DE19961554A1 - Gewindefurchende Schraube für die Verankerung in einem Bauteil aus Gasbeton - Google Patents

Gewindefurchende Schraube für die Verankerung in einem Bauteil aus Gasbeton

Info

Publication number
DE19961554A1
DE19961554A1 DE1999161554 DE19961554A DE19961554A1 DE 19961554 A1 DE19961554 A1 DE 19961554A1 DE 1999161554 DE1999161554 DE 1999161554 DE 19961554 A DE19961554 A DE 19961554A DE 19961554 A1 DE19961554 A1 DE 19961554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
mandrel
screw according
component
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999161554
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Maxand
Ulrich Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Hettich and Co
Original Assignee
Ludwig Hettich and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Hettich and Co filed Critical Ludwig Hettich and Co
Priority to DE1999161554 priority Critical patent/DE19961554A1/de
Priority to DE29924888U priority patent/DE29924888U1/de
Publication of DE19961554A1 publication Critical patent/DE19961554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Eine gewindefurchende Schraube für die Verankerung in ein Bauteil aus Gasbeton oder einem ähnlichen Werkstoff hat einen wenigstens teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft, wobei an dem mit Gewinde versehenen Schaftteil ein gewindeloser Dorn zum Eintreiben in das Bauteil angeschlossen ist. Das Gewinde ist derart gestaltet, daß die auf die tragende Gewindelänge normierte Fläche der tragenden Gewindeflanke der Beziehung A0n = k (db)·1/2· genügt, worin k eine Konstante der Größe 5 k 8 ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine gewindefurchende Schraube für die Verankerung in einem Bauteil aus Gasbeton, Gasbetonmauerwerk, Leichtbeton oder Leichtbetonmauerwerk oder ähnlichen Baustoffen mit einem Schaft, der wenigstens teilweise mit einem Gewinde versehen ist.
Die sichere Verankerung von Lasten in Gasbeton, Leichtbeton oder Leichtbetonmauerwerk ist aufgrund der geringen Dichten und Steinfestigkeit solcher und ähnlicher Baustoffe besonders schwierig.
Es sind zahlreiche Verankerungssysteme, insbesondere unter Verwendung von Dübeln, ent­ wickelt worden, die für derartige Verankerungen geeignet sind. Es handelt sich üblicherweise um mehrteilige Systeme, die aufwendig in der Herstellung und zeitraubend in der Montage sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gewindefurchende Schraube der eingangs genannten Art zu schaffen, welche direkt und ohne Vorbohren in das Bauteil aus einem der oben angegebenen Werkstoffe in den Verankerungsgrund einschraubbar ist und dadurch eine Verankerung schafft, welche auch hohen Belastungen bei hoher Zuverlässigkeit und Lebens­ dauer gewachsen ist.
Aus der DE 298 19 813.4 ist bekannt, daß die auf die tragende Gewindelänge normierte Flä­ che der Beziehung A0n = k √db genügen sollte, wobei die Konstante k der Ungleichung 1 ≦ k < 2,5 genügen soll. Demgegenüber soll bei der Schraube nach der Erfindung die Kon­ stante k der Ungleichung 5 ≦ k < 8 genügen.
Der gewindelose Dorn kann verschiedenartige Ausgestaltung haben. So kann er gemäß einer vorteilhaften Ausführung zu seinem Ende hin spitz, abgerundet oder auch abgeflacht auslau­ fen. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Dorn konisch mit einem Konus­ winkel β einer Größe von 10° < als β < 30° ausgebildet. Der Flankenwinkel α des Gewindes, der zwischen zwei entgegengesetzten Flanken eingeschlossen ist, liegt vorzugsweise im Be­ reich 30° ≦ α < 50°, insbesondere bei etwa 40°.
Der mit Gewinde versehene Schaftteil kann wenigstens über einen Teil seiner Länge konisch mit einem Konuswinkel δ ≦ 10° ausgebildet sein. Schließlich kann bei einer weiteren Ausge­ staltung der Erfindung der Außendurchmesser des Gewindes wenigstens in einem dem Dorn benachbarten Abschnitt konisch mit einem Konuswinkel von 15° ≦ γ < 30°, insbesondere et­ wa γ = 27° ausgebildet sein.
Nach dem Ansetzen der Schraube an dem Bauteil wird der gewindelose Dorn, der an den Schaftteil anschließt, mit leichtem axialen Druck in den Baustoff, wie Gasbeton, des Bauteiles eingetrieben. Dabei wird der Gasbeton in der unmittelbaren Umgebung des Dornes radial ver­ drängt und verdichtet. In diesen verdichtetem Bereich furcht bei weiterem Einschrauben der Schraube deren Gewinde ein entsprechendes Innengewinde in den durch den Dorn voraufge­ weiteten Hohlraum ein. Ab einer gewissen Einschraubtiefe kann das Gewinde die zum Auf­ dornen erforderlich Axialkraft selbst aufbringen, ohne daß hierzu ein erhöhter Axialdruck ausgeübt werden müßte, so daß die Schraube leicht und kraftsparend in das Bauteil einge­ schraubt werden kann.
Aufgrund der beim Einschrauben erzeugten Verdichtung des Gasbetons oder ähnlichen Bau­ stoffes im Bereich der Schraube wird überraschend eine höhere Belastbarkeit und Zuverläs­ sigkeit der Verankerung erzielt, was einen unerwarteten Vorteil darstellt.
Ein weiterer Vorteil ist, daß dieser Vorteil mit einer dübellosen, direkt in den Verankerungs­ grund einschraubbaren Schraube, also ohne Einsatz zusätzlicher Bauteile erreicht wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen in identischen Seitenansichten eine gewindefurchende Schraube ge­ mäß der Erfindung, wobei nur in Fig. 1 ein auch bei den verbleibenden Ausführungen vor­ handener Kopf dargestellt ist.
Der Einfachheit halber sind für alle Ausführungsbeispiele für gleiche oder ähnliche Elemente gleiche Bezugszahlen verwendet.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die gewindefurchende Schraube einen Kopf 1 mit Innensechskant 2 zum Ansetzen eines Schraubendrehers mit entsprechendem Außen­ sechskant, einen insgesamt mit der Bezugszahl 3 bezeichneten Schaft mit einem an den Kopf 1 anschließenden glatten Schaftteil 4, einen mit Gewinde 5 versehenen Schaftteil 6 und einen absatzlos daran anschließenden gewindelosen Dorn 7 aufweist, der zum Eintreiben der Schraube in den Gas- oder Leichtbeton unter sanftem axialen Druck dient.
Das Gewinde 5 ist so gestaltet, daß die auf die tragende Gewindelänge he normierte Fläche A0n der tragenden Gewindeflanke der Beziehung
A0n = k √db
genügt, worin k eine Konstante im Größenbereich 5 ≦ k ≦ 8 ist.
Der Flankenwinkel des Gewindes beträgt mindestens α = 5°. Bevorzugt liegt er im Bereich zwischen 30° und 50°, insbesondere bei etwa 40°. Der mit dem Gewinde 5 versehene Schaft­ teil 6 ist vorzugsweise wenigstens über einen Teil seiner Länge konisch mit einem Konus­ winkel von maximal δ = 10° zum Dornende hin sich verjüngend ausgebildet (nicht darge­ stellt). Dies hat sich besonders im Hinblick auf die Tatsache als günstig herausgestellt, daß in dem Bauteil kein Loch für das Einbringen der Schraube vorgebohrt zu werden braucht.
Eine weitere Besonderheit der dargestellten Schraube liegt darin, daß der Außendurchmesser des Gewindes wenigstens in einem dem Dorn 7 benachbarten Abschnitt des Schaftteiles 6 konisch mit einem Konuswinkel 15° ≦ γ ≦ 30°, insbesondere mit etwa γ = 27° ausgebildet ist (vgl. Fig. 1). Dies verringert ebenso wie ein unter dem Winkel δ konisch zulaufender Schaft die für das Einschrauben aufzuwendende Axialkraft.
Sämtliche bisher beschriebenen Merkmale können bei allen vier Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis 4 identisch vorhanden sein. Unterschiedlich ist lediglich die Ausführung des Dornes 7.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist der Dorn 7 zylindrisch mit einer normal zur Schrauben­ längsachse verlaufenden Stirnfläche 8 ausgebildet.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Dorn 7 als Kegelstumpf mit einem Konuswinkel von β ungefähr gleich 15° ausgebildet. Auch hier endet der Dorn bauteilseitig mit einer normal zur Längsachse der Schraube verlaufenden Stirnfläche 8, die in diesem Fall jedoch erheblich klei­ ner als bei der Ausführung nach Fig. 1 ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist der Dorn 7 wie die Spitze eines ballistischen Geschosses mit etwa paraboloidförmig zur Schraubenlängsachse hin verlaufender Spitze 9 am Dornende ausgebildet.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist der Dorn 7 als Vollkonus mit einem Konuswinkel β = 15° ausgebildet.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (10)

1. Gewindefurchende Schraube für die Verankerung in ein Bauteil aus Gasbeton, Leichtbeton oder ähnliche Baustoffe mit einem Schaft (3), der wenigstens teilweise mit einem Gewinde (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit Gewinde (5) versehenen Schaftteil (6) ein gewindeloser Dorn (7) zum Eintreiben in das Bauteil vorgelagert ist und daß die auf die tragende Gewindelänge (he) normierte Fläche (A0n) der tragenden Gewindeflanke der Beziehung
A0n = k √db
genügt, worin k eine Konstante der Größe 5 ≦ k ≦ 8 ist.
2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (7) zu sei­ nem Ende hin spitz ausläuft.
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (7) wie die Spitze eines ballistischen Geschosses geformt ist.
4. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (7) konisch mit einem Konuswinkel β
10° ≦ β ≦ 30°,
insbesondere mit β etwa 15°, ausgebildet ist.
5. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenwinkel des Gewindes α ≧ 5° beträgt.
6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teilflankenwinkel α1,2 ≧ 5° beträgt.
7. Schraube nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanken­ winkel im Bereich
30° < α ≦ 50°
liegt.
8. Schraube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenwinkel α etwa 40° beträgt.
9. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Gewinde versehene Schaftteil (6) wenigstens über einen Teil seiner Länge ko­ nisch mit einem Konuswinkel δ ≦ 10° zum Dornende (8, 9) hin sich verjüngend ausge­ bildet ist.
10. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Gewindes wenigstens in seinem dem Dorn (7) benachbarten Abschnitt konisch mit einem Konuswinkel 15° ≦ γ ≦ 30°, insbesondere etwa γ = 27°, in Richtung zum Dornende (8, 9) der Schraube hin verjüngt ist.
DE1999161554 1999-12-20 1999-12-20 Gewindefurchende Schraube für die Verankerung in einem Bauteil aus Gasbeton Withdrawn DE19961554A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161554 DE19961554A1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Gewindefurchende Schraube für die Verankerung in einem Bauteil aus Gasbeton
DE29924888U DE29924888U1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Gewindefurchende Schraube für die Verankerung in einem Bauteil aus Gasbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161554 DE19961554A1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Gewindefurchende Schraube für die Verankerung in einem Bauteil aus Gasbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961554A1 true DE19961554A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7933478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999161554 Withdrawn DE19961554A1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Gewindefurchende Schraube für die Verankerung in einem Bauteil aus Gasbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961554A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678039U (de) * 1954-04-02 1954-06-16 Gerhard Kraft Beton-stein-holzschraube mit zugehoerigem einschussgeraet.
GB2124528A (en) * 1982-07-22 1984-02-22 Illinois Tool Works A masonry anchor
AT389923B (de) * 1988-01-29 1990-02-26 Sfs Stadler Ag Selbstbohrende und -gewindeschneidende schraube zum eindrehen in gasbeton
DE9408261U1 (de) * 1994-05-19 1994-09-08 Mage Ag Faserzementplattenschraube
DE29906105U1 (de) * 1999-04-03 1999-07-29 Duve Umformtechnik Gmbh Schraube
DE29819813U1 (de) * 1998-11-05 2000-03-09 Hettich & Co Gewindeschneidende Schraube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678039U (de) * 1954-04-02 1954-06-16 Gerhard Kraft Beton-stein-holzschraube mit zugehoerigem einschussgeraet.
GB2124528A (en) * 1982-07-22 1984-02-22 Illinois Tool Works A masonry anchor
AT389923B (de) * 1988-01-29 1990-02-26 Sfs Stadler Ag Selbstbohrende und -gewindeschneidende schraube zum eindrehen in gasbeton
DE9408261U1 (de) * 1994-05-19 1994-09-08 Mage Ag Faserzementplattenschraube
DE29819813U1 (de) * 1998-11-05 2000-03-09 Hettich & Co Gewindeschneidende Schraube
DE29906105U1 (de) * 1999-04-03 1999-07-29 Duve Umformtechnik Gmbh Schraube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389923B (de) Selbstbohrende und -gewindeschneidende schraube zum eindrehen in gasbeton
EP1718229B1 (de) Knochenschraube
AT412665B (de) Schraube zur verwendung bei aus holz hergestellten bauteilen
EP0102605A1 (de) Holzschraube
WO2000028225A1 (de) Gewindeschneidende schraube
DE4041765A1 (de) Einschraubduebel
EP1233194A2 (de) Betonschraube
DE4016724C2 (de)
DE102006003172A1 (de) Schraubanker
EP2354567B1 (de) Verbundankerschraube
EP2354572B1 (de) Gewindeformende Schraube
EP1235988A1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
WO2012152237A1 (de) Verbundankerschraube
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
EP0108334B1 (de) Schraube für Kunststoff-Spreizdübel
EP0388694B1 (de) Spreizdübel
EP1820978B1 (de) Schraube zur Verwendung bei verformbaren Werkstoffen, wie Holz, Verbundwerkstoffen, Kunststoffen u. dgl.
EP1034379B1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
DE19961554A1 (de) Gewindefurchende Schraube für die Verankerung in einem Bauteil aus Gasbeton
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
DE102017103526A1 (de) Schraube
DE19755953C2 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
DE102016000088A1 (de) Schraubanker
DE29924888U1 (de) Gewindefurchende Schraube für die Verankerung in einem Bauteil aus Gasbeton
DE3237059A1 (de) Spreizduebel mit gewindebolzen und spreizhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal