DE19958568A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der menschlichen Aufmerksamkeit und/oder anderer Hirnleistungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der menschlichen Aufmerksamkeit und/oder anderer Hirnleistungen

Info

Publication number
DE19958568A1
DE19958568A1 DE1999158568 DE19958568A DE19958568A1 DE 19958568 A1 DE19958568 A1 DE 19958568A1 DE 1999158568 DE1999158568 DE 1999158568 DE 19958568 A DE19958568 A DE 19958568A DE 19958568 A1 DE19958568 A1 DE 19958568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attention
parallel
procedure
brain
tasks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999158568
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Linnewedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999158568 priority Critical patent/DE19958568A1/de
Publication of DE19958568A1 publication Critical patent/DE19958568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • A61M2021/005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense images, e.g. video

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Das Verfahren löst die Aufgabe, Aufmerksamkeitsleistungen zu steigern, durch zwei neue, einander ergänzende Vorgehensweisen besser als bisherige Verfahren. Auch verbessert es eine Reihe weiterer kognitiver und einige emotionale Hirnleistungen, z. B. Kurzzeitgedächtnis, analytisches, praktisches und kreatives Denken, situationsangemessene Gefühlsreaktionen und subjektives Wohlbefinden. DOLLAR A Drei Fliegen schlägt das Verfahren mit einer Klappe - gleichzeitig erreicht man höhere geistige Leistungsfähigkeit, eine ausgeglichenere Gefühlslage und mehr Lebensgenuß. DOLLAR A Den Kern des Verfahrens bilden zwei Komponenten - ein Teilverfahren gibt mithilfe der Vorrichtung (s. Zeichnung) gleichzeitig drei oder mehr Einzelaufgaben (mit wachsendem Schwierigkeitsgrad) zum Bearbeiten vor. Das andere Teilverfahren präsentiert mittels Vorrichtung Aufgaben simultan mit irrelevanten visuellen, autitiven oder taktilen Neben- bzw. Störreizen. Jeweils handelt es sich um Aufgaben zur Anregung mindestens einer Hirnfunktion und werden die Reaktionen der zu fördernden Person von der Vorrichtung aufgezeichnet und ausgewertet. DOLLAR A Angewandt werden kann das Verfahren in vielen Bereichen der Pädagogik, bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen inklusive alten Menschen - etwa zur Herstellung von Schul- oder Weiterbildungsfähigkeit, zur Verbesserung vieler Faktoren der "Erfolgsintelligenz" (Sternberg) und allgemein zur Steigerung geistiger wie auch emotionaler Fähigkeiten, somit zu persönlichem Wachstum.

Description

Die Erfindung fällt m. E. in das Gebiet A61M21/00, "Andere Vorrichtungen oder Verfahren zum Herbeiführen einer Änderung des Bewußtseinszustandes (. . .)". Nach Durchführung des Verfahrens hat sich der Bewußtseinszustand der zu fördernden Personen in der Weise verändert, daß
  • a) die ins Bewußtsein gelangenden Informationen im Voraus durch effizientere "unbewußte" neuronale Verarbeitungsprozesse besser ausgewählt werden,
  • b) das Bewußtsein mehr Informationen pro Zeiteinheit verarbeitet und
  • c) die Steuerung der Aufmerksamkeit durch das Bewußtsein (wie auch die unbewußte Komponente der Aufmerksamkeitssteuerung) sich im Sinn einer konstanten Verbesserung ändern.
Der Bewußtseinszustand ändert sich also in der Weise, daß die Kapazität des Bewußtseins vergrößert und seine Arbeitsweise verbessert wird.
Zur Förderung der menschlichen Aufmerksamkeit gibt es meines Wissens bis heute vier Verfahrenstypen.
1. Aufmerksamkeit wird als einheitlich aufgefaßt und soll mit Hilfe von Aufgaben wie Videospielen, Unterschiedsuche zwischen zwei ähnlichen Bildern, Erlernen eines Codes und dessen Anwendung verbessert werden. Die Aufgaben werden in gedruckter Form oder mit Hilfe technischer Apparate wie Fernseher, Videorecorder oder Personal- Computer vorgegeben.
2. Man nimmt unterschiedliche Komponenten der Aufmerksamkeit an (phasische und tonische Aktivation, Vigilanz, selektive, verteilte/geteilte und Daueraufmerksamkeit) und beschäftigt sich mit dem energetischen Aspekt der Aufmerksamkeit (vgl. Anhang I). Zur Verbesserung einzelner Komponenten, oder, etwa in einem hierarchischen Vorgehen, möglichst aller Komponenten (z. B. Ben-Yishay et al., 1987) müssen die Trainingsteilnehmer Aufgaben lösen, was hauptsächlich eine Komponente fördern soll und in Form von PC-Programmen oder an eigens entwickelten Apparaten durchgeführt wird. (Überblick: Poggel 1998; m. E. beste Arbeit neben der von Ben-Yishay et al.: Sturm u. a. 1994)
3. Bio-Feedback- und verwandte Methoden. Mithilfe von Bio-Feedback können EEG-Muster verändert werden, was laut einigen Studien zu kurz- oder auch langfristig verändertem Aufmerksamkeitsniveau führen kann, aber nicht muß. (Kurzdarstellung in Poggel 1998.) Ähnlich geht das Verfahren der Diehl GmbH vor, das Konzentrationsfähigkeit durch eine akustisch Herzschlagrhythmus-Imitation in niedriger Frequenz herzustellen behauptet, die über einen Kopfhörer wahrgenommen wird (Offenlegungsschrift DE 33 12 801 A1).
4. Durch Verabreichung unterschiedlicher Stoffe kann die Aufmerksamkeit, folgt man einigen Pharmakologen, kurzfristig oder auch dauerhaft erhöht werden. Als pflanzliches Mittel kommt etwa der Extrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern, als synthetisches z. B. Piracetam zur Anwendung. Diese Mittel setzen vermutlich an der Aufmerksamkeitskomponente tonische Aktivierung an. (Mir ist keine zusammenfassende Literatur bekannt.)
Der unter 2. aufgeführte Ansatz ist der m. E. bisher erfolgreichste (gleicher Meinung: Poggel 1998). Allerdings steckt er noch in den Kinderschuhen, so daß vermutlich erst mit meiner Erfindung Verfahren und Vorrichtung gefunden sind, die für Menschen vieler Altersstufen mit Erfolg eingesetzt werden können. (S. u., Vorteile)
Dieser Erfindung liegen die Probleme zugrunde,
  • a) ein effizientes Verfahren inklusive Vorrichtung zu erstellen, das zur Verbesserung von Aufmerksamkeitsleistungen dient, zur Hebung unterdurchschnittlicher und zur Erzielung qualitativer wie quantitativer Spitzenleistungen.
  • b) ein Verfahren inklusive Vorrichtung zu erstellen, das sowohl die Bedingungen von a) erfüllt wie auch weitere Hirnleistungen steigert - kognitive, emotionale, psychomotorische oder/und sprachliche . . .
Zu a): In einer Reihe langwieriger Versuche stellte sich die Förderung zweier bzw. dreier Aufmerksamkeitskomponenten in jeweils spezieller Weise als besonders wirkungsvoll heraus, um die erste gestellte Aufgabe zu lösen.
1. Die Steigerung der Leistung des überwachenden Aufmerksamkeitssystems (supervisory attentional system; Shallice (1988)) durch sowohl a) ein Vorgehen, bei dem die Aufmerksamkeit so zwischen drei oder mehr parallel zu lösenden Einzelaufgaben zur Aufmerksamkeit zu verteilen ist, daß auf eine vorgegebene Mindestanzahl der Items richtig reagiert wird, die bei mindestens einer der Aufgaben nur zeitlich begrenzt vorgegeben werden, und auch bei der oder den anderen Aufgaben, die ohne Zeitdruck zu bearbeiten sein können, eine Mindestzahl richtiger Lösungen erreicht wird, als auch b) durch die Steigerung der Anzahl parallel zu bearbeitender Aufgaben (wobei es für manche Personen auch sinnvoll ist, vier oder mehr Aufgaben ohne äußeren Zeitdruck zu bearbeiten). (Vgl. Ansprüche 1 (Teilverfahren A) und 2.) - Bisherige Verfahren geben nur eine oder zwei Einzelaufgaben parallel vor. Drei und mehr parallel zu bearbeitende Einzelaufgaben führen zu stärkeren Steigerungen der Aufmerksamkeit, gerade die Steigerung der Anzahl ist ein Erfolgsprinzip des Teilverfahrens A. Daß es sich bei diesem Vorgehen um eine Leistungssteigerung des supervisory attentional system handelt, ist eine Folgerung, zu deren Beleg noch Befunde ausstehen. Zumindest aber läßt sich sagen: Durch Aufgaben, die in der beschriebenen Weise im Verfahren vorgegeben, dann bearbeitet werden und verteilte Aufmerksamkeit verlangen, läßt sich bei abwechselnder Durchführung mit dem Teilverfahren, wie es sogleich unter 2. beschrieben werden wird, die Aufmerksamkeit in allen ihren Komponenten deutlich verbessern.
Teilverfahren A, das auch "Teilverfahren zur Steigerung der Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung" genannt werden könnte, verbessert die genannte Hirnleistung ("supervisory attentional control", Shallice 1988; vgl. Anhang I), damit natürlich auch die Aufmerksamkeitskomponente verteilte/geteilte Aufmerksamkeit und vermutlich ebenfalls selektive und Daueraufmerksamkeit.
Beispiel: Filmwahrnehmung und bei (automatischem) Anhalten des Films Beantwortung der eingeblendeten Fragen zu Handlung, Personen und Details, gleichzeitig Ausführen eines vorgegebenen Rhythmus (mögliche Startzeitpunkte akustisch vermittelt) und Lösung einer taktil vorgegebenen Vigilanzaufgabe. (Vorgabe der dazu nötigen Reizfolgen durch die Vorrichtung, die auch alle Ergebnisse aufzeichnet und auswertet, s. u.)
2. Die tonische Aktivierung läßt sich durch die Vorgabe von Aufgaben zur phasischen Aktivierung oder zur selektiven Aufmerksamkeit bei gleichzeitigem Auftreten von irrelevanten oder Störreizen steigern. Dabei ist es wichtig, daß die Nebenreize in ihrer Intensität, Extensität und/oder Qualität (Sinneskanal) variierbar sind. Das Teilverfahren B (vgl. Anspruch 1) erzielt nämlich seine höchste Wirksamkeit, wenn die Nebenreize als intensiv und extensiv (z. B. "Eine Unmenge von Rhythmen und Klängen"), gleichzeitig aber als angenehm oder neutral erlebt werden. (Bei manchen Menschen reicht es deshalb nicht, Intensität und Extensität zu verändern, sondern die Nebenreize müssen auf einem anderen Sinneskanal empfangen bzw. teilweise unterdrückt werden.) Bsp.: Darbietung einer visuellen Aufgabe zur selektiven Aufmerksamkeit auf dem Bildschirm der Vorrichtung (bei der etwa sechs geometrische Formen möglichst schnell und effizient per Drücken auf ein bis drei Tasten in unterschiedlichen Folgen so kombiniert werden sollen, daß keine Lücken zwischen ihnen entstehen, eine "Tetris"- Aufgabe), zusammen mit visuellen Nebenreizen, die nach dem Zufallsprinzip auftreten, z. B. verschiedenen geometrischen Formen, die auf dem Bildschirm auftauchen, und die sich mit akustischen Nebenreizen - lauter und bewegter Musik, z. B. Electric Jazz - etwa dreimal pro Minute abwechseln.
Exkurs: Variationen von Intensität und Extensität sind möglich bei:
Es zeigte sich, daß man deutlich bessere Ergebnisse erzielt, wenn das Verfahren um drei Komponenten angereichert wird:
Ein angeleitetes, auf den einzelnen abgestimmtes Entspannungsverfahren plus Konditionierung. So kann nach einer Anleitung ein günstiger Körper-Geist-Zustandes des Trainierenden zur Bewältigung der jeweiligen Trainingsaufgaben durch ihn selbst hergestellt werden und führt zu einer schnelleren Verbesserung der Hirnleistung pro Trainingseinheit. s. o., Patentanspruch 4.
Ähnliches gilt für die Gabe eines die Hirndurchblutung stimulierenden Stoffes wie Extrakt aus Gingko-biloba-Blättern, Nicergolin, Piracetam usw. oder eines anderen die Hirn- bzw. allgemeine Leistungsfähigkeit steigernden Stoffes (z. B. Ginseng) in zeitlicher Nähe mit der Durchführung des Verfahrens. Zumindest für Nicergolin läßt sich sagen: Die mittel- und langfristig gezeigte Leistung in der trainierten Hirnfunktion liegt höher als ohne die Einnahme dieses Stoffes. Nach den bisherigen Ergebnissen lassen sich oft mit der Gabe von 10 mg Nicergolin bei durchschnittlich Belastbaren zehn Minuten vor Ende der Verfahrensanwendung die besten Resultate erzielen. (Vgl. oben, Anspruch 3.)
Durch verschiedene Maßnahmen werden die körperlichen bzw. physiologischen Voraussetzungen geschaffen, daß das Verfahren seine Wirksamkeit entfalten kann:
  • - ausgewählte aeroben und anaeroben Sportübungen einschließlich Yogaübungen
  • - Vermittlung (und Durchführung) von Atemtechnik, die den Organismus hervorragend mit Sauerstoff versorgt
  • - weitere Entspannungsverfahren
  • - Vorgabe (und Durchführung) von Liege-, Sitz- und Bewegungspausen
  • - Einsatz von individuell abgestimmten Belohnungen
  • - eine Ernährung, die dem stark beanspruchten Gehirn die nötigen Stoffe zuführt.
(Vgl. oben, Anspruch 5.)
Zu b): Mit dem geschilderten Verfahren war ich auch einer Lösung für die zweite Aufgabe nahe, ein Verfahren inklusive Vorrichtung zur Verbesserung weiterer Hirnleistungen zu erstellen. Es zeigte sich, daß neben der Verbesserung der Aufmerksamkeit laut Fremd- und Selbstbeobachtung allgemein diese Verbesserungen von Hirnleistungen auftreten:
  • - die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses erhöht sich (dieses und die folgenden Ergebnisse genauer im Anhang II)
  • - es zeigen sich Verbesserungen in analytischem, praktischem sowie kreativem Denken und, um ein Wort der Alltagssprache zu verwenden: die Geistesgegenwart nimmt zu
  • - bei der Durchführung des Verfahrens tritt eine Verminderung der subjektiv empfundenen Anstrengung auf
  • - situationsangemessene Gefühlsreaktionen treten deutlich häufiger auf (zumindest wenn nicht bereits vor dem Verfahren ein Spitzenprozentsatz erzielt wird), das Wohlbefinden und die Vitalität erhöhen sich
Als Folge steigert sich meist das Selbstvertrauen.
Einzelne Ergebnisse berechtigen anzunehmen, daß das Teilverfahren B, das die Trainierenden in den Zustand ständiger generalisierter Orientierungsreaktionen versetzt, zur Verbesserung vieler kognitiver Hirnfunktionen und der kognitiven Komponente psychomotorischer Fertigkeiten eingesetzt werden kann, möglicherweise nur in Kombination mit den anderen Komponenten des Verfahrens. Eine Vorstudie etwa lieferte Hinweise, daß die psychomotorische Fertigkeit Maschineschreiben unter zeitweiliger Einwirkung irrelevanter und intensiver Nebenreize schneller zu erlernen ist. So ist zu vermuten, daß viele unterschiedliche Hirnleistungen sich rascher verbessern lassen, wenn die entsprechenden Trainingsaufgaben unter der Einwirkung von Nebenreizen durchgeführt werden. Solche Hirnleistungen sind z. B. Gedächtnis, Problemlösefähigkeit, kognitive Flexibilität, Kreativität, psychomotorische Fertigkeiten wie Tastaturschreiben (inkl. sprechbezogener wie Erlernen der Theateraussprache).
Die bisherigen Ergebnisse lassen allerdings auch eine Alternativerklärung zu: Das Teilverfahren zur Steigerung von Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung verbessert den menschlichen Arbeitsspeicher, das Kurzzeitgedächtnis (bzw. vergrößert die Kapazität des Bewußtseins und verändert es so) (s. Anhang II). Dies ist gleichzusetzen mit einer allgemeinen Anhebung der Lernfähigkeit. Deshalb können Hirnleistungen schneller als sonst gesteigert werden.
Fremd- und Selbstbeobachtungen belegen, daß das Teilverfahren (A) zur Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung (supervisory attentional control) das Wohlbefinden steigert und häufiger situationsangemessene Gefühlsreaktionen auftreten.
Das Gesamtverfahren führt also auch zu positiven Auswirkungen in anderen kognitiven Feldern als dem der Aufmerksamkeit und im emotionalen Bereich. Dies und theoretische Erwägungen legen nahe, daß hier eine grundlegende Methode zur Verbesserung von Hirnleistungen gefunden ist, nämlich das Verfahren zur Verbesserung von Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung und zur Steigerung unterschiedlicher Hirnleistungen im Zustand generalisierter Orientierungsreaktionen. (Vgl. Anhang II, "Theorielastige Anmerkungen zum Verfahren")
Mit der Erfindung sind diese Vorteile erzielt
Verbesserung durchschnittlicher Aufmerksamkeitsleistungen auf ein überdurchschnittliches Niveau. - Einem solchen Verfahren, das die Basis aller weiteren geistigen Funktionen stärkt, kommt sicher in einer Zeit gewisse Bedeutung zu, in der ein wachsender Anteil der Arbeitenden steigende geistige Leistungen erbringen soll. Verstärkt gilt dies, wenn Weiterqualifikationen beabsichtigt sind.
Steigerung unterdurchschnittlicher Aufmerksamkeitsleistungen. Etwa bei konzentrations­ schwachen Schülern, älteren Berufstätigen, deren Aufmerksamkeit nachläßt, Berufstätige, die über längere Zeit auf geistige Anregung verzichtet haben und jetzt z. B. eine Zusatzqualifikation erreichen wollen.
Verbesserung der kognitiven Hirnleistungen Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung, Kurzzeitgedächtnis (damit Intelligenzsteigerung), von analytischem, praktischem und kreativem Denken, gleichzeitiger Berücksichtigung von Details und Ganzem, von Ziel- und Ergebnisorientierung sowie Geistesgegenwart. (Hierzu und zu den folgenden Punkten Ausführungen in Anhang II, Theorielastige Anmerkungen zum Verfahren, Pkt. 3)
Verbesserung der emotionalen Hirnleistungen subjektives Wohlbefinden, situationsangemes­ sene Gefühlsreaktion, Impulskontrolle, Initiativwerden und Selbstmotivation auf direktem Weg.
Das Verfahren schlägt drei Fliegen mit einer Klappe - gleichzeitig erreicht man höhere Leistungsfähigkeit, adäquateres Sozialverhalten und mehr Lebensgenuß.
Vermutlich Verbesserung in oben nicht aufgeführten kognitiven und kognitiv-emotionalen Hirnleistungen wie Wahrnehmung, Langzeitgedächtnis und kognitiver Flexibilität, Umsetzung von Ideen und Kritiktoleranz.
Vermutlich schnellerer Erwerb von psychomotorischen oder Sprechfertigkeiten, z. B. Maschineschreiben, Erlernen der Theateraussprache oder eines Dialekts.
Gewerbliche Anwendbarkeit
1. Einsatz von Verfahren und Vorrichtung in Kursen (mehrtägig oder in einer Folge von Abenden)
  • - grundlegende Steigerung der Weiterbildungsfähigkeit
  • - Verbesserung von subjektivem Wohlbefinden, Lebensgenuß und Sozialverhalten
  • - spezielle Programme zur Verbesserung der Erfolgsintelligenz, etwa zum Problemlösen (analytische, praktische und kreative Intelligenz, Berücksichtigung von Ganzem und Details) oder zum intelligenten Umgang mit Gefühlen
  • - Programme zur Steigerung der geistigen und emotionalen Fähigkeiten
  • - Programme zum persönlichen Wachstum
  • - spezielle Programme zu weiteren kognitiven und/oder emotionalen Hirnfunktionen (z. B. kognitive Flexibilität, Geistesgegenwart, Vitalität) und vermutlich zu psychomotorischen und Sprechfertigkeiten
Diese Kurse können für Privatpersonen oder in erwerbswirtschaftlichen Betrieben und Verwaltungen durchgeführt werden.
2. Einsatz von Verfahren und Vorrichtung für Schüler Verbesserung unterdurchschnittlicher Konzentrationsfähigkeit
3. Verkauf der Vorrichtung und Ausbildung von Verfahrensanwendern
Mögliche Kunden:
  • - Aus- und Weiterbildungseinrichtungen großer Firmen und Verwaltungen
  • - Schulen und eventuell auch Kindergärten
  • - Einrichtungen der Seniorenbetreuung
Ausführungsbeispiele
Als Ausführungsbeispiele der Erfindung stelle ich zuerst eine Vorrichtung in Grundausstattung und die damit zu realisierenden Verfahrensvarianten vor (I), danach eine erweiterte Vorrichtung mit den zusätzlich möglichen Verfahrensvarianten (II), gebe Ausführungsmöglichkeiten für das Entspannungsverfahren mit Konditionierung, den stimulierenden Stoff sowie weitere ergänzende Maßnahmen (III) und stelle schließlich den Grob-Zeitplan zu einer möglichen Verfahrensdurchführung (IV) dar.
1. Grundausstattung I.1 Vorrichtung in Grundausstattung
Zur "Hardware" gehören (vgl. Skizze 1):
  • - Ein Personal-Computer mit mindestens 32 MB Arbeitsspeicher und einer Rechengeschwindigkeit von mind. 100 MHz
  • - kompatibler Monitor
  • - Standard-Tastatur
  • - modifiziertes Baß-Trommel-Pedal, das bei Niedertreten einen Kontakt schließt (vgl. Skizze 2)
  • - Kopfhörer-Mikrophon-Kombination ("Head-Set") mit zwei Kopfhörern und einem Mikro, das tauglich für Spracherkennung ist
  • - ein Diktiergerät,
  • - Mischpult mit mindestens drei Kanälen, für erweiterte Ausstattung aber vier oder fünf
  • - CD-Spieler oder MD-Spieler oder Cassettenrecorder
  • - Niederfrequenz-Verstärker mit geringer Ausgangsleistung (Kopfhörerversorgung)
  • - Verbindungskabel
"Software":
für den PC:
  • - ein "multitasking"-fähiges Betriebssystem, z. B. Windows 95, 98 oder LINUX
  • - mindestens ein Vigilanzprogramm (Darbietung wechselnder Reizkombinationen, Auftreten des Kriteriumsreizes einmal zwischen 30 und 2 Sekunden)
  • - Takt-Frequenz-Programm (Darbietung eines regelmäßigen, gleichabständigen Signals, kurz, Abstand variierbar)
  • - Programm zur Rhythmusaufzeichnung und -auswertung. - Die Berührung von mindestens zwei, höchstens zwanzig Tasten und die des Pedals wird auf einer Zeitachse erfaßt. (Vgl. aber II.1!) Die Kontakte sollen in einem vorgegebenen Rhythmus geschehen, z. B.
Das Programm errechnet, welcher Prozentsatz der Anschläge korrekt, d. h. zum erwarteten Zeitpunkt inkl. tolerierter Zeitspanne, ausgeführt wird.
  • - mindestens ein visuelles Programm zur phasischen Aktivation, z. B. simulierte Autofahrt in der Stadt, bei der Taste x zu drücken ist, wenn der Wagen stoppen sollte.
  • - mindestens ein Programm zur selektiven Aufmerksamkeit, z. B. ein Tetris-Programm oder andere, im Handel erhältliche Konzentrationsprogramme
  • - Programm zur Aussendung visueller Nebenreize (verschiedene Formen, z. B. Fünfecke, Ausschnitte aus modernen Gemälden und Figuren (gezeichnet oder von Fotos) werden nach einem Zufallsmuster auf dem Bildschirm eingeblendet und überlagern das gerade laufende Programm. Parameter: Darbietungsmenge (wieviele Nebenreize pro Minute?), -dauer, -größe, Plazierung auf dem Bildschirm.
  • - Spracherkennungsprogramm, z. B. IBM - Via Voice Gold oder Dragon-Naturally Speaking. Einsatz möglichst parallel, eventuell nachträglich (Diktiergerät)
"Software" für CD-, MD-Spieler oder Cassettenrecorder:
  • - verschiedene Musikprogramme, unruhige und/oder multiinstrumentale Stücke aus unterschiedlichen Musikrichtungen
  • - für das Diktiergerät mehrere langsam aufgesprochene Texte
1.2 Verfahren mit der Vorrichtung in Grundausstattung
Die Durchführungsdauer des Kernverfahrens hängt von den individuellen Ausgangsvoraus­ setzungen bzw. dem bereits erzielten Fortschritt und der Fortschrittsgeschwindigkeit ab. Sie sollte im Konsens zwischen Anleiter und Trainiertem festgelegt werden.
1.2.1 Anregungen zur Verbesserung der verteilten Aufmerksamkeit bzw. der Aufmerksamkeits­ steuerung und -überwachung
Kombinationen von
Sprechen (und Aufnahme) von Gedächtnisinhalten (1a) bzw.
Sprechen (und Aufnahme) von Gedächtnisinhalten, mit Zahlen, Buchstaben oder speziellen Wörtern (z. B. Telefonalphabet) so kombiniert, daß nach einem erinnerten einzelnen Wort eine Zahl, ein Buchstabe oder ein spezielles Wort folgt, nach einem vorgegebenen Muster (1b), z. B. jeweils die nächste Zahl der Folge 1, 2, 3 . . .: "Regionalförderung 1 soll 2 nur 3 noch 4 stattfinden, 5 wenn 6 der 7 Entwicklungsstand 8 unter 9 fünfundsiebzig 10 Prozent 11 des 12 Durchschnitts 13 in 14 der 15 EU 16 liegt 17."/ 1b stellt eine qualitative Steigerung gegenüber 1a dar, weil hier Gedächtnisinhalte aus zwei verschiedenen Sinnbereichen gleichzeitig aktiviert und ihre Folge im Sprechen koordiniert werden muß.
Musikhören mit Aufgabe (2), z. B. Druck verschiedener Tasten bei Solo- bzw. Ensemblespiel (Anfang, Ende), bei Einsatz bestimmter Instrumente oder Instrumentengruppen, bei aufsteigender Bewegung in der Hauptmelodie . . .; via Rhythmus-Aufzeichnungs-und- Auswertungs-Programm. /Bei diesem Aufgabentyp kann ebenfalls eine qualitative Steigerung erreicht werden. Bsp.: Tasten drücken und halten während des Einsatzes von Streichern und Holzbläsern - Aufmerksamkeit auf spielende Instrumente gerichtet; Steigerung: gleichzeitig bei aufsteigender bzw. absteigender Linie der Hauptmelodie je eine andere Taste drücken - Aufmerksamkeit ist auf die Tonfolgen gerichtet.
Ausführen eines mehr oder minder komplexen Rhythmus mit zwei bis zehn Fingern und eventuell einem Fuß (3)/ quantitative Steigerung
Lösung einer Vigilanzaufgabe (4a)
Lösung einer Aufgabe zur selektiven Aufmerksamkeit (4b)/Bei 4a und 4b quantitative Steige­ rung möglich. Gleichzeitige Durchführung nur möglich, wenn eine der Aufgaben nicht visuell ist.
In den meisten Fällen ist es sinnvoll, mindestens eines der qualitativ steigerbaren Programme (1 oder 2) in der Kombination zu verwenden.
Beispiele
Während der Trainierende die Zusammenfassung eines am Tag zuvor gelesenen Artikels ins Mikrophon spricht, drückt er die Leertaste, wenn der Bildschirm zwei gleiche Gegenstände in der obersten von drei Reihen mit je vier Gegenständen zeigt (Vigilanzaufgabe) und drückt die Tasten s, d, f, a, j und k rhythmisch nach dieser Vorgabe
Musikhören mit Aufgabe, Lösung einer Vigilanzaufgabe und Ausführen eines von der gehörten Musik unabhängigen, recht komplexen Rhythmus mit acht Fingern und Fuß.
1.2.2 Anregungen zur Optimierung der tonischen Aufmerksamkeit Kombinationen von entweder einer Aufgabe zur phasischen Aktivation oder einer selektiven Aufmerksamkeitsaufgabe mit
  • - unruhigem und/oder multiinstrumentalem Musikstück als Nebenreiz oder
  • - Diktat (vom Diktiergerät) als Nebenreiz oder
  • - Auftreten visueller Störreize
Beispiel
Darbietung einer visuellen Aufgabe zur selektiven Aufmerksamkeit auf dem Bildschirm der Vorrichtung (bei der etwa sechs geometrische Formen möglichst schnell und effizient per Drücken auf ein bis drei Tasten in unterschiedlichen Folgen so kombiniert werden sollen, daß keine Lücken zwischen ihnen entstehen, eine "Tetris"-Aufgabe), zusammen mit visuellen Nebenreizen, die nach dem Zufallsprinzip auftreten, z. B. verschiedenen geometrischen Formen, die auf dem Bildschirm auftauchen, und die sich mit akustischen Nebenreizen - lauter und bewegter Musik, z. B. Electric Jazz - etwa dreimal pro Minute abwechseln
1.2.3 Anregungen zur Verbesserung verschiedener weiterer Hirnleistungen
Analog zum vorherigen Absatz (1.2.2), anstelle der Aufgabe zur phasischen Aktivierung bzw. zur selektiven Aufmerksamkeit jeweils eine Aufgabe zur zu steigernden Hirnleistung mit akustischen oder visuellen Nebenreizen kombinieren. Die Grundausstattung bietet die Möglichkeit zur Verbesserung von selektiver, Daueraufmerksamkeit (lange Vorgabe der selektiven Aufmerksamkeitsaufgabe), Vigilanz (Vigilanzprogramm) und der psychomotorischen Fertigkeit Maschineschreiben (Diktat vom Diktiergerät).
Bsp. für das Training der kognitiven Komponente einer psychomotorischen Fertigkeit: Der zu Fördernde hört einen Text vom Diktiergerät, den er tastaturschreiben soll, und gleichzeitig vom CD-Spieler Musik (leiser). Auf dem Bildschirm ist der selbst getippte Text wie auch kurzzeitig Teile des Bildschirms füllende Formen und Figuren zu sehen.
II. Erweiterte Ausstattung II.1 Vorrichtung
Zur "Hardware" gehören, neben den unter I.1 aufgeführten Gegenständen, mindestens die ersten beiden aus der folgenden Liste (s. auch Skizze 3):
  • - DVD- oder Video-Gerät
  • - taktiler Reizgeber, hier ein vom Computer angesteuertes Reizstromgerät, dessen zwei Elektroden auf der Haut befestigt werden und das kurze, nicht-schmerzhafte, aber spürbare Impulse aussendet
  • - elektrisches Klavier/Orgel, z. B. aus der Yamaha Education Suite (Das Mischpult muß, wenn ein elektrisches Klavier/Orgel eingesetzt wird, fünf Kanäle haben, sonst reichen vier.)
  • - zweites Pedal (modifiziertes Baß-Trommel-Pedal, das bei Niedertreten einen Kontakt schließt (vgl. Skizze 2))
Software
  • - Windows 95, 98 oder ein anderes "multitasking"-fähiges Betriebssystem, das auf dem Bild­ schirm die Darbietung zweier verschiedener Programme ermöglicht.
  • - Filme auf DVD oder Video
  • - bei Video Computerprogramm zur Digitalisierung
  • - Computerprogramm zur Unterbrechung von DVD- bzw. Videodarbietungen und Einblendung von Schrifttafeln auf den Bildschirm (Fragen)
  • - Programm, das visuellen Einzelprogrammen bestimmte Teilbereiche des Bildschirms zuweist und nötige Flächentransformationen ermöglicht
  • - Programm zur Rhythmuserzeugung: ein erweitertes Takt-Frequenz-Programm, das Impulse unterschiedlichen zeitlichen Abstands generiert - verwendbar für akustische und zur Ansteuerung des Reizstromgeräts
  • - größer ausgelegtes Programm zur Rhythmusaufzeichnung und -auswertung. - Das Programm erfaßt die 61 Tasten einer fünfoktavigen Klaviatur. So läßt es sich zur Aufzeichnung und Auswertung des Spiels vorgegebener Klavier oder Orgelstücke einsetzen.
  • - mehrere Programme zur Vigilanz, zur phasischen Aktivation oder selektiven Aufmerksamkeit
  • - Computerprogramme oder Teilvorrichtungen zum Training spezieller Hirnfunktionen.
    [sonst wie in I.1: - Programm zur Aussendung visueller Nebenreize
  • - Spracherkennungsprogramm
  • - für CD-, MD-Spieler oder Cassettenrecorder verschiedene Musikprogramme, unruhige und/oder multiinstrumentale Stücke
  • - für das Diktiergerät mehrere langsam aufgesprochene Texte]
II.2 Verfahren mit der Vorrichtung in erweiterter Ausstattung
II.2.1 Stimulationen zur Verbesserung der verteilten Aufmerksamkeit bzw. der Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung
Kombinationen von
  • - Filmwahrnehmung, unterbrochen von Fragen zu Handlung, Personen und Details/Qualitative Steigerung möglich, z. B. soll neben der Handlung auch auf die Kleidungsfarbe der auftretenden Personen (visuelles Detail), auf ihre Namen und die Filmmusik (akustische Details) geachtet werden.
  • - Klavier- oder Orgelspielen, auch Erlernen dieser Fähigkeit/Qualitative Steigerung möglich
  • - taktile Vigilanzaufgaben - bei Veränderung einer rhythmischen Folge taktiler Reize soll eine Taste oder ein Pedal gedrückt werden
  • - taktile Aufgaben zur fokussierten Aufmerksamkeit - bei Auftreten bestimmter Folgen taktiler Reize Drücken der je zugeordneten Taste(n)
    und der bereits mit Grundausstattung gegebenen Optionen, oft jetzt mit mehr Wahlmöglichkeiten (wie in 1.2.1 dargestellt:
  • - Sprechen (und Aufnahme) von Gedächtnisinhalten bzw.
  • - Sprechen (und Aufnahme) von Gedächtnisinhalten, mit Zahlen, Buchstaben oder speziellen Wörtern (z. B. Telefonalphabet) so kombiniert, daß nach einem erinnerten Wort eine Zahl, ein Buchstabe oder ein spezielles Wort folgt, nach einem vorgegebenen Muster, z. B. jeweils die nächste Zahl der Folge 100, 99, 98 . . .
  • - Ausführen eines mehr oder minder komplexen Rhythmus mit zwei bis zehn Fingern und eventuell einem oder zwei Füßen - mehr Wahlmöglichkeiten
  • - Lösung einer Vigilanzaufgabe - mehr Wahlmöglichkeiten
  • - Lösung einer Aufgabe zur selektiven Aufmerksamkeit - mehr Wahlmöglichkeiten
  • - Musikhören mit Aufgabe (z. B. Druck verschiedener Tasten bei Solo- bzw. Ensemblespiel (Anfang, Ende), bei Einsatz bestimmter Instrumente oder Instrumentengruppen . . .; Rhythmus- Aufzeichnungs- und -Auswertungs-Programm))
Beispiele
Filmwahrnehmung und Beantwortung der eingeblendeten Fragen, gleichzeitig Ausführen eines vorgegebenen Rhythmus (Startzeitpunkte akustisch vermittelt) und Lösung einer taktil vorgegebenen Vigilanzaufgabe
Filmwahrnehmung und Beantwortung der eingeblendeten Fragen, gleichzeitig korrektes Tippen eines visuell vorgegebenen Textes (Der Bildschirm ist so geteilt, daß im untersten Sechstel, ähnlich wie bei Untertitelungen, links ein paar der zu tippenden Wörter, in der Mitte ein Trennstrich und rechts das aktuell Getippte zu sehen sind.) Das Rhythmus-Programm gibt, taktil vermittelt, die Zeit vor, in der ein bis vier Buchstaben getippt werden sollen. Aufmerksamkeitsverteilung auf: Film - visuelle und auditive Wahrnehmung, Tastaturschrei­ ben - Wahrnehmung des zu tippenden Textes, Hand- und Fingerbewegungen, visuelle Kontrolle (Für geübte Tipper ungewohnte Zeichen, z. B. Schrift "Symbol").
Klavierspielen nach Vorgabe (Noten bzw. Symbole für die Noten visuell dargeboten, Rhythmus-Programm fungiert als Metronom), visuelle Vigilanzaufgabe (Pedaldruck bei Kriteriumsreiz), möglichst kontinuierliches Sprechen von Gedächtnisinhalten. Da Klavierspielen allein eine Aufgabe zur verteilten Aufmerksamkeit darstellen kann, hat diese Aufgabenkombination hohes Steigerungspotential.
II.2.2 Anregungen zur Optimierung der tonischen Aufmerksamkeit
Auch bei erweiterter Ausstattung sollen Aufgaben zur phasischen Aktivation oder selektiven Aufmerksamkeit gelöst werden, während Stör- oder Nebenreize auftreten. Neu in der erweiterten Ausstattung:
  • - mehr Aufgaben zur phasischen Aktivation und zur selektiven Aufmerksamkeit
  • - Auftreten taktiler Nebenreize
  • - deutlich bessere Möglichkeiten zum Auftreten visueller Störreize durch die Vielfalt der Programme.
(Kombinierbar mit den Möglichkeiten der Grundausstattung:
  • - unruhigen und/oder multiinstrumentalen Musikstücken
  • - Diktate als Nebenreize)
Beispiele
Eine visuell im linken unteren Drittel des Bildschirms dargebotene selektive Aufmerksamkeitsaufgabe, z. B. das Computerspiel "Jet Pack" der bhv Verlags GmbH, soll unter Zeitdruck gelöst werden, während im oberen rechten Viertel des Bildschirms kurze, nach einer Minute wechselnde Filmsequenzen gezeigt werden, die sich mit lebhafter Musik, die laut über die Kopfhörer kommt, teils abwechseln, teils überlappen.
Aufgabe zur phasischen Aktivation, z. B. ein simulierter Flug, Tastendruck bei Auftauchen von "gefährlichen" Dingen wie einem Vogelschwarm, denen ausgewichen werden sollte, gleichzeitig wechseln taktile Nebenreize mit akustischen (Musik oder Sprache über Kopfhörer) teils ab oder treten teils gleichzeitig auf.
II.2.3 Anregungen zur Verbesserung weiterer Hirnleistungen
Auch für die erweiterte Ausstattung gilt, daß bei anderen zu steigernden Hirnleistungen anstelle der Aufgaben zur phasischen Aktivierung bzw. selektiven Aufmerksamkeit solche für die jeweilige Hirnfunktion eingesetzt werden. Solche Hirnleistungen sind Wahrnehmung, Langzeitgedächtnis, Problemlösefähigkeit (bzw. Intelligenz), Kreativität und kognitive Flexibilität, außerdem psychomotorische und Sprechfertigkeiten.
Beispiel
Klavierspielen erlernen bei gleichzeitiger Darbietung von taktilen und visuellen Nebenreizen.
Problemlösefähigkeit. Präsentation von Aufgaben des Bereiches, in dem die Problemlösefähigkeit verbessert werden soll, z. B. Physik, während sowohl taktile Nebenreize wie auch akustische (Musik oder Sprache über Kopfhörer) auftreten.
III. Ergänzende Komponenten III.1 Entspannungsverfahren plus Konditionierung
Durch ein angeleitetes, auf den einzelnen abgestimmtes Entspannungsverfahren plus Konditionierung kann ein günstiger Körper-Geist-Zustandes des Trainierenden zur Bewältigung der jeweiligen Trainingsaufgaben erreicht werden und führt zu einer schnelleren Verbesserung der Hirnleistung pro Trainingseinheit. (Patentanspruch 4)
Beispiel: Das Entspannungsverfahren wird in der Regel das erste Mal zur Erholung durchgeführt und um die Ansprechbarkeit des zu Fördernden festzustellen oder ggf. zu erreichen. Um eine ausreichend tiefe Entspannung zu erzielen, hat es sich bewährt, die Anleitung individuell zu geben. (Personen sprechen unterschiedlich auf Entspannungsformeln, speziell die darin angesprochenen Sinneskanäle, an.) Ein vorher abgesprochenes, angenehmes Szenario soll in der Entspannung erlebt werden. Dabei ist interessant, auf welchen Sinneskanälen wie intensive Eindrücke erfahren werden. In der Nachbesprechung wird auf die Rolle des Unbewußten und dessen Potenz hingewiesen.
Die zweite Sitzung findet nach Bekanntwerden mit der Kernmethode des Verfahrens statt. In dieser Entspannung wird vorgeschlagen, die Physiologie des ganzen Körpers und besonders des Gehirns vor allem durch das Unbewußte so zu gestalten, daß in dem dann geschaffenen physiologischen Fließgleichgewicht bzw. Körper-Geist-Zustand und mit Hilfe der Kernmethode des Verfahrens die bestmögliche Voraussetzung für die Erreichung des Ziel gegeben ist, das der zu Fördernde anstrebt (und das durch verbesserte Aufmerksamkeit oder die Steigerung einer anderen Hirnleistung zu erreichen ist). Das Unbewußte wird aufgefordert, Bilder, Worte oder Gefühle ins Bewußtsein zu schicken, wenn dies für den Prozeß hilfreich ist.
Der zu Fördernde konditioniert diesen hilfreichen Körper-Geist-Zustand unter Anleitung, z. B. an die Berührung beider Waden mit den Händen, so daß er ihn unmittelbar vor jeder Verfahrensdurchführung wieder abrufen kann.
I. d. R. muß das Ergebnis der zweiten Sitzung in einigen Folgesitzungen gefestigt werden.
III.2 Stimulierender Stoff
Mit Nicergolin in der Dosierung von 10 mg konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Die mittel- und langfristig gezeigte Leistung in der trainierten Hirnfunktion liegt höher als ohne die Einnahme. Für Extrakt aus Gingko-biloba-Blättern und Piracetam wurden Versuche bald abgebrochen, weil sich keine vergleichbaren Erfolge zeigten. Nur mit Coffein als einem anderen die Hirn- bzw. allgemeine Leistungsfähigkeit steigernden Stoff gibt es bisher - unbefriedigende - Ergebnisse. Interessant wäre noch ein Versuch mit Ginseng.
Nach den bisherigen Ergebnissen lassen sich oft mit der Gabe von 10 mg Nicergolin bei durchschnittlich Belastbaren zehn Minuten vor Ende der Verfahrensanwendung die besten Resultate erzielen. Mitunter tritt starke Müdigkeit besonders nach der folgenden Mahlzeit auf. Dann ist zu überlegen, ob die Dosis verringert, der Stoff morgens und/oder mittags zu den Mahlzeiten gegeben oder ganz weggelassen wird.
III.3 Weitere ergänzende Maßnahmen
Durch verschiedene Maßnahmen werden die körperlichen bzw. physiologischen Voraussetzungen geschaffen, daß das Verfahren seine Wirksamkeit entfalten kann:
a) Ausgewählte Sportübungen einschließlich Yogaübungen und Atemtechnik Traditioneller Sport (s. z. B. Knebel 1985)
  • - aerob: Dauerläufe, Schwimmen, Radfahren (auch auf dem Heimtrainer), Übungen aus den "Aerobics"
  • - anaerob: Kopfmuskeln bei Gegendruck durch Handflächen trainieren und weitere funktionale Übungen für Muskelgruppen des Bewegungsapparats
    Körper- und Atemübungen aus der Yoga-Tradition
  • - Vermittlung von Atemtechnik, die den Organismus hervorragend mit Sauerstoff versorgt. "langer, tiefer Atem" und "Feueratem" aus dem Kundalini-Yoga (z. B. Seitz 99)
  • - Übungen und Übungsreihen zur Erreichung von Vitalität oder Harmonisierung oder zur Anregung der Hirnaktivität (Seitz 99; Singh, Satya: nichtveröffentlichte Mitteilungen) (Letzte, noch nicht ausreichende Ergebnisse lassen es möglich erscheinen, daß eine gleich intensive zusätzliche Steigerung wie durch Nicergolin durch eine Kombination spezieller Atemweisen und Körperübungen erzielt wird.)
b) Weitere Entspannungsverfahren, Vorgabe von Liege-, Sitz- und Bewegungspausen
Eine, eventuell mehrere der vier Methoden werden nach der Durchführung des Kernverfahrens eingesetzt, abhängig vom erlebten Ausmaß der Anstrengung.
Entspannungsverfahren werden jedesmal am Ende der Sportstunden eingesetzt.
Liegepausen oder auch eine Entspannung können bei Bedarf oder sollten bei Empfehlung durch den Anleiter nach den Mahlzeiten (eventuell sogar dem Frühstück) durchgeführt werden.
Bei der Auswahl der Entspannungsverfahren kann an das unter a) geschilderte angeknüpft werden. Bei Vorerfahrung mit anderen ist es oft sinnvoll, diese durchführen zu lassen.
c) Einsatz von individuell abgestimmten Belohnungen
Einzelne kleinere vom zu Fördernden im Vorhinein bestimmte Belohnungen nach einem erfolgreichen Tagesabschluß bzw. dem Bewältigen einer Hürde und/oder Sammeln von Chips, eventuell Punkten für eine größere Belohnung.
d) Eine Ernährung, die dem stark beanspruchten Gehirn die nötigen Stoffe zuführt.
Ausgewogene Kost, die reich an Vitaminen (besonders ausgeprägt: Vitamine der B- Gruppe) und Mineralien (besonders Zink und Eisen) ist und überdurchschnittliche Mengen an Lecithin, Omega-3-Fettsäuren, Phenylanin und Acetylcholin enthält. Die Gabe von Multivitamin- und Multimineraltabletten erscheint sinnvoll und wird von mir durchgeführt.
IV. Grob-Zeitplan zu einer möglichen Verfahrensdurchführung:
Einsatz des Verfahrens im Rahmen eines mehrtägigen Seminars
Tagesablauf
7 Uhr 30 Aerober Sport 5-15 min
08.00-08.40 Frühstück
08.45-09.00 Bewegung (leichter aerober Sport wie Radfahren, flotter Spaziergang)
09.00-10.00 1. Sitzung Kernverfahren
10.00-10.20 Entspannung, Liege-, Sitz- oder Bewegungspause
10.25-11.25 Sport (incl. Yogaübungen) mit anschließender Entspannung
11.30-12.30 2. Sitzung Kernverfahren
12.30-13.00 Entspannung, Liege-, Sitz- oder Bewegungspause
13.00-14.00 Mittagspause
14.00-14.15 Bewegung (leichter aerober Sport)
14.20-15.20 3. Sitzung Kernverfahren
15.20-15.40 Entspannung, Liege-, Sitz- oder Bewegungspause
15.45-16.45 Sport (incl. Yogaübungen) mit anschließender Entspannung
16.45-17.45 4. Sitzung Kernverfahren
17.45-18.00 Entspannung, Liege-, Sitz- oder Bewegungspause
ab 18.15 Abendbrot
Anhang I Theoretischer Hintergrund
Die neuropsychologische Forschung weist keine umfassende Theorie auf, aber eine Menge von Einzelergebnissen. Für das Verfahren wichtige Erkenntnisse stelle ich thesenhaft vor.
1. Das Konzept Aufmerksamkeit wird in der Literatur als aus vier oder fünf Komponenten zusammengesetzt beschrieben: Aktivierung (alertness; tonisch und phasisch), selektive Aufmerksamkeit, Vigilanz, Daueraufmerksamkeit (wird öfters mit Vigilanz zusammengefaßt) und verteilte bzw. geteilte Aufmerksamkeit; nähere Beschreibung auf der folgenden Kopie aus Poggel (1998). In unterschiedlichem Ausmaß kann man aufmerksam sein. Die Intensität hängt laut Neumann (1996) von "mindestens drei Mechanismen" (S. 47) ab: von reizabhängigem arousal, handlungsabhängiger Aktivierung und einem übergeordneten Steuerungsmecha­ nismus, als den auf der neuronalen Ebene Shallice (1988) eine präfrontale Hirnstruktur ausmacht und als "supervisory attentional system" bezeichnet.
2. Tonische Aktivierung bildet m. E. die Voraussetzung für alle anderen Aufmerksamkeitskomponenten, ohne ein gewisses Ausmaß an Aktivierung schläft man. Wichtig ist es, situationsangemessene Aktivation (sowohl Leistungs- als auch Ruheniveaus) erreichen und beibehalten zu können, möglichst 16 bis 17 Stunden am Tag.
3. Tonische Aktivation läßt sich durch Training der phasischen Aktivierung so beeinflussen, daß über einen längeren Zeitraum situationsangemessene tonische Aktivationsniveaus aufrecht erhalten werden können (Sturm u. a. (1994), eigene Ergebnisse) 4. Selektive, Daueraufmerksamkeit und Vigilanz bezeichnen die Fähigkeit, sich jeweils einem relevanten Merkmal der Situation zuzuwenden und gleichzeitig unwichtige Aspekte zu ignorieren. Die verschiedenen Benennungen werden nach Dauer und nach Auftretenshäufigkeit der relevanten Merkmale vergeben. Ob die Abgrenzung in dieser Weise nicht nur aus praktischen Gründen, sondern auch theoretisch gerechtfertigt ist, bleibt m.E. offen. (Vielleicht fehlt etwa Personen, die sich nur wenige Minuten, aber nicht eine geschlagene Stunde auf eine spezielle Reizauswahl konzentrieren können, also zu selektiver, aber nicht zu Daueraufmerksamkeit fähig sind, nur eine angemessene tonische Aktivierung. In diesem Fall wäre die angeführte Dreiheit nicht gerechtfertigt.)
5. Zur Lenkung der Aufmerksamkeit auf bestimmte Merkmale der Situation und/oder auf spezielle Gedächtnisinhalte kommt einem präfrontalen Gehirnbereich, der "supervisory attentional system" genannt wird, eine wesentliche Funktion zu (Shallice 1988). Das Verteilen der Aufmerksamkeit auf mindestens zwei verschiedene Aspekte der Situation stellt erhöhte Anforderungen an diesen Überwachungsmechanismus der Aufmerksamkeit. Auf der Erlebensebene wird dies als Anstrengung empfunden (Neumann 1996). (Die zugeordnete Himfunktion bezeichnet man als "supervisory attentional control", zu deutsch (J. L.) "Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung".)
Anhang II Theorielastige Anmerkungen zum Verfahren 1. Ergebnisse und eine Hypothese zum unter Patentansprüchen 1 und 2 aufgeführten Teilverfahren zur Steigerung der Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung
Dieses Teilverfahren stellt, so meine Behauptung, mit zunehmend komplexen Aufgaben, die die verteilte Aufmerksamkeit fördern, steigende Anforderungen an die supervisory attentional control. Ich bezeichne es deshalb als Teilverfahren zur Steigerung der Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung.
Ergebnisse
  • a) Das Teilverfahren sorgt dafür, daß in der Auseinandersetzung mit den Aufgaben die Aufmerksamkeitsverteilung optimiert wird. Anforderungen, sei es im Training oder im Alltag, bei denen die Aufmerksamkeit auf parallel zu erledigende Teilaufgaben zu verteilen ist, werden souveräner (schneller und fehlerfreier) als vor dem Training erledigt und als nicht mehr so anstrengend empfunden.
  • b) Dies hat Auswirkung auf selektive und Daueraufmerksamkeit: Selektive Aufmerksamkeitsaufgaben werden schneller und mit weniger Fehlern gelöst. Für Aufgaben zur Daueraufmerksamkeit gilt: Ebenfalls raschere Bearbeitung bei verminderter Fehlerzahl, Aufgaben auf niedrigem, mittlerem und besonders solche auf hohem Anforderungsniveau können länger durchgeführt werden, bis sie als zu anstrengend oder ermüdend empfunden werden.
  • c) Die Anwendung des Teilverfahrens wirkt positiv auf Stimmung und Emotionalität des Trainierenden. Von gehobener emotionaler Verfassung, verbesserter Grundstimmung und/oder situationsangemesseneren Gefühlsreaktionen ist in Selbstbeschreibungen die Rede, Fremdbeurteilungen bestätigen dies. (Soweit nicht schon vor dem Verfahren sehr hohe Werte erzielt werden.)
  • d) Meine Behauptung stimmt mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Aufmerksamkeitsverteilung überein, vgl. Theoretischer Hintergrund Pkt. 5. Interessant wäre es herauszufinden, ob zwischen einzelnen Aufmerksamkeitsgegenständen nach dem Training schneller gewechselt wird und/oder ob es zu einer Kapazitätserhöhung der parallel verarbeiteten Informationen kommt. Da die Aufmerksamkeitsgegenstände zum Großteil im Bewußtsein repräsentiert sind, handelt es sich in jedem Fall um eine Verbesserung des Kurzzeitgedächtnisses! Dies wiederum stellt einen Durchbruch dar, wenn diejenigen Wissenschaftler recht haben, die bisherigen Trainingsverfahren (das "Hirnjogging" war besonders im Gespräch) absprechen, das Kurzzeitgedächtnis zu verbessern. Das Teilverfahren stellt damit eine Methode dar, die Intelligenz zu verbessern, denn die Kapazität des KZG ist eine entscheidende Größe für die Höhe der "flüssigen Intelligenz" (Horn u. Cattell, s. Oerter, 1982, S. 356ff). Ein weiterer Aspekt ist interessant - alltagssprachlich ausgedrückt: So läßt sich eine Veränderung des Bewußtseinszustandes erzielen.
Hypothese (konkurrierend oder ergänzend zu den unter 2 aufgeführten Thesen)
Das Teilverfahren zur Steigerung von Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung verbessert den menschlichen Arbeitsspeicher, das Kurzzeitgedächtnis. Dies ist gleichzusetzen mit einer allgemeinen Anhebung der Lernfähigkeit. Deshalb können Himleistungen verschiedener Art schneller als sonst gesteigert werden, wenn das Teilverfahren vorher oder parallel mit der Erarbeitung des Lerngegenstands durchgeführt wird.
2. Beobachtungen und Thesen zum unter Patentanspruch 1 aufgeführten Teilverfahren zur Verbesserung unterschiedlicher Hirnfunktionen im Zustand generalisierter Orientierungsreaktionen.
Beobachtungen:
  • a) Löst eine Person an der Vorrichtung Aufmerksamkeitsaufgaben zur selektiven, zur Daueraufmerksamkeit oder zur Vigilanz, während intensive und vielfältige, aber irrelevante Reize auf sie einwirken, so verbessern sich die Leistungen im jeweiligen Aufgabentyp, wenn sie (danach) unter üblichen Testbedingungen durchgeführt werden. Auch die tonische Aktivation steigert sich in der Weise, daß sie über längere Zeit als vorher auf hohem Niveau gehalten werden. Aufgaben zur selektiven Aufmerksamkeit etwa, gelöst unter der Einwirkung lauten Electric Jazz', führen zur Leistungssteigerung in dieser Aufmerksamkeitskomponente und zu verbesserter tonischer Aktivierung.
  • b) Wie eine Vorstudie nahelegt, gilt für mindestens eine psychomotorische Fähigkeit, das Erlernen des Maschinenschreibens, daß durch das Teilverfahren die Leistung gesteigert wird.
Thesen
These I: Intensive und vielfältige Reize, die über mehrere Minuten auf eine Person einwirken, führen zu permanentem Aufeinanderfolgen von Generalisierten Orientierungsreaktionen (oder eventuell sehr großvolumigen lokalisierten Orientierungsreaktionen).
Anhaltspunkte bei Hernegger (1995) und Birbaumer (1975), S. 64
These II: Eine stete Folge von Generalisierten Orientierungsreaktionen ist gleichzusetzen mit einem arousal-state und mit gehobener tonischer Aktivation.
Belege bei Hernegger (1995) und Birbaumer (1975), S. 64
These III: Ständige Generalisierte Orientierungsreaktionen über mehrere Minuten stellen eine sehr gute Voraussetzung für die Stärkung vorhandener und den Aufbau neuer funktionaler Nervenverbindungen dar.
Begründung: Die höhere Aktivität der Hirnrinde geht mit beschleunigten Stoffwechselprozessen in den Hirnzellen einher. Diese erhöhte Aktivität der biochemischen Prozesse bildet eine sehr gute Voraussetzung zur Stärkung bzw. Neubildung von Dendriten und Synapsen.
These IV: Das Ausüben einer Himfunktion X unter der Bedingung steter Folgen Generalisierter Orientierungs-Reaktionen führt zu effizienteren neuronalen Verknüpfungen bei den der Hirnfunktion X zugeordneten Neuronen.
Begründung: Durch die erhöhte Aktivität der Hirnrinde werden mehr irrelevante Informationen als üblich in die der Hirnfunktion X zugeordneten Neuronen geleitet. Um die Hirnfunktion dennoch so effektiv wie unter Nicht-GOR-Bedingungen ausführen zu können, müssen sich auf neuraler Ebene Strukturen herausbilden, die zur stärkeren Unterdrückung irrelevanter Informationen und/oder zur verbesserten Weiterleitung funktionaler dienen.
Bekannt ist, daß effizientere funktionale Neuronenverknüpfungen mit Verbesserungen der zuzuordnenden Hirnleistungen einhergehen. Folgerungen daraus und aus These IV:
These V: Das Training einer Himfunktion X unter der Bedingung steter Folgen Generalisierter Orientierungsreaktionen führt zu verbesserten Leistungen bei der Ausübung der Hirnfunktion X unter Normalbedingungen.
Erste Belege für diese These finden sich in der Untersuchung der selektiven Aufmerksamkeit, die zu beeindruckenden Ergebnissen führte - sowohl die Bearbeitungsgeschwindigkeit konnte drastisch erhöht als auch die Fehlerrate beeindruckend gesenkt werden - und in einer Vorstudie zum Erlernen des Maschinenschreibens, also einer psychomotorischen Fertigkeit.
These VI (Spezifikation): Das Training einer Himfunktion X unter der Bedingung steter Folgen generalisierter Orientierungsreaktionen führt dazu, daß anschließend, unter "Normalbedingungen", mehr relevante Informationen in das Kurzzeitgedächtnis, den "menschlichen Arbeitsspeicher", gelangen, wenn die Hirnfunktion X ausgeübt wird.
Konkurrierend oder ergänzend mit These VI:
These VII (Spezifikation): Das Training einer Himfunktion X unter der Bedingung steter Folgen Generalisierter Orientierungsreaktionen führt anschließend, unter "Normalbedingungen", zu einer erhöhten Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung bezogen auf die Hirnfunktion X.
Beleg: Überdurchschnittliche Leistungsverbesserung bei Aufgaben zur selektiven Aufmerksamkeit, bei denen die Reaktionszeit ausschlaggebend für die Leistungshöhe ist.
3. Beobachtungen und Thesen zum (Gesamt-)Verfahren
Beobachtungen zu These VIII:
Aufgaben zur selektiven Aufmerksamkeit werden nach Durchführung des Verfahrens schneller und fehlerfreier gelöst.
Verteilte Aufmerksamkeit: Teilaufgaben, deren Bearbeitungszeit der Trainierende selbst steuert, werden nach Verfahrensdurchführung ebenfalls schneller und fehlerfreier gelöst, Teilaufgaben, die in einem bestimmten Zeittakt vorgegeben werden, fehlerfreier. Die Leistung, operationalisiert als summierter prozentualer Zuwachs aus drei parallel zu erledigenden Einzelaufgaben, steigt deutlich. (Der Zuwachs kann 337 Prozent betragen, bei den einzelnen Aufgaben zwischen 9 und 202%.)
Subjektiv wird erlebt, daß Sachverhalte und Situationen schneller erfaßt werden, man mehr Einzelheiten mitbekommt und häufiger erfolgreich handelt. Fremdbeobachtungen bestätigen dies.
These VIII: Üben des Verfahrens steigert Intelligenz, Geistesgegenwart und weitere kognitive Fähigkeiten.
Begründung: Unter Geistesgegenwart wird zum einen das Erfassen wichtiger Komponenten der Situation verstanden, auch wenn sie eher unauffällig sind, zum anderen die Fähigkeit, schnell und doch besonnen zu handeln.
Eine Verbesserung der freischwebenden Aufmerksamkeit wird durch das Training der tonischen Aktivation erreicht. Dies trägt wesentlich zum Erfassen wichtiger Details einer Situation bei.
Das Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung (Pkt. 5 im Abschnitt "Theoretischer Hintergrund") und die bessere Weiterleitung relevanter Informationen (Abschnitt 1d und Hypothese; These IV) führen dazu, daß vermehrt die wesentlichen Informationen im menschlichen "Arbeitsspeicher", dem Kurzzeitgedächtnis, sind. So ist die Basis für angemessene Handlungen und gute Entscheidungen gelegt.
Eine erhöhte Geschwindigkeit bei der Informationsverarbeitung (These V u. Abschnitt 1, Pkt. c)) führt schließlich dazu, daß flott und mit hoher Qualität gehandelt und entschieden wird.
Durch das Verfahren werden kognitive Leistungen verbessert, was sich in Alltagssituationen ("Geistesgegenwart") und in Intelligenztests ("Intelligenz ist, was der Intelligenztest mißt.") zeigt. Das Verfahren hebt über die Steigerung der Qualität des Kurzzeitgedächtnisses die flüssige Intelligenz an. (Ob auch die kristalline Intelligenz gesteigert ist, weil möglicherweise Gedächtnisinhalte besser abgerufen werden können, wäre noch zu überprüfen.) Eine Steigerung in weiteren kognitiven Fähigkeiten läßt sich in Situationen und bei Aufgaben beobachten, die mit denjenigen von Sternbergs (1998) "Erfolgsfaktoren", die einen kognitiven Schwerpunkt haben, Übereinstimmungen aufweisen oder gleichzusetzen sind - (natürlich analytisches und praktisches Denken, aber auch) kreatives Denken, gleichzeitige Berücksichtigung von Details und Ganzem, Ziel- sowie Ergebnisorientierung.
Beobachtung: Nach begonnenem Training wird fast durchgehend davon berichtet, daß man in deutlich besserer Grundstimmung oder ausgeglichener sei, eher angetan oder berührt von einem Gegenstand und situationsadäquate Gefühlsreaktionen häufiger zeige, etwa öfter in angemessener Weise erfreut sei, einen sozial unpassenden Impuls unterdrückt habe u. ä. Fremdbeurteilungen bestätigen dies. (Soweit nicht bereits vor dem Training Spitzenwerte im emotionalen Bereich auftreten - Deckeneffekt.)
These IX: Üben des Verfahrens führt zu besserem subjektiven Wohlbefinden, zu häufigeren situationsangemessenen Gefühlsreaktionen und stärkt die emotionsbasierten Faktoren der Erfolgsintelligenz nach Sternberg.
Begründung: Diese emotionalen Auswirkungen sind wohl in erster Linie auf das Teilverfahren zur Steigerung der Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung zurückzuführen. Nach der Durchführung dieses Teilverfahrens wurde sehr häufig, nach der des Teilverfahrens zur Verbesserung unterschiedlicher Hirnfunktionen im Zustand generalisierter Orientierungsreak­ tionen nur selten von gehobenerer Stimmung oder anderen Verbesserungen im Zusammenhang mit Emotionen berichtet. Besonders dies, vielleicht aber auch das erfreuliche Ausmaß der Verbesserungen im emotionalen Bereich lassen auf eine direkte Beeinflussung der emotionalen Prozesse schließen. Die konkurrierende Annahme überzeugt nicht, daß nämlich die verbesserte Emotionalität Folge der gesteigerten kognitiven Leistungen sei, die zu einer erhöhten Selbstbewertung führe, die wiederum sich als verbesserte Emotionalität darstelle. Eine solche Annahme kann die Unterschiede zwischen den Teilverfahren und die Verbesserung bei situationsangemessenen Gefühlsreaktionen und in den emotionsbasierten Faktoren der Erfolgsintelligenz nicht erklären.
Spätestens seit Golemans Buch "Emotionale Intelligenz" ist die Bedeutung des Umgangs mit Gefühlen für den "Erfolg im Leben" bekannt. Sternberg (1998) vertritt einen breiteren und in diesem Zusammenhang geeigneteren Ansatz. In seinen Faktoren der "Erfolgsintelligenz" finden sich mindestens sieben mit emotionalem Schwerpunkt. Das Verfahren stärkt, den bisherigen empirischen Ergebnissen zufolge, diese vier: Impulskontrolle, Selbstmotivation, Selbstvertrauen und Initiativwerden.
Beobachtung: In der Fremdwahrnehmung werden häufiger spontane Reaktionen und, bei zielgerichtetem Verhalten, schnelleres Handeln festgestellt, Gefühle werden öfter und intensiver ausgedrückt, eine stärkere Beteiligung an Gesprächen findet statt: die "Lebendigkeit" wirkt erhöht. Es werden mehr treffende, witzige Bemerkungen und Kommentare wie auch mehr selbständige Einfälle konstatiert. Bei körperlicher und geistiger Belastung kann länger durchgehalten werden. In der Selbstwahrnehmung finden sich sehr ähnliche Ergebnisse.
These X: Das Verfahren, das an der Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung, subjektiv als Anstrengungsminderung empfunden, und an der Steuerung der tonischen Aktivation ansetzt, führt zu deutlich erhöhter Vitalität.
Begründung: Das Wort "Vitalität" ist lateinisch-französischen Ursprungs und bedeutet Lebendigkeit, Lebenskraft, körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Die semantische Nähe zu Aktivation und Anstrengungsminderung liegt auf der Hand. "Vitalität" bringt die beiden Komponenten auf einen Begriff - Aktivation ist in etwa gleichzusetzen mit Lebendigkeit und Zur-Verfügung-haben von Energie, Verringerung von Anstrengung bedeutet, daß mehr (Lebens-)Kraft zur Verfügung steht, höhere Leistung und längeres Durchhalten möglich sind. Die These besagt also nur, daß das Verfahren das verbessert, was es vorgibt. (Vgl. Theoretischer Hintergrund, Pkte. 3 u. 5). Mit "Vitalität" ist ein unspezifischer, alltagssprach­ licher Begriff gefunden, der Kognitives und Emotionales verbindet.
Aus den aufgeführten Beobachtungen und Thesen folgt
These XI: Das Verfahren bietet eine grundlegende Methode zur allgemeinen Verbesserung kognitiver und emotionaler Himleistungen wie auch der psychischen Komponente psychomotorischer Tätigkeiten durch die sich ergänzenden Teilverfahren a) zur Steigerung der Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung (supervisory attentional control) und b) zur Verbesserung unterschiedlicher Hirnleistungen im Zustand generalisierter Orientierungs­ reaktionen.
Begründung: Diese Methode
1) optimiert die für die jeweilige Situation bzw. Aufgabe nötige Aktivierung des Organismus (Teilverfahren zur Verbesserung unterschiedlicher Hirnfunktionen im Zustand generalisierter Orientierungsreaktionen, vgl. Anhang I, "Theoretischer Hintergrund", Pkt. 3)
2) führt dazu, daß die in der jeweiligen Situation jeweils relevanten Informationen besser ins menschliche Bewußtsein (bzw. in das Kurzzeitgedächtnis) gelangen (beide Methoden, vgl. Pkte. 1a) u. b) dieses Abschnittes und These VII)
3) sorgt für eine schnellere Weiterleitung und Verarbeitung wesentlicher Informationen und/oder eine effizientere Unterdrückung irrelevanter (beide Teilverfahren, vgl. Punkte 1a) und b) wie auch These IV, Begründung)
4) erhöht
  • - die selektive Aufmerksamkeit (beide Verfahren, vgl. Pkt.1b), Thesen V u. VII)
  • - die Daueraufmerksamkeit, besonders bei Anforderungen hohen Niveaus (zumindest Teilverfahren zur Steigerung der Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung, vgl. Pkt. 1b).)
  • - die verteilte bzw. geteilte Aufmerksamkeit (Teilverfahren zur Steigerung der Aufmerksamkeitssteuerung und -überwachung, vgl. Pkt. 1a).)
  • - vermutlich die Leistungen in weiteren kognitiven und in psychomotorischen Fähig- und Fertigkeiten (vgl. Abschn. 1, Hypothese und Pkte 2a u. b sowie These V)
5) wirkt positiv auf Stimmung und Emotionalität (Teilverfahren zur Steigerung der Aufmerksamkeitsüberwachung, vgl. Pkt. 1c).
Verwendete Literatur
Birbaumer, Niels - Physiologische Psychologie; Berlin u. a. 1975
Hernegger, Rudolf - Wahrnehmung und Bewußtsein. Ein Diskussionsbeitrag zur Neuropsychologie; Heidelberg u. a. 1995
Knebel, Karl-Peter - Funktionsgymnastik; Reinbek 1985
Oerter, Rolf u. a. - Entwicklungspsychologie; München u. a. 1982
Shallice, T. - From Neuropsychology to Mental Structure. Cambridge University Press, Cambridge 1988
Neumann, O. - Aufmerksamkeit; Artikel in Strube, Gerhard u. a. (Hg.) - "Wörterbuch der Kognitionswissenschaften", Stuttgart 1996
Poggel, Dorothe - Die Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen; in Kasten, Erich u. a. - Effektive neuropsychologische Behandlungsmethoden; Bonn 1998
Seitz, Anand Kaur - Kundalini-Yoga; Reinbek bei Hamburg 99
Sternberg, Robert J. - Erfolgsintelligenz; in Psychologie heute, 3/1998, S. 20-29
Sturm, Walter; Wolfgang Hartje, Bernt Orgaß und Klaus Willmes: Effektivität eines computergestützten Trainings von vier Aufmerksamkeitsfunktionen; Zeitschrift für Neuropsychologie, 1994, 1, S. 15-28

Claims (8)

1. Verfahren zur Steigerung der menschlichen Aufmerksamkeit und/oder anderer Himleistungen, bei dem eines der beiden folgenden Teilverfahren oder eine Kombination zum Einsatz kommt:
Vorgabe von drei oder mehr parallel zu bearbeitenden Einzelaufgaben zur Aufmerksamkeit und/oder zu einer anderen Hirnfunktion, Aufzeichnung und/oder Auswertung der relevanten aufgabenbezogenen Reaktionen des zu Fördernden (Teilverfahren A)
Vorgabe von Aufgaben zur Aufmerksamkeit oder zu einer anderen Hirnfunktion, simultan dazu Generation von für die Lösung irrelevanten visuellen, auditiven oder taktilen (Neben-)Rei­ zen, Aufzeichnung und/oder Auswertung der relevanten aufgabenbezogenen Reaktionen des zu Fördernden (Teilverfahren B).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der parallel zu bearbeitenden Aufgaben während der Durchführung des Verfahrens gesteigert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere die Hirndurchblutung stimulierende Stoffe wie Extrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern, Nicergolin, Piracetam usw. oder/und mindestens ein anderer die Hirn- bzw. allgemeine Leistungsfähigkeit steigernder Stoff wie z. B. Ginseng im Zusammenhang mit dem Verfahren gegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren mit einem Entspannungsverfahren, Hypnose und/oder einer Konditionierung kombiniert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren mit einem, mehreren oder alten der folgenden Maßnahmen durchgeführt wird:
Sportübungen (einschließlich Yoga-Übungen), Vermittlung und Ausführung von Atemtechnik, Entspannungsverfahren, Vorgabe und Ausführung von Liege-, Sitz- und Bewegungspausen, Belohnungen und spezieller Ernährung.
6. Vorrichtung zur Steigerung der menschlichen Aufmerksamkeit und anderer Hirnleistungen, gekennzeichnet durch
Komponenten zur zeitlich parallelen Vorgabe von drei oder mehr Reizfolgen visueller, auditiver oder taktiler Art
Komponenten zur zeitlich parallelen oder zeitlich koordinierten Aufzeichnung der relevanten Reaktionen auf drei oder mehr parallel zu lösende Aufgaben zur Aufmerksamkeit oder/und einer anderen Hirnfunktion
Komponenten zur zeitlich parallelen oder zeitlich koordinierten Verarbeitung und Auswertung der aufgezeichneten Datensätze.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die visuellen, auditiven und/oder taktilen Reizfolgen in ihrer Intensität und/oder Extensität variierbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihr das Verfahren nach Ansprüchen 1 und/oder 2 durchführbar ist.
DE1999158568 1999-12-04 1999-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der menschlichen Aufmerksamkeit und/oder anderer Hirnleistungen Withdrawn DE19958568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158568 DE19958568A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der menschlichen Aufmerksamkeit und/oder anderer Hirnleistungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158568 DE19958568A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der menschlichen Aufmerksamkeit und/oder anderer Hirnleistungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958568A1 true DE19958568A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999158568 Withdrawn DE19958568A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der menschlichen Aufmerksamkeit und/oder anderer Hirnleistungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216480A3 (de) * 2016-03-09 2017-10-25 "Wortkampfkunst" - Kommunikationsschule für Dienstleistungen, Industrie und Handwerk e.K. Einrichtung zur psychischen selbstschulung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134946A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-15 Sony Corp., Tokyo Audio-visuelles lernsystem
EP0076125A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Yoshihiro Ito Apparat zum Lernen von autogenem Training und Behandlung
DE3312801A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur steigerung der konzentrationsfaehigkeit und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE3008851C2 (de) * 1979-03-09 1987-03-12 Sharp K.K., Osaka, Jp
DE3823402A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-25 Lutz Mehlhorn Lern-entspannungsvorrichtung
DE3910936A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Ina Schafir Verfahren zum steigern der geistigen aufnahmebereitschaft beim unterrichten von schuelern mittels einer suggestopaedischen lehrmethode und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH678016A5 (de) * 1988-08-30 1991-07-31 Claus Bick
DE3444634C2 (de) * 1984-12-07 1994-07-21 Egon Fred Warnke Einrichtung zur Stimulation des Entspannungsverhaltens
DE19733986A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Brainlight Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Stimmungslage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008851C2 (de) * 1979-03-09 1987-03-12 Sharp K.K., Osaka, Jp
DE3134946A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-15 Sony Corp., Tokyo Audio-visuelles lernsystem
EP0076125A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Yoshihiro Ito Apparat zum Lernen von autogenem Training und Behandlung
DE3312801A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur steigerung der konzentrationsfaehigkeit und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE3444634C2 (de) * 1984-12-07 1994-07-21 Egon Fred Warnke Einrichtung zur Stimulation des Entspannungsverhaltens
DE3823402A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-25 Lutz Mehlhorn Lern-entspannungsvorrichtung
CH678016A5 (de) * 1988-08-30 1991-07-31 Claus Bick
DE3910936A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Ina Schafir Verfahren zum steigern der geistigen aufnahmebereitschaft beim unterrichten von schuelern mittels einer suggestopaedischen lehrmethode und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19733986A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Brainlight Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Stimmungslage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216480A3 (de) * 2016-03-09 2017-10-25 "Wortkampfkunst" - Kommunikationsschule für Dienstleistungen, Industrie und Handwerk e.K. Einrichtung zur psychischen selbstschulung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bonomo Brain-based learning theory
Barker-Ruchti et al. Foucault in leotards: Corporeal discipline in women’s artistic gymnastics
Apter Reversal theory and personality: A review
Sarbin Contributions to role-taking theory: I. Hypnotic behavior.
Grandin An inside view of autism
Grewe et al. The chill parameter: Goose bumps and shivers as promising measures in emotion research
Gutman et al. The neurological basis of occupation
US20100028841A1 (en) Mind-Body Learning System and Methods of Use
Boals Toward a cognitive reconceptualization of meditation
Weerdmeester et al. Exploring the role of self-efficacy in biofeedback video games
Khyzhna et al. Music therapy as an important element in shaping communication competences in children with autism spectrum disorder
Hyodo et al. Comparison between the effects of continuous and intermittent light-intensity aerobic dance exercise on mood and executive functions in older adults
Wark Alert hypnosis: A review and case report
Jong-Un The effect of a bullying prevention program on responsibility and victimization of bullied children in Korea
DE19958568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der menschlichen Aufmerksamkeit und/oder anderer Hirnleistungen
Marta et al. Selected methods of therapeutic interactions with people with mild symptoms of Autism Spectrum Disorder
Pines Group psychotherapy: Frame of reference for training
Preston Meditative ritual practice and spiritual conversion-commitment: Theoretical implications based on the case of Zen
DE19752907C2 (de) Verfahren zur Führung eines Dialogs zwischen einem einzelnen oder mehreren Nutzern und einem Computer
Osowiecka An Artist Without Wings? Regulation of Emotions Through Aesthetic Experiences
Paintendre et al. Sensory learning in physical education and deceleration experiences during accelerated physical activity: the example of step fitness in a school setting
Salkin et al. Body ego technique: An educational approach to body image and self identity
Popa Communication through Dance–Therapeutic Method in Working with Young People
Abdullah et al. The Involvement of Recreational Sport Enthusiasm in Regular Sport Activities with Musical Integration
Yip A Rhythmic Cueing in Martial Arts Protocol for the Motor Skills of Children with Autism: An Exploratory Pilot Study

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee