DE19961736B4 - Piezoelektrisch betätigbares Ventil - Google Patents

Piezoelektrisch betätigbares Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE19961736B4
DE19961736B4 DE19961736A DE19961736A DE19961736B4 DE 19961736 B4 DE19961736 B4 DE 19961736B4 DE 19961736 A DE19961736 A DE 19961736A DE 19961736 A DE19961736 A DE 19961736A DE 19961736 B4 DE19961736 B4 DE 19961736B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bending transducer
channel
sealing element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19961736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961736A1 (de
Inventor
Itzhak M. Itzhaky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Priority to DE19961736A priority Critical patent/DE19961736B4/de
Priority to EP20000126782 priority patent/EP1106882A3/de
Priority to US09/734,465 priority patent/US6450204B2/en
Priority to US09/734,465 priority patent/US20010007265A1/en
Publication of DE19961736A1 publication Critical patent/DE19961736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961736B4 publication Critical patent/DE19961736B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Piezoelektrisch betätigbares Ventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), wenigstens einem Ventilkanal (4, 5) und wenigstens einem piezoelektrischen Biegewandler (7, 8), der ein Dichtelement (14, 16) derart angeordnet trägt, dass der Ventilkanal (4, 5) hierdurch verschließbar ist, wobei der Biegewandler (7, 8) ein erstes Ende (7a, 8a) und ein dem ersten gegenüberliegendes zweites Ende (7b, 8b) aufweist, wobei das ersten Ende (7a, 8a) im Ventilgehäuse (2) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (7b, 8b) des Biegewandlers (7, 8) in seiner Längsrichtung beweglich in einer Nut (11) geführt ist, die in einer Gehäuseseitenwand (2b) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein piezoelektrisch betätigbares Ventil mit mindestens einem Ventilkanal, der mittels eines an einem piezoelektrischen Biegewandler gehaltenen Dichtelementes verschließbar ist, wobei der Biegewandler mit einem mit einer elektrischen Spannungsquelle verbindbaren Anschlussende zur Ventilbetätigung im Ventilgehäuse fixiert ist.
  • Aus der DE 36 08 550 A1 ist ein piezoelektrisch betätigbares Ventil bekannt, in dessen Ventilgehäuse mindestens drei Ventilkanäle zur Bildung eines Drei-Wege-Ventils einmünden. Das als Pneumatik- oder Hydraulikventil verwendbare Ventil weist innerhalb dessen Ventilgehäuses mindestens einen piezoelektrischen Biegewandler auf, dessen Anschlussende zum Anschließen einer elektrischen Spannungsquelle in einer Gehäuseschmalseite fixiert ist. Das in den Gehäuseinnenraum hineinragende Freiende des Biegewandlers trägt auf dessen dem jeweiligen Ventilkanal zugewandten Seite ein Dichtelement zum Verschließen dieses Ventilkanals.
  • Um in einem Ausgangs- oder Ruhezustand bei einem geöffneten Ablaufkanal einen diesem gegenüberliegenden Zulaufkanal zu verschließen, ist der entsprechende Biegewandler mechanisch vorgespannt und/oder mittels Federkraft gegen den Ventilsitz des Zulaufkanals gedrückt. Der gegenüberliegende Ablaufkanal ist in diesem Zustand dadurch geöffnet, dass ein von demselben oder von einem weiteren anschlussseitig im Gehäuse fixierten Biegewandler gehaltenes Dichtelement dem Ventilsitz des Ablaufkanals beabstandet gegenübersteht.
  • Im Betriebszustand ist das Anschlussende des oder jedes Biegewandlers an eine Spannungsquelle angeschlossen, wobei je nach Polung das Freiende des Biegewandlers in Richtung auf den jeweiligen Ventilkanal oder in entgegengesetzter Richtung ausgelenkt wird. Dadurch verschließt das mit dem Freiende des Biege wandlers mitbewegte Dichtelement den Ablaufkanal bei gleichzeitigem Öffnen des Zulaufkanals. Dadurch wird ein über den Zulaufkanal in das Ventilgehäuse einströmendes Medium über einen Arbeitskanal abgeführt, während im Ruhezustand bei geschlossenem Zulaufkanal ein über den Arbeitskanal einströmendes Medium über den Ablaufkanal aus dem Ventilgehäuse herausströmt.
  • Bei diesem bekannten piezoelektrisch betätigten Ventil besteht insbesondere unter extremen Betriebsbedingungen das Problem einer nicht ausreichenden Dichtigkeit des je nach Betriebszustand geschlossenen Ventilkanals. So können bei einem mit hohem Druck und/oder hoher Strömungsgeschwindigkeit über das Ventil geführten Medium unerwünscht hohe Leckraten infolge einer unzureichenden Abdichtung insbesondere des im Ruhezustand geöffneten und mittels des erregten Biegewandlers zu schließenden Ventilkanals auftreten.
  • Ferner sei auf die US 5,630,440 A hingewiesen, die ein piezoelektrisch betätigbares Ventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt. Bei dem bekannten Ventil ist der piezoelektrische Biegewandler beidendseitig fest in dem Ventilgehäuse eingespannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein piezoelektrisches Ventil, insbesondere ein Pneumatikventil, anzugeben, bei dem zur Verbesserung der Betriebssicherheit der zu sperrende Ventilkanal zuverlässig verschlossen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist das eine Ende des Biegewandlers in seiner Längsrichtung beweglich gehalten, während eine Bewegung quer zur Längsrichtung eingeschränkt ist. Hierdurch ergibt sich eine gute Flexibilität des Biegewandlers bei guter Kraftübertragung. Vorzugsweise ist das Dichtelement im Wesentlichen mittig zwischen den Enden des Biegewandlers angeordnet.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass ein zuverlässiges Verschließen des zu sperrenden und somit jeweils deaktivierten Ventilkanals auch unter extremen Betriebsbedingungen, insbesondere bei einem hohen Druck und einer hohen Strömungsgeschwindigkeit eines zu steuernden Mediumflusses, durch Erhöhung der Kraft erreicht werden kann, mit der das Dichtelement mittels des jeweiligen Biegewandlers gegen den Ventilsitz des entsprechenden Ventilkanals gepresst oder gedrückt wird. Diese erhöhte Andruck- oder Anpresskraft kann durch den Biegewandler selbst erzeugt werden, wenn dieser innerhalb des Ventilgehäuses beidendseitig gehalten ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass bei gegebener Anschluss- oder Betriebsspannung und demzufolge bei konstantem Biegemoment des piezoelektrischen Wandlers die von diesem erzeugte Kraft mit abnehmendem Hebelarm gemäß der Beziehung M = F∙x zunimmt, wenn M konstant ist. Wird somit der Biegewandler einerseits beidendseitig gehalten und andererseits das Dichtelement im mittleren Bereich des Biegewandlers angeordnet, so ist die infolge einer Ausbiegung des Biegewandlers vom Dichtelement auf den Ventilsitz des entsprechenden Ventilkanals ausgeübte Anpresskraft im Vergleich zu einem einseitig eingespannten und somit freiendseitig freibeweglichen Biegewandler mindestens verdoppelt.
  • Um bereits im Ausgangs- oder Ruhezustand ein zuverlässiges Verschließen eines Ventilkanals in besonders einfacher und wirkungsvoller Art und Weise zu erzielen, ist der Biegewandler in vorteilhafter Ausgestaltung im spannungslosen Zustand in Richtung auf diesen Ventilkanal konkav gebogen. Der Biegungsverlauf des Biegewandlers im spannungslosen oder erregungsfreien Ruhezustand wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, dass der Biegewandler selbst blattfederartig vorgespannt ist. Eine derartige Vorspannung wiederum wird zweckmäßigerweise durch ein geeignetes Herstellungsverfahren erreicht. Dabei wird von einem lamellierten Biegewandler mit einem zumindest eine elektrisch leitfähige Trägerschicht und eine Piezokeramikschicht aufweisenden Schichtaufbau ausgegangen, der durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen infolge materialbedingt unterschiedlicher Kontraktionseigenschaften zu verschieden stark vorgespannten Schichten oder Lagen (prestressed layers) führt. Die unterschiedliche Vorspannung der Schichten wiederum führt zu einer Ausbiegung des flachen Biegewandlers um eine quer zu dessen Längsseiten verlaufende und parallel zu dessen Schmalseiten liegende Biegeachse.
  • Um eine Beweglichkeit des Biegewandlers im erregten Zustand in einfacher Art und Weise zu erreichen, ist das dem fixierten Anschlussende gegenüberliegende Freiende in einer im Ventilgehäuse vorgesehenen Längsnut geführt. Diese Führung ermöglicht eine Längsbewegung des Biegewandlers, während eine seitliche Bewegung des Freiendes dadurch verhindert ist, dass bei einer Anregung des Biegewandlers die Nutseitenwände beidseitige Anschläge für das Freiende bilden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind innerhalb des Ventilgehäuses zwei Biegewandler zueinander im Wesentlichen parallel verlaufend angeordnet. Deren jeweiliges Anschlussende ist gehäusefest gehalten, während das jeweilige Freiende in Längsrichtung wiederum beweglich gehalten ist. Bezogen auf eine Gehäusemittelachse sind die beiden Biegewandler in Richtung auf den diesen jeweils zugeordneten Ventilkanal konvex gewölbt. Dabei ist im spannungslosen Zustand ein erster Ventilkanal mittels eines von einem ersten Biegewandler getragenen Dichtelements verschlossen, während ein gegenüberliegender zweiter Ventilkanal geöffnet ist. Diesem zweiten Ventilkanal liegt dann ein vom zweiten Biegewandler getragenes Dichtelement beabstandet gegenüber. Durch Anlegen der Betriebsspannung mit entsprechender Polung werden beide Biegewandler erregt, so dass der erste Ventilkanal geöffnet und der zweite Ventilkanal geschlossen wird. Ein über einen zusätzlichen Einströmkanal in das Ventilgehäuse einströmendes Medium wird somit im Ruhezustand über den zweiten Kanal und im Betriebszustand über den ersten Kanal aus dem Ventilgehäuse herausgeführt. Je nach Betriebsweise kann auch ein über den geöffneten zweiten Ventilkanal einströmendes Medium über den Einströmkanal aus dem Ventilgehäuse abströmen.
  • Bei Einsatz eines einzelnen Biegewandlers ist dieser im spannungslosen Zustand in Richtung auf einen ersten Ventilkanal konkav gebogen, wobei sich ein diesem gegenüberliegender zweiter Ventilkanal innerhalb des Ventilgehäuses bis in die wirksame Nähe der konkaven Seite des Biegewandlers erstreckt. Insbesondere bei dieser Ausführungsform mit nur einem einzelnen Biegewandler trägt dieser ein beidseitig dessen mittleren Bereiches wirksames Dichtelement.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer Schnittdarstellung eine erste Ausführungsvariante eines piezoelektrisch betätigbaren Ventils mit zwei beidendseitig gehaltenen Biegewandlern,
  • 2 eine zweite Ausführungsvariante des Ventils gemäß 1,
  • 3 in einer Darstellung gemäß den 1 und 2 ein piezoelektrisch betätigbares Ventil mit einem einzelnen beidendseitig gehaltenen Biegewandler, und
  • 4 in Darstellungen A und B Versuchsaufbauten eines einseitig bzw. beidseitig gehaltenen piezoelektrischen Biegewandler im erregten und erregungsfreien Zustand.
  • Dabei sind gleiche Teile in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das piezoelektrisch betätigbare Ventil 1 gemäß den 1 und 2 weist ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes und quaderförmiges Ventilgehäuse 2 mit einem ebenfalls quaderförmigen oder auch kreiszylindrischen Innenraum 3 auf. In den Innenraum 3 münden zwei sich diametral gegenüberliegende Ventilkanäle 4 und 5 ein. Ein weiterer in den Innenraum 3 des Ventilgehäuses 2 einmündender Ventil- oder Eintrittskanal 6 verläuft quer zu den beiden Ventilkanälen 4 und 5.
  • Im Innenraum 3 des Ventilgehäuses 2 sind zwei plättchenförmige Biegewandler 7 und 8 angeordnet. Jeder Biegewandler 7,8 weist ein Anschlussende 7a,8a und ein Freiende 7b,8b auf. Das jeweilige Anschlussende 7a,8a des Biegewandlers 7 bzw. 8 ist im Bereich einer anschlussseitigen Schmalseite 2a des Ventilgehäuses 2 gehalten und dort fixiert. An das jeweilige Anschlussende 7a,8a des Biegewandlers 7 bzw. 8 sind Anschlusskontakte 9 geführt, die mit jeweils einer Span nungsquelle U1 bzw. U2 über Anschlussleitungen 10 verbunden sind. Die Anschlussquellen U1,U2 liefern eine Gleichspannung von z.B. 200V.
  • Auf der gegenüberliegenden Gehäuseschmalseite 2b des Ventils 1 liegen die Freienden 7b,8b des jeweiligen Biegewandlers 7 bzw. 8 in Gehäusenuten 11 ein. Innerhalb dieser Gehäusenuten 11 sind die Freienden 7b,8b der Biegewandler 7 bzw. 8 in Wandlerlängsrichtung 12, die auch der Gehäuselängsrichtung entspricht, beweglich gehalten. Die Gehäusenuten 11 bilden dabei seitliche Anschläge für das jeweilige Freiende 7b,8b in bzw. entgegen der durch den Pfeil 13 veranschaulichten Gehäusequerrichtung.
  • Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Ruhe- oder Ausgangszustand sind die Biegewandler 7,8 spannungslos und somit erregungsfrei. In diesem Ruhezustand ist der im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 rechte Ventilkanal 4 verschlossen. Dazu trägt der Biegewandler 7 im mittleren Bereich der diesem Ventilkanal 4 zugewandten Außenseite ein vorzugsweise aus Kunststoff oder Gummi bestehendes Dichtelement 14. Dieses liegt am Ventilsitz 15 des Ventilkanals 4 an und dichtet diesen gehäuseinnenseitig ab. Die dazu erforderliche Anpresskraft F1 wird vom Biegewandler 7 selbst dadurch aufgebracht, dass dieser im Ruhezustand in Richtung auf den Ventilsitz 15 konkav gewölbt und dabei durch eine entsprechende Einbaulage blattfederartig vorgespannt ist.
  • Der dargestellte Biegungs- oder Krümmungsverlauf des jeweiligen Biegewandlers 7,8 wird durch ein spezielles Herstellungsverfahren erreicht, bei dem in nicht näher dargestellter Art und Weise ein Schichtaufbau mit einer elektrisch leitfähigen Trägerschicht, vorzugsweise in Form eines flachen Blechstreifens, und mit einer darauf anhäsiv gehaltenen Piezokeramikschicht durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen entlang der Wandlerlängsrichtung 12 vorgespannt werden.
  • Der dem (linken) Ventilkanal 5 zugeordnete Biegewandler 8, der bezüglich dessen Form und Aufbau dem Biegewandler 7 entspricht, trägt ebenfalls in dessen mittle ren Bereich ein Dichtelement 16. Dieses ist im dargestellten geöffneten Zustand des Ventilkanals 5 gegenüber dessen Ventilsitz 17 mit einem Abstand a angeordnet. Auch dieser Biegewandler 8 ist im spannungslosen Ruhezustand in Richtung auf diesen Ventilsitz 17 und damit auf den Ventilkanal 5 konvex gewölbt.
  • Zum Betrieb des Ventils 1 werden die beiden Biegewandler 7 und 8 bei entsprechender Polung der Spannungsquellen U1 bzw. U2 erregt. Dabei bewegen sich beide Biegewandler 7,8 in Richtung oder Biegerichtung des Pfeils 13, so dass das vom Biegewandler 7 getragene Dichtelement 14 vom Ventilsitz 15 abhebt und somit den Ventilkanal 4 öffnet, während das vom Biegewandler 8 getragene Dichtelement 16 gegen den Ventilsitz 17 gepresst wird und somit den Ventilkanal 5 verschließt. Die Freienden 7b und 8b beider Biegewandler 7 bzw. 8 können sich dabei aufgrund deren Halterung innerhalb der Gehäusenuten 11 in Längsrichtung 12 verschieben. Die Freienden 7b und 8b sind dabei derart tief in die Gehäusenuten 11 eingeführt, dass diese bei einer Ausbiegung der Biegewandler 7,8 im erregten Zustand nicht aus den Gehäusenuten 11 heraustreten können.
  • Während im Ruhezustand aufgrund der Vorspannung des gebogenen Biegewandlers 7 das von diesem getragene Dichtelement 14 bereits mit einer ausreichend hohen Anpresskraft F1 gegen den Ventilsitz 15 gedrückt wird, wird die zum Verschließen des im Ruhezustand offenen Ventilkanals 5 erforderliche Anpresskraft F2 durch die beidendseitige Halterung des Biegewandlers 8 in Kombination mit der mittenlagigen Anordnung des Dichtelements 16 erreicht. Grund hierfür ist eine Krafterhöhung infolge einer besonders günstigen Hebelarmwirkung bei konstantem Biegemoment gemäß der Beziehung M = F∙x. Dabei ist M das von der elektrischen Spannung U abhängige Biegemoment, F die auf das jeweilige Dichtelement 14,16 wirkende Auslenkkraft und x der Abstand zwischen dem Anschlussende 7a,8a des Biegewandlers 7 und dem von diesem jeweils getragenen Dichtelement 14 bzw. 16.
  • Beim Betrieb des im Ausführungsbeispiel als Drei-Wege-Ventil ausgeführten Pneumatikventils 1 wird über den Eintritts- oder Einlasskanal 6 in das Ventilge häuse 2 mit einem vorgegebenen Druck p und mit einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit v einströmende Luft L über den in diesem spannungslosen Ruhezustand geöffneten Ventilkanal 5 aus dem Ventilgehäuse 2 abgeführt. Der Einströmkanal 6 kann dabei gemäß 1 durch eine Längsseite des Ventilgehäuses 2 auf zumindest annähernd gleicher Höhe der beiden diametral gegenüberliegenden Ventilkanäle 4 und 5 in den Innenraum 3 geführt werden. Alternativ kann gemäß 2 der Einlasskanal 6 durch die mit den Gehäusenuten 11 versehene Schmalseite 2b des Ventilgehäuses 2 in den Innenraum 3 geführt sein. Bei dieser Ausführungsform verläuft der Einlasskanal 6 zweckmäßigerweise zwischen den beiden Gehäusenuten 11 und mündet somit zwischen den beiden Biegewandlern 7 und 8 in den Innenraum 3 ein.
  • Zum Umschalten des Ventils 1 werden die beiden Biegewandler 7 und 8 durch Anlegen einer Betriebsspannung U bei entsprechender Polung der Spannungsquellen U1 und U2 erregt und in gleicher Richtung (Biegungsrichtung) 13 ausgelenkt. Dabei wird der im Ruhezustand geschlossene Ventilkanal 4 geöffnet, während der im Ruhezustand geöffnete Ventilkanal 5 geschlossen wird. Die über den Einlasskanal 6 in das Ventilgehäuse 2 einströmende Luft L wird somit über den Ventilkanal 4 abgeführt. Durch entsprechende Polung der Spannungsquellen U1 und U2 können auch beide Ventilkanäle 4 und 5 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Bei der in 3 ohne Spannungsanschlüsse 9,10 dargestellten Variante mit einem einzelnen, wiederum beidendseitig im Ventilgehäuse 2 gehaltenen Biegewandler 7 ist dessen mittlerer Bereich im Ausführungsbeispiel im Ruhezustand in Richtung auf den Ventilkanal 4 gewölbt oder gebogen. Der dem Ventilkanal 4 gegenüberliegende Ventilkanal 5 ist im Innenraum 3 in Richtung zum Dichtelement 14' hin verlängert und erstreckt sich somit bis in die wirksame Nähe des Biegewandlers 7. Das auf den Biegewandler 7 aufgesetzte oder aufgebrachte und sowohl auf dessen konvexer als auch auf dessen konkaver Seite wirksame Dichtelement 14' ist zweckmäßigerweise beidseitig gewölbt ausgeführt. Einander entgegengerichtete Dichtwölbungen 14'a,14'b sind dabei zweckmäßigerweise halbku gelförmig ausgebildet. Dadurch wird insbesondere auch bei einer vergleichsweise kleinen lichten Weite oder einem vergleichsweise kleinen Innendurchmesser der Ventilkanäle 4,5 eine besonders zuverlässige Dichtwirkung erzielt.
  • Beim Betrieb des Pneumatikventils 1 gemäß 3 wird im spannungslosen Zustand – oder auch bei entsprechender Polung der (nicht dargestellten) Spannung U – mittels des vorgespannten, gebogenen Biegewandlers 7 das Dichtelement 14' gegen den Ventilsitz 15 gepresst und somit der Ventilkanal 4 verschlossen, während der Ventilkanal 5 geöffnet ist. Durch Umpolen der Spannung U werden infolge einer Ausbiegung des Biegewandlers 7 entgegen der dargestellten Biegerichtung 13 der Ventilkanal 5 geschlossen und gleichzeitig der Ventilkanal 4 geöffnet.
  • 4 veranschaulicht Versuchsaufbauten A und B mit einem einzelnen anschlussseitig eingespannten Biegewandler 7, wobei die nachfolgenden Ausführungen für den Biegewandler 8 gemäß den 1 und 2 analog gelten. Während das Freiende 7b des Biegewandlers 7 gemäß dem Versuchen A nach Art eines Auslegers frei beweglich ist, ist dieses Freiende 7b gemäß dem Versuch B lediglich längsverschiebbar gehalten. Bei beiden Versuchen A und B wurde der gleiche Biegewandler 7 eingesetzt, dessen Piezokeramikschicht die Abmessungen 38,00 × 12,70 × 0,20 und dessen Trägerschicht die Abmessungen 63,4 × 13,7 × 0,15 (Länge, Breite und Dicke in mm) aufwies. Messparameter war die erforderliche Rückstellkraft F, um den mit einer Spannung U = 200V(DC) erregten Biegewandler 7 am jeweiligen Punkt PA, PB aus der ausgelenkten Position Aa, Ba in die erregungsfrei Ruhe- oder Neutralposition Ab, bzw. Bb zurückzuführen.
  • Beim Versuch A wurde die Rückstellkraft F am Freiende 7b des Biegewandlers 7 im Messpunkt PA erfasst, während diese beim Versuch B im mittleren Bereich des Biegewandlers 7 im Messpunkt PB ermittelt wurde. Die der Anpress- oder Andruckkraft F1,2 entsprechende Rückstellkraft F wurde beim Versuch A mit 0,2N (entspricht 20g) und beim Versuch B mit 1,25N (entspricht 125g) gemessen.
  • Dies bedeutet, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung eines beidendseitig gehaltenen Biegewandlers 7,8 mit in dessen mittleren Bereich angeordnetem Dichtelement 14, 16 innerhalb eines piezoelektrisch betätigten Ventil 1 eine Erhöhung der Kraft F1,2 zum Verschließen eines Ventilkanals 4 bzw. 5 gegenüber einem einseitig eingespannten Piezoelement um ein Vielfaches erreicht wird.
  • 1
    Ventil
    2
    Ventilgehäuse
    2a,b
    Schmalseite
    3
    Innenraum
    4,5
    Ventilkanal
    6
    Eintritts-Ventilkanal
    7,8
    Biegewandler
    7a,8a
    Anschlussende
    7b,8b
    Freiende
    9
    Anschlusskontakt
    10
    Anschlussleitung
    11
    Gehäusenut
    12
    Wandler-/Gehäuselängsrichtung
    13
    Biege-/Gehäusequerrichtung
    14
    Dichtelement
    14a,b
    Dichtwölbung
    15
    Ventilsitz
    16
    Dichtelement
    17
    Ventilsitz
    a
    Abstand
    L
    Luft
    F1,2
    Anpresskraft

Claims (9)

  1. Piezoelektrisch betätigbares Ventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), wenigstens einem Ventilkanal (4, 5) und wenigstens einem piezoelektrischen Biegewandler (7, 8), der ein Dichtelement (14, 16) derart angeordnet trägt, dass der Ventilkanal (4, 5) hierdurch verschließbar ist, wobei der Biegewandler (7, 8) ein erstes Ende (7a, 8a) und ein dem ersten gegenüberliegendes zweites Ende (7b, 8b) aufweist, wobei das ersten Ende (7a, 8a) im Ventilgehäuse (2) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (7b, 8b) des Biegewandlers (7, 8) in seiner Längsrichtung beweglich in einer Nut (11) geführt ist, die in einer Gehäuseseitenwand (2b) ausgebildet ist.
  2. Piezoelektrisch betätigbares Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Ventilgehäuse (2) fixierte erste Ende (7a, 8a) mit einer elektrischen Spannungsquelle (U1, U2) verbindbar ist.
  3. Piezoelektrisch betätigbares Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegewandler (7, 8) im spannungslosen Zustand in Richtung auf den Ventilkanal (4, 5) konkav gebogen ist.
  4. Piezoelektrisch betätigbares Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14, 16) im mittleren Bereich des Biegewandlers (7, 8) angeordnet ist.
  5. Piezoelektrisch betätigbares Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite sich gegenüberliegende Ventilkanäle (4, 5) vorgesehen sind, denen jeweils ein Biegewandler (7, 8) mit einem Dichtelement (14, 16) zugeordnet ist, wobei der erster Ventilkanal (4) im Spannungslosen Zustand des Ventils durch ein erstes Dichtelements (14) verschlossen ist, das an einem in Richtung auf den ersten Ventilkanal (4) konkav gebogen ersten Biegewandler (7) gehalten ist, und der zweite Ventilkanal (5) geöffnet ist, wobei ihm ein zweites Dichtelement (16) beabstandet gegenüberliegt, das an einem in Richtung auf den zweiten Ventilkanal (5) konkav gebogenen zweiten Biegewandler (8) gehalten ist.
  6. Piezoelektrisch betätigbares Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite sich gegenüberliegende Ventilkanäle (4, 5) und ein einzelner dazwischen angeordneter Biegewandler, vorgesehen sind, der im spannungslosen Zustand konkav zum ersten Ventilkanal (4) hin und konvex vom zweiten Ventilkanal (5) weg gebogen ist, wobei sich der zweite Ventilkanal (5) innerhalb des Ventilgehäuses (2) in den Arbeitsbereich des Biegewandlers (7) hinein erstreckt.
  7. Piezoelektrisch betätigbares Ventil nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens ein Dichtelement (14') am Biegewandler (7, 8), um wenigstens zwei entgegen gesetzte, zu den Ventilkanälen (4, 5) weisende Dichtfläche, vorzusehen.
  8. Piezoelektrisch betätigbares Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dichtelement (14') eine zu dem jeweiligen Ventilkanal (4, 5) gerichtete Dichtwölbung (14a, 14b) aufweist.
  9. Piezoelektrisch betätigbares Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Einlasskanal (6), der quer zu dem Ventilkanal (4, 5) in das Ventilgehäuse (2) einmündet.
DE19961736A 1999-12-09 1999-12-21 Piezoelektrisch betätigbares Ventil Expired - Fee Related DE19961736B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961736A DE19961736B4 (de) 1999-12-09 1999-12-21 Piezoelektrisch betätigbares Ventil
EP20000126782 EP1106882A3 (de) 1999-12-09 2000-12-06 Piezoelektrisch betätigbares Ventil
US09/734,465 US6450204B2 (en) 1999-12-09 2000-12-11 Piezoelectric actuatable valve
US09/734,465 US20010007265A1 (en) 1999-12-09 2001-03-02 Piezoelectric actuatable valve

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959341.8 1999-12-09
DE19959341 1999-12-09
DE19961736A DE19961736B4 (de) 1999-12-09 1999-12-21 Piezoelektrisch betätigbares Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961736A1 DE19961736A1 (de) 2001-06-21
DE19961736B4 true DE19961736B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=7931980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961736A Expired - Fee Related DE19961736B4 (de) 1999-12-09 1999-12-21 Piezoelektrisch betätigbares Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961736B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233601A1 (de) 2002-07-24 2004-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ventil mit kompaktem Betätigungsmechanismus
DE20212649U1 (de) * 2002-08-17 2002-10-10 Festo Ag & Co Mehrwegeventil
DE102013105557B4 (de) * 2013-05-29 2015-06-11 Michael Förg Piezoelektrischer Aktor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8426774U1 (de) * 1984-12-06 Uranit GmbH, 5170 Jülich Piezoelektrisches Pulsventil
DE3320907A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuervorrichtung, insbesondere fuer heiz- und klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE3337234A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied
DE3608550A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Festo Kg Piezo-elektrisch betaetigbares ventil
DE3935474A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Hoechst Ceram Tec Ag Piezoelektrischer biegewandler und seine verwendung
US5340081A (en) * 1993-06-07 1994-08-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Means for positively seating a piezoceramic element in a piezoelectric valve during inlet gas injection
US5630440A (en) * 1995-02-21 1997-05-20 Applied Power Inc. Piezo composite sheet actuated valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8426774U1 (de) * 1984-12-06 Uranit GmbH, 5170 Jülich Piezoelektrisches Pulsventil
DE3320907A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuervorrichtung, insbesondere fuer heiz- und klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE3337234A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied
DE3608550A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Festo Kg Piezo-elektrisch betaetigbares ventil
DE3935474A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Hoechst Ceram Tec Ag Piezoelektrischer biegewandler und seine verwendung
US5340081A (en) * 1993-06-07 1994-08-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Means for positively seating a piezoceramic element in a piezoelectric valve during inlet gas injection
US5630440A (en) * 1995-02-21 1997-05-20 Applied Power Inc. Piezo composite sheet actuated valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE19961736A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106882A2 (de) Piezoelektrisch betätigbares Ventil
EP1285188B1 (de) Ventil mit elastischen dichtelementen
AT396392B (de) Piezo-ventil
EP0339528B1 (de) Ventilanordnung aus mikrostrukturierten Komponenten
EP1564464B1 (de) Piezoventil
DE3608550A1 (de) Piezo-elektrisch betaetigbares ventil
EP1419333B1 (de) Piezoelektrisch betätigtes fluidventil
DE4410153C1 (de) Piezoelektrisch betätigtes Fluidventil
AT407432B (de) Piezoelektrisches ventil
DE4135993C2 (de) Magnetventil in Baukastenbauweise
EP1207329A1 (de) Piezoventil
EP0741248A2 (de) Fluidisches Steuerelement
WO1995000786A1 (de) Servoventil
EP2549161A1 (de) Eigenmediumbetätigtes Ventil
DE3804100A1 (de) Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung insbesondere zur drucksteuerung
DE19949197A1 (de) Steuerglied eines Piezoventils
DE19961736B4 (de) Piezoelektrisch betätigbares Ventil
EP1229278B1 (de) Piezoelektrischer Aktor
DE4031885A1 (de) Magnetventil
EP3403008B1 (de) Elektromagnetventil und verwendung eines solchen
DE102009002631A1 (de) Piezoelektrischer Antrieb und Mikroventil mit einem solchen
DE102013011855B3 (de) Magnetventil
EP0145859B1 (de) Ventileinrichtung mit einem Piezoelektrischen oder magnetostroktiven Stellglied
EP1502046B1 (de) Piezoelektrisch betätigbares ventil
DE102017219436B3 (de) Membran-Polymeraktuator, Herstellungsverfahren dafür und zugehörige Aktuatorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee