DE19958106B4 - Kreuzstrom-Wärmetauscher Kondensationswäschetrockner und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kreuzstrom-Wärmetauscher Kondensationswäschetrockner und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19958106B4
DE19958106B4 DE19958106A DE19958106A DE19958106B4 DE 19958106 B4 DE19958106 B4 DE 19958106B4 DE 19958106 A DE19958106 A DE 19958106A DE 19958106 A DE19958106 A DE 19958106A DE 19958106 B4 DE19958106 B4 DE 19958106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
air duct
cross
plate
moist air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19958106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958106A1 (de
Inventor
Alexander Maute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Polytec GmbH
Original Assignee
Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH filed Critical Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE19958106A priority Critical patent/DE19958106B4/de
Priority to US09/559,173 priority patent/US6648067B1/en
Priority to EP00119972A priority patent/EP1106729B1/de
Priority to DE50002980T priority patent/DE50002980D1/de
Publication of DE19958106A1 publication Critical patent/DE19958106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958106B4 publication Critical patent/DE19958106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner derjenigen Art, die Gegenstand der DE 19838525 A1 ist. DOLLAR A Um die Kühlleistung der zu einem Wärmetauscher-Plattenpaket (10) geschichteten Wärmetauscherplatten zu erhöhen, die jeweils aus zwei aus einer Folie geformten Plattenteil (16 bzw. 18) gebildet sind und wenigstens einen Feuchtluftkanal (14) enthalten, wird vorgeschlagen, zur Bildung von zwischen den Wärmetauscherplatten (12) den Feuchtluftkanal (14) kreuzenden Kühlluftkanälen (42) wenigstens an die Außenseite des einen Plattenteils (18) durch Tiefziehen offene, taschenartige Kühllamellen (32) anzuformen, an denen sich eine benachbarte Wärmetauscherplatte (12) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß den Merkmalen des, Oberbegriffs des Anspruchs 6.
  • Aus der DE 198 38 525 A1 ist ein derartiger Wärmetauscher bekannt. Dieser Wärmetauscher zeichnet sich durch einen eringen Materialbedarf, trotz geringer Foliendicke der Wärmetauscherplatten durch eine große Steifigkeit und durch eine gute Wärmeabfuhr auf der Kühlluftseite aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weiterbildung eines derartigen Kreuzstrom-Wärmetauschers einen Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner bereitzustellen, bei der sich bei einer den Abmessungen des Plattenpaketes des bekannten Kreuzstrom-Wärmetauschers entsprechenden Dimensionierung des Plattenpaketes eine Steigerung, bzw. trotz geringeren Abmessungen desselben, eine adäquate bzw. gleiche Kühlleistung erzielen lässt. Dabei soll der Wärmetauscher nach wie vor einfach herstellbar sein.
  • Ein derartiger Kreuzstrom-Wärmetauscher zeichnet sich erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 aus. Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren ergibt sich aus dem Anspruch 6.
  • Im Unterschied zur Wärmetauscherkonstruktion gemäß DE 198 38 525 A1 ruht somit z.B. bei horizontaler Anordnung der Wärmetauscherplatten deren unteres Plattenteil jeweils auf den von der darunter liegenden Wärmetauscherplatte nach oben abragenden Stegen auf, so dass trotz Fehlens von am unteren Plattenteil der Wärmetauscherplatten nach unten abragenden Stegen zwischen den einzelnen Wärmetauscherplatten Kühlluftkanäle vorhanden und Voraussetzungen für eine intensive Wärmeabfuhr gegeben sind.
  • Die Stege sind erfindungsgemäß durch zum Feuchtluftkanal offene Taschen gebildet, in denen sich kein Kondensat anstauen kann und deren Stegwandteile demgemäß Kühlflächen bilden.
  • Der Wirkungsgrad des Wärmetauschers lässt sich dabei noch entscheidend dadurch verbessern, dass der Feuchtluftkanal als Flachrohr ausgebildet ist (Anspruch 2) und vorzugsweise oberer und unterer Kanalwandteil des Feuchtluftkanals im Querschnitt gewellt ausgebildet sind und beide Wellenlinien zueinander parallel verlaufen (Anspruch 5).
  • Die Länge der sich quer zum Feuchtluftkanal erstreckenden Stege kann ungefähr der Breite des als Flachrohr ausgebildeten Feuchtluftkanals entsprechen. Bevorzugt wird jedoch eine Steglänge, die lediglich einem Bruchteil der Breite des Feuchtluftkanals entspricht, wobei die Stege in Längsrichtung des Flachrohres zweckmäßig auf Lücke zueinander versetzt angeordnet sind (Anspruch 3).
  • Eine derartige Steganordnung ermöglicht eine weitere wesentliche Verbesserung der Strömungsverhältnisse, indem die Stege an ihren Steglängsseiten nach außen schwach konvex zu krümmen sind (Anspruch 4). Zur Fertigung von Plattenteilen aus thermoplastischer Kunststofffolie empfiehlt es sich, in eine solche Folie durch thermische Umformung an zwei Folienhälften jeweils eine Konfiguration zur Bildung mindestens einer von zwei Hälften eines Feuchtluftkanals sowie an die Oberseite der oberen Hälfte desselben in Kanallängsrichtung, im Abstand voneinander und sich zum Feuchtluftkanal quer erstreckend, eine Vielzahl von Steg- bzw. taschenartigen Kühllamellen durch Tiefziehen anzuformen, danach die beiden Folienhälften durch Falten der Kunststofffolie derart auf Deckung zu bringen, dass deren Konfigurationen sich zum Feuchtluftkanal ergänzen und schließlich die freien Längsrandteile beider Folienhälften miteinander z.B. durch Kleben oder Schweißen dicht zu verbinden (Anspruch 6).
  • Die Zeichnung veranschaulicht mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei die Wärmetauscherplatten des Wäremetaucher-Plattenpaketes aus Kunststofffolie gebildet sind. Es zeigen:
  • 1: eine Stirnansicht eines Wärmetauscher-Plattenpakets;
  • 2: eine Draufsicht des Wärmetauscher-Plattenpaketes;
  • 3: einen Querschnitt des oberen Plattenteils eines ersten Ausführungsbeispieles einer Wärmetauscherplatte;
  • 4: einen Querschnitt des unteren Plattenteils eines ersten Ausführungsbeispiels einer Wärmetauscher-Platte;
  • 5: einen Querschnitt einer aus den Plattenteilen gemäß den 3 und 4 gebildeten Wärmetauscher-Platte;
  • 6: einen Teillängsschnitt entlang der Linie VI–VI durch die Wärmetauscher-Platte gemäß 5; und
  • 7: einen Querschnitt durch eine Kunststofffolie zur Bildung eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Wärmetauscher-Platte.
  • Das in 1 gezeigte Plattenpaket 10 für einen Kreuzstromwärmetauscher für Kondensationswäschetrockner ist beispielsweise aus acht einzelnen, als Ganzes jeweils mit 12 bezeichneten, beispielsweise horizontal übereinander gestapelten Wärmetauscher-Platten gebildet.
  • Diese Wärmetauscher-Platten 12 weisen jeweils beispielsweise drei zueinander parallel verlaufende Feuchtluftkanäle 14 auf, die Flachrohre definieren. Jede Wärmetauscher-Platte 12 besteht aus einem unteren Plattenteil 16 (4) und einem oberen Plattenteil 18 (3), die aus einer entsprechend verformten Folie gebildet sind.
  • Im vorliegenden Falle handelt es sich z.B. um eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Als Kunststoffmaterial zur Herstellung der Folie dient vorzugsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Polypropylen, wobei eine Folie in einer Dicke von 0,15 mm bis 0,50 mm, vorzugsweise 0,3 mm thermogeformt wird, um die beiden Plattenteile 16, 18 herzustellen.
  • Die beiden, jeweils eine in 5 dargestellte Wärmetauscher-Platte 12 bildenden Plattenteile 16, 18 bilden sich ergänzende Formkörper, sogenannte Blister, die zueinander in Deckung gebracht und vorzugsweise lediglich entlang von äußeren Längsrandteilen 20, 22 durch Schweißen flüssigkeitsdicht verbunden werden. Entlang von benachbarten Feuchtluftkanälen 14 sind deren diese seitlich begrenzenden Kanalwandteile 28 vorzugsweise durch Druckfügen miteinander verbunden, wodurch die Stabilität der Wärmetauscherplatten 12 begünstigt wird.
  • Alternativ hierzu können die beiden Plattenteile 16 und 18, wie 7 zeigt, auch durch eine einstöckig, als Blister vorgeformte Kunststofffolie gebildet sein, deren Hälften dann durch Falten auf Deckung gebracht und deshalb lediglich noch entlang von zwei sich überdeckenden Längsrandteilen 30 und 31 z.B. zu verschweißen sind.
  • Die beiden Kanalwandteile 24 und 26 der Feuchtluftkanäle 14 sind im Querschnitt gewellt gestaltet, wobei beide Wellenlinien zueinander vorzugsweise parallel verlaufen. Diese Maßnahme schafft eine entsprechend vergrößerte Oberfläche der Kanalwandteile 24 und 26.
  • Wie aus den 3 und 5 zu ersehen ist, ragen vom oberen Plattenteil 18 außenseitig vertikal gerichtete Kühllamellen 32 ab, die sich quer zur Längsrichtung des jeweiligen Feuchtluftkanals 14 erstrecken. Die Länge dieser stegartigen Kühllamellen 32 könnte ungefähr der Breite des jeweiligen Feuchtluftkanals 14 entsprechen.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese jedoch, wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, über die Breite jedes Feuchtluftkanals 14 vorzugsweise in drei Einzellamellen 32 gleicher Höhe unterteilt, die zueinander auf Lücke versetzt vorgesehen sind.
  • Die Kühllamellen 32 sind, wie 6 zeigt, durch Tiefziehen taschenartig, zum Feuchtluftkanal 14 offen, ausgeformt, so dass die Lamellenlängswandteile 34 und 36 sich in gegenseitigem Abstand zueinander befinden, wobei diese vorzugsweise noch nach außen gewölbt ausgebildet sind, um das Strömungsverhalten in den Kühlkanälen 42 optimal zu gestalten.
  • Durch das Tiefziehen der Kühllamellen 32 sind diese mit verrundeten Stirnkanten 38 und 40 (2) versehen, was sich beim Anströmen durch Kühlluft günstig auswirkt.
  • Bei entsprechender Dimensionierung der im Querschnitt gewellten Wärmetauscherplatten 12 sowie der taschenartigen Kühllamellen 32 lässt sich eine maximale Entfeuchtung der Feuchtluft in den Feuchtluftkanälen 14 erzielen.
  • Sofern eine Metallfolie, wie Aluminiumfolie, Verwendung findet, sollten die Stege 32 im Vergleich zu denjenigen aus einer Kunststofffolie geformten, eine reduzierte Bauhöhe aufweisen, um ein Reißen der Folie zu vermeiden.
  • Die Kühlluft wird durch das Wärmetauscher-Plattenpaket 10 in die die Feuchtluftkanäle 14 kreuzenden Kühlluftkanäle 42 ( 6) hindurchgeführt. Diese ergeben sich zwangsläufig dadurch, dass die aufeinander geschichteten Wärmetauscherplatten 12 mit ihrem unteren Plattenteil 16 jeweils auf den Kühllamellen 32 des oberen Plattenteils 18 der sich darunter befindenden Wärmetauscherplatte 12 aufliegen (6).
  • Die Kühlluft umströmt die Kühllamellen 32 und bestreicht die wellenförmig verlaufende Außenfläche von unterem und oberem Plattenteil 16 und 18, wobei die Konfiguration derselben so ausgelegt ist, dass bei minimaler Bauhöhe des Wärmetauscher- Plattenpaketes 10 eine optimale Entfeuchtungsleistung, beispielsweise 0 % Restfeuchte erzielt wird (1:1 Tauscher).
  • Das Wärmetauscher-Plattenpaket 10 wird, analog zur Konstruktion der oben zitierten DE 198 38 525 A1 , an seinen beiden Stirnseiten jeweils in einem aus Kunststoff bestehenden Halterahmen abgedichtet gehalten, was sich mittels eines Klebers, vorzugsweise Gießharz, bewerkstelligen lässt.
  • Als Alternative hierzu, kann das Wärmetauscher-Plattenpaket 10 beidseitig gegen eine gestanzte oder gelochte Weichgummiplatte gepresst werden, die in den betreffenden Halterahmen eingelegt ist.
  • Im Unterschied zu der in 1 gezeigten, horizontalen Anordnung von Wärmetauscherplatten 12, können diese auch in einer um 90° gedrehten, also vertikalen Anordnung vorgesehen sein. In diesem Falle können an beide Kanalwandteile 24, 26 der Feuchtluftkanäle 14 taschenartige, offene Stege 32 angeformt sein. Aus den sich dann vertikal erstreckenden Stegen 32 kann sich an diesen niederschlagendes Kondensat ablaufen. Die aus der beidseitigen Steganordnung resultierende Vergrößerung der Kühlfläche der Feuchtluftkanäle 14, ermöglicht eine weitere Verkleinerung der Baugröße der wärmetauscherplatten 12.

Claims (6)

  1. Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner, mit einer Vielzahl von flachen Wärmetauscherplatten (12), die als Paket (10) im Abstand und zueinander parallel geschichtet sind und jeweils durch zwei einander gegenüber liegenden Plattenrandteilen miteinander verbundene und zwischen sich wenigstens einen Feuchtluftkanal (14) einschließende Plattenteile (16, 18) aus einer aus thermoplastischem Kunststoff oder aus einem wärmeleitendem Metall bestehenden Folie gebildet sind, welche Wärmetauscherplatten (12) eine Vielzahl von aus der Folie senkrecht ausgeformten, Kühllamellen bildenden Stegen (32) aufweisen, die sich quer zum Feuchtluftkanal (14) erstrecken und, sich gemeinsam an einem Plattenteil (16) einer benachbarten Platte (12) abstützend, eine Vielzahl von Kühlluftkanäle (42) bilden, wobei die Wärmetauscherplatten (12) an ihren, die Öffnungen des Feuchtluftkanals (14) aufweisenden Stirnenden gegenseitig in jeweils einem Halterahmen abgedichtet festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kühllamellen bildenden Stege (32) zumindest an die Außenseite des einen Plattenteils (18) der beiden, eine Wärmetauscherplatte (12) bildenden Plattenteile (16, 18) als zum Feuchtluftkanal (14) hin offene Taschen ausgeformt sind.
  2. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Feuchtluftkanal (14) durch ein Flachrohr gebildet ist.
  3. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der an den oberen Rohrwandteil (26) angeformten, taschenartigen Stege (32) lediglich ein Bruchteil seiner Breite beträgt und dass die Stege (32) in Längsrichtung des Feuchtluftkanals (14) zueinander auf Lücke versetzt angeordnet sind.
  4. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (32) an ihren Steglängsseiten (34, 36) nach außen schwach konvex gekrümmt sind.
  5. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberer und unterer Kanalwandteil (24, 26) des Feuchtluftkanals (14) im Querschnitt gewellt ausgebildet sind und beide Wellenlinien zueinander parallel verlaufen.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Kreuzstrom-Wärmetauschers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Wärmetauscherplatte (12) eines aus mehreren Wärmetauscherplatten (12) bestehenden Wärmetauscher- Plattenpakets (10) in eine Kunststofffolie durch Thermoumformung an zwei Folienhälften (16, 18) jeweils eine Konfiguration zur Bildung mindestens einer von zwei Hälften (24, 26) eines Feuchtluftkanals (14) sowie wenigstens an die Oberseite der oberen Hälfte (26) desselben in Kanallängsrichtung im Abstand voneinander und sich zum Feuchtluftkanal (14) quer erstreckend, eine Vielzahl von steg- bzw. taschenartigen Kühllamellen (32) durch Tiefziehen angeformt werden, dass danach die beiden Folienhälften (16, 18) durch Falten der Kunststofffolie derart auf Deckung gebracht werden, dass deren Konfigurationen sich zum Feuchtluftkanal (14) ergänzen und dass schließlich die freien Längsrandteile (20, 22) beider Folienhälften (16, 18) miteinander dicht verbunden werden.
DE19958106A 1999-08-20 1999-12-02 Kreuzstrom-Wärmetauscher Kondensationswäschetrockner und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19958106B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958106A DE19958106B4 (de) 1999-08-20 1999-12-02 Kreuzstrom-Wärmetauscher Kondensationswäschetrockner und Verfahren zu dessen Herstellung
US09/559,173 US6648067B1 (en) 1999-11-17 2000-04-27 Heat exchanger for condensation laundry dryer
EP00119972A EP1106729B1 (de) 1999-12-02 2000-09-14 Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
DE50002980T DE50002980D1 (de) 1999-12-02 2000-09-14 Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920218.6 1999-08-20
DE29920218 1999-11-17
DE19958106A DE19958106B4 (de) 1999-08-20 1999-12-02 Kreuzstrom-Wärmetauscher Kondensationswäschetrockner und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958106A1 DE19958106A1 (de) 2001-02-22
DE19958106B4 true DE19958106B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=8081744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958106A Expired - Fee Related DE19958106B4 (de) 1999-08-20 1999-12-02 Kreuzstrom-Wärmetauscher Kondensationswäschetrockner und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958106B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046680A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Wärmetauscher aus thermoplastischem Kunststoff enthaltendem Werkstoff, sowie solcher Wärmetauscher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6983788B2 (en) * 1998-11-09 2006-01-10 Building Performance Equipment, Inc. Ventilating system, heat exchanger and methods
DE202004007070U1 (de) * 2004-05-03 2005-09-15 Akg Thermotechnik Gmbh & Co Kg Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838525A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Joma Polytec Kunststofftechnik Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838525A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Joma Polytec Kunststofftechnik Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046680A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Wärmetauscher aus thermoplastischem Kunststoff enthaltendem Werkstoff, sowie solcher Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958106A1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846518B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE2322683C3 (de) Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder Rieselkühlturm
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE19833338A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP0982427B1 (de) Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
DE102012024549B4 (de) Platteneinheit und Gas-Gas-Stofftauscher
DE3141161C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE19838525C2 (de) Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner und Herstellungsverfahren
DE3137296A1 (de) Platten-waermetauscher
EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
DE19958106B4 (de) Kreuzstrom-Wärmetauscher Kondensationswäschetrockner und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1106729A2 (de) Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
DE2628026A1 (de) Waermetauscher
DE1297631B (de) Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech
DE2826343A1 (de) Waermetauscher fuer gase, vorzugsweise fuer luft
DE112004000481T5 (de) Wärmetauscher mit Seitenplatten-Oberflächenkühlung
EP2369284B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere eines Kondensations-Wäschetrockners
DE3929004A1 (de) Waermetaeuscher
DE2910005A1 (de) Waermetauscher
DE60201538T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter leistung, insbesondere verdampfer
DE202004000505U1 (de) Wärmetauscher
DE202011110101U1 (de) Wärmetauscheranordung
DE2851316A1 (de) Element zum direkten und/oder indirekten waermeaustausch zwischen fluiden
DE4237672A1 (de) Wärmetauscher mit Flachrohren

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOMA-POLYTEC GMBH, 72411 BODELSHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702