DE19958689A1 - Verfahren zur Auswertung von Schäumvorgängen - Google Patents

Verfahren zur Auswertung von Schäumvorgängen

Info

Publication number
DE19958689A1
DE19958689A1 DE19958689A DE19958689A DE19958689A1 DE 19958689 A1 DE19958689 A1 DE 19958689A1 DE 19958689 A DE19958689 A DE 19958689A DE 19958689 A DE19958689 A DE 19958689A DE 19958689 A1 DE19958689 A1 DE 19958689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foaming process
recording
evaluating
foam
foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19958689A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Scherzer
Dieter Junge
Wolfgang Schrof
Klaus Wittstock
Claus Fueger
Alexander Goetz
Wolfgang Regenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19958689A priority Critical patent/DE19958689A1/de
Priority to DE50008085T priority patent/DE50008085D1/de
Priority to EP00126417A priority patent/EP1106323B1/de
Publication of DE19958689A1 publication Critical patent/DE19958689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/60Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung mindestens eines beim Verschäumen mindestens einer Substanz ablaufenden Schäumvorgangs, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: DOLLAR A a) Aufnehmen und Umwandeln mindestens eines der von dem mindestens einen Schäumvorgang ausgehenden optischen Signale in mindestens ein übertragbares elektronisches Signal mittels eines Aufnahme- und Umwandlungssystems, DOLLAR A b) Auswerten des mindestens einen übertragbaren elektrischen Signals aus Schritt a) mittels eines Verarbeitungssystems.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung von Schäumvorgängen bzw. -reaktionen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur einfachen und parallelisierbaren Bestimmung kinetischer Parameter beim Verschäumen von Substanzen, insbesondere von Reaktions­ kunststoffen, wie beispielsweise Polyurethane, Polyester, Epoxide, Harnstoffe oder Formaldehydharze.
Im Allgemeinen wird die Reaktionskinetik von Schäumreaktionen mit sogenannten "Foamrise"-Geräten verfolgt. Dabei wird ein Ultraschallerzeuger und Sensor oberhalb der zu verschäumenden Probe positioniert und aus Laufzeitunterschieden der Schallwellen die Steighöhe des Schaums berechnet. Man erhält dadurch eine sogenannte "Foamrise"-Kurve, aus deren Verlauf der Fachmann die Schäumkinetik ableiten kann. Üblich ist es, die Reaktionszeiten entweder während des Schäumvorgangs direkt zu beobachten oder aus der aufgenommenen "Foamrise"-Kurve abzuleiten.
Durch die Verwendung von Ultraschall ist die Auflösung der Steighöhe nur auf etwa einige Millimeter genau. Es müssen daher relativ große Mengen an Kunststoff verschäumt werden, um eine hinreichende Genauigkeit zu erhalten. Üblicherweise verwendet man hier Volumina von etwa 11 Schaum. Geräte dieser Art sind bekannt. Das entsprechende Meßverfahren ist ebenfalls Stand der Technik. Es wurde u. a. zusammen mit den entsprechenden Geräten auf der Fachkonferenz "Polyurethanes Expo 98" in Dallas (Texas) vorgestellt.
Die Verwendung von Ultraschall zum Verfolgen, Beobachten und Messen der Reaktionskinetik von Schäumreaktionen hat erhebliche Nachteile. Zum einen erfordert dieses Meßverfahren einen erheblichen apparativen Aufwand, da der Ultraschallsensor direkt oberhalb der zu verschäumenden Probe angebracht werden muß. Zum anderen ist die Auflösung, wie bereits angedeutet, durch die Wellenlänge des Schalls beschränkt und man erhält keine Informationen über die Gestalt des Schaumes oder über sein Raumgewicht. Nachteilig ist auch, daß mit einem einzelnen Ultraschallsensor nur jeweils ein Schäumversuch verfolgt werden kann. Das Meßverfahren ist also nicht parallelisierbar.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen man mehrere Schäumreaktionen gleichzeitig schnell, zuverlässig und möglichst genau auswerten kann. Ein weiteres Ziel war, die Dichte des entstandenen Schaumes automatisch zu bestimmen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung und eine entsprechende Vorrichtung gemäß Anspruch 10. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demgemäß wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Auswertung mindestens eines beim Verschäumen mindestens einer Substanz ablaufenden Schäumvorgangs bereitgestellt, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
  • a) Aufnehmen und Umwandeln mindestens eines der von dem mindestens einen Schäumvorgang ausgehenden optischen Signale in mindestens ein übertragbares elektronisches Signal mittels eines Aufnahme- und Umwandlungssystems,
  • b) Auswerten des mindestens einen übertragbaren elektrischen Signals aus Schritt a) mittels eines Verarbeitungssystems.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum aufnehmen und Umwandeln der von dem mindestens einen Schäumvorgang ausgehenden optischen Signale eine Videokamera verwendet. Mit Hilfe dieser Videokamera wird die Schäumreaktion aufgenommen. Die von der Videokamera gelieferten Bilder werden sodann an ein geeignetes Verarbeitungssystem weitergegeben und dort ausgewertet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Auswertung ein Personal Computer verwendet, der mit der entsprechenden dafür erstellten Software ausgestattet ist. Ebenso wie bei den bekannten, bereits kurz beschriebenen Meßverfahren, wird auch hier eine Foamrise-Kurve aufgenommen. Dabei wird die Steighöhe des Schaumes gegen die Zeit aufgetragen. Mit Hilfe der Software erhält man auch hier über die Steigung der Foamrise-Kurve Aussagen bezüglich einiger kinetischer Parameter der Schäumreaktion. Man bekommt beispielsweise Information über einige Reaktionszeiten, wie die Startzeit, die Steigzeit und den Zeitpunkt der maximalen Steiggeschwindigkeit.
Weiterhin vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Dichte des Schaumes bestimmt. Nach Erreichen der Steigzeit, d. h. wenn die Foamrise- Kurve in eine Sättigung übergeht, erhält man mittels der durch die erfindungsmäßig verwendeten Software ermittelbaren Steighöhe des Schaumes und den bekannten Abmessungen des Reaktionsbehälters zunächst eine Aussage über das Volumen des entstandenen Schaumes und zusammen mit der bekannten, zu Anfang der Reaktion eingesetzten Masse der zu verschäumenden Substanz letztlich eine Aussage über die Dichte des Schaumes.
Durch Verwendung einer Videokamera zur Dokumentation des Schäumvorgangs erhält man eine wesentlich höhere Auflösung als bei den bisher bekannten Meßverfahren erreicht werden konnten. Alle Punkte der Schaumoberfläche werden vom Bildverarbeitungssystem bezüglich ihrer Lage auf eine Genauigkeit ≦ 1 mm, insbesondere < 1 mm vermessen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß bei dem Schäumvorgang wesentlich kleinere Behälter verwendbar sind, um die gleiche oder sogar eine bessere Genauigkeit zu erzielen als es bisher möglich war. Behälter mit einem Fassungsvermögen im Bereich von etwa 10 bis etwa 1000 ml, insbesondere von 10 ml bis 500 ml. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Endvolumen der entstandenen Schäume ≦ 1000 ml.
Vorzugsweise werden erfindungsmäßig transparente Behälter verwendet. Opake, d. h. trübe Behälter aus Polyethylen oder Polypropylen sind geeignet. Ganz besonders sind glasklare Behälter geeignet, wie sie beispielsweise aus Polystyrol herstellbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mehrere Schäumreaktionen parallel beobachtet, aufgenommen und ausgewertet. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr effizient, schnell und kostengünstig. Zudem lassen sich verschiedene Schäume unmittelbar miteinander vergleichen, da absolut gleiche Versuchsbedingungen gegeben sind.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Form der bei der Schäumreaktion entstehenden Schaumköpfe ausgewertet. Über die Form der Schaumköpfe erhält man Angaben über die Fließfähigkeit des Schaumes.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verfahren automatisiert. Das herkömmliche Verfahren läßt sich nicht oder nur sehr schwer automatisieren, weil das Volumen des entstandenen Schaums durch Abscheiden des Kopfes parallel zum Behälter, dessen Volumen bekannt ist, bestimmt wird. Aus dem bestimmten Volumen und dem Gewicht des ausgeschäumten Behälters minus des Behältergewichtes ergibt sich die Schaumdichte. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Schaumdichte automatisch gewonnen, da mit den rotationssymmetrischen Behältern über die durch Bildverarbeitung bestimmte Querschnittsfläche das Volumen ermittelt werden kann. Mit Hinzunahme der eingewogenen Rohstoffmengen kann so die Dichte vollautomatisch bestimmt werden. Auch dies ist mit einer erheblichen Kosten- und Zeitersparnis verbunden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Aufnahmeeinheit, vorzugsweise die Videokamera an verschiedenen Stellen zu der zu untersuchenden Probe positioniert, um so ein dreidimensionales Bild des entstehenden Schaumes zu erhalten. Die Positionsänderung der Videokamera kann erfindungsgemäß ebenfalls automatisiert und gesteuert werden, sowohl hinsichtlich der gewünschten Positionen, die die Videokamera einnehmen soll als auch hinsichtlich der gewünschten Verweildauer an den unterschiedlichen Positionen. Durch die Aufnahme von Bildern aus verschiedenen Perspektiven ergeben sich neue Möglichkeiten für die Beobachtung von Schäumreaktionen, so beispielsweise lassen sich Aussagen gewinnen über die Hafteigenschaften des Schaumes an speziellen Oberflächen und/oder über an der Oberfläche des entstehenden Schaumes herrschende Eigenschaften.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Auswertung mindestens eines beim Verschäumen mindestens einer Substanz ablaufenden Schäumvorgangs, wobei die Vorrichtung mindestens die folgenden Elemente aufweist:
  • A) mindestens eine Aufnahme- und Umwandlungssystem zur Aufnahme und Umwandlung optischer Signale in übertragbare elektronische Signale,
  • B) mindestens ein Verarbeitungssystem zur Auswertung elektronischer Signale.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Aufnahme- und Umwandlungssystem eine Videokamera.
Ferner wird für das mindestens eine Verarbeitungssystem ein mit einer Software ausgestattetes Rechensystem, vorzugsweise ein Computer, eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung zusätzlich noch eine Kontroll- und Steuereinheit auf, mit deren Hilfe die Vorrichtung automatisch gesteuert und gleichzeitig kontrolliert werden kann.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung ferner noch eine Einheit auf, mit deren Hilfe das Aufnahme- und Umwandlungssystem in seiner Position gegenüber der zu untersuchenden Probe automatisch verschoben werden kann.

Claims (12)

1. Verfahren zur Auswertung mindestens eines beim Verschäumen mindestens einer Substanz ablaufenden Schäumvorgangs, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
  • a) Aufnehmen und Umwandeln mindestens eines der von dem mindestens einen Schäumvorgang ausgehenden optischen Signale in mindestens ein übertragbares elektronisches Signal mittels eines Aufnahme- und Umwandlungssystems,
  • b) Auswerten des mindestens einen übertragbaren elektrischen Signals aus Schritt a) mittels eines Verarbeitungssystems.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) das Aufnahme- und Umwandlungssystem eine Videokamera ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeitungssystem in Schritt b) ein mit einer Software ausgestattetes Rechensystem, vorzugsweise ein Computer, ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) eine Foamrise-Kurve erstellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) mindestens ein kinetischer Parameter des mindestens einen Schäumvorgangs bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem mindestens einen Schäumvorgang ein Schaum mit einem Endvolumen ≦ 1000 ml entsteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Schäumvorgang in einem transparenten Behälter stattfindet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) die Dichte des bei dem mindestens einen Schäumvorgang entstehenden Schaums bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren automatisierbar ist.
10. Vorrichtung zur Auswertung mindestens eines beim Verschäumen mindestens einer Substanz ablaufenden Schäumvorgangs, wobei die Vorrichtung mindestens die folgenden Elemente aufweist:
  • A) mindestens eine Aufnahme- und Umwandlungssystem zur Aufnahme und Umwandlung optischer Signale in übertragbare elektronische Signale,
  • B) mindestens ein Verarbeitungssystem zur Auswertung elektronischer Signale.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Aufnahme- und Umwandlungssystem eine Videokamera ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verarbeitungssystem ein mit einer Software ausgestattetes Rechensystem, vorzugsweise ein Computer, ist.
DE19958689A 1999-12-06 1999-12-06 Verfahren zur Auswertung von Schäumvorgängen Withdrawn DE19958689A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958689A DE19958689A1 (de) 1999-12-06 1999-12-06 Verfahren zur Auswertung von Schäumvorgängen
DE50008085T DE50008085D1 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Verfahren zur Auswertung von Schäumvorgängen
EP00126417A EP1106323B1 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Verfahren zur Auswertung von Schäumvorgängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958689A DE19958689A1 (de) 1999-12-06 1999-12-06 Verfahren zur Auswertung von Schäumvorgängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958689A1 true DE19958689A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958689A Withdrawn DE19958689A1 (de) 1999-12-06 1999-12-06 Verfahren zur Auswertung von Schäumvorgängen
DE50008085T Expired - Lifetime DE50008085D1 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Verfahren zur Auswertung von Schäumvorgängen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008085T Expired - Lifetime DE50008085D1 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Verfahren zur Auswertung von Schäumvorgängen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1106323B1 (de)
DE (2) DE19958689A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054924A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-23 Basf Ag Verfahren zur Erfassung der Zellöffnung während der Schaumbildung in schaumbildenden Substanzen
DE10104854A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Format Messtechnik Gmbh Messkapsel zur Produktionsüberwachung von Kunststoffschäumen
EP1683618A2 (de) 2005-01-25 2006-07-26 Bayer MaterialScience AG Verfahren und Anlage zur optimierten Herstellung von Schaumstoff in einem kontinuierlichen Blockschaumprozess
DE102009054284A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Falk Steuerungssysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prozesskontrolle bei der Schaumstoffproduktion mittels Gasphasen-Analyse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013386A1 (de) * 2013-08-10 2015-02-26 Format Messtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Expansionsverhaltens von Einkomponenten-Kunststoffschäumen
DE102017215394A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung und/oder Erfassung eines Schäumungsverhaltens eines Schaums
EP3722064A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Covestro Deutschland AG Verfahren und system zur bestimmung der qualität einer geschäumten einheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403502A (en) * 1981-03-04 1983-09-13 University Of Pittsburgh Viscometer for cast foaming materials and associated method
US5740074A (en) * 1996-08-01 1998-04-14 General Electric Company Method for filling a compartment cavity with foam

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054924A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-23 Basf Ag Verfahren zur Erfassung der Zellöffnung während der Schaumbildung in schaumbildenden Substanzen
DE10054924C2 (de) * 2000-11-06 2003-10-23 Basf Ag Verfahren zur Erfassung der Zellöffnung während der Schaumbildung in schaumbildenden Substanzen
DE10104854A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Format Messtechnik Gmbh Messkapsel zur Produktionsüberwachung von Kunststoffschäumen
DE10104854B4 (de) * 2001-02-03 2005-08-18 Format Messtechnik Gmbh Messkapsel zur Produktionsüberwachung von Kunststoffschäumen
EP1683618A2 (de) 2005-01-25 2006-07-26 Bayer MaterialScience AG Verfahren und Anlage zur optimierten Herstellung von Schaumstoff in einem kontinuierlichen Blockschaumprozess
US7645809B2 (en) 2005-01-25 2010-01-12 Bayer Materialscience Ag Process and apparatus for the optimized production of foam in a continuous block slabstock process
DE102009054284A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Falk Steuerungssysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prozesskontrolle bei der Schaumstoffproduktion mittels Gasphasen-Analyse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1106323A2 (de) 2001-06-13
EP1106323A3 (de) 2002-05-08
DE50008085D1 (de) 2004-11-11
EP1106323B1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736549T2 (de) System, verfahren und wandler zum ausrichten mehrerer ultraschallbilder
DE3529792C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Verformbarkeit von roten Blutkörperchen
DE102004045145B4 (de) Verfahren zur Kristallorientierungsmessung mittels Röntgenstrahlung und Vorrichtung zur Kristallorientierungsmessung mittels Röntgenstrahlung
WO2002030288A1 (de) Ultraschalltomograph
WO1999004288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von ultraschallbildern
DE2417946A1 (de) Verfahren zum speichern und auswerten von informationen
DE2329387A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die ultraschallpruefung eines objektes
DE102007013564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Strahlen schwächenden Objekten mittels einer Magnetresonazanlage
DE102008009967A1 (de) Mammographieanlage und Verfahren zur sono- und röntgenograpischen Untersuchung einer Brust
EP1106323B1 (de) Verfahren zur Auswertung von Schäumvorgängen
DE102017208106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen, bevorzugt vollständigen Bestimmung der äußeren und inneren Geometrie eines Bauteils mit wenigstens einem Hohlraum
DE1473707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von festen Verunreinigungen in einem fluessigen Metall
WO2008040771A2 (de) Verfahren und anordnung zur charakterisierung eines objekts mit licht und scherbewegung
DE2653384C3 (de) Anordnung von Phantomsubstanzen zur Simulation menschlichen oder tierischen Gewebes
DE2639631A1 (de) Diagnostikeinrichtung zur herstellung von schichtbildern mit hilfe durchdringender strahlung
DE3111905A1 (de) Verfahren zur optischen messung eines weges
DE2820120A1 (de) Ultraschall-zentriervorrichtung
DE2263177C3 (de)
DE2832459A1 (de) Patienten-untersuchungsverfahren
DE60026782T2 (de) Ultraschallsonde
DE3001602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der anstiegsgeschwindigkeit eines aufschaeumenden polymerschaumgemisches
DE102020109789A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Selbstlokalisierung eines Fahrzeugs auf der Grundlage einer reduzierten digitalen Umgebungskarte, Computerprogrammprodukt sowie ein Selbstlokalisierungssystem
DE1598405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Roentgenstrukturbestimmung
DE3124655A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von ultraschall-echosignalen aus unterschiedlichen einstrahlrichtungen, insbesondere zur ultraschall - bildverarbeitung auf dem gebiet der stoff- und gewebsuntersuchungen
EP0850019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strukturanalyse und/oder zur lageerkennung von schichtförmigen objekten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal