DE19961716B4 - Feder-Dämpfersystem mit einer magnetisch beeinflußbaren Zähigkeit der Systemflüssigkeit - Google Patents

Feder-Dämpfersystem mit einer magnetisch beeinflußbaren Zähigkeit der Systemflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE19961716B4
DE19961716B4 DE1999161716 DE19961716A DE19961716B4 DE 19961716 B4 DE19961716 B4 DE 19961716B4 DE 1999161716 DE1999161716 DE 1999161716 DE 19961716 A DE19961716 A DE 19961716A DE 19961716 B4 DE19961716 B4 DE 19961716B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
magnetic field
damper system
displacer
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999161716
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961716A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Acker
Peter Dipl.-Ing. Gönnheimer
Hans-Peter Dipl.-Ing. Klander
Darko Dipl.-Ing. Meljnikov
Matthias Dipl.-Ing. Römer
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Röß
Rüdiger Dr.-Ing. Rutz
Martin Dipl.-Ing. Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999161716 priority Critical patent/DE19961716B4/de
Publication of DE19961716A1 publication Critical patent/DE19961716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961716B4 publication Critical patent/DE19961716B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/30Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for varying fluid viscosity, e.g. of magnetic or electrorheological fluids
    • F16F13/305Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for varying fluid viscosity, e.g. of magnetic or electrorheological fluids magnetorheological
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/535Magnetorheological [MR] fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Kombiniertes Feder-Dämpfersystem aus mindestens zwei über einen Durchbruch oder eine hydraulische Leitung (40)- mit einem den Durchfluß einer Flüssigkeit steuernden Element – kommunizierenden Behältern (10, 30), wobei mindestens ein Behälter (10) auf der einen Seite des den Durchfluß steuernden Elements ein zwischen dem Fahrwerk und dem Fahrzeugaufbau angeordneter Verdränger mit variablem Hub ist und mindestens ein Behälter (30) auf der anderen Seite des den Durchfluß steuernden Elements ein Hydrospeicher ist, dadurch gekennzeichnet,
– daß das System mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit (1) befüllt ist und
– daß zumindest eine Wandung oder ein Wandungsteilbereich von mindestens einem flüssigkeitsführenden Bauteil (10, 30, 40) mit magnetfelderzeugenden Einrichtungen (25, 35, 45; 46) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Feder-Dämpfersystem aus mindestens zwei über einen Durchbruch oder eine hydraulische Leitung – mit einem, den Durchfluß einer Flüssigkeit steuernden Element – kommunizierenden Behältern, wobei mindestens ein Behälter auf der einen Seite des den Durchfluß steuernden Elements ein zwischen dem Fahrwerk und dem Fahrzeugaufbau angeordneter Verdränger mit variablem Hub ist und mindestens ein Behälter auf der anderen Seite des den Durchfluß steuernden Elements ein Hydrospeicher ist.
  • Aus der gattungsbildenden DE 297 02 927 U1 ist ein Feder-Dämpfersystem bekannt, das aus einem Verdränger, einem Hydrospeicher und einer diese Teile verbindenden Hydraulikleitung besteht. In der Hydraulikleitung ist ein mechanisches Drosselventil angeordnet. Der Verdränger verbindet, wie bei einem hydropneumatischen Federungssystem bekannt, die Fahrzeugradaufhängung mit dem Fahrzeugaufbau. Das System ist mit einer hydraulischen Flüssigkeit befüllt. Letztere wird beim Einfedern eines Fahrzeugrades durch das Drosselventil in einen Hydrospeicher verdrängt. Der Strömungswiderstand des Drosselventils erzeugt eine dämpfende Kraft, während die Kompression des Gasvolumens im Hydrospeicher eine federnde Kraft bewirkt. Da bei einem reinen Verdrängerprinzip im Gegensatz zu den hydropneumatischen Systemen auf der Basis eines Hydraulikzylinders keine, bzw. nur sehr geringe Reibungskräfte auftreten, ergibt sich bei einem Einsatz im Fahrzeug ein wesentlich besseres Abrollverhalten der mit diesem System abgestützten Räder. Das System hat jedoch den Nachteil, dass bei den verwendeten Flüssigkeiten innerhalb eines Temperaturbereiches von –40 bis +100°C große Viskositätsschwankungen auftreten, wodurch die Verwendbarkeit eingeschränkt ist.
  • Die DE 39 20 346 C2 beschreibt eine Schwingungsdämpfungs- und Steuerungseinrichtung für Stoßdämpfer einer Fahrzeugaufhängung und Motorlagerung in einem Kraftfahrzeug. Hierbei sind im wesentlichen zwei mit einer Flüssigkeit gefüllte Kammern über einen Drosselkanal verbunden. In dem Drosselkanal sind Elektroden angeordnet, die durch Anlegen mehrerer unterschiedlicher Spannungen die Viskosität der Flüssigkeit verändern und hierdurch entsprechende unterschiedliche Dämpfungscharakteristiken erzeugen. Bei der Flüssigkeit handelt es sich um ein elektrorheopetisches Fluid. Über einen Schalter, der entsprechend der Anzahl gewählter Spannungen entsprechende Schaltstellungen aufweist, können die unterschiedlichen Dämpfungscharakteristiken den gewünschten Fahrzuständen zugeordnet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein kombiniertes Feder-Dämpfersystem zu entwickeln, bei dem die dämpfende und die federnde Kraft unabhängig von einem Temperatureinfluß ohne mechanische Mittel konstant gehalten oder gezielt variiert werden kann.
  • Das Problem wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dazu wird das System mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit befüllt und zumindest Teile der Wandungen der flüssigkeitsführenden Bauteile werden mit magnetfelderzeugenden Einrichtungen ausgestattet.
  • Bei einem Be- oder Entlasten des Verdrängers strömt zwischen dem Verdränger und dem Hydrospeicher über eine Querschnittsverengung in Form einer hydraulischen Leitung oder eines Durchbruchs die Hydraulikflüssigkeit. Die Gestaltung der Leitung bzw. des Durchbruchs und die Beschaffenheit der dort an geordneten mindestens ein Magnetfeld erzeugenden Spule beeinflußt sowohl über die Größe und Form des Öffnungsquerschnittes als auch über die magnetische Felddichte die Systemdämpfung. Hierbei kann der Öffnungsquerschnitt auch als Düse oder Blende gestaltet sein.
  • Das Gaspolster des Hydrospeichers bildet maßgeblich die Systemfederung.
  • Die magnetorheologische Systemflüssigkeit ermöglicht in Kombination mit den entsprechenden Magnetspulen über deren Bestromung eine schnelle Änderung der Dämpfungs- und Federrate des Feder-Dämpfersystems. Durch ein Beeinflussen der dynamischen Zähigkeit der Systemflüssigkeit kann das Feder-Dämpfersystem unabhängig von der Umgebungstemperatur und ohne mechanische Ventilglieder innerhalb von Millisekunden auf nahezu jeden beliebigen Belastungsfall zugeschnitten werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zweier schematisch dargestellter Ausführungsformen:
  • 1: System mit Verdränger, Hydraulikleitung und Hydrospeicher mit einer großteils magnetisierbaren Systemflüssigkeit;
  • 2: System mit Verdränger, Hydraulikleitung und Hydrospeicher mit einer partiell magnetisierbaren Systemflüssigkeit.
  • Die 1 und 2 zeigen ein kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Verdränger (10), einem Hydrospeicher (30) und einer zwischen diesen angeordneten flüssigkeitsführenden Leitung (40).
  • Der Verdränger (10) ist hier ein Zweifaltenbalg. Sein Federbalg (11) wird durch einen Wulstring (12) tailliert und zwischen Abstützplatten (13) und (14) gehalten.
  • In der oberen Abstützplatte (13) befinden sich u.a. zwei Bohrungen, an denen eine Zuleitung (17) und eine Arbeitsleitung (40) angeschlossen sind. Über die Zuleitung (17) kann – bei einer Verwendung als aktives Feder-Dämpfersystem bzw. als Niveauregulierung – dem Verdränger Flüssigkeit zugeführt oder entnommen werden. Durch die Zu- und Abfuhr einer bestimmten Flüssigkeitsmenge können in gewünschter Weise Zusatzkräfte realisiert werden. Die Auf- oder Wegnahme dieser Zusatzmengen ändert über die drosselnde Leitung (40) und den Hydrospeicher (30) die Dämpfer- und Federkräfte.
  • In 1 ist der Federbalg (11) an seiner Außenkontur mit einer stromführenden Beschichtung (25) ausgestattet. Die Beschichtung beinhaltet z.B. Litzen, die sich zur Erzeugung eines Magnetfelds beispielsweise schraubenförmig um die Außenkontur des Federbalges (11) herumwinden.
  • Der Verdränger (10) kommuniziert direkt mit dem Hydrospeicher (30) über die Leitung (40). Letztere ist hier ein flexibler Schlauch oder eine Rohrleitung. Auch diese Leitung (40) ist mit einer magnetfelderzeugenden Beschichtung (45) versehen. In manchen Konstruktionen kann sich die Länge der Leitung auf einen Durchbruch verkürzen, z.B. wenn flüssigkeitsführende Bestandteile des Verdrängers in den Hydrospeicher hineinragen oder von diesem umgeben werden. In diesem Fall können im Durchbruchbereich Magnetspulen angeordnet werden.
  • Der Hydrospeicher (30) ist beispielsweise als Blasen- oder Membranspeicher ausgebildet. Ein durch die Blase oder Membrane (31) abgeteiltes Gaspolster (32) bildet die Federung des Feder-Dämpfersystems. Der Hydrospeichers (30) ist zumindest in den Wandungsteilen mit einer Beschichtung (35) ausgerüstet, deren Innenseite mit der Systemflüssigkeit (1) benetzt wird. Ggf. kann auch die Membrane (31) eine derartige Beschichtung haben.
  • Anstelle der Beschichtungen (25, 35, 45) können die stromführenden Leiter auch in den Wandungen der Bauteile (10, 30, 40) integriert sein oder auch an deren Innenwandung liegen.
  • Die Systemflüssigkeit (1) ist ein Fluid, dessen scheinbare Viskosität sich unter der Einwirkung eines magnetischen Feldes beeinflussen läßt. Sie besteht in der Regel aus einer Trägerflüssigkeit und Festkörperpartikeln. Als Trägerflüssigkeit wird beispielsweise ein Stoßdämpfergrundöl verwendet. Der magnetisierbare Festkörperanteil besteht z.B. aus Carboneisenpulver.
  • Ohne eine äußere Feldeinwirkung ist die Systemflüssigkeit dünnflüssig. Bei einer Festkörperkonzentration von 60 bis 80 Gewichtsprozenten hat sie eine Dichte von ca. 3 bis 4 g/ccm. Durch Anlegen eines äußeren Magnetfeldes, dessen magnetische Flußdichte beispielsweise unter 150 mT liegt, werden die Festkörperpartikel durch magnetische Kräfte zusammengehalten. Über die Ausbildung von mehr oder weniger stark verzweigten Ketten dieser Festkörperpartikel wird die Viskosität der Systemflüs sigkeit variiert. Eine Scherung des Fluids bewirkt zunächst eine Dehnung der Ketten. Bei höheren Schubspannungen reißen sie ab. Eine ständige Rekombination der Kettenbruckstücke gewährleistet, daß die erhöhte Viskosität unter Feldeinfluß auch bei höheren Schergeschwindigkeiten erhalten bleibt.
  • Derartige Systemflüssigkeiten haben einen dynamischen Viskositätsbereich von beispielsweise 150 und 7500 mPa·sec.
  • Zur Erzeugung des notwendigen Magnetfeldes im Feder-Dämpfersystem genügt z.B. eine Leistung von 100 W. Die Änderung der dynamischen Viskosität folgt der Bestromung im Millisekundenbereich.
  • Bei dem Feder-Dämpfersystem nach 1 ummantelt die Beschichtung alle flüssigkeitsführenden Bauteile, so daß die Zähigkeit der gesamten Systemflüssigkeit (1) beeinflußt werden kann. Hierdurch wird mit einer Änderung der dynamischen Viskosität neben der Dämpferwirkung auch die Federwirkung verändert. Beispielsweise verhindert im Extremfall eine im Federbalg (11) stockende Systemflüssigkeit (1) das Federn nahezu vollständig.
  • Alternativ zu der bisher beschriebenen Ausführungsform ist ein Feder-Dämpfersystem denkbar, bei dem nur die hydraulische Leitung (40) oder eine kurzer beispielsweise ringförmiger Abschnitt von eine Magnetspule (46) umschlossen wird, vgl. 2. Die eine Spule beinhaltende Beschichtung (45) der Leitung (40) oder die separate Magnetspule (46) bilden hier eine variable Drosselstelle. Mit einer zunehmenden Bestromung der entsprechenden Spule nimmt die Fließgeschwindigkeit in der Leitung (40) ab, wodurch sich das Dämpfungsverhalten des Gesamtsystems gezielt verändern läßt.
  • 1
    magnetorheologische Flüssigkeit
    10
    Verdränger, Behälter, Zweifaltenbalg
    11
    Federbalg
    12
    Wulstring
    13, 14
    Abstützplatten, oben, unten
    17
    Zuleitung
    18
    Sperrventil, Verschluß
    25
    Beschichtung
    30
    Hydrospeicher, Behälter
    31
    Membrane
    32
    Gaspolster
    35
    Beschichtung
    40
    Leitung, hydraulisch
    45
    Beschichtung
    46
    Magnetspule

Claims (5)

  1. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem aus mindestens zwei über einen Durchbruch oder eine hydraulische Leitung (40)- mit einem den Durchfluß einer Flüssigkeit steuernden Element – kommunizierenden Behältern (10, 30), wobei mindestens ein Behälter (10) auf der einen Seite des den Durchfluß steuernden Elements ein zwischen dem Fahrwerk und dem Fahrzeugaufbau angeordneter Verdränger mit variablem Hub ist und mindestens ein Behälter (30) auf der anderen Seite des den Durchfluß steuernden Elements ein Hydrospeicher ist, dadurch gekennzeichnet, – daß das System mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit (1) befüllt ist und – daß zumindest eine Wandung oder ein Wandungsteilbereich von mindestens einem flüssigkeitsführenden Bauteil (10, 30, 40) mit magnetfelderzeugenden Einrichtungen (25, 35, 45; 46) ausgestattet ist.
  2. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetfelderzeugenden Einrichtungen (25, 35, 45) einer einzelnen Wandung in Teilbereiche aufgeteilt sind, wobei die einzelnen Teilbereiche separat bestromt werden.
  3. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem System mit einer hydraulischen Leitung (40), diese und die Behälter (10, 30) mit magnetfelderzeugenden Einrichtungen (25, 35, 45) ausgestattet sind.
  4. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem System mit einer hydraulischen Leitung (40), diese mit mindestens einer magnetfelderzeugenden Einrichtung (45) oder (46) ausgestattet ist.
  5. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger (10) ein Roll- oder Faltenbalg ist.
DE1999161716 1999-12-21 1999-12-21 Feder-Dämpfersystem mit einer magnetisch beeinflußbaren Zähigkeit der Systemflüssigkeit Expired - Fee Related DE19961716B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161716 DE19961716B4 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Feder-Dämpfersystem mit einer magnetisch beeinflußbaren Zähigkeit der Systemflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161716 DE19961716B4 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Feder-Dämpfersystem mit einer magnetisch beeinflußbaren Zähigkeit der Systemflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961716A1 DE19961716A1 (de) 2001-07-05
DE19961716B4 true DE19961716B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=7933610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999161716 Expired - Fee Related DE19961716B4 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Feder-Dämpfersystem mit einer magnetisch beeinflußbaren Zähigkeit der Systemflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961716B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050542A1 (de) * 2005-10-21 2007-05-03 Schaeffler Kg Riemenspanner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786508B2 (en) 2002-09-30 2004-09-07 Lear Corporation Occupant protection apparatus for a vehicle
ATE357347T1 (de) * 2004-11-03 2007-04-15 Delphi Tech Inc Aufhängungskugel
CN109751358B (zh) * 2019-03-13 2023-08-18 安徽工程大学 磁流变减振装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920346C2 (de) * 1988-06-21 1991-10-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE29702927U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-22 Baumeister Erik Flüssigkeitsgedämpfte Gasfeder, insbesondere für Radaufhängungen an Fahrrädern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702928U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-22 Conrads Ralf Hydraulisch gedämpfte Gasfeder, insbesonderefür Radaufhängungen an Fahrrädern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920346C2 (de) * 1988-06-21 1991-10-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE29702927U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-22 Baumeister Erik Flüssigkeitsgedämpfte Gasfeder, insbesondere für Radaufhängungen an Fahrrädern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050542A1 (de) * 2005-10-21 2007-05-03 Schaeffler Kg Riemenspanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19961716A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE102004058736B4 (de) Fluid-Dämpfer mit kontinuierlich veränderlicher Dämpfungsantwort
DE112004002411B4 (de) Magnetisch betätigtes, stufenlos einstellbares Servoventil zur Anpassung der Dämpfung bei Stoßdämpfern und Federbeinen
EP2890914B1 (de) Dämpfer
DE102014200118B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE3443183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der daempferhaerte eines stossdaempfers fuer fahrzeuge
DE102013110919B4 (de) Stoßdämpfer
DE102017111157B3 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE102012016946A1 (de) Federgabel, insbesondere für Fahrräder
DE3543291A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP3052327A1 (de) Fahrzeug mit kraftgesteuertem dämpfer (2-rohr-dämpfer)
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
EP1249637B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System
EP0575379A1 (de) Zweirohr-stossdämpfer.
DE3523912A1 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3704712A1 (de) Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE102009045619A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Aufbaufederrate eines Kraftfahrzeugs
DE19961716B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit einer magnetisch beeinflußbaren Zähigkeit der Systemflüssigkeit
DE19961715B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Bypassleitung
DE102020005905A1 (de) Regelbarer Stoßdämpfer für ein Fahrzeug
DE3111410A1 (de) Federelement mit einer einrichtung zur veraenderung der daempfungskraft eines mit diesem zusammenwirkenden stossdaempfers eines kraftfahrzeugs
DE3504217A1 (de) Luftfederung
DE4341775C1 (de) Regelbares Dämpfungsventilsystem für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeuges
DE10131799A1 (de) Durchflussleitungsabschnitte für eine rheologische Systemflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701