DE19957928C2 - Verfahren zur lokalen Hydrophobierung von hydrophilen Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur lokalen Hydrophobierung von hydrophilen Oberflächen

Info

Publication number
DE19957928C2
DE19957928C2 DE1999157928 DE19957928A DE19957928C2 DE 19957928 C2 DE19957928 C2 DE 19957928C2 DE 1999157928 DE1999157928 DE 1999157928 DE 19957928 A DE19957928 A DE 19957928A DE 19957928 C2 DE19957928 C2 DE 19957928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hmds
substrate
hydrophilic
resist
hydrophobization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999157928
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957928A1 (de
Inventor
Helmut Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999157928 priority Critical patent/DE19957928C2/de
Publication of DE19957928A1 publication Critical patent/DE19957928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957928C2 publication Critical patent/DE19957928C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0085Drying; Dehydroxylation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0755Non-macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/31Pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur lokalen, also örtlich begrenzten, Hydrophobierung von hydrophilen Oberflächen, insbesondere glasartigen Oberflä­ chen.
Verfahren zur Hydrophobierung sind bereits bekannt:
  • - EP 0601482 beschreibt ein Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliziumoxid
  • - EP 0565743 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, um ihnen wasserabweisende Ei­ genschaften zu verleihen
  • - US 5294252 beschreibt Zusammensetzungen, um einen hydrophoben und monomolekularen Film auf der Oberfläche verschiedener Materialien zu erzeugen
  • - US 5389427 beschreibt Unbenetzbare Glasflächen
  • - US 5368892 beschreibt Unbenetzbare Glasflächen durch Monolagen von fluorinierten Organosilanen
Bei allen bekannten Verfahren wird durch Aufbringen verschiedener Reagenzien auf einer glasartigen Oberfläche eine zumeist monomolekulare hydrophobe Schicht er­ zeugt, die ganzflächig auf dem jeweiligen Substrat wirkt.
Ferner ist aus den Veröffentlichungen
  • - Widmann, D.: Technologie hochintegrierter Schaltungen. Berlin: Springer 1996, p. 107
  • - Raasch, D.: Technologie bipolarer integrierter Schaltungen. Heidelberg: Hüthig 1991, pp. 85
bereits bekannt, in der Mikroelektronik die Haftvermittlerschicht Hexamethylendi­ silazan (HMDS) für die Haftung eines hydrophoben Fotoresists auf einer hydrophilen Siliziumoxidoberfläche bei Lithographieprozessen zu verwenden. Auch hierbei ist die gesamte Siliziumoxidoberfläche betroffen.
Für bestimmte Anwendungen sind diese Verfahren jedoch generell ungeeignet.
In der Biotechnologie werden heute bereits sogenannte Biochips hergestellt, bei de­ nen auf einer relativ kleinen Fläche von ca. 1 cm2 entweder auf einem Glas- oder einem Kunststoffsubstrat eine größere Menge unterschiedlicher Bioproben, z. B. An­ tigene, DNA-Fragmente, Polypeptide oder Zellen nebeneinander plaziert werden. Für die Immobilisation bzw. die Haftung dieser Substanzen auf dem Substrat ist unter anderem die Übereinstimmung der Polarität von Probe und Substrat von großer Be­ deutung. So können hydrophile Proben nur auf eine hydrophile Oberfläche, wie z. B. Glas, haftend aufgebracht werden, hydrophobe Proben nur auf eine hydrophobe Oberfläche, wie z. B. PMMA. Dies macht es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, hydrophile und hydrophobe Substanzen zugleich auf einem einzigen Substrat zu im­ mobilisieren. So ist es beispielsweise nicht möglich, hydrophile und hydrophobe Polypeptide auf ein und demselben Substrat aufzubringen, die Erzeugung von sol­ chen Polypeptidbiochips daher begrenzt.
Je dichter die Mikroproben auf einem Substrat aufgebracht werden, um so größer ist die Gefahr, daß unterschiedliche Proben aufgrund ihrer Oberflächenspannung inein­ ander verfließen. Dies limitiert Probenabstand, Probendichte und Probengröße der Mikroproben auf einem Biochip.
Um jedoch sowohl hydrophile als auch hydrophobe Substanzen auf ein und demsel­ ben Substrat aufbringen zu können und zudem ein gegenseitiges Verfließen von Mi­ kroprobentröpfchen bei hoher Probendichte zu verhindern, ist es notwendig, lokal be­ grenzte Bereiche auf hydrophilen z. B. glasartigen Substraten zu hydrophobieren, was mit den bekannten Verfahren nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es danach, ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, das es gestattet, lokal begrenzte, definierte Bereiche - insbesondere auch mit Dimensionen im Mikrometerbereich - auf hydrophilen Oberflächen, besonders auch auf glas­ artigen Substraten, zu hydrophobieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiter­ bildungen der Erfindung.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß eine örtlich begrenzte, lokale Hydrophobierung erreicht wird.
Durch Kontaktwinkelmessungen eines benetzenden Wassertropfens auf hydrophilen bzw. hydrophoben Bereichen konnte die Wirkung der Hydrophobierung quantifiziert werden. So zeigten hydrophile Bereiche einen Kontaktwinkel < 5°, während bei den hydrophoben Flächen ein maximaler Kontaktwinkel von 90° erreicht wurde.
Mit Hilfe verschiedener Testmasken, konnte die erfindungsgemäß erzielte örtlich begrenzte, lokale Hydrophobierung nachgewiesen werden. Zum Nachweis wurde auf die nach dem oben beschriebenen Verfahren präparierten Glaswafer, die optisch zu­ nächst keinerlei Strukturierung zeigen, eine wäßrige Testtinte ganzflächig mit einem Pinsel aufgetragen und die überschüssige Flüssigkeit vorsichtig abgeschleudert.
Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht auf einen erfindungsgemäß behandelten Glaswafer mit makroskopischen Strukturen. Es ist zu erkennen, daß die aufgebrachte Testtinte nur auf den hydrophilen, karoförmigen (5 × 5 mm2) Strichstrukturen haftet.
Fig. 2 zeigt eine Mikroskopaufnahme eines weiteren, erfindungsgemäß behandelten Glaswafers mit mikroskopischen Strukturen. Wasser haftet nur auf den 200 µm brei­ ten hydrophilen Strichstrukturen. Bemerkenswert ist die scharfe, geradlinige Beran­ dung der benetzten Mikrobereiche.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten hydrophil/hydrophoben Ober­ flächenstrukturen sind sowohl langzeit- (Testphase 1 Jahr) als auch temperaturstabil (bis T = 150°C getestet), müssen aber nach längerer Lagerzeit von oberflächlichem Schmutz durch eine Spülung mit deionisiertem Wasser gereinigt werden, um insbe­ sondere die hydrophilen Eigenschaften zu optimieren. Bei sehr langer Lagerung oder starker Verschmutzung kann mit einer kurzen (ca. 10 min.) Behandlung in einer am­ moniumhydroxidhaltigen Lösung im Ultraschallbad das ursprüngliche Verhalten wiederhergestellt werden.
Neben Glasoberflächen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch SiO2- oder Si3N4-Schichten auf Siliziumwafern sowie ebenfalls polare Al-, AlCu-, AlSiCu- oder WTi-Oberflächen hydrophobiert werden. Für SiO2-Oberflächen wurde die lokale Hydrophobierung auch experimentell nachgewiesen.
Die Erfindung soll nachfolgend beispielhaft anhand von Figuren noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine - bereits erläuterte - Schrägansicht auf einen erfindungsgemäß behan­ delten Glaswafer
Fig. 2 eine - ebenfalls bereits erläuterte - Ansicht, hier Mikroskopaufnahme, eines weiteren, erfindungsgemäß behandelten Glaswafers
Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens insge­ samt
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Verfahrensschrittes der Hydrophobierung des Substrats allein
Fig. 5 das mögliche Aufbringen von hydrophoben und hydrophilen Mikroproben auf ein erfindungsgemäß behandeltes Substrat
Zunächst soll das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Fig. 3 näher erläutert werden:
  • - Als erster Verfahrensschritt erfolgt ein Abdampfen von oberflächlich haftendem Wasser auf dem Substrat durch Ausheizen vorzugsweise bei Temperaturen zwi­ schen 200° und 250°C. Dies kann besonders vorteilhaft entweder 5 min. oder län­ ger auf einer hot plate oder 60 min. oder länger in einem Temperofen geschehen.
    Anschließend ist es möglich und in vielen Fällen sinnvoll, noch eine Reinigung von organischen Verunreinigungen in einem Sauerstoffplasma durchzuführen; dies ist jedoch kein notwendiger Verfahrensschritt.
  • - Sofort anschließend erfolgt eine Beschichtung mit Hexamethylendisilazan (HMDS), d. h. eine Hydrophobierung.
    Dieser Verfahrensschritt kann auf besonders vorteilhafte Weise nach einer der nachfolgenden Möglichkeiten erfolgen
  • - Bedampfen des Substrats mit dem flüchtigen HMDS bei Temperaturen von 20° bis 45°C min. je nach Temperatur 5 min. (bei 45°C) oder länger.
  • - Bedampfen des Substrats in einem Exsikkator mit HMDS bei Raumtemperatur unter Vakuum mit einem Druck von 30 bis 75 mbar
  • - Aufbringen von HMDS durch Eintauchen des Substrats in HMDS oder im spin coating Verfahren durch Aufschleudern und anschließenden Abschleudern des überschüssigen HMDS.
  • - Anschließend erfolgt ein Aufbringen eines fotoempfindlichen Lacks (Resist) auf das Substrat und dessen Belichtung, wobei eine durch die Maske lithographisch strukturierte Oberfläche entsteht; entsprechende Methoden sind aus der Mikro­ elektronik bekannt.
  • - Nachfolgend erfolgt ein Entfernen der in den entwickelten Resiststrukturen frei­ liegenden durch die HMDS-Behandlung entstandenen Methylengruppen auf der Substratoberfläche durch eine so kurze Behandlung im O2-Plasma, daß der Resist nicht restlos entfernt wird
  • - Wiederum nachfolgend erfolgt eine naßchemische Entfernung des Resists durch ein geeignetes Lösungsmittel oder durch ganzflächige Belichtung und Entwick­ lung sowie anschließend
  • - ein Entfernen des Lösungsmittels oder Entwicklers durch Spülen in deionisiertem Wasser und anschließendem Trocknen durch Abschleudern.
Damit ist das Verfahren abgeschlossen.
In Fig. 4 ist der bereits beschriebene Verfahrensschritt der eigentlichen Hydrophobie­ rung des Substrats durch eine chemische Reaktion mit HMDS noch einmal schema­ tisch dargestellt. Es ist zu erkennen, daß durch diese Reaktion eine hydrophobe Ober­ fläche des Substrats mit Trimethylsiliziumgruppen entsteht.
In Fig. 5 schließlich ist, ebenfalls schematisch dargestellt, daß durch eine gezielte Strukturierung durch das erfindungsgemäße Verfahren auf einem Substrat das Ver­ fließen von eng benachbarten, flüssigen Mikroproben durch eine hydrophil/hydro­ phobe Barriere verhindert, und das Aufbringen von hydrophoben und hydrophilen Mikroproben auf einem Substrat räumlich eng benachbart ermöglicht wird.
Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren, das es gestattet, lokale, eng be­ grenzte, definierte kleine und kleinste Bereiche hydrophiler Oberflächen zu hydro­ phobieren, erst ermöglicht.
Dabei werden beim erfindungsgemäßen Verfahren zunächst durch den Verfahrens­ schritt der Hydrophobierung hydrophobierte Bereiche der Oberfläche bzw. des Substrats durch den nachfolgenden Verfahrensschritt der lithographisch definierten Umwandlung in hydrophile Bereiche zurückgewandelt.

Claims (9)

1. Verfahren zur lokalen Hydrophobierung hydrophiler Oberflächen bzw. Substrate, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Dehydratisieren der Oberfläche
  • - anschließende Beschichtung mit Hexamethylendisilazan (HMDS) und damit Hydrophobierung
  • - Aufbringen eines fotoempfindlichen Lacks (Resist) auf das Substrat und dessen lithographische Strukturierung über eine Maske
  • - Entfernen der in den entwickelten Resiststrukturen freiliegenden durch die HMDS-Behandlung entstandenen Methylengruppen auf der Substratoberflä­ che durch eine so kurze Behandlung im O2-Plasma, daß der Resist nicht restlos entfernt wird
  • - Naßchemische Entfernung des Resists
  • - Entfernen des Lösungsmittels und/oder Entwicklers
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydratation bei Temperaturen zwischen 200 und 250°C auf einer hot plate oder in einem Temperofen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ schichtung mit HMDS durch Bedampfen des Substrats mit dem flüchtigen HMDS bei Normaldruck erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ schichtung mit HMDS durch Bedampfen des Substrats mit HMDS unter Va­ kuum erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ schichtung mit HMDS durch Aufbringen von HMDS durch Eintauchen des Substrats in HMDS oder im spin coating Verfahren durch Aufschleudern und anschließendem Abschleudern des überschüssigen HMDS erfolgt.
6. Verfahren nach einer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die naßchemische Entfernung des Resists durch ein geeignetes Lösungs­ mittel oder durch ganzflächige Belichtung und Entwicklung erfolgt.
7. Verfahren nach einer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen des Lösungsmittels und/oder Entwicklers durch Spülen in deionisiertem Wasser und anschließendem Trocknen durch Abschleudern er­ folgt.
8. Verfahren nach einer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Dehydratation der Oberfläche noch eine Reinigung von organi­ schen Verunreinigungen in einem Sauerstoffplasma vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl hydrophile als auch hydrophobe Oberflächen auf einem hydrophi­ len Substrat erzeugt werden, wobei sowohl jeweils hydrophile Oberflächenbe­ reiche voneinander durch hydrophobe Oberflächenbereiche als auch hydro­ phobe Oberflächenbereiche durch hydrophile Oberflächenbereiche voneinander getrennt sind.
DE1999157928 1999-12-01 1999-12-01 Verfahren zur lokalen Hydrophobierung von hydrophilen Oberflächen Expired - Lifetime DE19957928C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157928 DE19957928C2 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Verfahren zur lokalen Hydrophobierung von hydrophilen Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157928 DE19957928C2 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Verfahren zur lokalen Hydrophobierung von hydrophilen Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957928A1 DE19957928A1 (de) 2001-06-28
DE19957928C2 true DE19957928C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7931059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157928 Expired - Lifetime DE19957928C2 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Verfahren zur lokalen Hydrophobierung von hydrophilen Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957928C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9134622B2 (en) 2003-11-14 2015-09-15 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501110A1 (de) * 2003-09-16 2006-06-15 Upper Austrian Res Gmbh Arrays zur bindung von molekülen
CN115196587A (zh) * 2022-06-30 2022-10-18 中元汇吉生物技术股份有限公司 一种图案化的实现方法及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757290A2 (de) * 1995-08-03 1997-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsverfahren und Oberflächenbehandlungsmittel
EP0855622A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsverfahren
EP0919874A2 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 TRW Inc. Nach der Strukurierung als Ionenätzbarriere geeignete Photoresistzusammensetzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757290A2 (de) * 1995-08-03 1997-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsverfahren und Oberflächenbehandlungsmittel
EP0855622A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsverfahren
EP0919874A2 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 TRW Inc. Nach der Strukurierung als Ionenätzbarriere geeignete Photoresistzusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP: Lexikon Chemie. 10. Aufl., 1997, Georg Thieme Verlag, S. 891, ISBN 3-13-107830-8 WIDMANN,D., MADER, H.:Technologie hochintegrierter Schalt-ungen, 2. Aufl., Berlin, Springer, ab S. 107, ISBN3-540-59357-8 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9134622B2 (en) 2003-11-14 2015-09-15 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US9134623B2 (en) 2003-11-14 2015-09-15 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19957928A1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144711B1 (de) Verfahren zum übertragen einer nanoschicht
DE60202145T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer hydrophoben Schicht und Konsatormikrophon mit einer solchen Schicht
EP3004858B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer vielzahl von messbereichen auf einem chip sowie chip mit messbereichen
EP1249468A2 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19916867A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung planarer Arrays mit immobilisierten Molekülen
EP1986951A1 (de) Strukturierungsverfahren und bauteil mit einer strukturierten oberfläche
DE19705910C1 (de) Mikrokammerarray mit hoher Kammerdichte
DE19957928C2 (de) Verfahren zur lokalen Hydrophobierung von hydrophilen Oberflächen
DE60307095T2 (de) Vorrichtung zur aktiv gesteuerten und lokalisierten ablagerung mindestens einer biologischen lösung
WO2014095668A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer temporärbondschicht
DE10236404A1 (de) Verfahren und Herstellung eines Substrates und Substrat
WO2019180031A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines substrats mit einer funktionalisierten oberfläche
EP1476495B1 (de) Hydrophiles compositmaterial
DE10202513B4 (de) Selbstreinigende Oberflächen für bildgebende Sensoren
DE102008045540B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Films
DE10200287C1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen
DE102006009696B4 (de) Bauteil für die Nano- und Molekularelektronik
DE10025522B4 (de) Verfahren zur strukturierten Abscheidung leitfähiger Polymerer
DE102023210810A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und zu ihrem Betrieb
EP3112935B1 (de) Verfahren zur resist-beschichtung einer vertiefung in der oberfläche eines substrats, insbesondere eines wafers
DE102004037902A1 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Anti-Haftungsschicht
DE60218044T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer haftenden Substratoberfläche
WO2014166706A1 (de) Verfahren zum maskieren einer siliziumoxid haltigen oberfläche
DE102020206696A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Herstellen eines Trägerelements zum Aufnehmen einer Probenflüssigkeit, Trägerelement, Trägermodul und Verfahren zum Verwenden eines Trägerelements
WO2021078564A1 (de) Verfahren zum erzeugen von hydrophilen oberflächen oder oberflächenbereichen auf einem träger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer