DE19959270A1 - Fixing element for mechanically fixing insulating materials on flat roofs has plastics shaft with screw inserted therein and with bayonet closure formed as bearing for head plate which fits on from shaft tip - Google Patents

Fixing element for mechanically fixing insulating materials on flat roofs has plastics shaft with screw inserted therein and with bayonet closure formed as bearing for head plate which fits on from shaft tip

Info

Publication number
DE19959270A1
DE19959270A1 DE1999159270 DE19959270A DE19959270A1 DE 19959270 A1 DE19959270 A1 DE 19959270A1 DE 1999159270 DE1999159270 DE 1999159270 DE 19959270 A DE19959270 A DE 19959270A DE 19959270 A1 DE19959270 A1 DE 19959270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
head
fastening element
element according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999159270
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Zahn GmbH
Original Assignee
Harald Zahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Zahn GmbH filed Critical Harald Zahn GmbH
Priority to DE1999159270 priority Critical patent/DE19959270A1/en
Publication of DE19959270A1 publication Critical patent/DE19959270A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

The fixing element comprises a sleeve-shaped plastics shaft (3) with screw (2) inserted from the shaft head (16) into the plastics shaft. A bayonet closure (21) is formed as a bearing for the head plate (4) which fits on from the shaft tip (8). The head plate has a central aperture (7) through which the shaft can be guided. The aperture has a cross-section corresponding to that of the shaft. The aperture has an expansion on at least one side. The bayonet closure comprises a ring raised over the sleeve face (26) of the shaft and extending only over part of the shaft circumference so that a space is formed between the beginning and end of the ring.

Description

Die Erfindung betrifft ein trittsicheres Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern, bestehend aus einem hülsenförmigen Kunststoffschaft, einer vom Schaftkopf aus in den Kunststoffschaft eingesetzten Schraube oder Schlagniet und einer lösbar am Kunststoffschaft adaptierten Kopfplatte, wobei der Kunststoffschaft einen koaxial zur Schaftlängsachse verlaufenden Hubkanal besitzt, der an beiden Schaftenden austritt und der sich im Bereich der Schaftspitze unter Bildung einer Auflageschulter für den Kopf der einzusetzenden Schraube oder Niet verjüngt, und wobei im Bereich des Schaftkopfes des Kunststoffschaftes ein Kragen ausgebildet ist, unterhalb dem ein Auflagemittel für die von der Schaftspitze aus aufgesetzten Kopfplatte angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.The invention relates to a sure-foot fastener mechanical fastening of insulation materials and waterproofing membranes on flat roofs, consisting of a sleeve-shaped Plastic shaft, one from the shaft head into the plastic shaft used screw or rivet and one detachable on Plastic shaft adapted headstock, the plastic shaft has a lifting channel running coaxially to the longitudinal axis of the shaft, which emerges at both shaft ends and in the area of the shaft tip forming a support shoulder for the head of the one to be used Tapered screw or rivet, and being in the area of the shaft head a collar is formed of the plastic shaft, below which a Support means for the head plate attached from the shaft tip is arranged according to the preamble of the main claim.

Es ist aus der britischen Offenlegungsschrift GB 2 209 489 bekannt einen Kunststoffschaft mit einer metallischen Unterlegscheibe lösbar zu verbinden. Die Verbindung zwischen metallischer Unterlegscheibe und Kunststoffschaft ist allerdings nicht dazu geeignet die Unterlegscheibe vor der Verarbeitung des Befestigungselementes unverlierbar zu halten. Die Unterlegscheibe ist von der Schaftspitze aus auf den Kunststoffschaft aufzuschieben. Nahe des Schaftkopfes ist der Schafthals auf etwa den Durchmesser der Unterlegscheibenbohrung aufgeweitet, so dass die Unterlegscheibe in diesem Bereich leicht klemmt. Die reibschlüssige Klemmkraft ist allerdings so gering, dass die Unterlegscheibe bereits während des Transports vom Schaft abrutscht.It is known from British Patent Application GB 2 209 489 a plastic shaft with a metallic washer releasably connect. The connection between the metallic washer and  However, the plastic washer is not suitable for the washer hold captive before processing the fastener. The washer is on the tip of the shaft Slip on the plastic shaft. Near the shaft head is the Neck around the diameter of the washer hole widened so that the washer is light in this area stuck. However, the frictional clamping force is so low that the Washer slips off the shaft during transport.

In der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 35 276 A1 ist ein Befestigungselement beschrieben, bei dem eine metallische Tellerscheibe auf einen Kunststoffschaft von dessen Schaftspitze aus aufgeschoben ist. Zur Bildung einer Verliersicherung wird vorgeschlagen unterhalb des Schaftkopfes Retentionsnasen anzuordnen, über die die Tellerscheibe drückbar ist. Alternativ hierzu ist ein umlaufender Ring beschrieben. Der Kunststoff aus dem der Schaft hergestellt wird, muss auf Grund des Einsatzgebietes des Befestigungselementes eine den auftretenden Kräften gerecht werdende Materialeigenschaft besitzen und darf daher nicht zu weich sein. Da die Tellerscheibe jedoch möglichst ohne Materialabtrag über die Retentionsnasen oder den umlaufenden Bund überzuschieben ist, muss die Toleranz zwischen Ring und Bohrung der Tellerscheibe so groß gewählt werden, dass dies wiederum Einfluss auf die Gewährleistung der Unverlierbarkeit nimmt. In the German patent application DE 197 35 276 A1 is a Fastener described in which a metallic Plate washer on a plastic shaft from its shaft tip is postponed. To form a loss protection proposed to arrange retention noses below the shaft head, over which the plate can be pressed. Alternatively, is a circumferential ring described. The plastic from which the shaft is manufactured, due to the area of application of the Fastening a fairly the occurring forces Have material properties and therefore must not be too soft. Since the However, the plate washer without material removal over the Retention noses or the circumferential collar must be pushed over the tolerance between the ring and the hole in the plate washer was so great be chosen that this in turn affects the warranty of captivity.  

Das Problem der bekannten Befestigungselemente besteht in deren Verhalten von Schaft und Scheibe während der maschinellen Verarbeitung. Hierzu werden die Befestigungselemente vorkommissioniert, d. h. der mit einer Schraube bestückte und mit der Unterlegscheibe adaptierte Schaft gemeinsam mit weiteren Befestigungselementen in einem Vorratsmagazin eingesetzt und zum Zwecke des Eintreibens in den Dachuntergrund jeweils aus dem Magazin vereinzelt, in eine Einschraubachse transferiert und dort von der Schrauberspitze einer auf und absenkbaren Bohrmaschine erfasst. Die mangelnde Unverlierbarkeit zwischen Schaft und Unterlegscheibe sowie zwischen Schaft und Schraube lässt eine störungsfreie Verarbeitung der bekannten Befestigungselemente in Setzgeräten nicht zu.The problem with the known fasteners is their Behavior of the shaft and disk during the machine Processing. For this, the fasteners pre-picked, d. H. the one equipped with a screw and the one Washer adapted shaft together with others Fasteners used in a storage magazine and for Purposes of driving into the roof underground from the Magazine isolated, transferred to a screw-in axis and from there the screwdriver tip of a drill that can be raised and lowered. The lack of captivity between the shaft and washer and between the shaft and screw leaves a trouble-free Processing of the known fasteners in setting tools is not to.

Ein weiteres Problem der bekannten Befestigungselemente besteht in deren mangelhaften Kommissionierfreundlichkeit. Die Unterlegscheiben lassen sich nur schwer auf den Schaft aufbringen. Die Montage der Unterlegscheiben auf den jeweiligen Schaft ist daher kraft- und zeitaufwendig.Another problem with the known fasteners is their poor picking friendliness. The Washers are difficult to put on the shaft. The Mounting the washers on the respective shaft is therefore and time consuming.

Diese Probleme werden erfindungsgemäß durch ein Befestigungselement nach dem Kennzeichen des vorgeschlagenen Hauptanspruchs gelöst. Der Kunststoffschaft besitzt somit einerseits eine Schnellverriegelung, die sowohl eine manuelle als auch eine maschinelle Bestückung des Schaftes mit der Unterlegscheibe ermöglicht. Andererseits kann der Durchmesser der Bohrung in der Unterlegscheibe annähernd dem Schaftdurchmesser angepasst und der Durchmesser des Bajonettverschlusses so groß gewählt werden, so dass der Bajonettverschluss formschlüssig von der Unterlegscheibe hintergriffen wird. Schon das geringste Verdrehen der Unterlegscheibe führt dazu, dass der Bajonettverschluss als Auflage für die Unterlegscheibe zur Wirkung kommt.According to the invention, these problems are solved by a Fastener according to the proposed indicator Main claim solved. The plastic shaft therefore has one a quick lock, both manual and one mechanical assembly of the shaft with the washer enables. On the other hand, the diameter of the bore in the Washer approximately adapted to the shaft diameter and the  The diameter of the bayonet catch should be chosen so large that the bayonet catch from the washer is attacked. Even the slightest twisting of the washer leads to the bayonet catch as a support for the Washer comes into effect.

Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bajonettverschluss aus einem über die Mantelfläche des Schaftes erhabenen Ring besteht, der sich nur über einen Teilbereich des Schaftumfanges erstreckt, so dass zwischen Anfang und Ende des Ringes ein Abstand ausgebildet ist. Dies gibt der Unterlegscheibe während der Bestückung mit dem Schaft genügend Spielraum, um eine leichte und schnelle Montage beider Teile miteinander sicherzustellen. Trotz dieses Spielraumes garantieren die Abmessungen beider Teile einen sicheren unverlierbaren Zusammenhalt.In an expedient embodiment of the invention, that the bayonet catch from a over the lateral surface of the Shaft is raised ring that extends only over a portion of the Shaft circumference extends so that between the beginning and end of the Ring is formed a distance. This gives the washer enough space to fit a ensure easy and quick assembly of both parts. Despite this scope, the dimensions of both parts guarantee a secure, captive cohesion.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anfang oder das Ende des Ringes einen vom Schaftkopf in Richtung Schaftspitze wegführenden Gefälleabschnitt besitzt. Dies gewährleistet, dass die Unterlegscheibe durch Verdrehen auf den Schaft aufgebracht werden kann, wobei zugleich die Schnellverriegelung zur Wirkung kommt.In a further expedient embodiment of the invention provided that the beginning or the end of the ring one of the Shank head in the direction of the tip of the slope leading away owns. This ensures that the washer is twisted can be applied to the shaft, at the same time the Quick lock comes into effect.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Teilabschnitt des Ringes parallel unter dem Schaftkopf in einer orthogonal zur Schaftachse ausgerichteten Ebene angeordnet ist. Damit wird ein Teilbereich des Bajonettverschlusses als wirksames Auflagemittel für die Unterlegscheibe genutzt.In a further expedient embodiment of the invention provided that at least a portion of the ring parallel under the shaft head in a direction orthogonal to the shaft axis  Level is arranged. This becomes a sub-area of the Bayonet lock as an effective support for the Washer used.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem parallel unter dem Schaftkopf angeordneten Teilabschnitt des Ringes und dem Kragenansatz ein Spalt ausgebildet ist, in dem die Kopfplatte eingefangen ist. Die Höhe des Spaltes begrenzt zugleich die Bewegungsfreiheit der Unterlegscheibe in Richtung Kragen auf der einen und in Richtung Schaftspitze auf der anderen Seite.In a further expedient embodiment of the invention provided that between the parallel under the shaft head arranged section of the ring and the collar neck a gap is formed in which the head plate is captured. The amount of Gap also limits the washer's freedom of movement Towards the collar on one side and towards the tip of the shaft on the other side.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schaft auf seinem Außenmantel annähernd parallel zur Schaftachse verlaufende Rippen oder Stege aufweist. Diese Rippen oder Stege verleihen dem Schaft eine Aussteifung gegen Knickkräfte. Darüber hinaus können sie als Teil einer Verdrehsicherung mit einer auf die Schaftspitze aufsetzbaren Dübelverlängerung genutzt werden.In a further expedient embodiment of the invention provided that the shaft is approximately parallel on its outer jacket has ribs or webs running to the shaft axis. These ribs or webs give the shaft a stiffening against buckling forces. They can also be used as part of an anti-rotation device the shaft tip attachable dowel extension can be used.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Hubkanal des Kunststoffschaftes, auf der nahe der Schaftspitze ausgebildeten Auflageschulter ein erhabener Ring, Stege oder Materialauswölbungen angeordnet ist/sind. Beim Eindrehen der Schraube wird der Ring, die Stege oder die Materialauswölbungen aufgeschmolzen und bilden einerseits eine Materialverstärkung in der knickgefährdeten Zone des Schaftes und andererseits eine Rückdrehsicherung für die Schrauben, da sich der Schraubenkopf mit dem aufgeschmolzenen Material verklebt.In a further expedient embodiment of the invention provided that in the lifting channel of the plastic shaft, on the near the Shaft tip trained support shoulder a raised ring, webs or material bulges is / are arranged. When turning the The ring, the webs or the material bulges become a screw melted and on the one hand form a material reinforcement in the kink-prone zone of the shaft and on the other hand a  Reverse lock for the screws, since the screw head with glued to the melted material.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der Öffnung der Schaftspitze konzentrische Lippen oder Lamellen angeordnet sind, die den Querschnitt der Öffnung verengen. Dadurch ist eine Verliersicherung für die in den Schaft eingesetzte Schraube gebildet. Die Lamellen oder Lippen hintergreifen die Gewindeflanken der Schraube, so dass ein ungewolltes Zurückführen der Schraube nicht mehr möglich ist. Trotz des wirkungsvollen Formschlusses kann der Schaft einfach und schnell mit der Schraube bestückt werden, da die Lamellen nur dünne und relativ biegsame Materialüberstände im Bereich der Schaftspitzenöffnung sind. Dies ist insbesondere für die manuelle Bestückung von Vorteil, da hier keine komplizierten Handhabetechniken und keine großen Kraftaufwände gewünscht sind.In a further expedient embodiment of the invention provided that concentric in the region of the opening of the shaft tip Lips or lamellae are arranged covering the cross section of the opening narrow. This is a loss protection for those in the shaft inserted screw formed. Reach behind the slats or lips the thread flanks of the screw, making an unwanted Returning the screw is no longer possible. Despite the the shaft can be fast and effective with a positive fit of the screw because the slats are only thin and relative flexible material protrusions in the area of the shaft tip opening. This is particularly advantageous for manual assembly, because here no complicated handling techniques and no big ones Forces are required.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Querschnitt des Kragens des Schaftes größer ausgebildet ist als der Querschnitt der Durchbrechung in der Kopfplatte. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass die Kopfplatte nicht über den Schaftkopf hinaus geschoben werden kann, also unter diesem zum Anschlag kommt.In a further expedient embodiment of the invention provided that the cross section of the collar of the shaft is larger is formed as the cross section of the opening in the head plate. This configuration ensures that the head plate does not have the Shaft head can be pushed out, so under this to Stop comes.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchbrechung der Kopfplatte innerhalb einer zentralen Mulde liegt, innerhalb derer der Kragen des Kunststoffschaftes aufgenommen und gegenüber der Kopfplattenoberseite auf gleicher Höhe oder versenkt ist. Dadurch ist die Kopfplatte als solche die höchste Erhebung des Befestigungselementes und kann mit einer relativ dünnen Materialstärke ausgelegt werden.In a further expedient embodiment of the invention provided that the opening of the head plate within a  central trough, within which the collar of the Plastic shaft added and opposite the Top plate top is at the same height or sunk. This is the top plate as such is the highest elevation of the Fastening element and can be made with a relatively thin material thickness be interpreted.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mulde in die Kopfplatte eingeformt oder eingepresst ist und einen unter der Plattenunterseite ausragenden Sockel bildet. Dieser Sockel bildet zugleich das Gegenstück der Kopfplatte zur Auflage auf dem Bajonettverschluss und kann dem jeweiligen zu versenkendem Schaftkopf angepasst werden.In a further expedient embodiment of the invention provided that the trough is molded into the head plate or is pressed in and a base protruding under the underside of the plate forms. This base also forms the counterpart of the head plate Pad on the bayonet lock and can be used for each countersinking shaft head can be adjusted.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schaftspitze mit einem Dübelvorsatz adaptiert ist, wobei der Dübelvorsatz bevorzugterweise einen trichterförmig ausgebildeten Kopf besitzt, in dem die Schaftspitze aufgenommen ist und der Kopf des Dübelvorsatzes auf seiner Innenwand zweckmäßigerweise Stege oder Rippen aufweist. Diese Stege oder Rippen bilden zusammen mit den Stegen oder Rippen des Schaftes eine Verdrehsicherung, wobei die axiale Abzugssicherung durch das Klemmen des Dübelvorsatzes auf der Schaftspitze vorliegt.In a further expedient embodiment of the invention provided that the shaft tip is adapted with a dowel attachment, the dowel attachment preferably having a funnel shape has a trained head in which the shaft tip is received and the head of the dowel attachment on its inner wall expediently has webs or ribs. These bridges or Ribs form a together with the webs or ribs of the shaft Anti-rotation device, whereby the axial trigger safety device by the The plug attachment is clamped on the shaft tip.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kopfplatte aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Die Kopfplatte kann als Blitzschutzhalteplatte oder auch als Attikabefestiger ausgebildet sein.In a further expedient embodiment of the invention provided that the head plate consist of metal or plastic  can. The head plate can be used as a lightning protection holding plate or as Attic fastener trained.

Die Erfindung ermöglicht es den ein und den selben Kunststoffschaft mit den verschiedensten Platten für die unterschiedlichsten Funktionen und den vielfältigsten Materialvariationen im Kopfbereich und den verschiedensten Schrauben oder Nieten und Dübel für die Fixierung auf Stahltrapezblechen, Beton, Gasbeton, Holz oder Bimsdielen zu bestücken. Durch die nahezu sichergestellte Verliersicherung können die Befestigungselemente auf einem Magazinierband verkettet und gemeinsam in ein Magazin eines Setzautomaten eingefüllt werden.The invention enables one and the same plastic shaft with the most diverse plates for the most varied functions and the most diverse material variations in the head area and the various screws or rivets and dowels for fixation Trapezoidal steel sheets, concrete, gas concrete, wood or pumice planks too equip. Thanks to the almost secured loss protection the fasteners are chained on a magazine belt and be filled together in a magazine of an automatic setting machine.

Alle in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegebenen Merkmale können sowohl für sich alleine, als auch zusammen mit anderen Merkmalen erfindungswesentlich sein.All in the claims, the description and the drawings specified features can be used both alone, as well be essential to the invention together with other features.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.An embodiment of the invention is in the drawings shown and is described in more detail below.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes Fig. 1 is an exploded view of a fastener according to the invention

Fig. 2 das fertig bestückte Befestigungselement in einer Seitenansicht Fig. 2 shows the fully assembled fastener in a side view

Fig. 3 das fertig bestückte Befestigungselement in einer Draufsicht aus der in Fig. 2 angedeuteten Richtung III Fig. 3 shows the fully assembled fastener in a plan view from the direction III indicated in Fig. 2

Fig. 4 den Schaft in einer Seitenansicht Fig. 4 shows the shaft in a side view

Fig. 5 den Schaft gemäß Fig. 4 um 90° gedreht Fig. 5 rotated the shaft according to FIG. 4 by 90 °

Fig. 6 den Schaft gemäß Fig. 5 um weitere 90° gedreht Fig. 6 rotated the shaft according to FIG. 5 by a further 90 °

Fig. 7 das in Fig. 4 mit VII gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung Fig. 7 shows the detail marked VII in Fig. 4 in an enlargement

Fig. 8 das in Fig. 4 mit VIII gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung Fig. 8 shows the detail marked VIII in Fig. 4 in an enlargement

Fig. 9 das in Fig. 5 mit IX gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung Fig. 9 shows the detail marked IX in Fig. 5 in an enlargement

Fig. 10 ein Beispiel einer runden Unterlegscheibe in der Seitenansicht Fig. 10 shows an example of a round washer in side view

Fig. 11 eine Draufsicht auf die Unterlegscheibe aus der in Fig. 10 angedeuteten Richtung XI FIG. 11 is a top view of the washer from the direction XI indicated in FIG. 10

Fig. 12 eine Vergrößerung der Unterlegscheibe im Bereich deren zentralen Durchbrechung Fig. 12 is an enlargement of the washer in the area of its central opening

Fig. 13 ein Beispiel einer ovalen Unterlegscheibe in der Seitenansicht Fig. 13 shows an example of an oval washer in side view

Fig. 14 eine Draufsicht auf die Unterlegscheibe aus der in Fig. 13 angedeuteten Richtung XIV FIG. 14 is a top view of the washer from the direction XIV indicated in FIG. 13

Fig. 15 das mit einem Dübelvorsatz bestückte Befestigungselement Fig. 15, equipped with an anchor attachment fastener

Fig. 16 den Kopfteil des Dübelvorsatzes in aufgeschnittenem Zustand und vergrößerter Darstellung. Fig. 16 shows the head part of the plug attachment in a cut state and an enlarged view.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Befestigungselementes 1. In der einfachsten Ausführung besteht dieses aus der Schraube 2, dem Kunststoffschaft 3 und der Kopfplatte 4. Die Schraube 2 entspricht hinsichtlich ihres Gewindes 5 und ihrer Spitze 6 dem jeweiligen Anwendungsfall. So kommen Schrauben zum Einsatz, deren Gewinde und Gewindespitze für Stahltrapezbleche oder Holz ausgelegt sind. Bei anderen Untergründen wie z. B. Beton, Gasbeton oder Bimsdielen kann zusätzlich auf den Schaft 3 ein Dübelvorsatz aufgesteckt werden, in den die Schraube eingetrieben wird, oder die Schraube durch einen Schlagniet ersetzt wird. Die Kopfplatte 4 ist ein weitestgehend flacher Teller mit einer zentralen Durchbrechung 7, durch die der Kunststoffschaft 3 mit seiner Spitze 8 voran eingeführt wird. Die Durchbrechung 7 befindet sich im Bereich einer Mulde 9, die durch Verformung des zentralen Bereiches der Kopfplatte 4 und unter Bildung eines Sockels 11 geschaffen ist. Der Sockel 11 ragt unterhalb der Unterseite 12 der Kopfplatte 4 aus. Der Kunststoffschaft 3 besitzt an seinem Kopfteil 16 einen Kragen 13 mit dem er innerhalb der Mulde 9 so versenkt zu liegen kommt, dass dessen Oberkante 14 dicht unterhalb der Oberkante 15 der Kopfplatte 4 positioniert ist. Figs. 1 to 3 show an embodiment of the fastening element 1 according to the invention. In the simplest version, this consists of the screw 2 , the plastic shaft 3 and the head plate 4 . The screw 2 corresponds in terms of its thread 5 and its tip 6 to the respective application. This is how screws are used, the thread and thread tip of which are designed for trapezoidal steel sheets or wood. For other substrates such as B. concrete, gas concrete or pumice planks can also be attached to the shaft 3, a plug attachment, into which the screw is driven, or the screw is replaced by a rivet. The top plate 4 is a largely flat plate with a central opening 7 through which the plastic shaft 3 is inserted with its tip 8 ahead. The opening 7 is located in the region of a trough 9 , which is created by deforming the central region of the head plate 4 and forming a base 11 . The base 11 protrudes below the underside 12 of the head plate 4 . The plastic shaft 3 has on its head part 16 a collar 13 with which it comes to lie sunk inside the recess 9 such that its upper edge 14 is positioned just below the upper edge 15 of the head plate 4 .

Die Fig. 4 bis 9 zeigen den Kunststoffschaft 3. Dieser besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Hülsenabschnitt 17 mit einem etwa trichterförmig zulaufenden Kopfteil 16 und einer sich im Endabschnitt verjüngenden Schaftspitze 8. Der Kopfteil 16 ist zu einem Kragen 13 mit einer schräg nach oben gerichteten Auflagefläche 18 ausgeformt. Unter gleichzeitiger Bildung eines Spaltes 19 ist unterhalb des Kopfteiles 16 des Kunststoffschaftes 3 ein mit 21 bezeichneter Bajonettverschluss angeordnet. Der Bajonettverschluss 21 besteht aus einem Ring 22, der sich über die äußere Mantelfläche 26 des Kunststoffschaftes 3 erhebt. Der Ring 21 erstreckt sich dabei nur um einen Teilbereich des Schaftumfanges, so dass zwischen dem Anfang 23 und dem Ende 24 des Ringes ein Abstand 25 vorliegt. Das Ende 24 des Ringes 22 läuft in einem Gefälleabschnitt 27 aus, während sich der davor befindende Teilabschnitt 28 des Ringes 22 annähernd parallel unter dem Schaftkopf 16 in einer orthogonal zur Schaftachse 29 ausgerichteten Ebene erstreckt. Die Schaftspitze 8 läuft konisch spitz zu. Der gesamte Kunststoffschaft 3 ist von einem koaxial zur Schaftlängsachse 29 ausgerichteten Hubkanal 32 durchsetzt, der sich nahe der Schaftspitze 8 verjüngt. Dabei wird eine Auflageschulter 33 gebildet. Auf der Auflageschulter 33 ist ein erhabener Ring 34 angeordnet auf dem der Kopf 35 der Schraube 2 auftrifft (Fig. 2). Beim Verdrehen der Schraube 2 schmilzt der Ring 34 auf und verschweißt sich mit dem Kopf 35 der Schraube 2. An der Schaftspitze 8 sind im Bereich deren Öffnung 36 konzentrisch angeordnete Lamellen 37 angeordnet, die den Öffnungsquerschnitt verengen. Die Lamellen 37 hintergreifen die Gewindeflanken 38 (Fig. 2) der Schraube 2. Damit ist die Schraube 2 unverlierbar im Kunststoffschaft 3 eingesetzt. Der Außenmantel 26 des Kunststoffschaftes 3 ist mit Rippen 31 ausgebildet, die sich entlang des hülsenförmigen Abschnittes parallel zur Schaftlängsachse 29 erstrecken. An der Schaftspitze 8 folgen die Rippen 31 dem konischen Verlauf des Schaftes. Diese Rippen 31 verleihen dem Kunststoffschaft 3 eine Versteifung gegen Knickkräfte. FIGS. 4 to 9 show the plastic shaft 3. This essentially consists of a cylindrical sleeve section 17 with an approximately funnel-shaped head part 16 and a shaft tip 8 tapering in the end section. The head part 16 is formed into a collar 13 with an obliquely upward bearing surface 18 . With the simultaneous formation of a gap 19 , a bayonet fitting designated 21 is arranged below the head part 16 of the plastic shaft 3 . The bayonet lock 21 consists of a ring 22 which rises above the outer lateral surface 26 of the plastic shaft 3 . The ring 21 extends only over a partial area of the shaft circumference, so that there is a distance 25 between the beginning 23 and the end 24 of the ring. The end 24 of the ring 22 terminates in a slope section 27 , while the section 28 of the ring 22 located in front of it extends approximately parallel under the shaft head 16 in a plane oriented orthogonally to the shaft axis 29 . The shaft tip 8 tapers conically. The entire plastic shaft 3 is penetrated by a lifting channel 32 which is aligned coaxially to the shaft longitudinal axis 29 and which tapers near the shaft tip 8 . A support shoulder 33 is formed. On the support shoulder 33 , a raised ring 34 is arranged on which the head 35 of the screw 2 strikes ( FIG. 2). When screw 2 is turned , ring 34 melts and welds to head 35 of screw 2 . At the shaft tip 8 in the area of the opening 36 concentrically arranged slats 37 are arranged, which narrow the opening cross section. The lamellae 37 engage behind the thread flanks 38 ( FIG. 2) of the screw 2 . The screw 2 is thus captively inserted in the plastic shaft 3 . The outer jacket 26 of the plastic shaft 3 is formed with ribs 31 which extend parallel to the longitudinal axis 29 of the shaft along the sleeve-shaped section. At the shaft tip 8 , the ribs 31 follow the conical shape of the shaft. These ribs 31 give the plastic shaft 3 stiffening against buckling forces.

Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine Kopfplatte 4 mit rundem Teller 37 wie er auch in den Fig. 1 bis 3 abgebildet ist. Die Mulde 9 bzw. der Sockel 11 ist durch ein Stanzwerkzeug herausgearbeitet. In etwa dem Zentrum der Mulde 9 befindet sich die Durchbrechung 7. Die Durchbrechung 7 besitzt eine sichelförmige Aufweitung 20, die der ansonsten kreiszylindrischen Durchbrechung 7 (strichpunktlinierter Verlauf) eine ovale Form verleiht. Der Kunststoffschaft 3 wird in einem solchen Drehwinkel in die Kopfplatte 4 eingesteckt, dass der Ring 22 im Bereich der Aufweitung 20 in die Kopfplatte 4 eingeführt wird. Sobald sich der Ring 22 unterhalb der Kopfplatte 4 befindet, kann der Kunststoffschaft 3 verdreht werden, so dass der Ring 22 die Plattenunterseite 12 hintergreift. Figs. 10 to 12 show a top plate 4 with a round plate 37 as depicted in FIGS. 1 to 3. The trough 9 or the base 11 is worked out by a punching tool. The opening 7 is located approximately in the center of the trough 9 . The opening 7 has a crescent-shaped widening 20 which gives the otherwise circular-cylindrical opening 7 (dash-dot line) an oval shape. The plastic shaft 3 is inserted in such a rotation angle in the head plate 4, that the ring 22 is inserted in the widening 20 in the head plate. 4 As soon as the ring 22 is below the top plate 4 , the plastic shaft 3 can be rotated so that the ring 22 engages behind the underside 12 of the plate.

Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Kopfplatte 40 mit ovalem Teller 41. Ansonsten entspricht der Plattenaufbau mit aus der Unterseite 46 ausragendem Sockel 42, Mulde 43, zentraler Durchbrechung 44 und Aufweitung 45 dem der Kopfplatte 4. FIGS. 13 and 14 show a top plate 40 having an oval disc 41. Otherwise, the plate structure with base 42 , trough 43 , central opening 44 and widening 45 protruding from underside 46 corresponds to that of head plate 4 .

Die Fig. 15 zeigt das Befestigungselement 1, das mit einem Dübelvorsatz 51 bestückt ist. Der Dübelvorsatz 51 besitzt einen trichterförmigen Kopf 52, der auf die Schaftspitze 8 aufgesteckt ist und diese umschließt. Wie in Fig. 16 dargestellt ist, sind auf der Innenwandung 53 des Kopfes 52 des Dübelvorsatzes 51 etwa parallel zur Schaftachse 29 verlaufende Rippen 54 angeordnet, die zwischen die Rippen 31 des Außenmantels 26 des Kunststoffschaftes 3 greifen und mit diesem eine Verdrehsicherung bilden. Fig. 15 shows the fastener 1, which is equipped with a dowel intent 51st The dowel attachment 51 has a funnel-shaped head 52 which is plugged onto the shaft tip 8 and surrounds it. As shown in FIG. 16, on the inner wall 53 of the head 52 of the dowel attachment 51 there are ribs 54 which run approximately parallel to the shaft axis 29 and which engage between the ribs 31 of the outer jacket 26 of the plastic shaft 3 and form an anti-rotation device therewith.

BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE SIGN LIST

11

Befestigungselement
Fastener

22nd

Schraube
screw

33rd

Kunststoffschaft
Plastic shaft

44th

Kopfplatte
Headstock

55

Gewinde
thread

66

Schraubenspitze
Screw tip

77

zentrale Durchbrechung in central breakthrough in

44th

88th

Schaftspitze
Shaft tip

99

Mulde von Trough of

44th

1010th

-
-

1111

Sockel
base

1212th

Unterseite von Bottom of

44th

1313

Kragen von Collar of

33rd

1414

Oberkante von Top of

33rd

1515

Oberkante von Top of

44th

1616

Kopfteil von Headboard of

33rd

1717th

zyl. Hülsenabschnitt von cyl. Sleeve section of

33rd

1818th

Auflagefläche von Contact surface of

1313

1919th

Spalt zwischen Gap between

1616

und and

2121

2020th

Aufweitung von Expansion of

77

2121

Bajonettverschluss
Bayonet lock

2222

Ring von Ring of

2121

2323

Anfang von Beginning of

2222

2424th

Ende von End of

2222

2525th

Abstand zwischen distance between

2323

und and

2424th

2626

Mantelfläche von Lateral surface of

33rd

2727

Gefälleabschnitt von Slope section of

2222

2828

Teilabschnitt von Section of

2222

2929

Schaftachse
Shaft axis

3030th

Kragenansatz
Collar neck

3131

Rippen/Stege auf Ribs / webs on

2626

//

33rd

3232

Hubkanal in Lift channel in

33rd

3333

Auflageschulter Support shoulder

3333

in in

3232

3434

Ring auf Ring on

3333

3535

Kopf von Head of

22nd

3636

Öffnung in Opening in

88th

3737

Lamellen an Slats on

3636

3838

Gewindeflanken von Thread flanks from

22nd

3939

Teller von Plate of

44th

4040

Kopfplatte
Headstock

4141

Teller von Plate of

4040

4242

Sockel von Pedestal from

4040

4343

Mulde von Trough of

4040

4444

zentrale Durchbrechung von central breakthrough of

4040

4545

Aufweitung von Expansion of

4444

4646

Unterseite von Bottom of

4040

4747

-
-

4848

-
-

4949

-
-

5050

-
-

5151

Dübelvorsatz
Dowel attachment

5252

Kopf von Head of

5151

5353

Innenwandung von Inner wall of

5252

5454

Rippen auf Ribs on

5353

Claims (18)

1. Trittsicheres Befestigungselement (1) zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern, bestehend aus einem hülsenförmigen Kunststoffschaft (3), einer vom Schaftkopf (16) aus in den Kunststoffschaft (3) eingesetzten Schraube (2) oder einem Schlagniet und einer lösbar am Kunststoffschaft (3) adaptierten Kopfplatte (4, 40), wobei der Kunststoffschaft (3) einen koaxial zur Schaftlängsachse (29) verlaufenden Hubkanal (32) besitzt, der an beiden Schaftenden austritt und der sich im Bereich der Schaftspitze (8) unter Bildung einer Auflageschulter (33) für den Kopf (35) der einzusetzenden Schraube (2) oder Niet verjüngt, und wobei im Bereich des Schaftkopfes (16) des Kunststoffschaftes (3) ein Kragen (13) ausgebildet ist, unterhalb dem ein Auflagemittel für die von der Schaftspitze (8) aus aufgesetzten Kopfplatte (4, 40) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagemittel als Bajonettverschluss (21) ausgebildet ist und die Kopfplatte (4, 40) eine zentrale Durchbrechung (7, 44) besitzt, durch die der Kunststoffschaft (3) führbar ist und die Durchbrechung (7, 44) einen annähernd dem Schaftquerschnitt entsprechenden Querschnitt besitzt, wobei die Durchbrechung (7, 44) an mindestens einer Stelle eine Aufweitung (20, 45) aufweist. 1.Strip-resistant fastening element ( 1 ) for the mechanical fastening of insulating materials and waterproofing membranes on flat roofs, consisting of a sleeve-shaped plastic shaft ( 3 ), a screw ( 2 ) inserted into the plastic shaft ( 3 ) from the shaft head ( 16 ) or a rivet and a detachable one the plastic shaft (3) adapted cover plate (4, 40), wherein the plastic shaft (3) has a coaxially extending transversely to the shaft longitudinal axis (29) Hubkanal (32) which emerges at both shaft ends and in the region of the shaft tip (8) to give a support shoulder ( 33 ) for the head ( 35 ) of the screw ( 2 ) or rivet to be tapered, and wherein in the area of the shaft head ( 16 ) of the plastic shaft ( 3 ) a collar ( 13 ) is formed, below which a support means for the the shaft tip ( 8 ) is arranged from the top plate ( 4 , 40 ), characterized in that the support means as a bayonet catch ( 21 ) and the head plate ( 4 , 40 ) has a central opening ( 7 , 44 ) through which the plastic shaft ( 3 ) can be guided and the opening ( 7 , 44 ) has a cross section approximately corresponding to the shaft cross section, the Opening ( 7 , 44 ) has an expansion ( 20 , 45 ) at at least one point. 2. Trittsicheres Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (21) aus einem über die Mantelfläche (26) des Kunststoffschaftes (3) erhabenen Ring (22) besteht, der sich nur über einen Teilbereich des Schaftumfanges erstreckt, so dass zwischen Anfang (23) und Ende (24) des Ringes (21) ein Abstand (25) ausgebildet ist.2. Non-slip fastening element according to claim 1, characterized in that the bayonet catch ( 21 ) consists of a ring ( 22 ) raised above the lateral surface ( 26 ) of the plastic shaft ( 3 ), which extends only over a partial area of the shaft circumference, so that between A distance ( 25 ) is formed at the beginning ( 23 ) and end ( 24 ) of the ring ( 21 ). 3. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang (23) oder das Ende (24) des Ringes (21) einen vom Schaftkopf (16) in Richtung Schaftspitze (8) wegführenden Gefälleabschnitt (27) besitzt.3. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the beginning ( 23 ) or the end ( 24 ) of the ring ( 21 ) has a slope section ( 27 ) leading away from the shaft head ( 16 ) in the direction of the shaft tip ( 8 ). 4. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teilabschnitt (28) des Ringes (22) parallel unter dem Schaftkopf (16) in einer orthogonal zur Schaftachse (29) ausgerichteten Ebene angeordnet ist.4. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that at least a partial section ( 28 ) of the ring ( 22 ) is arranged parallel under the shaft head ( 16 ) in a plane oriented orthogonally to the shaft axis ( 29 ). 5. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem parallel unter dem Schaftkopf (16) angeordneten Teilabschnitt (28) des Ringes (22) und dem Kragenansatz (30) ein Spalt (19) ausgebildet ist, in dem die Kopfplatte (4, 40) eingefangen ist. 5. Non-slip fastener according to one of the preceding claims, characterized in that between the parallel under the shaft head ( 16 ) arranged section ( 28 ) of the ring ( 22 ) and the collar extension ( 30 ) is formed a gap ( 19 ) in which the Head plate ( 4 , 40 ) is captured. 6. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschaft (3) auf seinem Außenmantel (26) annähernd parallel zur Schaftachse (29) verlaufende Rippen (31) oder Stege aufweist.6. Non-slip fastener according to one of the preceding claims, characterized in that the plastic shaft ( 3 ) on its outer jacket ( 26 ) has approximately parallel to the shaft axis ( 29 ) ribs ( 31 ) or webs. 7. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Hubkanal (32) des Kunststoffschaftes (3), auf der nahe der Schaftspitze (16) ausgebildeten Auflageschulter (33) ein erhabener Ring (34), Stege oder Materialauswölbungen angeordnet ist/sind.7. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that a raised ring ( 34 ), webs or material bulges is arranged in the lifting channel ( 32 ) of the plastic shaft ( 3 ), on the support shoulder ( 33 ) formed near the shaft tip ( 16 ) /are. 8. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung (36) der Schaftspitze (8) konzentrische Lippen oder Lamellen (37) angeordnet sind, die den Querschnitt der Öffnung (36) verengen.8. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the opening ( 36 ) of the shaft tip ( 8 ) concentric lips or lamellae ( 37 ) are arranged which narrow the cross section of the opening ( 36 ). 9. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kragens (13) des Kunststoffschaftes (3) größer ausgebildet ist als der Querschnitt der Durchbrechung (7, 44) in der Kopfplatte (4, 40).9. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the cross section of the collar ( 13 ) of the plastic shaft ( 3 ) is larger than the cross section of the opening ( 7 , 44 ) in the head plate ( 4 , 40 ). 10. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (7, 44) der Kopfplatte (4, 40) innerhalb einer zentralen Mulde (9, 43) liegt, innerhalb derer der Kragen (13) des Kunststoffschaftes (3) aufgenommen und gegenüber der Kopfplattenoberseite (15, 47) auf gleicher Höhe oder versenkt ist.10. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the opening ( 7 , 44 ) of the head plate ( 4 , 40 ) lies within a central depression ( 9 , 43 ) within which the collar ( 13 ) of the plastic shaft ( 3 ) recorded and opposite the top of the head plate ( 15 , 47 ) at the same height or recessed. 11. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (9, 43) in die Kopfplatte (4, 40) eingeformt oder eingepresst ist und einen unter der Plattenunterseite (12, 46) ausragenden Sockel (11, 42) bildet.11. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the trough ( 9 , 43 ) is molded or pressed into the head plate ( 4 , 40 ) and a base ( 11 , 42 ) protruding under the plate underside ( 12 , 46 ). forms. 12. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftspitze (8) mit einem Dübelvorsatz (51) adaptiert ist.12. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft tip ( 8 ) is adapted with a dowel attachment ( 51 ). 13. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelvorsatz (51) einen trichterförmig ausgebildeten Kopf (52) besitzt, in dem die Schafspitze (8) aufgenommen ist.13. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the dowel attachment ( 51 ) has a funnel-shaped head ( 52 ) in which the sheep tip ( 8 ) is received. 14. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (52) des Dübelvorsatzes (51) auf seiner Innenwand (53) Stege oder Rippen (54) aufweist.14. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the head ( 52 ) of the dowel attachment ( 51 ) has webs or ribs ( 54 ) on its inner wall ( 53 ). 15. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte (4, 40) aus Metall besteht. 15. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the head plate ( 4 , 40 ) consists of metal. 16. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte (4, 40) aus Kunststoff besteht.16. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the head plate ( 4 , 40 ) consists of plastic. 17. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte (4, 40) eine Blitzschutzhalteplatte ist.17. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the head plate ( 4 , 40 ) is a lightning protection holding plate. 18. Trittsicheres Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte (4, 40) ein Attikabefestiger ist.18. Non-slip fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the head plate ( 4 , 40 ) is an attic fastener.
DE1999159270 1999-12-09 1999-12-09 Fixing element for mechanically fixing insulating materials on flat roofs has plastics shaft with screw inserted therein and with bayonet closure formed as bearing for head plate which fits on from shaft tip Ceased DE19959270A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159270 DE19959270A1 (en) 1999-12-09 1999-12-09 Fixing element for mechanically fixing insulating materials on flat roofs has plastics shaft with screw inserted therein and with bayonet closure formed as bearing for head plate which fits on from shaft tip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159270 DE19959270A1 (en) 1999-12-09 1999-12-09 Fixing element for mechanically fixing insulating materials on flat roofs has plastics shaft with screw inserted therein and with bayonet closure formed as bearing for head plate which fits on from shaft tip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959270A1 true DE19959270A1 (en) 2001-06-13

Family

ID=7931922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999159270 Ceased DE19959270A1 (en) 1999-12-09 1999-12-09 Fixing element for mechanically fixing insulating materials on flat roofs has plastics shaft with screw inserted therein and with bayonet closure formed as bearing for head plate which fits on from shaft tip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19959270A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026732A1 (en) 2007-06-06 2008-12-11 Harald Zahn Gmbh Plastics head plate, to fasten flat insulation to flat roofs, has an upper ring chamber with a ring and shoulder and an insert with lower pins
DE102007026733A1 (en) 2007-06-06 2008-12-11 Harald Zahn Gmbh Head plate used to fasten insulation and sealing strips onto flat roofs, comprises plastic disc with depression in form of circular cylindrical chamber
DE102007026731A1 (en) 2007-06-06 2008-12-11 Harald Zahn Gmbh Universal usable fastening system e.g. for mechanical fastening of insulation material and sealing layers on flat roofs, has fastener having plastic sleeve with hollow shaft and which screw is inserted
DE202010005906U1 (en) 2010-04-20 2010-08-05 Harald Zahn Gmbh fastener
DE202010005905U1 (en) 2010-04-20 2010-08-12 Harald Zahn Gmbh Large-area load distribution plate
DE102004037171B4 (en) * 2004-07-30 2011-05-19 Harald Zahn Gmbh Mounting system for the mechanical fastening of insulating materials and waterproofing on flat roofs with a supporting substructure, in particular made of concrete
DE102012022325B4 (en) 2012-11-15 2022-09-22 Harald Zahn Gmbh fastener

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037171B4 (en) * 2004-07-30 2011-05-19 Harald Zahn Gmbh Mounting system for the mechanical fastening of insulating materials and waterproofing on flat roofs with a supporting substructure, in particular made of concrete
DE102007026732A1 (en) 2007-06-06 2008-12-11 Harald Zahn Gmbh Plastics head plate, to fasten flat insulation to flat roofs, has an upper ring chamber with a ring and shoulder and an insert with lower pins
DE102007026733A1 (en) 2007-06-06 2008-12-11 Harald Zahn Gmbh Head plate used to fasten insulation and sealing strips onto flat roofs, comprises plastic disc with depression in form of circular cylindrical chamber
DE102007026731A1 (en) 2007-06-06 2008-12-11 Harald Zahn Gmbh Universal usable fastening system e.g. for mechanical fastening of insulation material and sealing layers on flat roofs, has fastener having plastic sleeve with hollow shaft and which screw is inserted
DE202010005906U1 (en) 2010-04-20 2010-08-05 Harald Zahn Gmbh fastener
DE202010005905U1 (en) 2010-04-20 2010-08-12 Harald Zahn Gmbh Large-area load distribution plate
DE102012022325B4 (en) 2012-11-15 2022-09-22 Harald Zahn Gmbh fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420863C2 (en)
EP0302909B1 (en) Fastening element with large-area plain washer
DE4239339C2 (en) Fastening element and device for screwing in a fastening element
DE19644507C2 (en) Screw and use of a screw for fastening profiles to a substructure
CH649804A5 (en) DEVICE FOR FASTENING INSULATION ON A METAL ROOF COVER.
DE3137836A1 (en) LOAD DISTRIBUTING WASHER FOR USE ON COMPRESSIBLE MATERIAL
DE3014745A1 (en) ONE-PIECE FASTENING ELEMENT FROM PLASTIC (SELF-CENTERING TREE CLIP)
EP0546340A1 (en) Plastic dowel
DE3825082A1 (en) FASTENING ELEMENT
EP0307647A1 (en) Washer
EP2184421B1 (en) Fastening element for a positioning system for creating a wall, floor or ceiling screed and such a positioning system
DE2343296A1 (en) ONE-PIECE PLASTIC DOWEL
DE19959270A1 (en) Fixing element for mechanically fixing insulating materials on flat roofs has plastics shaft with screw inserted therein and with bayonet closure formed as bearing for head plate which fits on from shaft tip
EP0171745B1 (en) Fastener set consisting of a plastic dowel and a fastening screw
EP1175567A1 (en) Fixing element for fixing insulating strips or plates on a solid substructure
DE202006000666U1 (en) Nail for fastening together two workpiece sheets, using a nail gun, has a spiral opening at the point tip of the nail shaft to take in material from the upper sheet as it is driven through
DE19918782A1 (en) Fastening element for fastening insulating elements
DE19745296A1 (en) Mounting for insulation plates
DE3418028A1 (en) Fastening device for fastening panel-shaped insulation elements
EP0464194A1 (en) Screw for securing resilient materials to a support vulnerable to damage caused by the thread
DE102006061492A1 (en) Element for mechanically connecting insulating material and sealing strip to flat roof substructure has screw inserted in hollow plastic shaft with top plate with retention elements next to shaft tip, threaded shaft emanating from shaft tip
EP0034346B1 (en) Fastening set for fastening panels, strips or like construction parts to a wall by means of a synthetic clamping-head dowel
EP0271648A1 (en) System to attach façade panels to a sub-construction
DE3611873A1 (en) Fastening element for the adjustable fastening of structural elements on structures
DE202016101860U1 (en) Fastening means for connecting thin-walled roof or facade panels with a metal substructure and kit with such a fastening means and a sealing washer or a sealing disk and a Magazinierungsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04D 5/14

8131 Rejection