DE19962177A1 - Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung - Google Patents

Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung

Info

Publication number
DE19962177A1
DE19962177A1 DE19962177A DE19962177A DE19962177A1 DE 19962177 A1 DE19962177 A1 DE 19962177A1 DE 19962177 A DE19962177 A DE 19962177A DE 19962177 A DE19962177 A DE 19962177A DE 19962177 A1 DE19962177 A1 DE 19962177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage chamber
actuator
piston element
area
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19962177A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Gottlieb
Andreas Kappel
Randolf Mock
Bernhard Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19962177A priority Critical patent/DE19962177A1/de
Priority to EP00127847A priority patent/EP1111230B1/de
Priority to ES00127847T priority patent/ES2228394T3/es
Priority to DE50008741T priority patent/DE50008741D1/de
Publication of DE19962177A1 publication Critical patent/DE19962177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung eines Aktors auf ein Stellglied weist ein erstes Kolbenelement, das fest mit dem Aktor verbunden ist, und ein zweites Kolbenelement, das fest mit dem Stellglied verbunden ist, auf, wobei zwischen dem ersten Kolbenelement und dem zweiten Kolbenelement eine Hydraulikkammer ausgebildet ist, und wobei eine Speicherkammer, die mit einer Hydraulikkammer über einen Drosselspalt verbunden ist, einen druckbelasteten Speicherkammerbereich umfasst, dessen Bereichsgrenzen elastisch ausgebildet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung eines Aktors auf ein Stellglied ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere zum Ein­ satz in einem Fluiddosierer. Eine solche Vorrichtung, im Wei­ teren auch als Übertragungselement bezeichnet, ist aus der DE 197 08 304 A1 bekannt.
In der Kraftfahrzeugtechnik werden zunehmend Speicherein­ spritzsysteme eingesetzt, bei denen mit sehr hohen Einspritz­ drücken gearbeitet wird. Bei solchen z. B. unter der Bezeich­ nung "Common-Rail-Systeme" bekannten Einspritzsystemen wird Kraftstoff unter hohem Druck an in den Zylindern der Brenn­ kraftmaschine angeordneten Einspritzventile angelegt. Der Einspritzvorgang in den Zylinder wird durch Öffnen und Schließen der Einspritzventile ausgelöst, wobei die Ein­ spritzventile über Aktoren angesteuert werden, die nach dem elektromagnetischen und, um hohe Schaltgeschwindigkeiten zu erreichen, auch nach dem piezoelektrischen, elektrostriktiven oder magnetostriktiven Prinzip arbeiten. Die Aktoren in den Einspritzventilen betätigen dabei, ggf. unter Zwischenschal­ tung eines Servoventils eine Ventilnadel im Einspritzventil.
An ein serientaugliches Kraftstoffeinspritzventil werden ins­ besondere folgende Anforderungen gestellt:
Die Ventilnadel soll in dem Einspritzventil entweder unbela­ stet angeordnet sein oder mit einer druckabhängigen Kraft be­ lastet werden. Falls ein steigender Kraftstoffdruck an der Ventilnadel anliegt, ist zu gewährleisten, dass die Ventilna­ del zum Sicherstellen einer ausreichenden Dichtheit mit stei­ genden Kraftstoffdruck immer fester auf den Ventilsitz ge­ presst wird.
Weiterhin soll das Einspritzventil unempfindlich gegen ther­ mische oder druckinduzierte Längendehnungen sein. Auch soll die Funktionsfähigkeit des Einspritzventils nicht durch Setzeffekte, die z. B. durch Alterungsprozesse des Aktors ausgelöst werden können, beeinträchtigt werden. Um Längenän­ derungen im Einspritzventil, die durch thermische, Druck- oder Setzeffekte hervorgerufen werden, zu verhindern, werden üblicherweise die Ventilnadel bzw. die weiteren Bauteile im Einspritzventil aus Spezialstählen gefertigt, die jedoch sehr kostspielig sind. Weiterhin ist es auch beim Einsatz solcher kostspieliger Spezialstähle notwendig, zwischen den einzelnen Bauteilen einen ausreichenden Abstand vorzusehen, um eventu­ elle Längendehnungen zwischen den Bauteilen aufnehmen zu kön­ nen. Dieser notwendige Sicherheitsabstand von 3 µm bis 5 µm geht jedoch als nutzbarer Hub des Aktors verloren, was insbe­ sondere beim Einsatz eines Piezo-Aktors, der nur einen klei­ nen Hub hervorbringt, zu Problemen beim Öffnen der Ventilna­ del führen kann.
Um keinen Spalt zwischen den einzelnen Bauteilen im Ein­ spritzventil vorsehen zu müssen, wird in der DE 197 08 304 A1 ein hydraulisches Übertragungselement vorgeschlagen, das die Auslenkung des Aktors im Einspritzventil auf einen An­ triebsstempel des Servoventils bzw. einen Führungsschaft der Ventilnadel überträgt. Das hydraulische Übertragungselement ist dabei im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist eine Hydraulikkammer auf, die von einer flexiblen Mem­ bran begrenzt ist. An der flexiblen Membran liegt der An­ triebsstempel des Servoventils bzw. der Führungsschaft der Ventilnadel an. Von der Hydraulikkammer führt eine Verbin­ dungsbohrung mit Drosselwirkung zu einer Speicherkammer, die im Inneren des Übertragungselement vorgesehen ist und durch eine vorgespannte Federplatte abgeschlossen wird. Über die Federplatte ist in der Hydraulikkammer eine starre Abdeck­ platte angeordnet, die am Aktor des Einspritzventils anliegt. Die Hydraulikkammer und die Speicherkammer sind mit einem hy­ draulischen Medium gefüllt.
Im Ruhezustand wird über die Verbindungsbohrung der in der Speicherkammer herrschende Druck des hydraulischen Mediums auf die Hydraulikkammer übertragen, so dass die flexible Mem­ bran immer am Antriebsstempel des Servoventils bzw. am Füh­ rungsschaft der Ventilnadel anliegt, auch wenn sich aufgrund thermischer Effekte oder Alterungsprozesse Verschiebungen der Anordnung der einzelnen Komponenten im Kraftstoffeinspritz­ ventil ergeben. Bei einer Betätigung des Aktors wird die Aus­ lenkung dieses Aktors über das Übertragungselement im Wesent­ lichen unverändert auf den Antriebsstempel des Servoventils bzw. den Führungsschaft der Ventilnadel übertragen. Die Ver­ bindungsbohrung zwischen der Hydraulikkammer und der Spei­ cherkammer ist hierbei so ausgelegt, dass aufgrund der im Be­ reich von Millisekunden liegenden Ansteuerzeiten im Wesentli­ chen kein hydraulisches Medium aus der Hydraulikkammer in die Speicherkammer abfließen kann.
Das aus der DE 197 08 304 A1 bekannte Übertragungselement zeichnet sich jedoch durch einen komplizierten Aufbau aus. Weiterhin ist es mit diesem bekannten Übertragungselement schwierig, eine Temperaturkompensation über den gesamten Ar­ beitsbereich des Kraftstoffeinspritzventils von ca. -40°C bis +150°C zu gewährleisten. In diesem großen Temperaturbereich kann es zu einer Änderung des Volumens des im Übertragungs­ element eingesetzten hydraulischen Mediums von bis zu 20% kommen. Eine solche große Volumenschwankung lässt sich jedoch nur sehr schwer von dem in der DE 197 08 304 A1 gewählten Aufbau bewältigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine spielfreie hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung eines Aktors auf ein Stellglied bereitzustellen, die sich durch ei­ ne große Zuverlässigkeit bei hohen Dauerbelastungen und star­ ken Temperaturschwankungen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch ein Übertragungselement aus, das ein erstes Kolbenelement, das fest mit einem Aktor verbunden ist, und ein zweites Kol­ benelement, das fest mit einem Stellglied verbunden ist, auf­ weist, wobei zwischen dem ersten Kolbenelement und dem zwei­ ten Kolbenelement eine Hydraulikkammer ausgebildet ist, und wobei eine mit der Hydraulikkammer über einen Drosselspalt verbundene Speicherkammer einen druckbelasteten Bereich um­ fasst, dessen Bereichsgrenzen elastisch ausgebildet sind. Dieser Aufbau gewährleistet zuverlässig eine selbsttätige Kompensation großer Abstandsänderungen zwischen dem Aktor und dem Stellglied, die durch thermische Druck- oder Setzeffekte hervorgerufen werden können. Darüber hinaus wird durch die elastische Auslegung eines Speicherkammerbereiches gewährlei­ stet, dass das Übertragungselement über einen weiten Tempera­ turbereich, insbesondere den gesamten Arbeitsbereich eines Kraftstoffeinspritzventils von ca. -40°C bis +150°C funkti­ onsfähig bleibt. Das erfindungsgemäße Übertragungselement kann darüber hinaus sowohl in einem nach innen als auch nach außen sich öffnenden Kraftstoffeinspritzventil eingesetzt werden. Weiterhin zeichnet sich das Übertragungselement durch eine sehr kompakte Bauform, einen sehr hohen hydromechani­ schen Übertragungswirkungsgrad und hervorragende dynamische Übertragungseigenschaften aus, da nur eine sehr kleine Hy­ draulikkammer zwischen dem ersten und dem zweiten Kolbenele­ ment benötigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der elastische Speicherkammerbereich durch eine Federbalganordnung, vorzugs­ weise bestehend aus Metallbälgen, begrenzt. Solche Metallbäl­ ge sind radial sehr steif, in axiale Richtung jedoch sehr weich ausgelegt und können somit zuverlässig Volumenänderun­ gen in der im Übertragungselement enthaltenen Hydraulikflüs­ sigkeit aufnehmen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Ak­ tor von einem Federelement vorgespannt, das fest mit dem er­ sten Kolbenelement des Übertragungselements verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine Rückstellfeder, die das Stellglied nach Ende der Ansteuerung des Aktors in seine Aus­ gangsstellung zurücksetzt, klein dimensioniert werden, da die Funktion der Rückstellfeder durch die Rückziehbewegung des Aktors, die über das Übertragungselement auf das Stellglied wirkt, unterstützt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann durch geeignete Wahl der Größenverhältnisse der druckwirksamen Flä­ chen des ersten Kolbenelements und des zweiten Kolbenelements eine Hubübersetzung der Aktorbewegung auf das Stellglied er­ folgen. Hierdurch wird erreicht, dass auch beim Einsatz eines Piezoelements als Aktor ein ausreichender Hub zum Betätigen des Stellgliedes erzeugt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein nach außen sich öffnendes Kraftstoffein­ spritzventil mit einem erfindungsgemäßen hydrau­ lischen Übertragungselement in einer ersten Aus­ führungsform;
Fig. 2 ein nach innen sich öffnendes Kraftstoffein­ spritzventil mit einem erfindungsgemäßen hydrau­ lischen Übertragungselement in der ersten Ausfüh­ rungsform; und
Fig. 3 ein nach außen sich öffnendes Kraftstoffein­ spritzventil mit einem erfindungsgemäßen hydrau­ lischen Übertragungselement in einer zweiten Aus­ führungsform.
Das in Fig. 1 gezeigte Kraftstoffeinspritzventil, das sich nach außen in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine öff­ net, wird mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff betrie­ ben. Bei diesem Einspritzventil ist im oberen Teil eines Ge­ häuses 1 eine Antriebseinheit eingebaut, die als wesentliches Bauteil einen piezoelektrischen Multilayeraktor 8 in Nieder­ volttechnik aufweist. Dieser piezoelektrische Multilayeraktor 8 ist von einer Rohrfeder 9 umgeben, die zwischen einer Kopf­ platte 10 und einer Fußplatte 11 eingeschweißt ist, wobei die Rohrfeder 9 so vorgespannt ist, das der piezoelektrische Mul­ tilayeraktor 8 unter einer mechanischen Druckvorspannung steht. Das Gehäuse 1 ist weiterhin mit einer Fußplatte 11 der Antriebseinheit möglichst steif, vorzugsweise über eine Schweißnaht 12, verbunden.
Der piezoelektrische Multilayeraktor 8 wirkt, wenn er elek­ trisch über seine Zuleitungen 19 angesteuert wird, über ein hydraulisches Übertragungselement auf das hintere Ende einer Ventilnadel 3 ein. Die Ventilnadel 3 ist im vorderen Teil des Gehäuses 1 des Einspritzventils in einer durchgehenden Innen­ bohrung 30 angeordnet und verschließt im Ruhezustand mit ei­ nem am vorderen Ende der Ventilnadel 3 angeordneten Ventil­ tellers 4 einem Ventilsitz 2 am Gehäuse 1. Der geschlossene Ausgangszustand im Einspritzventil wird dabei durch eine vor­ gespannte Düsenfeder 5 gewährleistet, die mit der Ventilnadel 3 über einen Sprengring 6 verbunden ist und den Ventilteller 4 auf den Ventilsitz 2 drückt. Bei einer Ansteuerung des pie­ zoelektrischen Multilayeraktors 8 hebt die vom Übertragungs­ element auf das hintere Ende der Ventilnadel 3 übertragene Auslenkung den Ventilteller 4 vom Ventilsitz 2 ab, so dass Kraftstoff, der in eine Kraftstoffkammer 13 im Gehäuse 1 über eine Kraftstoffzuleitung 7 eingespeist wird, an der Ventilna­ del 3 vorbei in den Brennraum der Brennkraftmaschine einge­ spritzt werden kann.
Da der Kraftstoff unter sehr hohem Druck in der Kraftstoff­ kammer 13 im Gehäuse 1 steht, muss dieser Bereich zuverlässig von den übrigen Bereichen im Gehäuse 1 des Einspritzventils, insbesondere von dem Antriebsbereich abgedichtet sein. Zur hermetisch dichten und axial sehr weichen Durchführung der Ventilnadel 3 aus der Kraftstoffkammer 13 in den Bereich, in dem das Übertragungselement und das Antriebseinheit eingebaut sind, dient ein Metallbalg 15. An die Kraftstoffkammer 13 grenzt ein ringförmiger Absatz 14 an, der in die Innenbohrung 30 hineinragt. An der Ventilnadel 3 ist weiterhin ein ring­ förmiges Anschlussstück 16 angebracht. Zwischen dem An­ schlussstück 16 an der Ventilnadel 3 und dem ringförmig um­ laufenden Absatz 14 im Gehäuse 1 ist der parallel zur Ventil­ nadel 3 verlaufende Metallbalg 15 eingeschweißt, der zur her­ metischen Abdichtung der Kraftstoffkammer 13 gegenüber den weiteren Gehäusebereichen, in denen sich die Antriebseinheit und das Übertragungselement befindet, dient. Weiterhin wird die Ventilnadel 3 durch den Metallbalg 15 gegen Verdrehen ge­ sichert. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn ein hubbegrenzender Anschlag für die Ventilnadel 3 in das Kraftstoffeinspritzventil eingebaut ist.
Der Einsatz des Metallbalgs 15 zur Nadeldurchführung ermög­ licht eine perfekte, dauerhafte und zuverlässige Abdichtung des Hochdruckbereichs im Einspritzventil gegenüber den übri­ gen Bereichen. Der Metallbalg 15 hält, wie Berechnungen und Versuche gezeigt haben, trotz geringer Wandstärken von bspw. 50 µm bis 500 µm aufgrund seiner hohen radialen Steifigkeit sehr hohen Drücken stand, ohne irreversibel verformt zu wer­ den. Der Metallbalg 15 kann weiterhin so ausgelegt werden, dass durch eine hinreichende Anzahl von Wellen eine hohe axiale Nachgiebigkeit, d. h. geringe Federrate in Bewegungs­ richtung der Ventilnadel 3 erreicht wird, um die Auslenkung der Ventilnadel 3 nicht zu beeinträchtigen und um die durch temperaturbedingte Längenänderungen der Nadeldurchführung in die Ventilnadel 3 eingeleiteten Kräfte so gering wie möglich zu halten. Weiterhin kann durch den Einsatz des Metallbalgs 15 in der Nadeldurchführung mit hoher Zuverlässigkeit eine Kraftstoffleckage verhindert werden.
Die Nadeldurchführung aus ringförmiger Absatz 14, Metallbalg 15 und Anschlussstück 16 kann weiterhin so ausgestaltet wer­ den, dass die auf die Ventilnadel 3 wirkenden druckbedingten Kräfte sich gegenseitig kompensieren, so dass die Ventilnadel 3 insgesamt kraftfrei gehalten wird. Dies ermöglicht es, das Einspritzventil so auszulegen, dass ein vom Kraftstoffdruck nahezu unabhängiges Schaltverhalten möglich wird, da die Öff­ nungs- und Schließkräfte dann allein vom piezoelektrischen Multilayeraktor 8 und der Kraft der vorgespannten Düsenfeder 5 bestimmt werden.
Andererseits kann die aus dem ringförmigen Absatz 14, dem Me­ tallbalg 15 und dem Anschlussstück 16 gebildete Ventilnadel­ durchführung auch so ausgelegt werden, dass sich eine mit steigendem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer 13 zuneh­ mende Kraft ergibt, mit welcher der Ventilteller 4 in den Ventilsitz 2 gedrückt wird. Durch Wahl des hydraulischen Durchmessers, der durch den Absatz 14, den Metallbalg 15 und das Anschlussstück 16 festgelegt ist, besteht somit die Mög­ lichkeit, die Ventilnadel 3 des Injektors in der gewünschten Weise druckkräftemäßig, d. h. völlig druckkräftefrei, über­ kompensiert oder unterkompensiert zu halten.
Der Metallbalg 15 verfügt weiterhin aufgrund seines metalli­ schen Werkstoffes über einen weiten Arbeitstemperaturbereich mit gleichbleibender Funktionsfähigkeit. Die thermischen Län­ genänderungen des Metallbalgs 15 selbst führen aufgrund der niedrigen axialen Federkonstante des Metallbalgs 15 nur zu einer vernachlässigbar geringen Krafteinleitung in die Ven­ tilnadel 3 in axialer Richtung. Der Metallbalg 15 kann dar­ über hinaus aufgrund seiner mechanischen Federwirkung in axialer Richtung auch die Düsenfeder 5 teilweise oder voll­ ständig ersetzen.
Um den Hub des piezoelektrischen Multilayeraktors 8 auf die Ventilnadel 3 zu übertragen, ist das Übertragungselement zwi­ schen der Antriebseinheit und der Ventilnadel 3 vorgesehen. Dieses Übertragungselement dient dabei primär als hydrauli­ sches Spielausgleichselement, um jegliches Spiel zwischen dem piezoelektrischen Multilayeraktor 8 und der Ventilnadel 3 auszuschließen. Weiterhin kann mit dem Übertragungselement eine Hubübersetzung erfolgen.
Das Übertragungselement weist einen Primärkolben 21 und einen Sekundärkolben 23 auf, die in einem an den ringförmigen Ab­ satz 14 im Gehäuse 1 angrenzenden Bohrungsabschnitt angeord­ net sind. Dieser Bohrungsabschnitt ist zweistufig ausgebil­ det, mit einem ersten, sich an die Antriebseinheit anschlie­ ßenden breiteren Bohrungsabschnitt 31, in dem der Primärkol­ ben 21 sitzt und einem zweiten schmäleren Bohrungsabschnitt 32, der an den Anschlag 14 im Gehäuse 1 angrenzt und in dem der Sekundärkolben 23 angeordnet ist. Der Primärkolben 21 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und an der Kopfplatte 10 der Antriebseinheit angebracht oder bevorzugt fest über eine Verschweißung mit dieser verbunden. Vorzugsweise beste­ hen die Kopfplatte 10 und der Primärkolben aus einem Teil. Der Sekundärkolben 23 ist als Hohlzylinder ausgebildet und auf das hintere Ende der Ventilnadel 3 aufgesteckt, wobei die dem Primärkolben 21 zugewandte Stirnfläche des Sekundärkol­ bens 23 im Wesentlichen plan zur Endfläche der Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 und der Sekundärkolben 23 sind ebenfalls bevorzugt über eine Verschweißung fest, zumin­ dest aber spielfrei und mechanisch möglichst steif miteinan­ der verbunden.
Der Primärkolben 21 und der Sekundärkolben 23 sind weiterhin so voneinander beabstandet, dass zwischen den sich gegenüber­ liegenden Stirnflächen im Bereich des Übergangs vom ersten Bohrungsabschnitt 31 zum zweiten Bohrungsabschnitt 32 eine Hydraulikkammer 22 ausgebildet ist. Weiterhin ist im Übertra­ gungselement eine zweiteilige Speicherkammer 24 vorgesehen, die einen ersten Speicherkammerbereich 241 in der Innenboh­ rung 30 aufweist, der durch die untere Stirnfläche des Sekun­ därkolbens 23 und durch das Anschlussstück 16 des Metallbal­ ges 15 an der Ventilnadel 3 begrenzt wird. Dieser erste Spei­ cherkammerbereich 241 ist über eine im Gehäuse 1 ausgebildete ungedrosselte Verbindungsbohrung 223 an einen zweiten Spei­ cherkammerbereich 242 angeschlossen, der in den ersten Boh­ rungsabschnitt 31 angrenzenden Gehäusebereich 34 um die An­ triebseinheit herum angeordnet ist. Der zweite Speicherkam­ merbereich 242 wird durch zwei konzentrisch zueinander ange­ ordnete Federbälge 25, 26 und einem Druckring 27 begrenzt, der wiederum von einer Druckfeder 28 gehalten wird, die an einer Lochplatte 29 im Gehäusebereich 34 abgestützt ist. Der innenliegende Federbalg 25 ist dabei zwischen die Innenseite des Druckrings 27 und der hinteren Stirnfläche des Primärkol­ bens 21, die aus dem ersten Bohrungsabschnitt 31 heraussteht, eingeschweißt. Der außenliegende Federbalg 26 ist an die Au­ ßenseite des Druckrings 27 und an eine an den ersten Boh­ rungsabschnitt 31 angrenzende Gehäusestufe 30 angeschweißt. In der Gehäusestufe 30 zwischen den beiden Federbälgen 25, 26 mündet die Verbindungsbohrung 223.
Die Hydraulikkammer 22 und die Speicherkammer 24 stehen über einen Drosselspalt 36, der zwischen der Umfangswandung des Sekundärkolbens 23 und der Innenwandung des zweiten Bohrungs­ abschnitts 32 ausbildet ist, und über einen Drosselspalt 37, der zwischen der Umfangswandung des Primärkolbens 21 und der Innenwandung des ersten Bohrungsabschnittes 31 ausgebildet ist, miteinander in Verbindung. Weiterhin ist der gesamte In­ nenraum des Übertragungselements mit einer Hydraulikflüssig­ keit gefüllt, die unter einem geringen Überdruck steht, der durch die Druckfeder 28 erzeugt wird, die über den Druckring 27 den zweiten Speicherkammerbereich 242 beaufschlagt. Vor dem Befüllen des Innenraums des Übertragungselements mit Hy­ draulikflüssigkeit wird diese Hydraulikflüssigkeit entgast, um eventuell vorhandene Gasbläschen in der Flüssigkeit aufzu­ lösen.
Das Einspritzventil mit dem Übertragungselement arbeitet wie folgt:
Zur Einleitung des Einspritzvorgangs wird der piezoelektri­ sche Multilayeraktor 8 über die elektrischen Zuleitungen 19 geladen. Dies bewirkt, dass der piezoelektrische Multilayer­ aktor 8 sich axial auslenkt und über die Kopfplatte 10 den Primärkolben 21 nach unten in den ersten Bohrungsabschnitt 31 hinein schiebt.
Beim Übertragungselement sind der Drosselspalt 36 am Sekun­ därkolben 23 und der Drosselspalt 37 am Primärkolben 21, die eine Verbindung zwischen der Hydraulikkammer 22 und der Spei­ cherkammer 24 herstellen, so dimensioniert, dass während der typischen Ansteuerzeiten des piezoelektrischen Multilayerak­ tors 8 von 1 bis 5 ms nur ein verschwindend geringer Aus­ tausch von Hydraulikflüssigkeit zwischen der Hydraulikkammer 22 und der Speicherkammer 24 stattfinden kann. Dies bedeutet, dass das Volumen der Hydraulikflüssigkeit während der Ein­ spritzzeit nur durch die Kompressibilität der Hydraulikflüs­ sigkeit bestimmt ist, und die Hydraulikkammer 22 somit als steifer Kolben betrachtet werden kann. Die Federkonstante c der Hydraulikkammer 22 lässt sich dabei wie folgt abschätzen.
κ = -1/V.δ und V = A.H ⇒ dP = -1/ (κ V) . A dh
κ: Kompressibilität der Hydraulikflüssigkeit
V: Volumen der Hydraulikkammer
P: Druck
A: Querschnittsfläche der Hydraulikkammer
h: Höhe der Hydraulikkammer
mit dF = dP/A ⇒ dF = -1/(κ V) A2dh
F: Kraft
ergibt sich
c = -dF/dh ⇒ c = A/ (κ h)
Die obige Gleichung zeigt, dass die Federkonstante c der Hy­ draulikkammer 22 um so größer ist, je geringer deren Höhe und je größer deren wirksame Querschnittsfläche ist. Simulations­ rechnungen haben weiterhin gezeigt, dass mit thermischen und druckinduzierten Ausdehnungen von maximal 50 µm zu rechnen ist. Um die Hydraulikkammer 22 als steifen Kolben betrachten zu können, sollte die Federkonstante c der Hydraulikkammer 22 im Bereich von 108 N/m oder höher liegen. Dies heißt, dass, unter der Annahme, dass die Kompressibilität der Hydraulik­ flüssigkeit κ ca. 10.10-10 m2/N ist, was einem typischen Wert für eine Hydraulikflüssigkeit entspricht, der gewünschte Wert für die Federkonstante c z. B. mit einer Querschnitts­ fläche von 1 cm2 und einer Höhe von 0,1 cm erreicht werden kann. Die genaue Auslegung der Höhe und Querschnittsfläche der Hydraulikkammer 22 kann jedoch jeweils an die Gegebenhei­ ten im Einspritzventil angepasst werden, um eine kompakte Bauform zu erreichen.
Durch die Auslegung der Hydraulikkammer 22 als steifer Kolben wird die Bewegung des Primärkolbens 21, die vom piezoelektri­ schen Multilayeraktor 8 ausgelöst wird, verlustarm direkt auf den Sekundärkolben 23 übertragen. Die Bewegung des Sekundär­ kolbens 23 wird dabei nur geringfügig von der sich im ersten Speicherkammerbereich 241 befindenden Hydraulikflüssigkeit gedämpft, da die überschüssige Hydraulikflüssigkeit aufgrund des schnellen Druckanstiegs im ersten Speicherkammerbereich 241 über die ungedrosselte Verbindungsbohrung 223 in den zweiten Speicherkammerbereich 242 weggedrückt wird. Die bei­ den konzentrisch zueinander angeordneten Federbälge 25, 26, die den zweiten Speicherkammerbereich 242 begrenzen, sind ra­ dial sehr steif, in axiale Richtung jedoch sehr weich ausge­ legt. Bevorzugt werden dabei als Federbälge Metallbälge ein­ gesetzt, die im Wesentlichen dem Metallbalg 15 der Nadel­ durchführung entsprechen. An dieser Stelle ist aber ebenso der Einsatz elastomerer Werkstoffe für die Federbälge 25, 26 möglich. Wenn Hydraulikflüssigkeit vom ersten Speicherkammer­ bereich 241 über die Verbindungsbohrung 223 in den zweiten Speicherkammerbereich 242 gedrückt wird, dehnt sich der zwei­ te Speicherkammerbereich 242 gegen die Haltekraft der auf dem Druckring 27 lastenden Druckfeder 28 axial in Richtung auf die Fußplatte 11 der Antriebseinheit aus.
Die vom Primärkolben 21 ausgelöste Bewegung des Sekundärkol­ bens 23 verschiebt die mit dem Sekundärkolben 23 verbundene Ventilnadel 3 gegen die Rückstellkraft der Düsenfeder 5 nach unten, so dass der Ventilteller 4 vom Ventilsitz 2 abhebt und das Einspritzventil sich öffnet. Die Längendehnung des piezo­ elektrischen Multilayeraktors 8 wird dabei in eine Verschie­ bung des Sekundärkolbens 23 und damit der Ventilnadel 3 über­ setzt, die dem Verhältnis der druckwirksamen Flächen des Pri­ märkolbens 21 und des Sekundärkolbens 23 in der Hydraulikkam­ mer 22 entspricht. Durch geeignete Abstimmung der Primärkol­ benfläche zur Sekundärkolbenfläche lässt sich also z. B. eine Vergrößerung des Hubs des piezoelektrischen Multilayeraktors 8 in Bezug auf den Hub der Ventilnadel 3 einstellen. Hier­ durch kann zuverlässig gewährleistet werden, dass der extrem kurze Hub des piezoelektrischen Multilayeraktors 8 bei allen Betriebsbedingungen des Einspritzventils ausreicht, die Ven­ tilnadel 3 zu öffnen.
Der Einspritzvorgang wird beendet, indem der piezoelektrische Multilayeraktor 8 über die elektrischen Zuleitungen 19 wieder entladen wird. Hierdurch verkürzt sich der piezoelektrische Multilayeraktor 8 auf seine Ausgangslänge, wobei die Rohrfe­ der 9 verhindert, dass die Piezo-Keramik durch Massenträg­ heitseffekte beim Kontrahieren unter Zugspannung gerät. Da der Primärkolben 21 über die Kopfplatte 10 fest mit der An­ triebseinheit verbunden ist, wird durch die Kontraktion des piezoelektrischen Multilayeraktors 8 auch der Primärkolben 21 aus dem ersten Bohrungsabschnitt 31 zurückgezogen. Hierdurch entsteht in der Hydraulikkammer 22 kurzzeitig eine Druckab­ senkung, die aufgrund der extrem kurzen Schaltzeiten des pie­ zoelektrischen Multilayeraktors 8 und dem kleindimensionier­ ten Drosselspalt 36 am Sekundärkolben 23 nicht durch Nach­ fließen von Hydraulikflüssigkeit aus der Speicherkammer 24 über die Drosselspalte 36, 37 sofort ausgeglichen werden kann. Diese Druckabsenkung in der Hydraulikkammer 22 gegen­ über dem im der Speicherkammer 24 anstehenden Druck führt zu einer Druckdifferenz, die über der der Hydraulikkammer zuge­ wandten Seite des Sekundärkolbens 23 und der dem ersten Spei­ cherkammerbereich 241 zugewandten Seite des Sekundärkolbens 23 abfällt. Hierdurch wird die Rückstellung der Ventilnadel 3 durch die Düsenfeder 5 unterstützt, so dass ein schnelles Schließen des Einspritzventils erreicht wird, was sich gün­ stig auf den Verbrennungsverlauf auswirkt.
Durch die erfindungsgemäße Auslegung des Übertragungselemen­ tes ist es weiterhin möglich, selbsttätig alle thermischen, durch Setzeffekte der Antriebseinheit oder hervorgerufenen druckbedingten Längenänderungen im Einspritzventil auszuglei­ chen. Längt sich z. B. die Ventilnadel 3 aufgrund thermischer oder druckbedingter Ausdehnung in Bezug auf das Gehäuse 1 des Einspritzventils, wird der Sekundärkolben 23 nach oben in den zweiten Bohrungsabschnitt 32 hineingezogen. Der Drosselspalt 36 am Sekundärkolben 23 ist weiterhin so ausgelegt, dass sich während der thermischen Vorgänge, die zeitlich im Bereich von einigen Sekunden bis Minuten liegen, Hydraulikflüssigkeit über die Drosselspalte 36, 37 zwischen der Speicherkammer 24 und der Hydraulikkammer 22 ausgetauscht werden kann. Wenn der Sekundärkolben 23 sich also aufgrund der thermischen Vorgänge in den zweiten Bohrungsabschnitt 32 vorschiebt, fließt Hy­ draulikflüssigkeit so lange aus der Hydraulikkammer 22 über die Drosselspalte 36, 37 in die Speicherkammer 24, bis sich in der Hydraulikkammer 22 und in der Speicherkammer 24 wieder ein Druckgleichgewicht einstellt. Der Längenausgleich wird dabei ausschließlich durch die Höhe der Hydraulikkammer 22 begrenzt.
Für eine zuverlässige Funktion des Übertragungselements ist insbesondere eine hermetische Abdichtung der Hydraulikflüs­ sigkeit gegenüber der Kraftstoffkammer bzw. der Antriebsein­ heit erforderlich. Es ergeben sich so hohe Anforderungen an die Federbälge 25, 26, die deshalb vorzugsweise als Metall­ bälge ausgebildet sind. Diese Metallbälge sind wellenförmig ausgebildet, da hierdurch ein sehr kleine axiale Federkon­ stante erreicht werden kann. Die axiale Deformation des Me­ tallbalges durch eine Druckbelastung ist zwar durchaus nicht gering, hebt sich aber, genau wie die auf die einzelnen Balgwellen wirkenden Kräfte, in ihrer Summe über die Gesamt­ länge des Metallbalges nahezu auf. Als besonders günstige Form für die Balgwellen hat sich eine, im Längsschnitt be­ trachtet, aus aneinandergefügten Halbkreissegmenten mit gera­ den Zwischenstücken bestehende Geometrie erwiesen. Gegenüber einem sinusförmigen Wellenverlauf weisen die aus Halbkreis­ segmenten bestehenden Wandungen geringere mechanische Span­ nungen in axiale Richtung bei höherer axialer Nachgiebigkeit auf:
Die Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikkammer 22 und der Speicherkammer 24 steht, wie dargestellt, unter einem gerin­ gen Überdruck, der durch die Druckfeder 28 erzeugt wird, die den Druckring 27 des zweiten Speicherkammerbereichs 242 be­ aufschlagt. Durch diesen geringen Überdruck bei gleichzeitig blasenfreien Einfüllen der Hydraulikflüssigkeit in das Über­ tragungselement wird gewährleistet, dass die schnellen Schaltvorgänge des piezoelektrischen Multilayeraktors 8 nicht zu Kavitationen in der Hydraulikflüssigkeit führen. Die Druckfeder 28 kann alternativ auch teilweise oder ganz durch eine Federwirkung der Federbälge 25, 26 ersetzt werden. Wei­ terhin besteht die Möglichkeit, die Drosselspalte 36, 37 je­ weils nur am Sekundärkolben 23 oder am Primärkolben 21 vorzu­ sehen, so dass ein Austausch von Hydraulikflüssigkeit zwi­ schen einem der Speicherkammerbereiche 241, 242 und der Hy­ draulikkammer 22 erfolgt. Es können jedoch auch Drosselspalte am Primärkolben 21 und am Sekundärkolben 23 vorgesehen sein.
In Fig. 1 ist ein nach außen sich öffnendes Einspritzventil dargestellt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das er­ findungsgemäße Übertragungselement bei einem nach innen sich öffnenden Einspritzventil einzusetzen. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird dann die Ventilnadel 3 von der Düsenfeder 5 statt unter Zugspannung unter Druckspannung gesetzt, so dass die Ventilnadel 3 im Ruhezustand mit einer konischen Nadelspitze 104 auf einen konischen Ventilsitz 102 im Einspritzventil aufsitzt, unterhalb dem ein Einspritzloch 103 zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine ausgebildet ist.
Das in Fig. 2 gezeigte Einspritzventil wird genau gegenläu­ fig zu dem in Fig. 1 gezeigten Einspritzventil betrieben. Aus Sicherheitsgründen ist das Einspritzventil dabei so aus­ gelegt, dass bei nicht angesteuerten piezoelektrischen Multi­ layeraktor 8 das Einspritzventil geschlossen ist, d. h. die Nadelspitze 102 gegen den Ventilsitz 104 gedrückt wird.
Beim Start der Brennkraftmaschine wird dann gleichzeitig der piezoelektrische Multilayeraktor 8 angesteuert. Dieser längt sich und schiebt dadurch den Primärkolben 21 in den ersten Bohrungsabschnitt 31. Der sich dadurch ergebende Druckanstieg in der Hydraulikkammer 22 wird über den Drosselspalt 36 am Sekundärkolben 23 und dem Drosselspalt 37 am Primärkolben 21, die für einen Austausch von Hydraulikkflüssigkeit mit der Speicherkammer 24 sorgen, ausgeglichen. Hierdurch stellt sich dann innerhalb von Sekundenbruchteilen wieder ein Gleichge­ wichtszustand ein, bei dem das Einspritzventil weiterhin ge­ schlossen bleibt. Das Einspritzventil wird so betrieben, dass die Ventilnadel 3 sich immer dann öffnet, wenn der piezoelek­ trische Multilayeraktor 8 entladen wird und sich dadurch der Primärkolben 21 und damit auch der Sekundärkolben 23, an dem die Ventilnadel 3 befestigt ist, zurückziehen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines sich nach außen öffnenden Einspritzventils, bei der der Basisdruck auf die Hydraulikflüssigkeit im Übertragungselement durch eine zentral im Primärkolben 121 angeordnete Druckfeder 128 er­ zeugt wird. Hierzu ist der Primärkolben 121 topfförmig ausge­ bildet, wobei zwischen der Kopfplatte 10 und einer Bodenflä­ che des Primärkolbens 121 ein zusätzlicher dritter Speicher­ kammerbereich 243 ausgebildet ist. Der Primärkolben 121 ist dabei so angeordnet, dass er sich mit seiner Bodenfläche in den ersten Bohrungsabschnitt 31 erstreckt. Die Seitenwände des Primärkolbens 21 dagegen befinden sich im Wesentlichen im Gehäusebereich 34, in dem die Antriebseinheit angeordnet ist.
Die im dritten Speicherkammerbereich 243 angeordnete Druckfe­ der 128 ist zwischen der Kopfplatte 10 der Antriebseinheit und einer Druckplatte 127, die sich im dritten Speicherkam­ merbereich 243 vorgesehen ist, eingeschweißt. Die Druckfeder 128 wird dabei zum dritten Speicherkammerbereich 243 hin von einem Metallbalg 125 geschützt.
Der zweite Speicherkammerbereich 242 ist zwischen der Kopf­ platte 10 des piezoelektrischen Multilayeraktors 8 und der Gehäusestufe 35 um die Wandung des Primärkolbens 121 herum ausgebildet. Dieser zweite Speicherkammerbereich 242 ist über eine Verbindungsbohrung 136 mit dem dritten Speicherkammerbe­ reich 243 im Primärkolben 121 verbunden. Die Funktionsweise des in Fig. 3 gezeigten Übertragungselements entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Übertragungselement. Durch das Vor­ sehen einer innenliegenden Druckfeder 128 kann jedoch ein hö­ her Basisdruck sowie eine ggf. kompaktere Bauweise des Über­ tragungselements erreicht werden.
Anstelle der innenliegenden Druckfeder 128 kann das vom Me­ tallbalg 125 und der Kopfplatte 10 begrenzte gasdichte Volu­ men auch mit einem Druckgas beaufschlagt werden, so dass an­ stelle der mechanischen Druckfeder 128 eine Gasdruckfeder für die Aufrechterhaltung des Grunddruckes in den Speicherkammer­ bereichen 241, 242, 243 sorgt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirkli­ chung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen in Bedeutung sein.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung eines Aktors (8) auf ein Stellglied (3) mit einem Übertragungselement, dass eine Wirkverbindung zwischen dem Aktor (8) und dem Stellglied (3) herstellt und eine Hy­ draulikkammer (22) und eine Speicherkammer (24) festlegt, die mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt sind und über minde­ stens einen Drosselspalt (36, 37) miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement ein erstes und ein zweites Kolbenele­ ment (21, 23; 121) aufweist, wobei das erste Kolbenelement (21; 121) fest mit dem Aktor (8) und das zweite Kolbenelement (23) fest mit dem Stellglied (3) verbunden ist, wobei zwi­ schen dem ersten Kolbenelement (21; 121) und dem zweiten Kol­ benelement (23) die Hydraulikkammer (22) ausgebildet ist und wobei die Speicherkammer (24) einen druckbelasteten Speicher­ kammerbereich (242, 243) umfasst, dessen Bereichsgrenzen ela­ stisch ausgebildet sind.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der druckbeaufschlagte Speicherkammerbereich (242, 243) durch eine Federbalganordnung (25, 26; 125) begrenzt wird.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der druckbeaufschlagte Speicherkammerbereich (242, 243) von einer Druckfeder (28) über eine Druckplatte (27; 127) beaufschlagt wird.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der druckbeaufschlagte Speicherkammerbereich (242, 243) von einer Gasdruckfeder beaufschlagt wird.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (21; 121) und das zweite Kolbenelement (23) in einem zweistufig ausgebilde­ ten Innenbohrungsbereich eines Gehäuses (1) angeordnet sind, wobei das erste Kolbenelement (21; 121) und das zweite Kol­ benelement (23) so voreinander beabstandet sind, dass zwi­ schen den sich gegenüberliegenden Stirnflächen im Bereich des Übergangs von einem ersten Bohrungsabschnitt (31) zu einem zweiten Bohrungsabschnitt (32) die Hydraulikkammer (22) aus­ gebildet ist, wobei der Hub des ersten Kolbenelements (21; 121) entsprechend dem Verhältnis der Stirnflächen auf das zweite Kolbenelement (23) übersetzt wird.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer (24) zweiteilig ausgebildet ist, mit einem ersten Speicherkammerbereich (241), der durch die unte­ re Stirnfläche des zweiten Kolbenelements (23) und eine Durchführung (14, 15, 16) an dem Stellglied (3) begrenzt wird, und einem zweiten Speicherkammerbereich (242), der in einem den Aktor aufnehmenden Gehäusebereich (34) angeordnet und über eine Verbindungsbohrung (223) an den ersten Spei­ cherkammerbereich (241) angeschlossen ist, wobei der zweite Speicherkammerbereich (242) durch zwei konzentrisch zueinan­ der angeordnete Federbälge (25, 26) und einem Druckring (27) begrenzt wird, auf dem eine Druckfeder (28) lastet.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (121) topfförmig ausgebildet und die Speicherkammer (24) dreiteilig ausgelegt ist, mit einem ersten Speicherkammerbereich (241), der von einer unteren Stirnfläche des zweiten Kolbenelements (23) und einer Durch­ führung (14, 15, 16) am Stellglied (3) begrenzt wird, einem zweiten Speicherkammerbereich (242), der in einem den Aktor (8) aufnehmenden Gehäusebereich (34) um das erste Kolbenele­ ment (121) herum ausgebildet ist, und einem dritten Speicher­ kammerbereich (243), der im ersten Kolbenelement (121) ausge­ bildet ist, wobei der erste Speicherkammerbereich (241) mit dem zweiten Speicherkammerbereich (242) über eine erste Ver­ bindungsbohrung (223) im Gehäuse (1) und der zweite Speicher­ kammerbereich (242) mit dem dritten Speicherkammerbereich (243) über eine zweite Verbindungsbohrung (136) im ersten Kolbenelement (121) verbunden sind und wobei im dritten Spei­ cherkammerbereich (243) eine Druckfeder (128), die zwischen einer Kopfplatte (10) des Aktors (8) und einer Druckplatte (127) eingespannt ist und von einem Federbalg (125) begrenzt wird, oder eine Gasdruckfeder angeordnet ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (8) ein piezoelektrischer Mul­ tilayeraktor ist, der von einen Federelement (9) vorgespannt wird, und dass das erste Kolbenelement (21; 121) fest an eine Kopfplatte (10) des Multilayeraktors (8) angebracht ist.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor nach dem elektrostriktiven oder magnetostriktiven Prinzip arbeitet.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbälge (25, 26; 125) Metallbälge sind, die sich vorzugsweise aus Halbkreissegmenten mit je­ weils dazwischen liegenden geraden Teilstücken zusammenset­ zen.
11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbälge (25, 26; 125) aus einem elastomeren Werkstoff hergestellt sind.
12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikkammer (22) so ausgelegt ist, dass die Federkonstante der Hydraulikkammer (22) minde­ stens 108 N/m beträgt.
DE19962177A 1999-12-22 1999-12-22 Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung Ceased DE19962177A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962177A DE19962177A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung
EP00127847A EP1111230B1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung
ES00127847T ES2228394T3 (es) 1999-12-22 2000-12-19 Dispositivo hidraulico para transmitir el movimiento de un actuador.
DE50008741T DE50008741D1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962177A DE19962177A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962177A1 true DE19962177A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7933914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962177A Ceased DE19962177A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung
DE50008741T Expired - Fee Related DE50008741D1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008741T Expired - Fee Related DE50008741D1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1111230B1 (de)
DE (2) DE19962177A1 (de)
ES (1) ES2228394T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136807A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10148594A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10159749A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10162045A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Siemens Ag Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil
WO2003104639A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Hubübertragungselement für ein einspritzventil
DE10232193A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10321693A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10357454A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10357189A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1531259B2 (de) 2003-11-17 2013-09-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137210B4 (de) * 2001-07-30 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE50212908D1 (de) * 2001-08-17 2008-11-27 Continental Automotive Gmbh Aktor als antriebseinheit für einen injektor sowie verfahren zur herstellung des injektors
DE10159750A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10203655A1 (de) * 2002-01-30 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2003089781A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil
EP1445470A1 (de) 2003-01-24 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit Steckanschluss
EP1445473B1 (de) * 2003-02-04 2008-01-09 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit dynamischer Dichtung
EP1445472B1 (de) * 2003-02-04 2008-04-09 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit dynamischer Dichtung
DE10308915A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10310499A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10328573A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10332874A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Koppler und Kraftstoffeinspritzventil
JP4649136B2 (ja) * 2003-07-31 2011-03-09 キヤノン株式会社 アクチュエータ、露光装置及びデバイス製造方法
WO2005026528A1 (de) * 2003-09-12 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulisches kompensationselement
EP1526275B1 (de) * 2003-10-21 2007-01-10 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10358723A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1555427B1 (de) * 2004-01-13 2007-10-10 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
DE602005002758T2 (de) 2004-01-13 2008-07-24 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftstoffeinspritzventil
DE102004010183A1 (de) 2004-03-02 2005-09-29 Siemens Ag Einspritzventil
DE102004026171B4 (de) * 2004-05-28 2010-05-20 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil
DE102004026172A1 (de) 2004-05-28 2005-12-22 Siemens Ag Einspritzventil und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzventils
DE102004031790A1 (de) 2004-07-01 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE102004037124A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE102005015997A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Steuerung des Einspritzventilgliedes
DE102005046778B4 (de) * 2005-09-29 2011-07-21 Siemens AG, 80333 Dosiervorrichtung für Fluide, insbesondere Kraftfahrzeug-Einspritzventil
DE102006013510B4 (de) * 2006-03-23 2008-08-14 Siemens Ag Drucktransfervorrichtung
DE102006014251A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US7942349B1 (en) 2009-03-24 2011-05-17 Meyer Andrew E Fuel injector
DE102009015738B4 (de) * 2009-03-31 2016-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulischer Hubübersetzer und Injektor zur Dossierung von Fluiden
WO2011045298A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-21 Ulrich Stieler Kunststoff Service E.K. Fluid-injektor
DE102010040612A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulischer Temperaturkompensator und hydraulischer Hubübertrager
WO2012158153A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Meyer Andrew E Fuel injector
DE102011087005A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines strömenden Mediums
RU2739150C1 (ru) * 2020-03-07 2020-12-21 Максим Николаевич Карпов Ультразвуковой пьезоэлектрический преобразователь

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708304A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-10 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung und Einspritzventil mit einer Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung
DE29708546U1 (de) * 1997-05-14 1998-09-10 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektrischer Festkörperaktuator mit hydraulischer Übersetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0656162B2 (ja) * 1987-03-03 1994-07-27 トヨタ自動車株式会社 ストロ−ク可変装置
DE19744235A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einspritzdüse mit piezoelektrischem Aktuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708304A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-10 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung und Einspritzventil mit einer Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung
DE29708546U1 (de) * 1997-05-14 1998-09-10 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektrischer Festkörperaktuator mit hydraulischer Übersetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HYDRAULIK-TRAINER, 2. Aufl., 11.80, Vogel Verlag, S. 157 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136807A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10148594A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US7066399B2 (en) 2001-10-02 2006-06-27 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
DE10159749A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US7040550B2 (en) 2001-12-05 2006-05-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
DE10162045B4 (de) * 2001-12-17 2005-06-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil
DE10162045A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Siemens Ag Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil
WO2003104639A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Hubübertragungselement für ein einspritzventil
DE10225686B4 (de) * 2002-06-10 2005-08-04 Siemens Ag Hubübertragungselement für ein Einspritzventil
US7100895B2 (en) 2002-06-10 2006-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Travel-transmitting element for an injection valve
DE10232193A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10321693A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1531259B2 (de) 2003-11-17 2013-09-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10357454A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10357189A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7422006B2 (en) 2003-12-08 2008-09-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1111230A3 (de) 2002-05-08
EP1111230A2 (de) 2001-06-27
ES2228394T3 (es) 2005-04-16
EP1111230B1 (de) 2004-11-24
DE50008741D1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1111230B1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung
EP1497553B1 (de) Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil
EP1434937B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19958704C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung und Fluiddosierer mit einer solchen Vorrichtung
EP1046809B1 (de) Fluiddosiervorrichtung
EP1364114B1 (de) Fluiddosiervorrichtung mit drosselstelle
WO2000017507A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1079099B1 (de) Einspritzventil
DE19940056A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
EP1421271B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10039424A1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen Übertragungselement
DE10162045B4 (de) Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil
DE102005028400A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1378657B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1519036B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1144845B1 (de) Vorrichtung zum übertragen einer aktorauslenkung auf ein stellglied und einspritzventil mit einer solchen vorrichtung
EP1488096B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1144849A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1972779B1 (de) Hydraulischer Koppler
EP1519034B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10123174B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP2317117B1 (de) Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
EP1544454B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006014768A1 (de) Piezoelektrischer Aktor mit ringförmigem Aktorstapel und Injektor für eine Brennkraftmaschine mit ringförmigem Piezoaktor
DE10343488A1 (de) Hydrauliksystem mit Ausgleichsspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection