DE19960880A1 - Messvorrichtung - Google Patents

Messvorrichtung

Info

Publication number
DE19960880A1
DE19960880A1 DE1999160880 DE19960880A DE19960880A1 DE 19960880 A1 DE19960880 A1 DE 19960880A1 DE 1999160880 DE1999160880 DE 1999160880 DE 19960880 A DE19960880 A DE 19960880A DE 19960880 A1 DE19960880 A1 DE 19960880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor unit
layer
measuring device
detector
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999160880
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Sopka
Raiko Milanovic
Dietmar Treibert
Frank Schlagenhauf
Paul Huber
Bernhard Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE1999160880 priority Critical patent/DE19960880A1/de
Priority to EP00981382A priority patent/EP1153266A1/de
Priority to AU18644/01A priority patent/AU1864401A/en
Priority to PCT/EP2000/012831 priority patent/WO2001044752A1/de
Publication of DE19960880A1 publication Critical patent/DE19960880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/08Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness for measuring thickness
    • G01B21/085Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness for measuring thickness using thermal means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0616Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating
    • G01B11/0658Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating with measurement of emissivity or reradiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Messvorrichtung (1) zur Ermittlung der Dicke einer Schicht (20), welche auf ein Bauelement (100) aufgetragen ist. Die Bestimmung der Dicke erfolgt berührungs- und zerstörungsfrei unabhängig davon, aus welchen Material die Schicht (20) gefertigt ist. Hierfür ist eine elektromagnetische Strahlungsquelle (2) vorgesehen, die Strahlung im infraroten Bereich emittiert. Die Strahlungsquelle (2), die als Festkörperlaser ausgebildet ist, steht über wenigstens einen Lichtwellenleiter (4) mit einer Sensoreinheit (8) in Verbindung. Mittels derer kann die Schicht (20) mit der infraroten Strahlung abgetastet werden. Mit einem Detektor (5), der in die Sensoreinheit (8) integriert sein kann, wird die Wärmestrahlung erfasst, welche von der Schicht (20) emittiert wird. Aus den Messsignalen wird in einer Auswerteeinheit (11), in der Vergleichswerte gespeichert sind, die Dicke der Schicht (20) ermittelt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Messvorrichtung zur Ermittlung der Dicke einer Schicht gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Messvorrichtungen werden benutzt, um beispielsweise die Dicke einer Schicht aus Lack berührungslos und zerstörungsfrei zu bestimmen. Aus den Messsignalen werden dann Vorgaben zur Regelung des Beschichtungsprozesses ableitet.
Die bekannten Messvorrichtungen, die zur Bestimmung der Dicke von Schichten ver­ wendet werden, sind mit einem CO2-Laser oder einem Diodenlaser als Strahlungs­ quelle ausgerüstet. Die von einem solchen CO2-Laser emittierte Strahlung hat eine Wellenlänge von etwa 9,6 µm bis 10,6 µm. Damit kann die Dicke von Schichten be­ stimmt werden, gleichgültig aus welchen Lacken sie hergestellt sind. Von Nachteil ist hierbei die bauliche Größe dieser Laser und die Tatsache, daß für die Übertragung der Strahlung über einen größeren Bereich keine Lichtwellenleiter ausreichender Qualität und Transparenz vorhanden sind. Bei der Verwendung von Diodenlasers kann zwar ein kleinerer konstruktiver Aufbau der Messvorrichtung erreicht werden. Die von einem solchen Diodenlaser emittierte Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner 1 µm wird je­ doch von manchen Lacken nicht ausreichend absorbiert, so daß eine Messvorrichtung mit einer solchen Strahlungsquelle nur einen begrenzten Anwendungsbereich hat.
Aus der PCT/EP96/04869 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der die Dicke einer Lack­ schicht auf einem Bauelement bestimmen werden kann. Die Schicht wird über einen Spiegel mit einer Halogenlampe bestrahlt. Mit einem Detektor und einer Abbil­ dungsoptik wird das Abklingen der von der Lackschicht reflektierten Wärmestrahlung erfaßt.
In der EP 0791 818 A2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum photothermi­ schen Prüfen von Werkstücken beschrieben. Hierfür wird elektromagnetische Anre­ gungsstrahlung auf ein Werkstück gerichtet. Die in dem Messpunkt erzeugte Wär­ mestrahlung wird erfaßt und ausgewertet. Vor der Messung werden zwei sichtbare sich schneidende Ortungsstrahlen auf das Werkstück gerichtet. Anschließend werden die Richtungen des Werkstücks und der Messvorrichtung so korrigiert, daß der Schnittpunkt und der Messpunkt zusammenfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messvorrichtung aufzuzeigen, mit der die Dicke von Schichten unabhängig vom Material, aus dem sie hergestellt sind, be­ stimmt werden kann, und die so ausgebildet ist, und daß damit auch noch in größeren Entfernungen von der verwendeten Strahlungsquelle Messungen durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Messvorrichtung wird die Tatsache genutzt, daß zeitlich intensitätsmodulierte infrarot Strahlung eines Lasers mit einer Wellenlänge von 2 µm bis 4 µm, an der Oberfläche einer optisch stark absorbierenden Schicht absorbiert wird. Da dadurch werden in der Schicht und im Basismaterial Temperaturoszillationen aus­ gelöst. Von der Schicht wird thermische Strahlung emittiert, die Informationen über den inneren und äußeren Aufbau der zu untersuchend Schicht und deren Dicke liefert. Die von der Schicht emittierte Wärmestrahlung, die gegenüber der Wärmestrahlung der Umgebung erhöht ist, wird einem Detektor zugeführt, der als Infrarotdetektor aus­ gebildet ist. Das von dem Detektor erfaßte Messsignal wird in ein elektrisches Signal umgewandelt und über einen Vorverstärker einer Auswerteeinheit zugeführt, wo mit Hilfe von gespeicherten Kalibrierdaten die Dicke der Schicht ermittelt wird.
Die erfindungsgemäße Messvorrichtung ist mit einem Festkörperlaser ausgerüstet. Seine emittierte Strahlung wird mit einem geeigneten Lichtleiter zu einer Sensoreinheit übertragen, mit welcher die zu untersuchende Schicht bestrahlt wird. Der Detektor zur Erfassung der Wärmestrahlung, welche von der Schicht emittiert wird, kann beispiels­ weise auch in die Sensoreinheit eingebaut werden. Die Wärmestrahlung, durch deren Größe und zeitliche Struktur die Schichtdicke widerspiegelt wird, kann jedoch auch über Lichtfasern zu einem Detektor geleitet werden, der außerhalb des Sensors instal­ liert ist. Bei der erfindungsgemäßen Messvorrichtung wird als Strahlungsquelle vor­ zugsweise ein Erbium-YAG-Laser, eines Holmium-YAG-Lasers oder ein Erbium- YSGG-Lasers verwendet. Es handelt sich um Festkörperlaser, die von Blitzlampen oder Dioden gepumpt werden. Sie arbeiten entweder im Pulsbetrieb oder werden mit­ tels geeigneter Vorrichtungen (hier nicht dargestellt) periodisch harmonisch intensi­ tätsmoduliert. Die Strahlung dieser Festkörperlaser liegt im Wellenlängenbereich zwi­ schen 2 µm bis 4 µm. Die Strahlungsquelle ist über infrarot transparente Lichtwellenlei­ ter mit einer zum Aussenden und Empfangen von Strahlung vorgesehenen Sen­ soreinheit verbunden. Damit ist es möglich, auch in einer größeren Entfernung von der Strahlungsquelle Messsignale auszusenden und zu empfangen. Die Sensoreinheit umfasst einen Detektor, ein oder zwei optische Systeme, die als Linsensysteme und/oder Spiegelsysteme ausgebildet sind. Der Lichtwellenleiter ist mit einem ersten Ende mit dem Festkörperlaser verbunden, während das zweite Ende innerhalb der Sensoreinheit angeordnet ist. Mit Hilfe eines der optischen Systeme wird die am zweiten Ende des Lichtleiters austretende Strahlung als Lichtfleck auf der Oberfläche einer Schicht abgebildet, deren Dicke ermittelt werden soll. Die von der Schicht emit­ tierte Wärmestrahlung wird mit Hilfe eines optischen Systems und/oder eines Lichtlei­ ters dem als radiometrischen, infrarot empfindlichen Detektor zugeführt. Dieser kann, falls erforderlich auch außerhalb der Sensoreinheit angeordnet sein. Nach Umwand­ lung der optischen Signale in elektrische Signale werden diese an eine Auswerteein­ heit weitergeleitet. Mittels geeigneter Kalibrierdaten können aus den Messsignalen die Schichtdicken ermittelt werden. Das Messergebnis wird angezeigt.
Die Sensoreinheit weist so kleine Abmessungen auf, daß sie am Arm eines Arbeitsro­ boter befestigt werden kann. Mit diesem kann die Schicht, deren Dicke ermittelt wer­ den soll, abgetastet werden. Die erfindungsgemäße Messvorrichtung kann sowohl zur Bestimmung der Dicke von trockenen als auch von nassen Schichten aus Lack ein­ gesetzt werden, vor allem dann, wenn die Dicke der Schicht berührungslos und zer­ störungsfrei ermitteln werden soll.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher er­ läutert.
Die einzige zur Beschreibung gehörige Figur zeigt eine Messvorrichtung 1, die eine elektromagnetische Strahlungsquelle 2, eine Versorgungseinheit 3, einen Lichtwel­ lenleiter 4, einen Detektor 5, ein Linsensystem 6, eine Spiegelsystem 7, einen Signal­ vorverstärker 9, eine Auswerteeinheit 10 und eine Anzeigevorrichtung 11 umfaßt. Der Detektor 5, das optische Linsensystem 6 und das Spiegelsystem 7 sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zu der eine Baueinheit bildenden Sensoreinheit 8 zusammengefaßt. Die Strahlungsquelle 2 ist als Festkörperlaser ausgebildet, der elektromagnetische Strahlung im infraroten Bereich mit einer Wellenlänge zwischen 2 µm und 4 µm emittiert. Hierfür kann beispielsweise ein Erbium-YAG-Laser, ein Hol­ mium-YAG-Laser oder eine Erbium-YSGG-Laser verwendet werden. YAG steht hier­ bei für Yttrium Aluminium Granulat und YSGG für Yttrium Scandium Gallium Granulat. Diese Laser gehören bereits zum Stand der Technik. Ihr Aufbau wird deshalb hier nicht näher erläutert.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Erbium-YAG-Laser 2 ver­ wendet, dessen emittierte Strahlung eine Wellenlänge von 2,94 µm aufweist. Der Laser 2 steht mit der Versorgungseinheit 3 in elektrischer und mechanischer Verbindung. Von ihr aus erfolgt die elektrische Spannungsversorgung und die Kühlung des Lasers 2. Die von dem Laser emittierte Strahlung wird in das erste Ende 4A des Lichtwellen­ leiter 4 eingespeist, das mit dem Laser 2 verbunden ist. Die Fasern (hier nicht darge­ stellt) des Lichtwellenleiter 4 sind aus einem infrarot transparenten Material gefertigt, das beispielsweise aus Saphir, GeO, ZrF2 besteht. Damit wird sichergestellt, dass die Dämpfung der Strahlung innerhalb des Lichtwellenleiters 4 klein bleibt. Das zweite Ende 4B des Lichtwellenleiters 4 ist innerhalb der Sensoreinheit 8 in einem definierten Abstand von dem ersten Hohlspiegel 7A des Spiegelsystems 7 installiert. Dieser Hohl­ spiegel 7A ist mit einer Durchbohrung 7D versehen und vor der Öffnung 8A der Sen­ soreinheit 8 angeordnet. Zwischen dem zweiten Ende 4B des Lichtwellenleiters 4 und der Durchbohrung 7D des ersten Hohlspiegel 7A ist das optische Linsensystem 6 an­ geordnet. Es umfaßt zwei bikonvexe Linsen 6A und 68, die in einem vorgegebenen Abstand voneinander und von dem Ende 4B des Lichtwellenleiters 4 bzw. der Durch­ bohrung 7D angeordnet sind. Die Brennweiten der beiden Sammellinsen 6A und 6B sind so gewählt, daß die Fläche am zweiten Ende 4B des Lichtwellenleiters 4 auf einer Schicht 20 als Lichtfleck 21 abgebildet wird. Dieser Lichtfleck 21 hat eine Größe 0,5 cm2, wenn die Sensoreinheit 8 in einem Abstand von maximal 15 cm über die Schicht 20 bewegt wird. Bei der Schicht 20 handelt um einen Überzug aus Lack, der auf ein Bauelement 100 aufgetragen ist.
Mit Hilfe der Messvorrichtung 1 kann die Dicke der Schicht 20 sowohl bei feuchtem als auch bei schon ausgetrocknetem Lack ermittelt werden. Der von dem Lichtfleck 21 bestrahlte Bereich der Schicht 20 wird von der Strahlung aufgeheizt. Die von der Schicht 20 emittierte, gegenüber der Umgebung erhöhte Wärmestrahlung wird dem Detektor 5 zugeführt, der als Infrarotdetektor ausgebildet ist. Hierfür werden die beiden Hohlspiegel 7A und 7B des Spiegelsystems 7 genutzt. Die von der Schicht 20 kom­ mende Wärmestrahlung wird durch die Öffnung 8A der Sensoreinheit 8 auf den ersten Hohlspiegel 7A geleitet. Wie die Figur zeigt, ist der zweite Hohlspiegel 7B im Strahlen­ gang des ersten Hohlspiegels 7A so angeordnet, daß die Wärmestrahlung vom ersten Hohlspiegel 7A auf den zweiten Hohlspiegel 7B geleitet von dort unmittelbar dem Si­ gnaleingang 5A des Detektors 5 zugeführt wird. Zu diesem Zweck ist der Signalein­ gang 5A des Detektors 5 im Strahlengang des zweiten Hohlspiegels 78 installiert. Muß die Sensoreinheit 8 noch kleiner ausbildet werden als hier dargestellt, so kann auf den zweiten Hohlspiegel 7B auch verzichtet werden. In diesem Fall wird der Si­ gnaleingang 5A des Detektors 5 im Strahlengang des ersten Hohlspiegels 7A ange­ ordnet. Soll die Sensoreinheit 8 am Arm eines mit geringer Tragfähigkeit ausgebilde­ ten Roboters (hier nicht dargestellt) befestigt werden soll, und ist ihr Gewicht hierfür noch zu groß, so können der Detektor 5 und das Siegelsystem 7 auch außerhalb der Sensoreinheit 8 installiert werden (hier nicht dargestellt). Die von der Schicht 20 emit­ tierte Wärmestrahlung kann dem außerhalb der Sensoreinheit 8 installierten Detektor 5 beispielsweise über einen Lichtleiter (hier nicht dargestellt) zuführt sind, der eben­ falls optische Fasern aus infrarot transparentem Material aufweist. Die Wärmestrah­ lung kann dem Detektor 5 auch dann über einen solchen Lichtleiter (hier nicht darge­ stellt) zugeführt werden, wenn er innerhalb der Sensoreinheit 8 installiert ist. Falls er­ forderlich, sind zusätzliche optische Systeme zwischen der Schicht 20 und einem sol­ chen Lichtleiter bzw. dem Detektor 5 und diesem Lichtleiter anzuordnen.
Der Signalausgang des Detektors 5 liefert eine elektrisches Signal, welches zunächst einem Vorverstärker 9 zugeführt wird, dessen Signalausgang mit einer Auswerteinheit 10 in Verbindung steht. Letztere ist beispielsweise als Mikroprozessor ausgebildet. Vorzugsweise ist der Auswerteeinheit 10 eine Anzeigevorrichtung 11 nachgeschaltet. Die Auswerteeinheit 10 ist über eine Signalleitung 12 mit dem Laser 2 verbunden. In dem Augenblick, in dem der Laser 2 seine Strahlung emittiert, wird die Auswerteein­ heit 10 durch ein Signal aktiviert. Das Messsignal, das der Auswerteeinheit 10 zuge­ führt wird, liefert eine Aussage über die zeitliche Oszillation der Temperatur bzw. die zeitliche Abnahme der Temperatur in der Schicht 20. Je dünner die Schicht 20 ist, um so schneller nimmt die Temperatur ab. Durch einen Vergleich des Messsignals mit Vergleichswerten, die in der Auswerteeinheit 10 gespeichert sind, wird die Dicke der Schicht 20 bestimmt und an der Anzeigevorrichtung 11 angezeigt.
Neben der Messung der Dicke der Schicht 20 kann gleichzeitig der Feuchtigkeitsge­ halt der Schicht 20 ermittelt werden, sofern die Schicht 20 noch nicht ausgetrocknet ist. Diese Messung wird vorzugsweise mittels einer Infrarot-Reflexionsspektroskopie bestimmt. Dieses Verfahren gehört bereits seit längerer Zeit zum Stand der Technik und wird deshalb hier nicht näher erläutert.

Claims (12)

1. Messvorrichtung zur Ermittlung der Dicke einer auf ein Bauelement (100) aufgetragen Schicht (20), dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromagnetische Strahlungsquelle (2), die Strahlung im infraroten Bereich emittiert, über wenigstens ei­ nen Lichtwellenleiter (4) mit einer Sensoreinheit (8) in Verbindung steht, welche zum Abtasten der Schicht (20) und zum Empfang von Meßsignalen vorgesehen ist.
2. Messvorrichtung nach einem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2) als Blitzlampen gepumpter oder Dioden gepumpter Festkör­ perlaser ausgebildet ist, der im Pulsbetrieb oder periodisch harmonisch intensitätsmo­ duliert arbeitet.
3. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Festkörperlaser als Erbium-YAG-Laser, als Holmium-YAG-Laser oder als Erbium-YSGG-Laser ausgebildet ist, und über einen Lichtwellenleiter (4), dessen optische Faser aus infrarot transparentem Material in Form von Saphir, GeO, ZrF2 gefertigt sind, mit der Sensoreinheit (8) verbunden ist.
4. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Sensoreinheit (8) wenigstens einen Detektor (5) und zwei optische Sy­ stem (6 und 7) aufweist, die zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
5. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, dass erste optische System als Linsensystem (6) mit zwei bikonvexen Linsen (6A, 6B) ausgebildet ist, und dass das zweite optische System (7) mit wenigstens einem Hohlspiegel (7A, 7B) versehen ist.
6. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass das Spiegelsystem (7) zwei Hohlspiegel (7A, 7B) aufweist, und der erste Hohlspiegel (7A) mit einer Durchbohrung (7D) versehen ist, welche im Abstand vor dem in der Sensoreinheit (8) installierten zweiten Ende (4B) des Lichtwellenleiters (4) und vor der Öffnung (8A) der Sensoreinheit (8) angeordnet ist, dass zwischen der Durchbohrung (7D) und dem zweiten Ende (4B) des Lichtwellenleiters (4) das erste optische System (6) angeordnet ist, mit dem die von dem Festkörperlaser (2) emit­ tierte Strahlung auf der Schicht (20) abbildbar ist, daß der zweite Hohlspiegel (7B) im Strahlengang des ersten Hohlspiegel (7A) installiert ist, und dass die von der Schicht (20) emittierte Wärmestrahlung durch die Öffnung (8A) der Sensoreinheit (8) dem Spiegelsystem (7) und von dort dem optischen Signaleingang (5A) des Detektors (5) zuführbar ist, der in dem Strahlengang des Spiegelsystems (7) installiert ist.
7. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass das Spiegelsystem (7) nur einen Hohlspiegel (7A) aufweist, der mit einer Durchbohrung (7D) versehen ist, welche vor der Öffnung (8A) der Sensoreinheit (8) und im Abstand vor dem in der Sensoreinheit (8) installierten zweiten Ende (4B) des Lichtwellenleiters (4) angeordnet ist, dass zwischen der Durchbohrung (7D) und dem zweiten Ende des Lichtwellenleiters (4) das erste optische System (6) installiert ist, mit dem dis von dem Festkörperlaser (2) emittierte Strahlung auf der Schicht (20) abbild­ bar ist, und dass die von der Schicht (20) emittierte Wärmestrahlung durch die Öff­ nung (8A) der Sensoreinheit (8) über den Hohlspiegel (7A) dem optischen Signalein­ gang (5A) des Detektors (5) zuführbar ist, der in dem Strahlengang des Hohlspiegels (7A) installiert ist.
8. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß innerhalb der Sensoreinheit (8) neben dem zweiten Ende (4B) des Lichtleiters (4) nur ein optisches System (6) angeordnet ist, das im Abstand von dem zweiten En­ de (4B) des Lichtleiters (4) und der Öffnung (8A) der Sensoreinheit (8) installiert und mit dem die von dem Festkörperlaser (2) emittierte Strahlung auf der Schicht (20) ab­ bildbar ist, und dass der Detektor (5) außerhalb der Sensoreinheit (8) installiert ist.
9. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass neben dem Detektor (5), dem zweiten Ende des Lichtleiters (4) nur ein er­ stes optisches System (6) innerhalb der Sensoreinheit (8) angeordnet ist, das im Ab­ stand von dem zweiten Ende (4B) des Lichtleiters (4) und der Öffnung (8A) der Sen­ soreinheit (8) installiert und mit dem die von dem Festkörperlaser (2) emittierte Strah­ lung auf der Schicht (20) abbildbar ist.
10. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die von der Schicht (20) emittierte Wärmestrahlung dem außerhalb oder innerhalb der Sensoreinheit (8) installierten Detektor (5) über einen Lichtleiter zuführt sind, der optische Fasern aus infrarot transparentem Material aufweist, die aus Saphir, GeO, ZrF2 gefertigt sind.
11. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Detektor (5) als Infrarot-Detektor ausgebildet und der elektrische Signalausgang des Detektors (5) über einen Signalvorverstärker (9) an eine Auswer­ teeinheit (10) angeschlossen ist.
12. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dass die Auswerte­ einheit (10) als Mikroprozessor ausgebildet und über eine Signalleitung (12) mit dem Laser (2) und einer Anzeigevorrichtung (11) in Verbindung steht.
DE1999160880 1999-12-17 1999-12-17 Messvorrichtung Withdrawn DE19960880A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160880 DE19960880A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Messvorrichtung
EP00981382A EP1153266A1 (de) 1999-12-17 2000-12-15 Messvorrichtung
AU18644/01A AU1864401A (en) 1999-12-17 2000-12-15 Measuring device
PCT/EP2000/012831 WO2001044752A1 (de) 1999-12-17 2000-12-15 Messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160880 DE19960880A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960880A1 true DE19960880A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7933014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999160880 Withdrawn DE19960880A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Messvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1153266A1 (de)
AU (1) AU1864401A (de)
DE (1) DE19960880A1 (de)
WO (1) WO2001044752A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138167A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Saremo Objektfinish Ag Vorrichtung und Verfahren für ein gezieltes Auftragen von Beschichtungsmaterial
CN107401988A (zh) * 2017-09-08 2017-11-28 成都中住光纤有限公司 一种光纤涂覆同心度监测系统
WO2020169571A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-27 Stefan Böttger Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer schichtdicke einer auf ein substrat aufgebrachten schicht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897687B1 (fr) * 2006-02-17 2008-09-26 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de caracterisation, par pyrometrie active, d'un materiau en couche mince dispose sur un substrat
US9557164B2 (en) 2015-04-15 2017-01-31 General Electric Company Data acquisition devices, systems and method for analyzing strain sensors and monitoring turbine component strain
EP3086087B1 (de) * 2015-04-20 2021-07-07 OptiSense GmbH & Co. KG Fotothermisches messgerät sowie verfahren zur fotothermischen messung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034944C2 (de) * 1980-09-01 1985-01-17 Gerhard Dr. 8029 Sauerlach Busse Verfahren und Einrichtung zur photothermischen Struktur-Untersuchung fester Körper
US4875175A (en) * 1986-02-06 1989-10-17 Universite De Reims Champagne-Ardenne Method and device for analyzing and measuring physical parameters of a layered material by thermal radiometry
DE4003407A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum pruefen der oberflaeche von bewegten objekten
DE4343076A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Phototherm Dr Petry Gmbh Vorrichtung zum photothermischen Prüfen einer Oberfläche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631652C2 (de) * 1986-09-17 1994-05-19 Siemens Ag Meßanordnung zur berührungslosen Dickenbestimmung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034944C2 (de) * 1980-09-01 1985-01-17 Gerhard Dr. 8029 Sauerlach Busse Verfahren und Einrichtung zur photothermischen Struktur-Untersuchung fester Körper
US4875175A (en) * 1986-02-06 1989-10-17 Universite De Reims Champagne-Ardenne Method and device for analyzing and measuring physical parameters of a layered material by thermal radiometry
DE4003407A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum pruefen der oberflaeche von bewegten objekten
DE4343076A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Phototherm Dr Petry Gmbh Vorrichtung zum photothermischen Prüfen einer Oberfläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PETRY,Harald: Online-Messung von Lackschichtdickenmit thermischen Wellen. In: tm - Technisches Messen 65, 1998, 11, S.396-399 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138167A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Saremo Objektfinish Ag Vorrichtung und Verfahren für ein gezieltes Auftragen von Beschichtungsmaterial
CN107401988A (zh) * 2017-09-08 2017-11-28 成都中住光纤有限公司 一种光纤涂覆同心度监测系统
CN107401988B (zh) * 2017-09-08 2023-09-15 成都中住光纤有限公司 一种光纤涂覆同心度监测系统
WO2020169571A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-27 Stefan Böttger Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer schichtdicke einer auf ein substrat aufgebrachten schicht
CN113508276A (zh) * 2019-02-20 2021-10-15 斯特凡·博特格 用于测定施覆至衬底的层的层厚的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1153266A1 (de) 2001-11-14
WO2001044752A1 (de) 2001-06-21
AU1864401A (en) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977850B1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur die Bearbeitung von Werkstücken
DE10113518B4 (de) Verfahren zur Messung des Verschmutzungsgrades eines Schutzglases eines Laserbearbeitungskopfs sowie Laserbearbeitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10339495B4 (de) Anordnung zur optischen Detektion eines bewegten Targetstromes für eine gepulste energiestrahlgepumpte Strahlungserzeugung
DE3913474A1 (de) Photothermisches untersuchungsverfahren, einrichtung zu seiner durchfuehrung und verwendung des verfahrens
WO2006024566A1 (de) Vorrichtung verfahren zur optischen distanzmessung
DE10130763A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über einen grossen Messbereich
DE19717488A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion der Oberfläche eines Objektes zwecks Feststellung von Obeflächenmerkmalen sowie Verfahren zu einer derartigen Inspektion
WO2020143861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrollierten laserbearbeitung eines werkstücks mittels konfokaler abstandsmessung
CH654914A5 (de) Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen.
WO2005111663A1 (de) Ortungsgerät sowie verfahren zur kalibrierung eines ortungsgeräts
DE2832847A1 (de) Kontroll- und sicherheitseinrichtung fuer ein laser-medizinisches geraet
WO2021032387A1 (de) Ausrichteinheit, sensormodul umfassend dieselbe und laserbearbeitungssystem umfassend das sensormodul
EP1233515A2 (de) Berührungssensor und Vorrichtung zum Schutz eines hervorstehenden Bauteils
DE4415582C2 (de) Optische Abstandsmeßvorrichtung zur Abstandsmessung in Hohlräumen
DE19960880A1 (de) Messvorrichtung
DE102012025467A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Bestimmung eines Reflexionsvermögens unter Berücksichtigung von Intensitätsverlusten, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102013205456B4 (de) Ausrichtelement für einen optischen Abstandssensor, optische Sensoranordnung und Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Abstandssensors
DE19727484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls
EP1260848B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Lichtleistung, Mikroskop und Verfahren zur Mikroskopie
DE3939877A1 (de) Messanordnung zur beruehrungslosen bestimmung der dicke und/oder thermischen eigenschaften von folien und duennen oberflaechenbeschichtungen
DE19816359A1 (de) Fasersensor zum Erkennen von Oberflächenstrukturen
DE102006040858B4 (de) Sende-/Empfanqsvorrichtung und Laserscanner
DE4003407A1 (de) Verfahren und anordnung zum pruefen der oberflaeche von bewegten objekten
DE102013219436B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Analyse eines reflektierenden Prüflings
DE69929086T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fernnachweis von emissionen mit einem aus ir- und uv-strahlung zusammengesetzten strahl, der zum nachweis nicht geteilt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee