DE19961907A1 - Drehzahlmesser mit optischem Impulssystem, insbesosndere für Wärmemengenzähler - Google Patents

Drehzahlmesser mit optischem Impulssystem, insbesosndere für Wärmemengenzähler

Info

Publication number
DE19961907A1
DE19961907A1 DE1999161907 DE19961907A DE19961907A1 DE 19961907 A1 DE19961907 A1 DE 19961907A1 DE 1999161907 DE1999161907 DE 1999161907 DE 19961907 A DE19961907 A DE 19961907A DE 19961907 A1 DE19961907 A1 DE 19961907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
tachometer
optical pulse
opening
photodiode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999161907
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999161907 priority Critical patent/DE19961907A1/de
Publication of DE19961907A1 publication Critical patent/DE19961907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/065Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with radiation as transfer means to the indicating device, e.g. light transmission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat die Aufgabe, Impulsgeber von optisch arbeitenden Drehzahlmessern einfach und betriebssicher aufzubauen, so daß sie sogar bei leicht verschmutzten Flüssigkeiten und langen Betriebspausen, wie sie im Sommer bei Wärmemengenzählern auftreten, zuverlässig arbeiten. DOLLAR A Erreicht wird dies dadurch, daß keine horizontalen Flächen vorhanden sind, auf denen sich Schmutzteilchen ablagern würden, die den optischen Lichtweg stören könnten.

Description

Drehzahlmesser moderner Bauart bestehen heute fast ausschließlich aus einem Im­ pulsgeber und einem elektronischen Bauteil, welches die Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit auswertet und einem Anzeigesystem zuführt. Das gilt gleichermaßen für Tachometer in Automobilen wie in Flugzeugen oder anderen Geräten, bei denen eine Erfassung der Drehzahl erforderlich ist.
Schwierig ist eine Lösung vor allem dann, wenn es sich um die Erfassung von Flüs­ sigkeitsmengen handelt, die in einer längeren Zeit durch eine Leitung strömen. Als ein besonderes Anwendungsbeispiel sei hier erfindungsgemäß eine Anordnung für Wärmemengenzähler angesprochen, bei denen besonders kritische Betriebsbedin­ gungen vorliegen. Die Flüssigkeiten in Zentralheizungen sind sehr oft verschmutzt, und überdies stehen die Anlagen in den Sommermonaten still. Ideale Voraussetzun­ gen für ein Verschmutzen der Impulsgeber, die direkt in der Flüssigkeit angeordnet sind. Optische Systeme werden blind, aber auch magnetische Systeme werden durch die immer vorhandenen magnetisch leitenden Schwebeteile allmählich zuge­ setzt und fallen aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen störungsfreien und betriebssicheren Drehzahl­ messer zu beschreiben, der selbst unter erschwerten Betriebsbedingungen wie z. B. als Wärmemengenzähler zuverlässig arbeitet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Lichtstrahl, z. B. von einer Leuchtdiode ausgehend, durch einen abgedichteten Lichtleiter in das eigentliche Meßgehäuse gelangt und durch eine Öffnung einer mit der rotierenden Achse des Meßsystems befestigten Blende auf eine ebenfalls mit einem Lichtleiter verbundenen Fotodiode fällt. Durch die Drehung der Blende wird der Lichtstrahl bei jeder Umdre­ hung zweimal unterbrochen.
Da die Öffnung in der Blende mehrere Millimeter groß sein kann, ist eine Ver­ schmutzung durch kleine Schwebeteilchen ausgeschlossen.
Wesentliche Teile der Erfindung bestehen in der besonderen Anordnung der Licht­ leiter: entweder mit Reflexionsflächen oder mit reflektierenden Biegungen oder als einfache gerade Teile.
Eine andere Lösung der Erfindung besteht darin, daß auf der Blende Reflexions­ flächen parallel zu der meist lotrecht stehenden Achse des Meßsystems angeordnet sind und ein Lichtstrahl bei jeder Umdrehung ein- oder zweimal in die Lichtleiter der Fotodiode eingespiegelt wird.
Eine weitere Verbesserung besteht in der Anordnung von Leitflächen, die mit der Blende rotieren und dadurch eine reinigende Strömung der Flüssigkeit im Bereich der Optiken bzw. der Reflexionsflächen oder Öffnungen der Blenden hervorrufen.
Die nachstehend genannten Abbildungen sollen anhand von Ausführungsbeispielen den Erfindungsgedanken und Details der Ausführungen erläutern.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit Lichtleiter, deren Enden als an­ geschliffene Reflexionsflächen ausgebildet sind.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine andere Ausführung mit seitlich eingeführten Lichtleitern, die abgebogen sind.
Fig. 5, Fig. 5a und Fig. 6 zeigen eine grundsätzlich andere Lösung der Erfindungsauf­ gabe mit Reflexionsflächen an der Blende und seitlich angeordneten Lichtleitern.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Darstellungen nur als schematische Beispiele aufzufassen sind und beliebige Kombinationen der dargestellten Formen gewählt werden können. Bei den Beispielen kommt es nur darauf an, den Erfin­ dungsgedanken besser verständlich zu machen. Die Beispiele sind keinesfalls als be­ grenzend für den Umfang der Erfindung aufzufassen.
Fig. 1 und 2 stellen eine extrem kompakte Ausführung eines erfindungsgemäßen op­ tischen Impulssystems dar. Fig. 1 ist gemäß der Linie A . . . A geschnitten.
Auf der Achse (1) ist ein Flügelrad (11) befestigt, das im Gehäuse (4) des Mengen­ zählers angeordnet ist. Durch das Gehäuse (4) strömt die zu messende Flüssigkeit durch einen Zulauf (15) und einen Ablauf (12). Eine Blende (2) ist drehfest mit dem Flügelrad (11) verbunden. Zwei Lichtleiter (5) sind dicht und etwa achsparallel im Gehäuse (4) eingesetzt. Die beiden Lichtleiter (5) haben an den Enden im Gehäuse spiegelnde Enden (10), die einen Lichtstrahl (6), ausgehend z. B. von einer Leucht­ diode (7), umlenken und über den zweiten Lichtleiter (5) einer Fotodiode (8) zufüh­ ren. Dabei muss der Lichtstrahl eine Öffnung (3) in der Blende (2) durchqueren. In der in der Fig. 1 dargestellten Lage unterbrechen die Segmente (13) den Lichtstrahl. Bei einer weiteren Drehung der Blende (2) gibt die Öffnung (3) den Weg des Licht­ strahles (6) frei, und die Fotodiode (7) erhält Licht. Die Form der Öffnung (3) kann z. B. aus kunststofftechnischen Gründen als eine U-förmige Öffnung ausgebildet sein, wie im Beispiel Fig. 1 dargestellt. Im Prinzip würde jede andere Form, z. B. als kreis­ förmige Bohrung, ausreichen.
Da für eine solche erfindungsgemäße Anordnung keine Fokussierung des Lichtstrahls erforderlich ist, können eventuell auch gewöhnliche Glas- oder Plexiglasteile als Lichtleiter vorgesehen werden.
Will man das spiegelnde Schleifen der Endflächen der Lichtleiter (5) vermeiden, bie­ tet sich auch eine Lösung wie in den Fig. 3 bis Fig. 6 dargestellt an. Die Anordnung Fig. 3 hat den Vorteil, daß ebenso wie bei Fig. 1 die notwendigen Bauteile einfach in axialer Richtung zusammengesteckt werden können.
Anders die Darstellung in Fig. 5 und Fig. 6. In diesen Beispielen sind einfachste Lichtleiter zu verwenden. Bei einer solchen Anordnung kann man - falls gewünscht - eine extrem niedrig und flach bauende Messeinrichtung erreichen.
Im übrigen stellt das Beispiel Fig. 5 und Fig. 6 grundsätzlich eine andere Lösung des Erfindungsgedankens dar. In diesem Fall ist es nicht eine einfache Lichtschranke mit Blende, sondern ein spiegelnder Reflektor (9), der auf der rotierenden Blende (2) aufgesetzt ist. Auch in diesem Beispiel ergeben sich bei jeder Umdrehung zwei ein­ gespiegelte Impulse.
In Fig. 5 und Fig. 5a ist eine weitere Verbesserung des Erfindungsgedankens zu se­ hen. Auf der Blende (2) sind Leitflächen (14) z. B. in Form von Schraubgewinden dar­ gestellt, die die umgebende Flüssigkeit in Bewegung setzen, und es entsteht dadurch eine reinigende Zirkulation der Flüssigkeit im Bereich der Lichtleiter (5) und der spie­ gelnden Flächen der Reflektoren (9).
Obwohl die Ablagerung von Schmutzteilchen selbst bei mehrmonatiger Ruhelage in­ folge der lotrechten Lage der Flächen äußerst gering gehalten werden kann, ist eine derartige Reinigungsströmung eine wesentliche Sicherung der Funktion.
So einfach der Erfindungsgedanke zunächst erscheinen mag, so grundsätzlich sind die Auswirkungen im Langzeitbetrieb, da aufgrund der senkrechten Lage aller optisch wirkenden Oberflächen eine Schmutzablagerung weitgehend vermieden und sogar eine selbstreinigende Strömung hervorgerufen wird. Die Beispiele geben viele Anre­ gungen für gleichwertige Konstruktionsvarianten, denen die gleichen Eigenschaften und Gedanken dieser Erfindung zugrunde liegen und dem Schutzumfang entspre­ chen.

Claims (4)

1. Drehzahlmesser mit optischem Impulssystem, insbesondere für Wärmemen­ genzähler, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung des rotierenden Meßsystems über mindestens eine Öffnung erfolgt, welche senkrecht zur Drehachse liegt und die bei jeder Umdrehung den Lichtstrahl einer Lichtquelle zu einer Fotodiode oder einer anderen lichtempfindlichen Sonde freigibt bzw. abdeckt.
2. Drehzahlmesser mit optischem Impulssystem, insbesondere für Wärmemen­ genzähler, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung des rotierenden Meßsystems über Reflexionsflächen erfolgt, die parallel zur etwa lotrecht ste­ henden Achse des Meßsystems angeordnet sind.
3. Drehzahlmesser mit optischem Impulssystem, insbesondere für Wärmemen­ genzähler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die optische Abtastung über Lichtleiter mit winkelig angeordneten Reflexionsflächen erfolgt.
4. Drehzahlmesser mit optischem Impulssystem, insbesondere für Wärmemen­ genzähler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß Leitflächen an dem rotierendem Meßsystem angeordnet sind, die eine reinigende Strömung im Bereich der Faseroptiken, der reflektierenden Flächen und der Öffnungen hervorrufen.
DE1999161907 1999-12-20 1999-12-20 Drehzahlmesser mit optischem Impulssystem, insbesosndere für Wärmemengenzähler Withdrawn DE19961907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161907 DE19961907A1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Drehzahlmesser mit optischem Impulssystem, insbesosndere für Wärmemengenzähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161907 DE19961907A1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Drehzahlmesser mit optischem Impulssystem, insbesosndere für Wärmemengenzähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961907A1 true DE19961907A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7933735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999161907 Withdrawn DE19961907A1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Drehzahlmesser mit optischem Impulssystem, insbesosndere für Wärmemengenzähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961907A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005043091A1 (en) * 2003-11-02 2005-05-12 S.F.M. Sophisticated Flow Meters Ltd. Fluid consumption meter using a rotating impeller
DE102007037447A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelgerät
CN1945218B (zh) * 2006-10-25 2010-05-12 杭州水表有限公司 一种用于远传直读水表的编码器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812554A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Testoterm Messtechnik Gmbh Co Anemometer mit optischer fluegelradabtastung
DE4014431C1 (de) * 1990-05-05 1991-07-04 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
EP0646796A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur optischen Messung der Drehgeschwindigkeit eines Objekts
WO1996011407A1 (en) * 1994-10-05 1996-04-18 Motorola Semiconducteurs S.A. Rotation sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812554A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Testoterm Messtechnik Gmbh Co Anemometer mit optischer fluegelradabtastung
DE4014431C1 (de) * 1990-05-05 1991-07-04 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
EP0646796A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur optischen Messung der Drehgeschwindigkeit eines Objekts
WO1996011407A1 (en) * 1994-10-05 1996-04-18 Motorola Semiconducteurs S.A. Rotation sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005043091A1 (en) * 2003-11-02 2005-05-12 S.F.M. Sophisticated Flow Meters Ltd. Fluid consumption meter using a rotating impeller
CN1945218B (zh) * 2006-10-25 2010-05-12 杭州水表有限公司 一种用于远传直读水表的编码器
DE102007037447A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408488B (de) Miniaturisiertes spektrometer
DE3116440C2 (de) Strömungsgeschwindigkeitswandler
DE102014000705A1 (de) Turbidimeter
DE102005043931A1 (de) Laserscanner
DE3926228C2 (de)
DE102009048011A1 (de) Messeinsatz sowie Durchflusszähler
EP1810897B1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung auf einer Scheibe
DE3910250C2 (de)
EP0539561A1 (de) Durchflussmesser.
DE202006000742U1 (de) Optische Sensorvorrichtung
EP0318691A2 (de) Sensor für Verbrauchsmessungen in einem Haushalts-Verbrauchsmesssystem
DE3818815A1 (de) Remissionsmessgeraet
DE102011013001B4 (de) Durchströmbare Messzelle zur Aufnahme von Messmitteln
DE2051850C3 (de) Durchflußmeßvorrichtung
DE19961907A1 (de) Drehzahlmesser mit optischem Impulssystem, insbesosndere für Wärmemengenzähler
DE1549000B2 (de) Optischer Flüssigkeitsstandanzeiger
DE3133401A1 (de) "faseroptischer impulsgeber"
DE8912584U1 (de) Partikelzähler
EP1701140A1 (de) Ultraschallmesskanal
EP0123128B1 (de) Optoelektronische Abtastanordnung
EP2317288B1 (de) Durchflussmengenmesseinrichtung mit Spiegel am Messrohrende
DE2618233A1 (de) Photometer-messkopf, insbesondere zur messung der farbe und lichtdurchlaessigkeit von fluessigkeiten
DE4319783A1 (de) Fluidströmungs-Anzeigeeinheit
CH669615A5 (de)
CH684026A5 (de) Verfahren zur Messung von relativen Winkeln.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee