DE19962336A1 - Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse - Google Patents

Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse

Info

Publication number
DE19962336A1
DE19962336A1 DE1999162336 DE19962336A DE19962336A1 DE 19962336 A1 DE19962336 A1 DE 19962336A1 DE 1999162336 DE1999162336 DE 1999162336 DE 19962336 A DE19962336 A DE 19962336A DE 19962336 A1 DE19962336 A1 DE 19962336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical device
fastening means
assembly
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999162336
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Lerchner
Leif Christensen
Thomas Iversen
Frank G Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999162336 priority Critical patent/DE19962336A1/de
Priority to PCT/DE2000/004540 priority patent/WO2001049007A1/de
Priority to AU30012/01A priority patent/AU3001201A/en
Publication of DE19962336A1 publication Critical patent/DE19962336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0249Details of the mechanical connection between the housing parts or relating to the method of assembly
    • H04M1/0252Details of the mechanical connection between the housing parts or relating to the method of assembly by means of a snap-on mechanism

Abstract

Es wird ein elektrisches Gerät (1) mit einem Gehäuse und einer Baugruppe (30) vorgeschlagen, wobei das Gehäuse im wesentlichen aus einem ersten Gehäuseteil (10) und einem zweiten Gehäuseteil (20) besteht, wobei die Gehäuseteile (10, 20) durch Befestigungsmittel (12, 22) miteinander verbunden sind und wobei die Baugruppe (30) Sicherungsmittel (32) umfaßt, die derart mit den Befestigungsmitteln (12, 22) zusammenwirken, daß nur bei in das Gehäuse eingebauter Baugruppe (30) die Fixierung der Gehäuseteile (10, 20) zueinander unlösbar ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Gerät nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits bekannt, wechselbare Gehäusehälften, beispielsweise von Mobiltelefonen, miteinander zu verschrauben oder mit Hilfe von Haken miteinander zu verrasten. Hierbei ist nachteilig, daß die bekannten Lösungen, falls die Verbindungen lösbar vorgesehen sind, keine Maßnahmen gegen das unbeabsichtigte Entriegeln der Verbindung der Gehäusehälften umfassen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektrische Gerät mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das Einlegen der Baugruppe eine zusätzliche formschlüssige Sicherung der Verbindung der Gehäusehälften erzielt wird. Weiterhin kann der Haken zum Einrasten beim Zusammenbau der Gehäusehälften im Gehäuseinneren plaziert sein, so daß er nicht an der Außenfläche sichtbar ist. Weiterhin ist von Vorteil, daß eine solche Sicherung mit einfachen Mitteln möglich ist, so daß kein weiteres Bauteil für die zusätzliche Sicherung erforderlich ist, was Zeitaufwand, Kosten und Material einspart.
Weiterhin ist von Vorteil, daß als erste Befestigungsmittel ein Rasthaken vorgesehen ist und daß als zweite Befestigungsmittel Ausnehmungen oder Durchbrüche vorgesehen sind; wobei zur Verbindung der Gehäuseteile eine Verrastung des Rasthakens mit den zweiten Befestigungsmitteln vorgesehen ist und wobei zur Lösung der Verrastung der Rasthaken auslenkbar vorgesehen ist. Hierdurch müssen Rasthaken lediglich an einem der Gehäuseteile angebracht werden, so daß sich der Aufwand zur Sicherung der wechselbaren Gehäuseteile weiter reduziert.
Weiterhin ist von Vorteil, daß als Sicherungsmittel ein Sicherungselement vorgesehen ist, wobei das Sicherungselement bei eingebauter Baugruppe eine Auslenkung des Rasthakens verhindert. Hierdurch ist mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Sicherung der Gehäuseteile gegen ihre Trennung erreichbar.
Weiterhin ist von Vorteil, daß das erste Gehäuseteil als wechselbares Gehäuseoberteil vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, mehrere Ausführungen des Gehäuseoberteils, die beispielsweise unterschiedlich gefärbt oder deren Oberfläche unterschiedlich strukturiert ist, mit demselben elektrischen Gerät zu verwenden. Das elektrische Gerät hat durch die unterschiedlichen Gehäuseoberteile somit ein unterschiedliches Aussehen, je nach dem welches der wechselbaren Gehäuseoberteile verwendet wird.
Weiterhin ist von Vorteil, daß das erste Befestigungsmittel einstückig mit dem ersten Gehäuseteil und das zweite Befestigungsmittel einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist. Dadurch erübrigen sich zusätzliche Teile, die als Befestigungsmittel mit den jeweiligen Gehäuseteilen verbunden sind, was die Material- und Produktionskosten des elektrischen Gerätes reduziert.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Gerätes in Vorderansicht,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Gerätes in Rückansicht,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Innenseite eines ersten Gehäuseteils des erfindungsgemäßen elektrischen Gerätes,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Innenseite eines zweiten Gehäuseteils des erfindungsgemäßen elektrischen Gerätes,
Fig. 5 eine Baugruppe mit Sicherungsmitteln zur Fixierung der Gehäuseteile,
Fig. 6 eine Rückansicht des elektrischen Gerätes mit einer Schnittlinie A-A,
Fig. 7 einen Querschnitt durch das elektrische Gerät entlang der Schnittlinie A-A und
Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt des Querschnitts des elektrischen Gerätes entlang der Schnittlinie A-A.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Gerätes 1 in Vorderansicht dargestellt. Das elektrische Gerät 1 umfaßt ein Gehäuse, das zumindest ein erstes Gehäuseteil 10 und ein zweites Gehäuseteil 20 umfaßt. Weiterhin umfaßt das elektrische Gerät eine Baugruppe 30, die im Ausführungsbeispiel insbesondere als Batteriebaugruppe vorgesehen ist.
Das erste Gehäuseteil 10 ist im Ausführungsbeispiel als Gehäuseoberteil vorgesehen und das zweite Gehäuseteil 20 ist im Ausführungsbeispiel als Gehäuseunterteil vorgesehen, so daß das Gehäuse des elektrischen Gerätes 1 im wesentlichen vom ersten und zweiten Gehäuseteil 10, 20 gebildet wird. Darüber hinaus kann das Gehäuse des elektrischen Gerätes 1 noch weitere Gehäuseteile umfassen, die jedoch nicht erfindungswesentlich sind.
Ebenfalls nicht erfindungswesentlich sind Eingabemittel und Wiedergabemittel, die das elektrische Gerät 1 zur Kommunikation mit einem Benutzer des elektrischen Gerätes 1 umfaßt. Das elektrische Gerät ist erfindungsgemäß insbesondere als Funktelefon, beispielsweise als Schnurlostelefon, Mobiltelefon oder ähnliches vorgesehen. Das elektrische Gerät 1 ist erfindungsgemäß entweder als portables oder als stationär vorgesehenes elektrisches Gerät 1 ausgeführt. Die Bezeichnung "Gehäuseoberteil" für das erste Gehäuseteil 10 begründet sich für das Ausführungsbeispiel damit, daß ein Benutzer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des elektrischen Gerätes 1 das elektrische Gerät 1 in der Regel so hält, daß er hauptsächlich das erste Gehäuseteil 10 in dessen Bereich sich ein wesentlicher Anteil der nicht durch ein Bezugszeichen näher bezeichneten Eingabe- und Wiedergabemittel befinden, sieht.
Fig. 2 stellt ebenfalls eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Gerätes dar, wobei hier jedoch perspektivisch hauptsächlich die Rückseite des elektrischen Gerätes 1 sichtbar ist. Dennoch sind auch hier die beiden Gehäuseteile 10, 20 und die Baugruppe 30 dargestellt. Das zweite Gehäuseteil 20 wird im Ausführungsbeispiel, entsprechend der Bezeichnung des ersten Gehäuseteils 10 als Gehäuseoberteil, auch als Gehäuseunterteil bezeichnet. Das zweite Gehäuseteil 20 umfaßt eine Öffnung bzw. eine Ausnehmung, durch die die Baugruppe 30 in das elektrische Gerät 1 eingebaut wird. Die nicht durch ein Bezugszeichen näher bezeichnete Öffnung bzw. Ausnehmung im zweiten Gehäuseteil 20 wird erfindungsgemäß beispielsweise durch eine Abdeckung überdeckt oder kann auch offen bleiben, was jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist. In Fig. 3 ist die Innenseite des ersten Gehäuseteils 10 perspektivisch dargestellt. Das erste Gehäuseteil 10 umfaßt erste Befestigungsmittel 12 in Form von Rasthaken, die mit dem ersten Gehäuseteil 10 insbesondere einstückig verbunden sind. Die ersten Befestigungsmittel 12 sind somit beispielsweise als im wesentliche starre hakenförmige erste Befestigungsmittel 12 vorgesehen. Sichtbar sind keine Bezugszeichen tragende Öffnungen bzw. Ausnehmungen für Eingabe- bzw. Wiedergabemittel des elektrischen Gerätes 1.
In Fig. 4 ist in perspektivischer Darstellung die Innenseite des zweiten Gehäuseteils 20 dargestellt. Das zweite Gehäuseteil 20 umfaßt zweite Befestigungsmittel 22, die im Ausführungsbeispiel als Ausnehmungen bzw. Durchbrüche ausgeführt sind. Beim Verbinden der beiden Gehäuseteile 10, 20 wirken die ersten Befestigungsmittel 12 mit den zweiten Befestigungsmitteln 22 derart zusammen, daß die hakenförmigen ersten Befestigungsmittel 12 in die Ausnehmungen der zweiten Befestigungsmittel 22 hineingreifen und verrasten. Wenn die Baugruppe 30 in das elektrische Gerät 1 eingesetzt ist, bewirkt die Baugruppe 30 eine Sicherungsfunktion der Verrastung der ersten Befestigungsmittel 12 mit den zweiten Befestigungsmitteln 22.
Hierzu zeigt Fig. 5 eine Baugruppe 30 mit zapfenförmig hervorstehenden Sicherungsmitteln 32, die dafür sorgen, daß in eingebautem Zustand der Baugruppe 30 in das elektrische Gerät 1 die Verrastung der ersten Befestigungsmittel 12 mit den zweiten Befestigungsmitteln 22 nicht lösbar ist.
In Fig. 6 ist eine Rückansicht des elektrischen Gerätes 1 dargestellt, die das zweite Gehäuseteil 20, die Baugruppe 30, die Sicherungsmittel 32 und die ersten Befestigungsmittel 12 darstellt. Weiterhin ist eine Schnittlinie A-A dargestellt.
Die Fig. 7 zeigt das elektrische Gerät 1 entlang der aus Fig. 6 bekannten Schnittlinie A-A, wobei wiederum das erste Gehäuseteil 10 mit den ersten Befestigungsmitteln 12, das zweite Gehäuseteil 20 mit den zweiten Befestigungsmitteln 22 und die Baugruppe 30 mit den Sicherungsmitteln 32 dargestellt sind.
In Fig. 8 ist ein Ausschnitt der Schnittdarstellung aus Fig. 7 dargestellt. Es ist wiederum das erste Geräteteil 10, das zweite Geräteteil 20, die ersten Befestigungsmittel 12 und die zweiten Befestigungsmittel 22 im zusammengebauten Zustand der Gehäuseteile 10, 20 des elektrischen Gerätes 1 dargestellt. Die ersten Befestigungsmittel 12 sind insbesondere als Rasthaken vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel einen schaftförmigen ersten Bereich 121 und einen hakenförmigen zweiten Bereich 122 aufweisen. Der erste Bereich 122 hat im Ausführungsbeispiel im wesentlichen eine konstante Querschnittsfläche, die sich vom Anfang der ersten Befestigungsmittel 12 am ersten Geräteteil 10 bis zum Beginn des zweiten Bereichs 122 der ersten Befestigungsmittel 12 konstant bleibt. An den ersten Bereich 121 schließt sich der zweite Bereich 122 an. Der zweite Bereich 122 bildet in Form eines hakenförmigen Keils ein freies Ende der ersten Befestigungsmittel 12, so daß die ersten Befestigungsmittel 12, obwohl insbesondere starr mit dem ersten Gehäuseteil 10 verbunden, an dem freien Ende elastisch aus ihrer Ruhelage ausgelenkt werden können, was in Fig. 8 durch eine ausgelenkte Stellung 13 der ersten Befestigungsmittel 12 dargestellt ist. Der zweite Bereich 122 der ersten Befestigungsmittel 12 weist insbesondere beim Übergang zum ersten Bereich 121 eine größere Querschnittsfläche als dieser auf und verjüngt sich gegen das freie Ende der ersten Befestigungsmittel 12 hin so, daß die Querschnittsfläche kleiner wird als die Querschnittsfläche des ersten Bereichs 121. Durch die Auslenkbarkeit der ersten Befestigungsmittel 12 aus einer Ruheposition und durch den hakenförmigen zweiten Bereich 122 mit einer zumindest in Teilbereichen größeren Querschnittsfläche als der erste Bereich 121 ergibt sich beim Zusammenfügen des ersten Gehäuseteils 10 mit dem zweiten Gehäuseteil 20 eine Verrastung der ersten Befestigungsmittel 12 mit den zweiten Befestigungsmittel 22, in dem der zweite Bereich 122 zunächst in die Ausnehmung oder den Durchbruch der zweiten Befestigungsmittel 22 hineinragt, hierbei zunehmend durch eine Seitenfläche der Ausnehmung der zweiten Befestigungsmittel 22 aus seiner Ruheposition ausgelenkt wird und bei vollständigem Zusammenführen der Gehäuseteile 10, 20 ein vollständiges Hindurchgreifen des zweiten Bereichs 122 der ersten Befestigungsmittel 12 durch die Ausnehmung der zweiten Befestigungsmittel 22 derart erreicht wird, daß die Seitenwände der Öffnung oder der Ausnehmung der zweiten Befestigungsmittel 22 keine oder nur noch eine geringe Auslenkung der ersten Befestigungsmittel 12 bewirken und diese somit zumindest teilweise in ihre Ruhelage zurückgeführt werden, wodurch sich eine Verrastung des ersten Gehäuseteils 10 mit dem zweiten Gehäuseteil 20 dadurch ergibt, daß die Verrastung des zweiten Bereichs 122 der ersten Befestigungsmittel 12 nicht ohne eine erneute, gegebenenfalls manuell vom Benutzer durchzuführende, Auslenkung der ersten Befestigungsmittel 12 aus ihrer durch die Verrastung herbeigeführte Rastposition gelöst werden kann.
Beim nachträglichen Einbau der Baugruppe in die so miteinander verrasteten Gehäuseteile 10, 20 bewirken die Sicherungsmittel 32 der Baugruppe 30, daß die ersten Befestigungsmittel 12 nicht mehr in ihre ausgelenkte Position 30 ausgelenkt werden können. Genau dies wäre aber notwendig, um eine Lösung der Verrastung bzw. eine Entriegelung der Gehäuseteile 10, 20 zu bewirken. Eine solche Entriegelung ist somit durch die Wirkung der Sicherungsmittel 32 nach Einbau der Baugruppe 30 in die miteinander verrasteten Gehäuseteile 10, 20 erfindungsgemäß ausgeschlossen. Es ergibt sich so durch die Sicherungsmittel 32 die gewünschte Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Ablösen der Gehäuseteile 10, 20 voneinander.

Claims (5)

1. Elektrisches Gerät (1) mit einem Gehäuse und einer Baugruppe (30), insbesondere Batteriebaugruppe, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil (10) und ein zweites Gehäuseteil (20) umfaßt, wobei das erste Gehäuseteil (10) erste Befestigungsmittel (12) umfaßt, wobei das zweite Gehäuseteil (20) zweite Befestigungsmittel (22) umfaßt, wobei die ersten und die zweiten Befestigungsmittel (12, 22) derart zusammenwirken, daß eine Fixierung des ersten Gehäuseteils (10) und des zweiten Gehäuseteils (20) relativ zueinander bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (30) Sicherungsmittel (32) umfaßt, wobei die Sicherungsmittel (32) mit den ersten und zweiten Befestigungsmitteln (12, 22) derart zusammenwirken, daß nur bei in das Gehäuse eingebauter Baugruppe (30) die Fixierung der Gehäuseteile (10, 20) zueinander unlösbar ist.
2. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Befestigungsmittel (12) ein Rasthaken vorgesehen ist und daß als zweite Befestigungsmittel (22) Ausnehmungen oder Durchbrüche vorgesehen sind, wobei zur Verbindung der Gehäuseteile (10, 20) eine Verrastung des Rasthakens mit den zweiten Befestigungsmitteln (22) vorgesehen ist und wobei zur Lösung der Verrastung der Rasthaken auslenkbar vorgesehen ist.
3. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungsmittel (32) ein Sicherungselement vorgesehen ist, wobei das Sicherungselement bei eingebauter Batteriebaugruppe eine Auslenkung des Rasthakens verhindert.
4. Elektrisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (10) als wechselbares Gehäuseoberteil vorgesehen ist.
5. Elektrisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungsmittel (12) einstückig mit dem ersten Gehäuseteil (10) und das zweite Befestigungsmittel (22) einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil (20) verbunden ist.
DE1999162336 1999-12-23 1999-12-23 Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse Withdrawn DE19962336A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162336 DE19962336A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse
PCT/DE2000/004540 WO2001049007A1 (de) 1999-12-23 2000-12-19 Elektrisches gerät mit einem gehäuse
AU30012/01A AU3001201A (en) 1999-12-23 2000-12-19 Electrical appliance comprising a housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162336 DE19962336A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962336A1 true DE19962336A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7934033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162336 Withdrawn DE19962336A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3001201A (de)
DE (1) DE19962336A1 (de)
WO (1) WO2001049007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013351B4 (de) * 2005-03-23 2007-12-20 Diehl Aerospace Gmbh Vorrichtung zur Notstromversorgung
DE10345198B4 (de) * 2003-09-29 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Modul zur Steuerung eines Kochfeldes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912602A (en) * 1988-11-04 1990-03-27 Motorola, Inc. Mechanical fastening system for an electronic equipment housing
US5832388A (en) * 1996-12-31 1998-11-03 Motorola, Inc. Portable radiotelephone device adapted to receive a variety of other portable devices
US5946395A (en) * 1997-08-29 1999-08-31 Motorola, Inc. Housing assembly for an electronic device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345198B4 (de) * 2003-09-29 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Modul zur Steuerung eines Kochfeldes
DE102005013351B4 (de) * 2005-03-23 2007-12-20 Diehl Aerospace Gmbh Vorrichtung zur Notstromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3001201A (en) 2001-07-09
WO2001049007A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005476B4 (de) Von der Seite lösbare Schnalle und Verriegelungsteil dafür
DE60217948T2 (de) Vorrichtung mit Befestigungsclip und damit hergestellte Verbindung
DE3839728A1 (de) Steckverbindung
DE10114023B4 (de) Montagestütze zur Befestigung eines Zubehörteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE202006004081U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE202005004994U1 (de) Schlüsselsystem umfassend einen Funkschlüssel und einen mechanischen Schlüssel
DE1465319A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE4431281A1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
EP2104760A1 (de) Anordnung mit einer einspülschale und einem schalengriff für eine waschmaschine
DE102004007489B4 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE2824216A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE60034626T2 (de) Verbinder mit Verhinderung einer unvollständigen Kupplung
DE102008005840B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
DE102012223739B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE19962336A1 (de) Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse
DE102008019009A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
EP0452555B1 (de) Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder
EP2762899A1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
DE102007004905A1 (de) Befestigung eines elektrischen Geräts an einer Aufnahmeplatte, insbesondere an einer Schalttafel, sowie Adapter für eine solche Befestigung
DE102017203909A1 (de) Elektrische Steckverbindungen mit lösbarer Verriegelung
DE3123825A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE212010000167U1 (de) Selbst-verriegelndes Kraftfahrzeugzubehör für ein Fahrzeugkarosserieteil
DE19929672B4 (de) Verbinderanordnung für Koaxialleitungen
DE19851536C2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontaktelementträger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee