EP2369284B1 - Wärmetauscher, insbesondere eines Kondensations-Wäschetrockners - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere eines Kondensations-Wäschetrockners Download PDF

Info

Publication number
EP2369284B1
EP2369284B1 EP11159327.3A EP11159327A EP2369284B1 EP 2369284 B1 EP2369284 B1 EP 2369284B1 EP 11159327 A EP11159327 A EP 11159327A EP 2369284 B1 EP2369284 B1 EP 2369284B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
lamellae
tubes
cooling air
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11159327.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2369284A2 (de
EP2369284A3 (de
Inventor
Michael Kozica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Thermotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AKG Thermotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Thermotechnik GmbH and Co KG filed Critical AKG Thermotechnik GmbH and Co KG
Priority to PL11159327T priority Critical patent/PL2369284T3/pl
Publication of EP2369284A2 publication Critical patent/EP2369284A2/de
Publication of EP2369284A3 publication Critical patent/EP2369284A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2369284B1 publication Critical patent/EP2369284B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger, in particular a heat exchanger of a condensation dryer according to the preamble of claim 1 and a condensation dryer.
  • the heat exchanger block consists of four to seven flat tubes for guiding the process air and five to eight lamellae for the cooling air flowing perpendicular to the process air.
  • These lamellar layers usually of the offset type, are connected to the tubes by gluing or brazing.
  • the outer lamellar layers are covered by flat side parts.
  • the front pipe ends are glued tight and tight in a frame made mostly of plastic. This bonding is usually carried out on the side facing the lamellar layers of the frame, in which by means of metering a thick adhesive bead between the walls of adjacent tubes and a web of the frame is placed.
  • a lamellar layer is fastened on the upper side and the underside of the tubes, which stacked together form the height of a lamella forming a cooling air surface.
  • the surface of the lamellar layer is greater than or equal to 7.0 in relation to the process air area. With such an area ratio a significant increase in performance of the heat exchanger is possible with the same space of the heat exchanger.
  • the lamellar layers on the top or bottom of the tubes are glued, whereby the manufacturing costs can be kept low.
  • the ratio between the height of the slats perpendicular to the cooling air surface and the cam pitch of the slats is greater than or equal to 2.4 according to a particular embodiment variant.
  • Such a large slat height makes it possible to reduce the number of slats and also the number of tubes of a heat exchanger block, which is associated with significantly lower production costs.
  • the lamellar layers are formed according to a further advantageous embodiment as rolled lamellar layers.
  • this requires to achieve the predetermined conditions between cooling air surface and process air surface or between fin height and cam pitch a larger number of lamellae, but has the great advantage that the lamellae can be made faster by rolling.
  • rolls made by rolling much thinner materials can be used and thus the cost of materials can be reduced.
  • the front ends of the tubes are flared conical and accordingly molded, provided with an adhesive and extending in the cooling air flow direction webs of the holding frame attachable.
  • a conical widening here is not only an expansion in the sense of a straight-line trapezoidal design to understand, but for example, a curved shape shape, for example, similar to a Parabelfußes, or even a stepped expansion.
  • the lamellar layer can be brought closer to the front ends of the pipes, since the space for introducing the adhesive metering pipes is no longer needed, so that thereby the usable cooling air surface and also the process air surface formed by the individual lamellae of the lamellar layers is enlargeable, which is associated with an increase in the performance of the heat exchanger.
  • the described type of bonding a significant amount of adhesive.
  • the lamellar layers extend to the conically widened areas of the tubes, which is accompanied by an increase in the process air area and thus an increase in performance with the same installation space of the heat exchanger.
  • the webs of the holding frame on conically shaped walls, which open into respective filled with the adhesive grooves.
  • a parallel to the outer walls of the webs extending inner web are integrally formed in the webs of the support frame, wherein the filled with the adhesive grooves are bounded by a wall of the inner web and the conically shaped wall.
  • the Tubes in the region of the lamellae layers attached to them preferably stacked loosely on top of each other.
  • the block of a heat exchanger from the cooling air surface forming tubes for passing dry cooling air in a cooling air flow direction, wherein on the respective top and bottom of the tubes in each case a lamellar layer is attached.
  • lamellar layers can be glued to the sides of the tube by half the height of the above variants, the lamella height between the individual tubes stacking up again to form a total lamella height as in the embodiments described above, and thus the same increase in output achievable.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the heat exchanger and other parts selected in the respective figures. These terms are not intended to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • FIG. 1 shows a heat exchanger 1 with a plurality of here five, designed as individual tubes tubes 2, which are arranged parallel to each other and in a plurality of planes at a distance above each other. Also conceivable is an arrangement of several, parallel juxtaposed rows of tubes 2. Between the or above and below the tubes (s) 2 each have a lamellar layer 3 is arranged. The uppermost lamellar layer 3 and the lowest lamellar layer 3 are covered by a sheet-metal side part 8. The tubes 2 are thereby traversed by moist process air in a first direction indicated by an arrow PL, while dry cooling air flows through the laminar layers 3 in a second direction indicated by the arrow KL.
  • moist process air in a first direction indicated by an arrow PL
  • dry cooling air flows through the laminar layers 3 in a second direction indicated by the arrow KL.
  • Cooling air surface is understood to be the heat-exchanging surface which is in direct contact with the flowing cooling air and consists of the sum of the tube outer surfaces which are not covered by adhesive or lamella cams and the surfaces of the lamellar cams which extend more or less parallel to the outer surface of the tubes 2 in particular the surfaces of the lamellar flanks protruding from the tube surfaces.
  • the outer surfaces of the narrow sides of the pipe lying in the inflow or outflow region of the cooling air likewise belong to the cooling air surface.
  • the cooling air surface includes the proportions of the tube outer or lamellar surfaces, which are covered with adhesive or lie directly on or against each other, so that they can not be flown by cooling air.
  • the cooling air surface also does not include flowed-on surfaces of the side parts 28 as well as directly covered outer lamella surfaces.
  • the process air surface is the sum of all acted upon by the process air inner surfaces of the tubes 2, the outside of which is flowed by cooling air or provided with fins.
  • the process air surface does not include the pipe ends 26 fastened in the frame 4.
  • the tubes 2 are to the lamellar layers 3 preferably in the manner of a cross-flow heat exchanger, ie perpendicular to each other, aligned.
  • FIG. 2 shows a section of a slat layer 3, which is preferably designed as an "offset slat", with a height H and a cam pitch NT.
  • This lamella has sections 9 in the direction of air flow, through which the lamellar surfaces, which are parallel in the flow direction, are offset by approximately a quarter of a cam pitch in order to break the flow boundary layer and thus improve the heat transfer.
  • the ratio between the height H of the lamination layer 3 and the cam pitch NT of the lamination layer 3 is preferably greater than or equal to 2.4.
  • the lamellar layers 3 are formed in the direction of flow substantially rectangular and glued to the rectangular narrow sides of the respective tube 2.
  • a design of the lamellar layers 3 in, for example, triangular or rounded shape is also conceivable.
  • FIG. 3 shows in the upper part of the upper half of a conventional heat exchanger in cross section. It can be seen that the pipe ends 11 on the lamellar layers 3 facing sides by means of an adhesive 12 tightly and firmly connected to the frame 4, 5. This adhesive is dosed during installation of the heat exchanger 1 after attaching the frame to the pipe ends 11 by retracting dosing into a free space 13 between the pipe ends and the frame 4. This type of bonding requires comparatively much adhesive. Furthermore, the lamellar layer can not be brought up to the holding frame 4, 5, since the free space for Adhesive dosing is required during assembly. This clearance is also an undesirable bypass for the cooling air to be passed through the laminar layer 3.
  • FIG. 3 shows in the same scale a mirrored upper part of a heat exchanger according to the invention 1.
  • the lamellar layers 3 can be brought up to the support frame 4, 5.
  • the frontal ends 16 of the tubes 2 are a curved shape shape, for example, similar to a parabolic foot, or even stepped or stepped expanded. Accordingly, the webs 18 of the holding frame 4 are formed in these conceivable variants.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a heat exchanger block 10, which consists of several, forming a cooling air surface, metallic lamellae 3 for passing dry cooling air in the cooling air flow direction KL and arranged between each of the lamellae layers 3, forming a process air surface tubes 2 for passing moist process air in the process air flow direction PL.
  • the front ends 16 of the tubes 2 are flared, preferably by about 10 ° to 30 ° to the cooling air flow direction KL.
  • the Figures 5 and 6 serve to illustrate the assembly of the pipe ends to the support frame 4, 5.
  • the frame 4, 5 has webs 18, which have conically shaped walls 19 which open into respective filled with the adhesive 12 grooves 17.
  • each one parallel to the outer walls of the web 18 extending inner web 20 is formed, wherein the stuffed with the adhesive 12 grooves 17 are bounded by a wall of the inner web and the conically shaped wall 19.
  • the adhesive 12 can be dosed in a minimum necessary amount.
  • pocket-shaped bulges 21 are formed in the conically shaped walls 19 of the webs 18, which ensure a uniform distribution of the adhesive 12 between the web 18 and the pipe inner surface 22 after pushing the pipe end 16, so as to ensure the best possible strength and tightness of this bond to care.
  • FIG. 6 a pipe end inserted into the holding frame 4 is shown in the mounted or glued state.
  • the webs 18 and the pipe expansion are preferably coordinated so that a good investment of both parts is generated, optionally with a generated by spatial overlapping strain on lying in the pipe opening ends 26 of the webs 18, in particular an accumulation of lint in this Effectively prevent the area.
  • FIG. 7 a further particular embodiment variant of a heat exchanger block of a heat exchanger 1 according to the invention is shown.
  • this block is not formed in one piece from a number x of tubes and a number x + 1 of lamellae and two side parts 8 by gluing, but from individual elements 23, which consists of a tube 24 and two glued to this lamellar layers 25, the arranged one above the other to form the heat exchanger block 10.
  • FIG. 8 shows the in FIG. 7 illustrated heat exchanger block in the assembled state.
  • the outermost lamellar layer are covered by side parts 28, which can be made as in the embodiment described above from sheet metal or, for example, plastic as injection molding or extrusion parts.
  • the side parts 28 are preferably loosely on the tube-fin elements 23 and are fixed in the frame 4 by plug or snap connections.
  • FIGS. 1 to 7 While in the FIGS. 1 to 7 are shown produced by punching, are in the FIGS. 8 to 10 shown lamination layers 25a, 25b produced by rolling. As a result, thinner sheets can be used as starting materials for the lamination layers 25a, 25b.
  • Fig. 9 shows an element 23 with a particularly advantageous form of Lamella layers 25a, which is connected by adhesive 31 to the tube 2.
  • the lamellae lobes 29 have the largest possible contact surface with the tube wall 30, to compensate for the disadvantage of a comparatively poor thermal conductivity of a preferably organic adhesive 31 with respect to a metallic solder joint.
  • FIG. 10 Two particularly advantageous variants of a lamination layer 25a, 25b are in FIG. 10 shown.
  • the radius r of the cam is set to be larger than a quarter of the cam pitch NT but smaller than two-fifths of the cam pitch NT.
  • the width of the cam is larger than half of the pitch NT, but smaller than two-fifths of the pitch NT.
  • the total height h of the slats is made up of two superimposed lamellar layers 25a, 25b together, as in FIG. 8 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Wärmetauscher eines Kondensations-Wäschetrockners gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Kondensations-Wäschetrockner.
  • Gattungsgemäße Wärmetauscher für Kondensations-Wäschetrockner sind in zahlreichen Ausführungsvarianten aus dem Stand der Technik, so zum Beispiel aus der DE 198 38 525 , bekannt. Bei den heutigen verklebten oder gelöteten Wärmetauschern besteht der Wärmetauscherblock aus vier bis sieben flachen Rohren zur Führung der Prozeßluft sowie aus fünf bis acht Lamellenschichten für die senkrecht zur Prozeßluft strömende Kühlungsluft. Diese Lamellenschichten, meist vom Typ Offset, sind mit den Rohren durch Kleben oder Hartlöten verbunden. Die äußeren Lamellenschichten werden dabei durch flache Seitenteile abgedeckt. Die stirnseitigen Rohrenden sind in einem meist aus Kunststoff bestehenden Rahmen dicht und fest verklebt. Diese Verklebung erfolgt in der Regel auf der den Lamellenschichten zugewandten Seite der Rahmen, in den mittels Dosierrohren eine dicke Klebstoffraupe zwischen die Wände benachbarter Rohre und einen Steg des Rahmens gelegt wird.
  • Dadurch ist eine schnelle, aber vergleichsweise viel Klebstoff verbrauchende Fertigung solcher Wärmetauscher ermöglicht. Die wärmetechnisch nutzbare Länge der Lamellenschicht wird durch den zur Dosierung des Klebstoffes benötigten Freiraum eingeschränkt, was die Leistung des Wärmetauschers reduziert.
  • Um die wärmetechnisch nutzbare Länge der Lamellenschicht zu erhöhen, ist es bekannt, die stirnseitigen Rohrenden auf der der Lamellenschicht abgewandten Seite des Rahmens zu verkleben. Dieses Verkleben ist allerdings sehr aufwändig, da hier die Gefahr besteht, dass ein Teil des Klebstoffs in die Rohrenden eindringt.
  • Aus der EP 0 305 702 A1 ist es bekannt, die stirnseitigen Enden der Rohre zu erweitern und diese in eine umlaufende Stecknut in einen Rand des Rohrbodens einzupressen und, falls notwendig, die Rohre mit dem Rohrboden zu verkleben. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wärmetauscher bereit zu stellen, der in einem vorgegebenen Bauraum und ohne Änderung der Luftanströmungsparameter eine gegenüber herkömmlichen Wärmetauschern erhöhte Leistung erbringt und der kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind auf der Oberseite und der Unterseite der Rohre jeweils eine Lamellenschicht befestigt, die aufeinandergestapelt die Höhe einer Kühlluftfläche bildenden Lamelle ergeben. Die Oberfläche der Lamellenschicht ist dabei im Verhältnis zur Prozessluftfläche größer oder gleich als 7,0. Mit einem solchen Flächenverhältnis ist bei gleichem Bauraum des Wärmetauschers eine deutliche Leistungssteigerung des Wärmetauschers ermöglicht. Die Lamellenschichten auf der Oberseite bzw. Unterseite der Rohre sind angeklebt, wodurch die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Erreichung dieses Flächenverhältnisses ist gemäß einer besonderen Ausführungsvariante das Verhältnis zwischen der Höhe der Lamellen senkrecht zur Kühlluftfläche und der Nockenteilung der Lamellen größer oder gleich 2,4. Durch eine derartig große Lamellenhöhe ist es ermöglicht, die Anzahl der Lamellen und auch die Anzahl der Rohre eines Wärmetauscherblocks zu reduzieren, was mit deutlich geringeren Fertigungskosten einhergeht.
  • Die Lamellenschichten sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung als gewalzte Lamellenschichten ausgebildet. Dies bedingt zwar zur Erreichung der vorgegebenen Verhältnisse zwischen Kühlluftfläche und Prozeßluftfläche bzw. zwischen Lamellenhöhe und Nockenteilung eine größere Anzahl von Lamellennocken, hat aber den großen Vorteil, dass die Lamellen durch Walzen schneller gefertigt werden können. Außerdem können für durch Walzen hergestellte Lamellen wesentlich dünnere Materialien verwendet und somit die Materialkosten gesenkt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die stirnseitigen Enden der Rohre konisch aufgeweitet und auf entsprechend geformte, mit einem Klebemittel versehene und sich in Kühlluftströmungsrichtung erstreckende Stege der Halterahmen aufsteckbar. Unter einer konischen Aufweitung ist hier nicht nur eine Aufweitung im Sinne einer geradlinigen trapezförmigen Gestaltung zu verstehen, sondern beispielsweise auch eine gebogene Formgestalt, beispielsweise ähnlich eines Parabelfußes, oder auch eine treppenförmige Aufweitung. Durch die konische Aufweitung der Rohrenden kann zum einen die Lamellenschicht näher an die stirnseitigen Enden der Rohre herangeführt werden, da der Raum zum Einführen der Klebstoffdosierrohre nicht mehr benötigt wird, so dass dadurch die nutzbare Kühlluftfläche und auch die durch die einzelnen Lamellen der Lamellenschichten gebildeten Prozeßluftfläche vergrößerbar ist, was mit einer Erhöhung der Leistung des Wärmetauschers einhergeht. Außerdem kann durch die beschriebene Art der Verklebung eine erhebliche Menge an Klebemittel eingespart werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die Lamellenschichten bis an die konisch aufgeweiteten Bereiche der Rohre, was mit einer Erhöhung der Prozeßluftfläche und damit einer Leistungserhöhung bei gleichem Bauraum des Wärmetauschers einhergeht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Stege der Halterahmen konisch geformte Wandungen auf, die in jeweilige mit dem Klebemittel angefüllte Rinnen münden. Insbesondere sind in den Stegen der Halterahmen jeweils ein parallel zu den Außenwänden der Stege verlaufende Innensteg angeformt, wobei die mit dem Klebemittel angefüllten Rinnen durch eine Wand des Innenstegs und der konisch geformten Wandung begrenzt sind. Dadurch sind die mit Klebemittel angefüllten Rinnen derart geformt, dass mit einer minimalen Menge an Klebemittel die Rohrenden sicher an dem Halterahmen verklebbar sind.
  • In den konisch geformten Wandungen der Stege sind vorzugsweise taschenförmige Ausbuchtungen zur gleichmäßigen Verteilung des Klebemittels zwischen den Wandungen der Stege und den Innenflächen der stirnseitigen Enden der Rohre angeformt. Dadurch wird eine bestmögliche Festigkeit und Dichtheit der Verklebung der Rohrenden mit dem Halterahmen ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Rohre im Bereich der an ihnen befestigten Lamellenschichten vorzugsweise lose aufeinander liegend gestapelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante besteht der Block eines Wärmetauschers aus den eine Kühlluftfläche bildenden Rohren zur Durchleitung trockener Kühlluft in einer Kühlluftströmungsrichtung, wobei auf der jeweiligen Oberseite und Unterseite der Rohre jeweils eine Lamellenschicht befestigt ist. Dadurch können Lamellenschichten von gegenüber den oben angeführten Ausführungsvarianten halbierter Höhe auf den Rohrseiten verklebt werden, wobei durch Aufeinanderstapeln dieser Elemente sich die Lamellenhöhe zwischen den einzelnen Rohren wieder zu einer Gesamtlamellenhöhe wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen addiert und somit die gleiche Leistungssteigerung erzielbar ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Lamellenschicht,
    Figur 3
    zwei Seitenschnittansichten zum Vergleich eines herkömmlichen Wärmetauschers zu einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Wärmeblocks eines Wärmetauschers mit konisch aufgeweiteten Rohrenden,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung der Rohrenden und Lamellenschichten vor der Montage der Rohrenden an dem Halterahmen,
    Figur 6
    eine Detailansicht der mit dem Rahmen des in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wärmetauschers verklebten Rohrenden,
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante eines Wärmetauscherblocks eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung des Wärmetauschers aus Figur im zusammengesetzten Zustand,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht eines Wärmeblocks eines Wärmetauschers mit gewalzten Lamellen und
    Figur 10
    eine Querschnittsdarstellung von Ausführungsvarianten zweier verschieden geformter Lamellen.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Wärmetauschers und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • Figur 1 zeigt einen Wärmetauscher 1 mit einer Mehrzahl von hier fünf, als Einzelrohre ausgebildeten Rohren 2, die parallel zueinander und in mehreren Ebenen mit Abstand über einander angeordnet sind. Denkbar ist auch eine Anordnung von mehreren, parallel nebeneinander angeordneten Reihen von Rohren 2. Zwischen den bzw. oberhalb und unterhalb der Rohre(n) 2 ist jeweils eine Lamellenschicht 3 angeordnet. Die oberste Lamellenschicht 3 und die unterste Lamellenschicht 3 werden dabei von einem Blechseitenteil 8 abgedeckt. Die Rohre 2 werden dabei in einer ersten, durch einen Pfeil PL angedeuteten Richtung von feuchter Prozeßluft durchströmt, während trockene Kühlluft in einer zweiten durch den Pfeil KL angedeuteten Richtung durch die Lamellenschichten 3 strömt.
  • Unter Kühlluftfläche versteht man dabei die direkt mit der strömenden Kühlluft in Kontakt stehende, wärmetauschende Fläche, bestehend aus der Summe der Rohraußenflächen, die nicht von Klebstoff oder Lamellennocken abgedeckt sind sowie den sich mehr oder weniger parallel zur Außenfläche der Rohre 2 erstreckenden Flächen der Lamellennocken und insbesondere den Oberflächen der von den Rohrflächen abstehenden Lamellenflanken. Die im An- bzw. Abströmbereich der Kühlluft liegenden Außenflächen der Rohrschmalseiten gehören ebenfalls zur Kühlluftfläche. Nicht zur Kühlluftfläche gehören die Anteile der Rohraußen- bzw. Lamellenoberflächen, die mit Klebstoff bedeckt sind bzw. direkt an- oder aufeinander liegen, so dass sie nicht von Kühlluft angeströmt werden können. Nicht zur Kühlluftfläche gehören auch angeströmte Flächen der Seitenteile 28 sowie durch diese direkt abgedeckte, äußere Lamellenoberflächen.
  • Die Prozeßluftfläche ist die Summe aller von der Prozessluft beaufschlagten Innenflächen der Rohre 2, deren Außenseite von Kühlluft angeströmt bzw. mit Lamellen versehen ist. Nicht zur Prozessluftfläche gehören die in den Rahmen 4 befestigten Rohrenden 26.
  • Die Rohre 2 sind zu den Lamellenschichten 3 vorzugsweise nach Art eines Kreuzstrom-Wärmeaustauschers, also senkrecht zueinander, ausgerichtet.
  • An den offenen Stirnseiten der Rohre 2 sind jeweilige Rahmen 4, 5 dicht verklebt. Diese Rahmen besitzen jeweilige Dichtungen 6, 7 zur Abdichtung in einem Gehäuse einer Bodengruppe eines Trockners.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer Lamellenschicht 3, die bevorzugt als "Offset-Lamelle" ausgebildet ist, mit einer Höhe H und einer Nockenteilung NT. Diese Lamelle weist in Luftströmungsrichtung Schnitte 9 auf, durch welche die in Strömungsrichtung parallelen Lamellenflächen um etwa eine viertel Nockenteilung versetzt sind, um die Strömungsgrenzschicht aufzubrechen und so die Wärmeübertragung zu verbessern. Das Verhältnis zwischen der Höhe H der Lamellenschicht 3 und der Nockenteilung NT der Lamellenschicht 3 ist bevorzugt größer oder gleich 2,4. Mit einer so gewählten Lamellenhöhe kann die Anzahl der Lamellen 3 und/oder die Anzahl der Rohre eines Wärmetauschers bei gleichbleibender Leistung reduziert werden, was mit geringeren Fertigungskosten einhergeht. Die Lamellenschichten 3 sind dabei in Anströmrichtung betrachtet im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und an den Rechteckschmalseiten an dem jeweiligen Rohr 2 verklebt. Eine Ausbildung der Lamellenschichten 3 in beispielsweise dreieckiger oder abgerundeter Gestalt ist ebenfalls denkbar.
  • Die Figur 3 zeigt im oberen Teil die obere Hälfte eines herkömmlichen Wärmetauschers im Querschnitt. Dabei ist zu erkennen, dass die Rohrenden 11 auf der den Lamellenschichten 3 zugewandten Seiten mittels eines Klebemittels 12 dicht und fest mit dem Rahmen 4, 5 verbunden sind. Dieses Klebemittel wird bei der Montage des Wärmetauschers 1 nach dem Aufstecken des Rahmens auf die Rohrenden 11 durch Einfahren von Dosierrohren in einen Freiraum 13 zwischen den Rohrenden und dem Rahmen 4 dosiert. Diese Art der Verklebung erfordert vergleichsweise viel Klebemittel. Des Weiteren kann die Lamellenschicht nicht bis an den Halterahmen 4, 5 herangeführt werden, da der Freiraum zum Klebstoffdosieren bei der Montage benötigt wird. Dieser Freiraum ist außerdem ein unerwünschter Bypass für die durch die Lamellenschicht 3 durchzuleitende Kühlluft.
  • Der untere Teil von Figur 3 zeigt im gleichen Maßstab einen gespiegelten oberen Teil eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1. Bei diesem sind die stirnseitigen Enden 16 der Rohre 2, insbesondere deren Längsseiten 14, konisch aufgeweitet und, wie in Figur 5 und 6 im Detail dargestellt und nachfolgend noch erläutert wird, auf entsprechend geformten, mit einem Klebemittel 12 versehenen und sich in Kühlluftströmungsrichtung KL erstreckenden Stegen 18 der Halterahmen 4 aufsteckbar. Dadurch ist ermöglicht, das, wie im unteren Teil der Figur 3 zu erkennen ist, die Lamellenschichten 3 bis an den Halterahmen 4, 5 herangeführt werden können. Als unter dem Begriff "konisch" aufgeweitet werden auch Ausführungsvarianten betrachtet, bei denen die stirnseitigen Enden 16 der Rohre 2 eine gebogene Formgestalt, beispielsweise ähnlich eines Parabelfußes, oder auch treppenförmig bzw. stufenweise aufgeweitet sind. Ensprechend sind in diesen denkbaren Varianten die Stege 18 der Halterahmen 4 geformt.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Wärmetauscherblocks 10, der aus mehreren, eine Kühlluftfläche bildenden, metallenen Lamellenschichten 3 zur Durchleitung trockener Kühlluft in Kühlluftströmungsrichtung KL sowie aus zwischen jeder der Lamellenschichten 3 angeordneten, eine Prozeßluftfläche bildende Rohre 2 zur Durchleitung feuchter Prozeßluft in Prozeßluftströmungsrichtung PL besteht. Die stirnseitigen Enden 16 der Rohre 2 sind konisch aufgeweitet, bevorzugt um etwa 10°bis 30° zur Kühlluftströmungsrichtung KL.
  • Die Figuren 5 und 6 dienen der Veranschaulichung der Montage der Rohrenden an dem Halterahmen 4, 5. Der Rahmen 4, 5 weist dabei Stege 18 auf, die konisch geformte Wandungen 19 aufweisen, die in jeweilige mit dem Klebemittel 12 angefüllte Rinnen 17 münden.
  • Bevorzugt ist in jedem der Stege 18 der Halterahmen 4, 5 jeweils ein parallel zu den Außenwänden des Steges 18 verlaufender Innensteg 20 angeformt, wobei die mit dem Klebemittel 12 angefüllten Rinnen 17 durch eine Wand des Innensteges und der konisch geformten Wandung 19 begrenzt sind. Dadurch kann das Klebemittel 12 in minimaler notwendiger Menge dosiert werden.
  • Bevorzugt sind in den konisch geformten Wandungen 19 der Stege 18 taschenförmige Ausbuchtungen 21 ausgebildet, die für eine gleichmäßige Verteilung des Klebemittels 12 zwischen dem Steg 18 und der Rohrinnenfläche 22 nach dem Aufschieben des Rohrendes 16 sorgen, um so für eine bestmögliche Festigkeit und Dichtheit dieser Verklebung zu sorgen.
  • In Figur 6 ist ein in den Halterahmen 4 eingesetztes Rohrende im montierten bzw. verklebten Zustand gezeigt. Die Stege 18 und die Rohraufweitung sind dabei bevorzugt so aufeinander abgestimmt, dass eine gute Anlage beider Teile erzeugt wird, gegebenenfalls mit einer durch räumliche Überschneidung erzeugten Verspannung an den in der Rohröffnung liegenden Enden 26 der Stege 18, um insbesondere eine Ansammlung von Flusen in diesem Bereich wirksam zu verhindern.
  • In Figur 7 ist eine weitere besondere Ausführungsvariante eines Wärmetauscherblocks eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 gezeigt. Dabei ist dieser Block nicht einstückig aus einer Anzahl x von Rohren und einer Anzahl x + 1 von Lamellen sowie zwei Seitenteilen 8 durch Kleben, sondern aus einzelnen Elementen 23 gebildet, die aus je einem Rohr 24 und zwei an diesem verklebten Lamellenschichten 25 besteht, die übereinander angeordnet den Wärmetauscherblock 10 bilden.
  • Die Figur 8 zeigt den in Figur 7 dargestellten Wärmetauscherblock im zusammen gesetzten Zustand. Die jeweils äußerste Lamellenschicht sind durch Seitenteile 28 abgedeckt, welche wie im weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel aus Blech oder beispielsweise auch aus Kunststoff als Spritzguss- bzw. Extrusionsteile hergestellt sein können. Die Seitenteile 28 liegen dabei bevorzugt lose auf den Rohr-Lamellen-Elementen 23 auf und sind im Rahmen 4 durch Steck- oder Schnappverbindungen fixiert.
  • Während die in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Lamellenschichten 3, 25 durch Stanzen hergestellt sind, sind die in den Figuren 8 bis 10 gezeigten Lamellenschichten 25a, 25b durch Walzen hergestellt. Dadurch lassen sich dünnere Bleche als Ausgangsmaterialien für die Lamellenschichten 25a, 25b einsetzen. Fig. 9 zeigt ein Element 23 mit einer besonders vorteilhaften Form der Lamellenschichten 25a, die durch Klebstoff 31 mit dem Rohr 2 verbunden ist. Um bei diesen gewalzten Lamellenschichten den Wärmeübergang zwischen der Rohrwandung 30 und der Lamelle 25a, bei gleichzeitig ausreichend hoher Festigkeit der Klebeverbindung zwischen Rohr und Lamelle, möglichst optimal zu gestalten, ist es wichtig, dass die Lamellennocken 29 eine möglichst große Kontaktfläche zur Rohrwand 30 besitzen, um den Nachteil einer vergleichsweise schlechten Wärmeleitfähigkeit eines vorzugsweise organischen Klebstoffes 31 gegenüber einer metallischen Lötverbindung auszugleichen.
  • Zwei besonders vorteilhafte Varianten einer Lamellenschicht 25a, 25b sind in Figur 10 dargestellt. Im Fall der Lamelle 25a mit fertigungsbedingt gerundeter Nockenform ist der Radius r der Nocke so bemessen, dass er größer als ein Viertel der Nockenteilung NT, aber kleiner als zwei Fünftel der Nockenteilung NT beträgt. Im Falle der Lamelle 25b mit flacher Nockenform ist die Breite des Nockens größer als die Hälfte der Nockenteilung NT, aber kleiner als zwei Fünftel der Nockenteilung NT beträgt. Die Gesamthöhe h der Lamellen setzt sich dabei aus zwei aufeinander gelegten Lamellenschichten 25a, 25b zusammen, wie es in Figur 8 gezeigt ist.
  • Von besonderem Vorteil ist bei dieser Bemessung der Nocken auch, dass die Lamellen 25a, 25b bei der Anordnung der Elemente 23 übereinander nicht ineinander rutschen und verhaken können, was die Montage des Wärmetauschers erleichtert.
  • Gegenüber der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform der Lamellen sind pro Wärmetauscher 1 wesentlich mehr Lamellennocken 29 erforderlich, um die beanspruchten Verhältnisse zwischen Höhe der Lamelle und Nockenteilung NT bzw. Kühlluftfläche und Prozessluftfläche zu erreichen. Dieser fertigungstechnische Nachteil wird jedoch dadurch kompensiert, dass die Lamellen 25a, 25b in einem schnellen Verfahren durch Walzen hergestellt sowie dünnere Materialien verwendet werden können. Weiterhin muss auf jeder Lamelle nur einseitig Klebstoff 31 appliziert werden, um eine Verbindung zur Außenwand der Rohre 24 zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Rohr(e)
    3
    Lamellenschicht(en)
    4
    Rahmen
    5
    Rahmen
    6
    Dichtungen
    7
    Dichtungen
    8
    Blechseitenteil
    9
    Schnitte
    10
    Wärmetauscherblock
    11
    Rohrenden
    12
    Klebemittel
    13
    Freiraum
    14
    Längsseite des Rohres
    15
    Außenflächen der Lamellen
    16
    stirnseitige Enden/Rohrende
    17
    Rinnen
    18
    Stege
    19
    Wandungen
    20
    Innensteg
    21
    Ausbuchtung(en)
    22
    Rohrinnenfläche
    23
    Elemente
    24
    Rohr
    25
    Lamellenschichten
    25a
    Lamellenschichten
    25b
    Lamellenschichten
    26
    Ende(n)
    27
    Wärmetauscher
    28
    Kunststoff-Seitenteil
    29
    Lamellennocken
    30
    Rohrblech
    31
    Klebstoff
    H
    Höhe
    NT
    Nockenteilung
    KL
    Kühlluftströmungsrichtung
    PL
    Prozeßluftströmungsrichtung
    r
    Radius einer Nocke
    n
    Breite einer Nocke

Claims (13)

  1. Wärmetauscher (1, 27) eines Kondensations-Wäschetrockners, aufweisend einen Wärmetauscherblock (10), bestehend aus mehreren, eine Kühlluftfläche bildende, metallenen Lamellenschichten (3, 25, 25a, 25b) zur Durchleitung trockener Kühlluft in einer Kühlluftströmungsrichtung (KL), wobei zwischen jeder der Lamellenschichten (3, 25, 25a, 25b) mindestens ein eine Prozeßluftfläche bildendes Rohr (2, 24) zur Durchleitung feuchter Prozeßluft in einer Prozeßluftströmungsrichtung (PL) angeordnet ist, wobei stirnseitige Enden (16) der Rohre (2, 24) sich über den Rand der Lamellenschichten (3, 25, 25a, 25b) hinaus erstrecken und in einen jeweiligen Halterahmen (4) hineinragen und mit diesem verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der jeweiliger Oberseite und Unterseite der Rohre (2,24) jeweils eine Lamellenschicht (3, 25, 25a, 25b) befestigt ist, wobei das Verhältnis zwischen der Kühlluftfläche und der Prozessluftfläche größer oder gleich 7,0 ist und wobei die Lamellenschichten (3, 25, 25a, 25b) auf der Oberseite bzw. Unterseite der Rohre (2,24) angeklebt sind.
  2. Wärmetauscher (1,27) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Höhe der Lamellenschichten (3, 25, 25a, 25b) senkrecht zur Kühlluftfläche und der Nockenteilung der Lamellenschichten (3, 25, 25a, 25b) größer oder gleich 2,4 ist.
  3. Wärmetauscher (1, 27) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2, 24) im Bereich der an ihnen befestigten Lamellenschichten (3, 25, 25a, 25b) lose aufeinander liegend gestapelt sind.
  4. Wärmetauscher (1, 27) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenschichten (25, 25a, 25b) als gewalzte Lamellenschichten ausgebildet sind.
  5. Wärmetauscher (27) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Rohr (24) angeklebte gerundete Nockenbereich der Lamellenschicht (25a) einen Radius ® aufweist, der zwischen einem Viertel und zwei Fünftel der Nockenteilung (NT) einer Lamelle der Lamellenschicht (25a) liegt.
  6. Wärmetauscher (27) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Rohr (24) angeklebte abgeflachte Nockenbereich der Lamellenschicht (25b) eine Breite (b) aufweist, die zwischen der Hälfte und drei Viertel der Nockenteilung (NT) einer Lamelle der Lamellenschicht (25b) liegt.
  7. Wärmetauscher (1, 27) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Enden (16) der Rohre (2,24) konisch aufgeweitet sind und auf entsprechend geformte, mit einem Klebemittel (12) versehene und sich in Kühlluftströmungsrichtung (KL) erstreckende Stege (18) der Halterahmen (4) aufsteckbar sind.
  8. Wärmetauscher (1, 27) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeweiteten Enden (16) der Rohre um 10° bis 30° zur Kühlluftströmungsrichtung (KL) aufgeweitet sind.
  9. Wärmetauscher (1, 27) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3, 25) sich bis an den konisch aufgeweiteten Bereich der Rohre (2) erstrecken.
  10. Wärmetauscher (1, 27) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (18) der Halterahmen (4) konisch geformte Wandungen (19) aufweisen, die in jeweilige mit dem Klebemittel (12) angefüllte Rinnen (17) münden.
  11. Wärmetauscher (1, 27) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stegen (18) der Halterahmen (4) jeweils ein parallel zu den Außenwänden der Stege (18) verlaufende Innensteg (20) angeformt ist, wobei die mit dem Klebemittel (12) angefüllten Rinnen (17) durch eine Wand des Innenstegs und der konisch geformten Wandung (19) begrenzt sind.
  12. Wärmetauscher (1, 27) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den konisch geformte Wandungen (19) der Stege (18) taschenförmige Ausbuchtungen (21) zur gleichmäßigen Verteilung des Klebemittels (12) zwischen den Wandungen (19) der Stege (18) und den Innenflächen der stirnseitigen Enden (16) der Rohre (2) angeformt sind.
  13. Kondensations-Wäschetrockner mit einer Trockentrommel und einem zur Führung von Prozeßluft bestimmten Kreislauf mit einem Abluft- und einem Zuluftkanal zur Durchleitung der Prozeßluft und einem zwischengeschalteten Wärmetauscher (1, 27) zur Kondensation von in der Prozeßluft enthaltenen Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1, 27) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP11159327.3A 2010-03-23 2011-03-23 Wärmetauscher, insbesondere eines Kondensations-Wäschetrockners Active EP2369284B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11159327T PL2369284T3 (pl) 2010-03-23 2011-03-23 Wymiennik ciepła, zwłaszcza kondensacyjnej suszarki do bielizny

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000441 2010-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2369284A2 EP2369284A2 (de) 2011-09-28
EP2369284A3 EP2369284A3 (de) 2014-01-22
EP2369284B1 true EP2369284B1 (de) 2018-01-24

Family

ID=44260060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11159327.3A Active EP2369284B1 (de) 2010-03-23 2011-03-23 Wärmetauscher, insbesondere eines Kondensations-Wäschetrockners

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2369284B1 (de)
DE (1) DE202011000660U1 (de)
PL (1) PL2369284T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059959A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Linde Aktiengesellschaft Lamelle für einen plattenwärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
IL255877B (en) 2017-11-23 2019-12-31 Dulberg Sharon A device for extracting water from the air, and for drying the air using high energy and methods for its production

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838525A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Joma Polytec Kunststofftechnik Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728303A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung
ATE136639T1 (de) * 1988-09-14 1996-04-15 Showa Aluminium Co Ltd Kondensator
JPH06241678A (ja) * 1993-02-19 1994-09-02 Hitachi Ltd ヒートポンプ用パラレルフロー熱交換器
DE102005013051A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
JP2007178015A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Showa Denko Kk 熱交換器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838525A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Joma Polytec Kunststofftechnik Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011000660U1 (de) 2012-01-13
EP2369284A2 (de) 2011-09-28
PL2369284T3 (pl) 2018-06-29
EP2369284A3 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011626B4 (de) Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE112011100691T5 (de) Wellrippe und Wärmetauscher umfassend eine Wellrippe
DE102006038463A1 (de) Wärmetauschereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE102011008220A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE112011101772T5 (de) Kanal für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Kanals für einen Wärmetauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
WO2006074903A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE4212717A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102015120487A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
EP2369284B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere eines Kondensations-Wäschetrockners
DE112018002969T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher
DE1451258A1 (de) Waermeaustauscher
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP3322942A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wellrippenelementes, wellrippenelement und heizregister
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 3/02 20060101ALI20131218BHEP

Ipc: F28D 1/053 20060101ALI20131218BHEP

Ipc: D06F 58/24 20060101ALI20131218BHEP

Ipc: F28F 1/12 20060101ALI20131218BHEP

Ipc: F28B 1/06 20060101AFI20131218BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 966002

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013631

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323

26N No opposition filed

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 966002

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230323