DE19838525C2 - Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner und Herstellungsverfahren - Google Patents

Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE19838525C2
DE19838525C2 DE19838525A DE19838525A DE19838525C2 DE 19838525 C2 DE19838525 C2 DE 19838525C2 DE 19838525 A DE19838525 A DE 19838525A DE 19838525 A DE19838525 A DE 19838525A DE 19838525 C2 DE19838525 C2 DE 19838525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
heat exchanger
plate
flow heat
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19838525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838525A1 (de
Inventor
Alexander Maute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH filed Critical Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE19838525A priority Critical patent/DE19838525C2/de
Publication of DE19838525A1 publication Critical patent/DE19838525A1/de
Priority to DE59904424T priority patent/DE59904424D1/de
Priority to EP99114748A priority patent/EP0982427B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838525C2 publication Critical patent/DE19838525C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Plattenteilen zur Bildung eines Kreuzstrom-Wärmetauschers.
Ein derartiger Wärmetauscher ist aus DE 39 39 855 A1, Fig. 2 und 3, bekannt.
Bei dieser Konstruktion sind die Platten des Wärmetauschers aus einem steifen Kunststoffrahmen gebildet, der in seitlichem Abstand voneinander vorgesehene, stegartige Trennwände aufweist, die seine Längsrahmenschenkel miteinander verbinden.
Diese Trennwände bilden Seitenwände von Kühlluftkanälen, welche die Längsrahmenschenkel durchsetzen. Die obere und untere Kanalwand sämtlicher Kühlluftkanäle ist durch eine für alle gemeinsame, dünne Kunststofffolie gebildet, die auf die Ober- und Unterseite des Rahmens aufgezogen wird und hierzu vorzugsweise als Folienbahn um eine der beiden Rahmenstirnseiten herum zu führen und längs der Rahmenschenkel und den Ober- und Unterkanten der stegartigen Trennwände mit diesem zu verschweißen oder zu verkleben ist.
Zur Feuchtluftführung dient hingegen lediglich ein einziger, sich quer zu den Kühlluftkanälen erstreckender Feuchtluftkanal je Plattenpaar, wobei dieser durch einen Abstand zwischen benachbarten, übereinander angeordneten Platten gebildet ist. Es handelt sich somit um einen im Querschnitt rechteckförmigen Kanal, dessen Breite etwas geringer als diejenige der Platten ist.
Im Feuchtluftkanal sind somit lediglich vier, den Kanal begrenzende Kühlflächen vorhanden, wodurch die Kühlkapazität entsprechend gemindert wird.
Es handelt sich dabei um eine Plattenkonstruktion, die sowohl die Herstellung eines hohlgitterartigen Kunststoffrahmens als auch das Aufziehen einer Kondensationsflächen bildenden Kunststofffolie auf den Rahmen erfordert, wobei die Folie an allen eine Verbindung zwischen Hohlräumen und Abstandsräumen trennenden Flächen des Rahmens mit diesem abdichtend verbunden werden muß.
Die Herstellung eines solchen Wärmetauschers gestaltet sich dementsprechend aufwendig, wobei zur Herstellung der Platten eine Lagerhaltung von Rahmen und Folien notwendig ist. Der Materialbedarf für die Platten ist beträchtlich und bedingt ein hohes Gesamtgewicht paketierter Platten.
Es ist ferner ein Wärmetauscher aus der DE 22 26 056 A bekannt, der ähnlich der vorstehend erläuterten Konstruktion gemäß DE 39 39 855 A1 aufgebaut ist, in dem übereinandergeschichtete, einzelne Platten jeweils durch einen Rahmen mit z. B. aufgeklebter oder geschweißter Folie, in diesem Falle Metallfolie, gebildet sind.
Gegenüber der Konstruktion in der DE 39 39 855 A1 ist bei dieser Ausführungsform noch weiter nachteilig, dass je Platte nur ein Kanal für das Kühlmedium, bspw. Kühlluft, vorhanden ist.
Aus der DE 91 05 079 U1 ist eine Konstruktion bekannt, bei der eine ziehharmonikaartig gefaltete Kunststofffolie ein Wärmetauscherelement bildet, durch deren voneinander getrennten Wellentäler bzw. Lamellen die Feuchtluft und die Kühlluft geführt werden. Die Anordnung von Welltälern und Lamellen ermöglicht einen Wärmetausch mit Gleich- oder Gegenströmung von Feucht- und Kühlluft.
Es ist weiterhin aus der DE 83 22 483 U1 ein Kreuzstromwärmetauscher mit einer Vielzahl von im Abstand übereinander angeordneten Platten bekannt. Jede Platte ist durch zwei beabstandete Kühlböden gebildet, die aus Blech oder anderem geeigneten Material bestehen können und mit einer wellenförmigen Verrippung ausgestattet sind.
Die Kühlböden einer Platte werden einstückig hergestellt und so gebogen, dass sie schließlich die Platte ergeben.
Es ist weiterhin ein Wärmetauscher aus der DE 30 27 900 C2 Fig. 2 und 3, bekannt.
Bei dieser Konstruktion sind die die Luftführungskörper bildenden Platten horizontal und im Abstand übereinander in einem quaderförmigen Aufnahmegehäuse gehalten, das tunnelartig ausgebildet bzw. an gegenüberliegenden Gehäusestirnseiten offen ist.
Diese Gehäuseöffnungen bilden die Eintritts- und Austrittsöffnungen für die warme, mit Feuchtigkeit beladene und zu kühlende bzw. zu trocknende Prozeßluft eines Kondensationswäschetrockners. Die Prozeßluft wird hierzu im Gehäuseinnern durch Leitkanäle hindurchgeführt, die durch die Platten sowie die Seitenwände des Aufnahmegehäuses definiert sind.
Die Platten bilden flache, rechteckförmige Kühlkörper, an deren Plattenober- und -unterseite sich die Feuchtigkeit niederschlagen und als Kondensat aus der Gehäuseaustrittsöffnung abfließen kann.
Die Platten bzw. Kühlkörper weisen zwei im Abstand übereinander vorgesehene, parallele und ebene Plattenteile aus Aluminiumblech auf, die lediglich an zwei gegenüberliegenden Randteilen luftdicht miteinander verbunden sind. Analog zum Aufnahmegehäuse weisen sie demgemäß einander gegenüberliegende, offene Stirnenden auf, die mit entsprechenden Durchbrüchen in den Seitenwänden des Aufnahmegehäuses fluchten.
Durch diese plattenförmigen Kühlkörper wird somit quer zur Strömungsrichtung der Prozeßluft die notwendige Kühlluft durch den Wärmetauscher hindurchgeleitet.
Zwischen oberem und unterem Plattenteil der Platten bzw. Kühlkörper befinden sich deren Abstand überbrückende, aufrechte Stege, die sich in Strömungsrichtung der Kühlluft erstrecken und in seitlichem Abstand einander parallel zugeordnet sind. Diese Stege bilden zusammen mit den beiden Plattenteilen im Querschnitt rechteckförmige Kanäle.
Die Stege sind durch ein mäanderförmig gefaltetes Rippenblech gebildet, das abwechselnd mit beiden Plattenteilen verklebt ist.
Das mäanderförmig gefaltete Rippenblech verleiht durch dessen Verbindung seiner Kontaktstellen mit den beiden Blechteilen den Platten die notwendige Steifigkeit für deren Handhabung zum Reinigen des Kreuzstrom-Wärmetauschers. Außerdem schaffen sie eine Oberflächenvergrößerung zwecks Verbesserung der Wärmeabfuhr auf der Kühlluftseite.
Die Verbindung erfolgt durch Kleben mittels eines wärmeleitenden Spezialklebers.
Der erläuterte Aufbau der Platten zur Luftkühlung bzw. Entfeuchtung erfordert eine Vielzahl von Arbeitsschritten und gestaltet sich dementsprechend aufwendig.
Zur Bildung der Führungskanäle für die Prozeßluft ist es außerdem notwendig, die Platten in einem speziellen Aufnahmegehäuse zu installieren. Insgesamt gesehen handelt es sich somit um eine fertigungstechnisch aufwendige und entsprechend kostenintensive Konstruktion.
Dabei sei erwähnt, daß bereits Kreuzstrom-Wärmetauscher bekannt sind, bei denen, analog zur erfindungsgemäßen Konstruktion, die Kühlluft zwischen Stegen hindurchgeführt ist, die sich zwischen und quer zu Feucht- bzw. Prozeßluftkanälen erstrecken. Diese Feucht- bzw. Prozeßluftkanäle sind hierbei durch aus Al-Platinen gefalzten Kastenrohren gebildet, während die Stege zur Bildung der Kühlluftkanäle aus mäanderförmig gefalzten Al-Lamellen gefertigt sind, die zwischen die Ebenen von Kastenrohren eingebracht bzw. eingeklebt sind.
Für die beiden Arten von sich kreuzenden Kanälen sind somit verschiedene, für sich herzustellende und zu montierende Bauelemente vorgesehen.
Derartige Kreuzstrom-Wärmetauscher werden von der Firma AKG Thermotechnik GmbH & Co. KG in 34369 Hofgeismar hergestellt und vertrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Krenz-Strom Wärmetauscher anzugeben, bei dem einerseits auf einen speziellen Tragrahmen zur Aufnahme von Folien zur Begrenzung von Kühlluft- und Feuchtluftkanälen verzichtet und andererseits neben der Kühlluft auch die Feuchtluft durch eine Vielzahl von Kanälen geleitet werden kann, deren Kanalwände zum Teil zwecks intensiver Kühlung der Feuchtluft zugleich Wandteile der Kühlluftkanäle bilden.
Dabei soll sich der Wärmetauscher bei äußerst kleinem Gewicht und Materialbedarf für seine Fertigung aufgrund seiner wabenartigen Struktur durch große Steifigkeit und Haltbarkeit auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Konstruktion eines Kreuzstrom- Wärmetauschers ermöglicht es, zur Bildung der die abzukühlende und zu entfeuchtende Prozeßluft führenden Kanäle auf ein die Platten aufnehmendes Aufnahmegehäuse zu verzichten, indem nunmehr die Feuchtluft durch Kanäle der Luftführungskörper bildenden Platten hindurchgeleitet wird und die Stege an der oberen und unteren, flachen Außenseite der Platten vorgesehen sind und sich jeweils an einer benachbarten oberen bzw. unteren Platte abstützen. Platten und Stege definieren somit gemeinsam sich quer zu den Prozeßluftkanälen erstreckende Kühlluftkanäle.
Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Konstruktion durch einen äußerst minimalen Materialbedarf aus, indem die die Platten bildenden Plattenteile lediglich aus einer aus gut wärmeleitendem Metall oder thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie hergestellt sind, an die sich die Stege unmittelbar bei deren Herstellung bereits anformen lassen.
Die Stege sowie die in die Plattenteile eingeformten, rinnenartigen Vertiefungen zur Bildung von Feuchtluftführungs- bzw. Kondensatabflußkanälen verleihen dabei den Plattenteilen eine Kreuzverrippung, welche den Platten trotz geringer Foliendicke eine in hohem Maße ausreichende Steifigkeit gibt.
Durch die die Feuchtluftführungskanäle bildenden, rinnenartigen Vertiefungen kommt dabei zusätzlich zu der durch die Stege gebildeten Oberflächenvergrößerung der Plattenteile eine weitere Oberflächenvergrößerung zustande, was die Wärmeabfuhr auf der Kühlluftseite bzw. den Wirkungsgrad des Kreuzstrom-Wärmetauschers noch wesentlich begünstigt.
Zur Fertigung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers sind die einzelnen Platten lediglich aufeinanderzustapeln, wobei deren Stege jeweils, vorzugsweise mittig, in eine Lücke der Stege der benachbarten Platte eingreifen.
Die entlang zweier einander gegenüberliegenden Randteile miteinander luftdicht verbundenen Plattenteile der Platten werden, bei Verwendung von Aluminiumfolie als Plattenmaterial gegenseitig verklebt, gefalzt oder druckgefügt (Anspruch 4).
Die Plattenteile werden bei Verwendung von thermoplastischer Kunststofffolie als Plattenmaterial zur Bildung der Platte an gegenüberliegenden Randteilen durch Schweißen, Kleben oder Druckfügen verbunden (Anspruch 7).
Das so erstellte Plattenpaket weist Plattenteile auf, die an einer Vielzahl von Auflagepunkten, vorzugsweise über die ganze Plattenfläche verteilt, durch Schweißen, Kleben oder Druckfügen verbunden werden (Anspruch 8). Dies kann entweder entlang zweier gegenüberliegender Randteile oder bevorzugtermaßen an einer Vielzahl von Auflagepunkten der Plattenteile aneinander, vorzugsweise in homogener Verteilung über die Flächen der Plattenteile erfolgen. Auf diese letzte Weise wird eine bessere Stabilität des Plattenverbunds erreicht.
Die Stege können entweder in Längsrichtung (Anspruch 9) oder Strömungsrichtung durchgehend ausgebildet sein, was sich für die Ausbildung einer laminaren Strömung als vorteilhaft erweist, oder sie können in Längsrichtung geteilt und die Stegteilstücke quer zur Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sein (Anspruch 10), was sich für die Ausbildung einer turbulenten Strömung als vorteilhaft erweist. In lezterem Fall kommt es zu Verwirbelungen und damit zu einem besseren Wärmeaustausch zwischen dem strömenden Medium und den die Luftführungskanäle begrenzenden Stegen und Plattenteilen. Insbesondere in diesem Fall erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Folie eine. Kunststofffolie ist und durch eine entsprechende Werkzeugausbildung die Stege derart aus der Kunststofffolie geformt sind, daß sie in Umfangsrichtung geschlossen sind (Anspruch 1), d. h., dass die Folie an dieser Stelle nicht durchtrennt würde.
Ein für eine gewünschte Kühlleistung ausgelegtes Plattenpaket ist dabei stirnseitig in jeweils einem Rahmen abgedichtet fixiert.
Somit läßt sich die Entfeuchtungsleistung durch die Anzahl von Platten festlegen, wobei die Anzahl der von den Platten ober- und unterseitig abragenden Stege so zu wählen ist, daß sich ein optimales Verhältnis der Kühlleistung, abhängig von der gewählten Oberflächenvergrößerung, zu dem durch die Anzahl der Stege bewirkten Druckverlust in den durch sie definierten Kühlluftkanälen erzielen läßt.
Die Erfindung ermöglicht es, auf denkbar einfache Weise leistungsfähige Kreuzstrom-Wärmetauscher für unterschiedliche Leistungen auszulegen, ohne zu kostenintensiven Eingriffen in deren konstruktive Grundkonzeption gezwungen zu sein.
Es ist somit möglich, über eine kostengünstige Variantenbildung sowohl unterschiedliche Hersteller von Kondensationswäschetrocknern zu bedienen als auch eine Differenzierung innerhalb einer Gerätereihe zu erreichen.
Die Erfindung bietet somit ein in sich ausgereiftes, komplettes Bausystem für Kreuzstrom-Wärmetauscher, das für bestehende Gerätegenerationen kompatibel ist.
Demgemäß können sowohl Auslegung, Prüfung und Überwachung sämtlicher technischer Werte vom Hersteller solcher Wärmetauscher selbst vorgenommen werden.
Zur Herstellung der Plattenteile eignen sich verschiedene Werkstoffe, wobei der Einsatz von Folie den Vorteil bietet, nicht ausschließlich auf gut wärmeleitende Materialien zurückgreifen zu müssen.
So ist es beispielsweise möglich, thermogeformte Folien aus Kunststoff zu verwenden, wobei sich zur Herstellung der Plattenteile mit Vorzug Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Polypropylen eignen. Hierbei hat sich zur Erzielung notwendiger Kühlleistungen bzw. der hierzu erforderlichen Wärmeleitfähigkeit und Stabilität eine Foliendicke zwischen 0,15 mm und 0,50 mm, vorzugsweise 0,3 mm als vorteilhaft erwiesen (Anspruch 5 und 6).
Obgleich solche Kunststoffe wärmetechnisch als Isolatoren wirken, ist, im Vergleich zu Materialien mit guter Wärmeleitfähigkeit, aufgrund ihrer Verwendung als Folie, lediglich eine Leistungseinbuße von 3-8% in Kauf zu nehmen. Dies wird jedoch bei weitem dadurch kompensiert, daß die Kunststoffolie thermoformbar ist und sich die Plattenteile dementsprechend preisgünstig und mit beliebiger Oberflächenvergrößerung herstellen lassen.
Als weiterer, mit Vorteil zur Herstellung der Plattenteile einzusetzender Werkstoff empfiehlt sich Aluminiumfolie mit einer Dicke von ebenfalls vorzugsweise 0,14 mm bis 0,20 mm und insbesondere 0,15 mm (Anspruch 2 und 3).
Zur Fertigung von Plattenteilen aus Folien aus den angegebenen Werkstoffen empfiehlt sich dabei ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten:
Zur Fertigung von Plattenteilen aus thermoplastischen Folien empfiehlt sich die Anwendung des Verfahrens der Vakuum-Thermo- Umformung (Anspruch 13). Die zu verarbeitende Folie wird vorgeheizt (Anspruch 13) und in einem Werkzeug in einem einzigen Umformungsvorgang in die gewünschte Form gezogen (Anspruch 14). Die quer zu den rinnenartigen Vertiefungen gebildeten Stege werden durch dünne, in das Werkzeug eingesetzte Metallstreifen gebildet, welche schwertartig in die Folie eingreifen (Anspruch 12). Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Metallstreifen die Folie nicht durchtrennen sondern quasi nur tiefziehen. Als besonders vorteilhaft erweist sich dies, wenn die Stege nicht in Längsrichtung durchgehend sondern geteilt ausgebildet und vorzugsweise quer zur Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind, da dann das strömende Medium nicht auf Schnittflächen auftrifft sondern die Stegteilstücke eine verrundete, geschlossene Anströmkante aufweisen.
Zur Fertigung von Plattenteilen aus Metallfolie werden in einem Verfahrensschritt rinnenartige Vertiefungen eingeformt. Zwischen Vertiefungsteilstücken dieser rinnenartigen Vertiefungen wird die Folie quer zu deren Längsrichtung giebeldachartig vorgeformt. Schließlich wird die Folie zur Stegausbildung in Längsrichtung der Vertiefungsteilstücke derart zusammengeschoben, daß sich die Vertiefungsteilstücke zur Bildung durchgehender rinnenartiger Vertiefungen stirnseitig berühren und die beiden Hälften der giebeldachartig ausgeformten Folienteilstücke zur Stegbildung aneinander anliegen (Anspruch 15). Die Stegdicke ergibt sich aus zweimal Materialdicke und minimiert damit den Druckverlust auf der Kühlluftseite.
In der Zeichnung ist ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Kreuzstrom-Wärmetauschers entlang der Linie B-B der Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt des Kreuzstrom-Wärmetauschers entlang der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 einen durch einen strichpunktierten Kreis angedeuteten Ausschnitt der Darstellung gemäß Fig. 1, in stark vergrößertem und verkürztem Maßstab,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung des Plattenpakets des Kreuzstrom-Wärmetauschers gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 5 einen Teillängsschnitt durch ein vorgeformtes Plattenteil aus Aluminiumfolie,
Fig. 6 eine Darstellung des Plattenteils gemäß Fig. 5 in zusammengeschobenem Zustand.
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht der zueinander versetzten Anordnung von Stegteilstücken.
Der dargestellte Kreuzstrom-Wärmetauscher weist beispielsweise fünf horizontale Ebenen von von Feuchtluft durchströmten, im Querschnitt vorzugsweise in etwa zylindrischen Prozeßluftkanälen 10 auf, die in radialem Abstand zueinander parallel verlaufen und von Ebene zu Ebene vorzugsweise auf Lücke versetzt sind. Quer zu den Prozßluftkanälen 10 und parallel zu deren Ebenen erstrecken sich in insgesamt sechs Ebenen im Querschnitt rechteckförmige Kühlluftkanäle 12.
Beide Arten von Kanälen 10 und 12 sind durch übereinander gestapelte, vorzugsweise rechteckförmige Platten 14 gebildet, die ihrerseits jeweils aus zwei zueinander gleich geformten und einander symmetrisch zugeordneten Plattenteilen 16 und 18 hergestellt sind (siehe Fig. 3 und 4).
Im vorliegenden Falle sind diese Plattenteile 16, 18 einstückig aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polyproylen, gefertigt. Sie können ebenso gut einstückig aus einer Folie aus gut wärmeleitendem Metall, vorzugsweise Aluminium, geformt sein.
Jedes Plattenteil 18 ist entlang seiner beiden gegenüberliegenden Längsrandstücke 20 und 22 mit solchen mit 20' und 22' bezeichneten des diesen symmetrisch zugeordneten Plattenteils 16 vorzugsweise durch Kleben, Verschweißen, Druckfügen oder Falzen dicht verbunden.
Zur Bildung der Führungskanäle 10 für die feuchte Luft ist jedes Plattenteil 16 bzw. 18 mit eingeformten, zueinander parallelen, rinnenartigen Vertiefungen 24 ausgestattet. Zur Bildung der Kühlluftkanäle 12 sind an die Plattenteile 16, 18 sich quer zu deren Vertiefungen 24 bzw. deren luftdicht miteinander verbundenen Längsrandteilen 20, 22 erstreckende, senkrecht abragende und zueinander parallele Stege 26 angeformt.
Jede Platte 14 zeichnet sich somit durch obere und untere, in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegende Stege 26 aus. Vertiefungen 24 und Stege 26 verleihen den aus dünnen Kunststoffolien von vorzugsweise lediglich 0,20 mm bis 0,40 mm Dicke eine Steifigkeit, die sicherstellt, daß im gegenseitigen festen Verbund von aufeinandergestapelten Platten 14 gemäß Fig. 1 eine in sich ausgesteifte Baueinheit erzielt wird.
In diesen Plattenverbund greifen, wie Fig. 3 zeigt, die Stege 26 einer Platte 14 zur Bildung der Kühlluftkanäle 12 zwischen zwei Stege 26 einer sich darunter bzw. darüber befindenden Platte 14 ein, vorzugsweise derart, daß sich benachbarte Stege 26 einander berühren (1. Variante). Es ist aber auch denkbar, die Stege 26 zweier Platten 14, wie strichpunktiert angedeutet, jeweils mittig zwischen diejenigen der anderen Platte 16 eingreifen zu lassen, wodurch sich die Anzahl der Kühlluftkanäle 12 verdoppeln läßt und die Effizienz des Wärmetauschers steigt (2. Variante).
Die Platten 14 des Plattenpaketes sind an ihren Stirnenden gemeinsam in bekannter Weise jeweils in einem aus Kunststoff bestehenden Halterahmen 28 bzw. 30 abgedichtet gehalten, was mittels eines Klebers 32, vorzugsweise aus Gießharz, bewerkstelligt ist.
Die Stege 26 der oberen und unteren Platten 14 sind zur Bildung von am Wärmetauscher außenseitig liegenden Kühlluftkanälen 12 jeweils durch eine Platine 32 bzw. 34 abgedeckt, die stirnseitig gleichfalls in den Halterahmen 28, 30 festgelegt sind.
Der so gebildete Kreuzstrom-Wärmetauscher weist somit selbst kein zur Bildung der Kanäle 10 für den Kondensatabfluß erforderliches Gehäuse auf. Er ist als Baueinheit in eine Gehäuseöffnung eines Kondensations-Wäschetrockners einschiebbar, wobei zu dessen Handhabung an seiner vorderen Stirnseite ein Handgriff 38 vorgesehen ist.
Ein Verfahren zur Fertigung der Plattenteile 18 aus Metallfolie ist in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht.
In eine Aluminiumfolie 40 werden in Längsrichtung der zu bildenden Führungskanäle 10 für die feuchte Luft rinnenartige Vertiefungsteilstücke 42 und quer zu deren Längserstreckung giebeldachartige Abschnitte 44, 46 eingeformt. Hierzu werden durchgehende rinnenförmige Vertiefungen und quer hierzu und in dieselbe Einformungsrichtung giebeldachartige Abschnitte eingeformt. Schließlich wird die Folie 40 in Erstreckungsrichtung der rinnenartigen Vertiefungsteilstücke 42 derart zusammengeschoben, daß sich diese stirnseitig berühren und die beiden Hälften der giebeldachartig ausgeformten Abschnitte 44, 46 zur Ausbildung der Stege 26 im wesentlichen aneinander anliegen.
Zur Fertigung der Plattenteile aus Kunststofffolie, beispielsweise Polyproylen in einer zu bevorzugenden Dicke von ca. 0,20 mm kann eine Vakuum-Thermo-Umformung angewandt werden. Die Folie wird vorgeheizt und in einem Werkzeug vorzugsweise in einem einzigen Zug in die gewünschte Form gezogen. Der vorstehend erwähnte Verfahrensschritt des Zusammensschiebens ist dann nicht erforderlich. In dem Werkzeug sind finnen- oder schwertartige Metallstreifen eingesetzt, welche die in den Figuren dargestellten Stege 26 ausformen.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind gemäß einer weiteren Ausführungsform die Stegteilstücke 50 in Längsrichtung geteilt und quer zu ihrer Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Die finnen- oder schwertartigen Metallstreifen durchtrennen die Kunststofffolie nicht, sondern diese wird quasi tiefgezogen. Auf diese Weise wird eine in Umfangsrichtung geschlossene Umfangskontur der Stegteilstücke 50 und eine verrundete Anströmkante 52 erreicht.

Claims (15)

1. Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner, mit einer Vielzahl von im wesentlichen horizontal angeordneten, einander fest zugeordneten, flachen Platten (14), die senkrecht zur Plattenebene mit Abstand und zueinander parallel angeordnet und an aneinander gegenüberliegenden Plattenrandteilen (20, 22 bzw. 20', 22') dicht miteinander verbunden sind und die jeweils eine Vielzahl von durch angeformte Stege (26) voneinander getrennte Kühlluftkanälen (12) aufweisen, wobei zumindest deren zwischen den Stegen (26) vorhandene Kanalwandteile durch eine Folie gebildet sind, und wobei den Kühlluftkanälen (12) eine sich zu deren Längsrichtung quer erstreckende Feuchtluftführung zugeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Platten (14) sind jeweils aus zwei einander deckungsgleich zugeordneten Plattenteilen (16, 18) zusammengesetzt,
  • b) die Plattenteile (16, 18) sind aus einer aus gut wärmeleitendem Metall oder aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie (40) gebildet, an deren äußerer Flachseite die Stege (26) durch Verformen der Folie, senkrecht abragend, angeformt sind,
  • c) die Stege (26) erstrecken sich quer zu einander gegenüberliegenden und luftdicht miteinander verbundener Randteilen (20, 22; 20', 22') von einander zugeordneten Plattenteilen (16, 18) einer Platte (14), wobei die Stege eine Vielzahl von Kühlluftkanälen (12) bilden und sich gemeinsam an einem Plattenteil (16) bzw. (18) einer benachbarten Platte (14) abstützen,
  • d) die Platten (14) weisen zur Führung der Feuchtluft jeweils eine Vielzahl von zueinander parallelen Feuchtluftkanälen (10) auf, die durch in die Folie ihrer Plattenteile (16, 18) symmetrisch eingeformte, rinnenartige Vertiefungen (24) gebildet sind;
  • e) die Platten (14) sind an ihrer, die Öffnungen der Feuchtluftkanäle (10) aufweisenden Stirnenden gegenseitig in jeweils einem Halterahmen (28 bzw. 30) abgedichtet festgelegt.
2. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (40) zur Herstellung der Plattenteile (16, 18) eine Aluminium-Folie mit einer Dicke zwischen 0,14 mm bis 0,20 mm, ist.
3. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminum-Folie eine Dicke von 0,15 mm aufweist.
4. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Al-Folie (40) bestehenden und entlang zweier einander gegenüberliegenden Randteile (20, 22 bzw. 20', 22') miteinander luftdicht verbundenen Plattenteile (16, 18) der Platten (14) gegenseitig verklebt, gefalzt oder druckgefügt sind.
5. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (40) zur Herstellung der Plattenteile (16, 18) aus thermoplastischem Kunststoff, wie Acrylnitril- Buthadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Polypropylen, besteht und eine Dicke zwischen 0,15 und 0,50 mm aufweist.
6. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie eine Dicke von 0,3 mm aufweist.
7. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus thermoplastischer Kunststoffolie (40) bestehenden Plattenteile (16, 18) zur Bildung einer Platte (14) an gegenüberliegenden Randteilen (20, 22 bzw. 20', 22') durch Schweißen, Kleben oder Druckfügen verbunden sind.
8. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (16, 18) an einer Vielzahl von Auflagepunkten, vorzugsweise über die ganze Plattenfläche verteilt durch Schweißen, Kleben, Druckfügen verbunden sind.
9. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (26) in ihrer Längsrichtung durchgehend ausgebildet sind.
10. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (26) in ihrer Längsrichtung geteilt und die Stegteilstücke (50) quer zu ihrer Längsrichtung zueinander versetzt sind.
11. Kreuzstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (26) derart aus der Kunststofffolie geformt sind, dass sie in Umfangsrichtung geschlossen sind.
12. Verfahren zur Herstellung von Plattenteilen (16, 18) zur Bildung eines Kreuzstromwärmetauschers gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Folien (40) im Abstand hintereinander liegende Vertiefungsteilstücke (42) der rinnenartigen Vertiefungen (24) eingeformt werden und daß die Folie (40) zwischen den Vertiefungsteilstücken (42) quer zu deren Längsrichtung zur Stegausbildung geformt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststofffolie (40) vorgeheizt und in einem Werkzeug vakuum-thermo-umgeformt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem einzigen Umformungsvorgang ausgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verarbeitung von Metallfolie (40) diese zwischen den Vertiefungsteilstücken (42) quer zu deren Längsrichtung und in deren Einformrichtung giebeldachartig vorgeformt wird und daß schließlich die Folie (40) zur Stegausbildung in Längsrichtung der Vertiefungsteilstücke (42) derart zusammengeschoben wird, daß sich die Vertiefungsteilstücke (42) stirnseitig berühren und die beiden Hälften der giebeldachartig ausgeformten Abschnitte (44, 46) zur Stegbildung nahe beieinander liegen oder aneinander anliegen.
DE19838525A 1997-09-03 1998-08-25 Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner und Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE19838525C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838525A DE19838525C2 (de) 1997-09-03 1998-08-25 Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner und Herstellungsverfahren
DE59904424T DE59904424D1 (de) 1998-08-25 1999-07-28 Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
EP99114748A EP0982427B1 (de) 1998-08-25 1999-07-28 Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738437 1997-09-03
DE19838525A DE19838525C2 (de) 1997-09-03 1998-08-25 Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner und Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838525A1 DE19838525A1 (de) 1999-03-04
DE19838525C2 true DE19838525C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7841030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838525A Expired - Fee Related DE19838525C2 (de) 1997-09-03 1998-08-25 Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner und Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19838525C2 (de)
IT (1) IT1303554B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011508A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Schichtwärmeübertragers und Schichtwärmeübertrager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958106B4 (de) * 1999-08-20 2004-01-29 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Kreuzstrom-Wärmetauscher Kondensationswäschetrockner und Verfahren zu dessen Herstellung
US6648067B1 (en) 1999-11-17 2003-11-18 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Heat exchanger for condensation laundry dryer
EP1106729B1 (de) * 1999-12-02 2003-07-23 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
EP1172626A3 (de) 2000-07-14 2003-11-26 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Verwendung eines Wärmetauschers
DE10034568A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Joma Polytec Kunststofftechnik Kreuzstrom-Wärmetauscher
DE50110536D1 (de) 2000-11-01 2006-09-07 Akg Thermotechnik Gmbh & Co Kg Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
DE102006005809B4 (de) * 2006-02-08 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner enthaltend ein Kondensatorgehäuse mit mindestens einer dünnen Wand
KR101086917B1 (ko) * 2009-04-20 2011-11-29 주식회사 경동나비엔 열교환기
DE202011000660U1 (de) * 2010-03-23 2012-01-13 Akg-Thermotechnik Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere eines Kondensations-Wäschetrockners

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226056A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-20 Licentia Gmbh Kondensator
DE8322483U1 (de) * 1983-08-04 1984-04-19 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushaltswaeschetrockner mit einem luftgekuehlten kondensator
DE3027900C2 (de) * 1980-07-23 1986-11-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner
DE3939855A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Bosch Siemens Hausgeraete Luftgekuehlter kondensator fuer einen haushalt-waeschetrockner
DE9105079U1 (de) * 1991-04-25 1991-12-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Luftgekühlter Wärmetauscher für einen Wäschetrockner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226056A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-20 Licentia Gmbh Kondensator
DE3027900C2 (de) * 1980-07-23 1986-11-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner
DE8322483U1 (de) * 1983-08-04 1984-04-19 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushaltswaeschetrockner mit einem luftgekuehlten kondensator
DE3939855A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Bosch Siemens Hausgeraete Luftgekuehlter kondensator fuer einen haushalt-waeschetrockner
DE9105079U1 (de) * 1991-04-25 1991-12-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Luftgekühlter Wärmetauscher für einen Wäschetrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011508A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Schichtwärmeübertragers und Schichtwärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838525A1 (de) 1999-03-04
IT1303554B1 (it) 2000-11-14
ITTO980737A1 (it) 2000-03-02
ITTO980737A0 (it) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982427B1 (de) Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
DE2801076C3 (de) Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE19846518B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
DE19838525C2 (de) Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner und Herstellungsverfahren
EP0121163B1 (de) Wärmeaustauscher für einen Elektronikschrank
EP0429953B1 (de) Luftgekühlter Kondensator für einen Haushalt-Wäschetrockner
WO2004011867A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE2947687C2 (de) Wärmetauscher
EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
EP1106729B1 (de) Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
DE69619471T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzstrom-Wärmetauschers
EP1172626A2 (de) Verwendung eines Wärmetauschers
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
DE3143332C1 (de) Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre
DE19958106B4 (de) Kreuzstrom-Wärmetauscher Kondensationswäschetrockner und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0234550B1 (de) Wärmetauscherelement
DE202004000505U1 (de) Wärmetauscher
WO2004023856A1 (de) Flaechiges kuehlaggregat mit gegenstromkuehlung
EP2369284B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere eines Kondensations-Wäschetrockners
DE10034568A1 (de) Kreuzstrom-Wärmetauscher
DE2851316A1 (de) Element zum direkten und/oder indirekten waermeaustausch zwischen fluiden
DE10220533A1 (de) Wärmetauscher
DE2611399A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee