DE19957746A1 - Kurbelgetriebe (Kurbeltrieb) - Google Patents

Kurbelgetriebe (Kurbeltrieb)

Info

Publication number
DE19957746A1
DE19957746A1 DE19957746A DE19957746A DE19957746A1 DE 19957746 A1 DE19957746 A1 DE 19957746A1 DE 19957746 A DE19957746 A DE 19957746A DE 19957746 A DE19957746 A DE 19957746A DE 19957746 A1 DE19957746 A1 DE 19957746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
crank mechanism
piston
shaft
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19957746A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19957746A priority Critical patent/DE19957746A1/de
Publication of DE19957746A1 publication Critical patent/DE19957746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/36Crank gearings; Eccentric gearings without swinging connecting-rod, e.g. with epicyclic parallel motion, slot-and-crank motion
    • F16H21/365Crank gearings; Eccentric gearings without swinging connecting-rod, e.g. with epicyclic parallel motion, slot-and-crank motion with planetary gearing having a ratio of 2:1 between sun gear and planet gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Das technische Problem beim derzeitigen Stand der Technik des Kurbeltriebes ist, daß die anfallende Normalkraft F¶N¶ über den Motorkolben und seiner Zylinderwand verlustig geht und nicht in die Drehkraft F¶T¶ des Motors einfließt. Das Kurbelgetriebe hat die Aufgabe, über ein Umlaufrädergetriebe die Normalkraft F¶N¶ in Drehkraft F¶T¶ dem Kurbelgetriebe zuzuführen. DOLLAR A Die technische Lösung des Kurbelgetriebes ist, daß ein Umlaufgetriebe die Kolbenkraft F in zwei Drehkräfte F¶T1¶ + F¶T2¶ zerlegt und anschließend mit einem Zwei- oder Dreiwellengetriebe, das als Standräder-, Differenzial- oder Planetengetriebe arbeitet, wieder zusammen führt. Dadurch ist gewährleistet, daß bei gleicher Kolbenkraft F die Drehkraft F¶T¶ und der Wirkungsgrad des Kurbelgetriebes positiv verändert wird. DOLLAR A Die Anwendung und die Anwendungsgebiete des Kurbelgetriebes sind wie beim Kurbeltrieb. Im wesentlichen überall dort, wo Schub in Rotation und umgekehrt angewendet wird. Spezielle Anwendungsgebiete sind: DOLLAR A 1. Die Anwendung des Kurbelgetriebes mit Kolbenstange für Mehrzylindermotoren und -pumpen. Da die Kolbenkraft F sehr viel effektiver im oberen Bereich des Kolbenweges umgesetzt wird, eine Gleitbahn nicht zwingend ist, da das Pleuel über das nachfolgende Zahnradgetriebe zwangsgeführt ist und das Kurbelgetriebe mit einem Radius DOLLAR I1 arbeitet (Verringerung der Bauhöhe), ist eine besondere Eignung für große Motoren (Schiffsdiesel) gegeben. DOLLAR A 2. Die Anwendung des Kurbelgetriebes mit Pleuelstange für ...

Description

Der Kurbeltrieb hat in seiner Funktion mit der anfallenden Normalkraft FN die ins leere geht einen Wirkungsgrad der begrenzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Kurbelgetriebe zu schaffen, bei dem die Kolbenkraft F voll ins Drehmoment einfließt. Diese Erfindung erfüllt diese Aufgabe, die Normalkraft FN wird mit Hilfe eines Kurbelgetriebes in die Tangentialkraft Nr. 2 überführt. Dadurch wird eine weitere Aufgabe das Drehmoment und den Wirkungsgrad zu steigern vom Kurbelgetriebe erfüllt. Die Aufgabe des Kurbelgetriebe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst.
Die Lösung der Aufgabe besteht beim ersten Ausführungsbeispiel darin, daß das Kurbelgetriebe mit Kolbenstange ein Kurbeltrieb mit Umlauf- (14) und Standrädergetriebe (15) ist. Das Kurbelgetriebe teilt die Kolbenkraft F mit Hilfe des Umlaufrädergetriebes in die Pleuelkraft FPL und die Tangentialkraft FT2. Die Tangentialkraft FT2 wirkt von der Wirkungslinie der Kolbenkraft F ausgehend über das Pleuel (1) auf das Umlaufrad (2). Das Umlaufrad (2) steht mit dem Mittelrad (3) im Übersetzungsverhältnis 1 : 2 in Eingriff. Das Mittelrad (3) steht über die Vorgelegewelle die durch die Kurbelwelle (4) (Hohlwelle) läuft mit dem Standrädergetriebe (15) über ein im Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 stehendem Zahnradpaar (8 und 9) mit der Hauptwelle (13) in Eingriff.
Die zweite Teilkraft der Kolbenkraft F die Pleuelkraft FPL wirkt auf die Pleuelwelle (11). Aus ihr resultiert die Tangentialkraft FT1 die über die Kurbelwelle (4) auf das Kurbelwellenrad (6) wirkt. Das Kurbelwellenrad (6) sitzt auf der Hohlwelle der Kurbelwelle (4). Vom Kurbelwellenrad (6) wird im Übersetzungsverhältnis 1 : 1 das Endrad (7) des Umlaufrädergetriebes (14) getrieben. Vom Endrad (7) gelangt die Tangentialkraft FT1 über die Hauptweile (13) in das Standrädergetriebe (15) auf das Schlußrad (9).
Während die Kurbelwelle (4) und die Hauptwelle (13) bei einem Motortakt ½ Umdrehung machen (180°) drehen das Pleuel (1), die Pleuelwelle (11) und die Vorgelegewelle (12) 1 Umdrehung.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel dem Kurbelgetriebe mit Pleuelstange wird durch die Kombination
Pleuelstange - Zahnrad und
Kurbelwelle - Zahnrad
die Normalkraft FN in Drehkraft FT umgeformt. Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt werden. Die Umdrehungen des Umlaufrades (2) summieren sich mit den Umdrehungen des Mittelrades (3) und stehen zur Kurbelwelle (4) in einer Differenz. Um die Differenz auszugleichen muß die Kurbelwelle (4) als Hohlwelle ausgebildet und in ihr die Mittelradwelle (17) geführt sein. Mit Hilfe eines sich anschließendem Dreiwellen- oder Differenzialgetriebes kann nun die Differenz der Umdrehungen zwischen Mittelrad und Kurbelwelle ausgeglichen werden.
Die Funktion des Kurbelgetriebes mit Pleuelstange ist folgende:
Mit Hilfe eines Umlaufrädergetriebes (14) wird die Kolbenkraft F über die Pleuelstange (1) in die Pleuelkraft FPI und die Drehkraft FT2 geteilt. Eine Normalkraft FN wird vermieden. Die Drehkraft FT2 wirkt mit der gesamten Länge der Pleuelstange (1) als Hebelarm. Die Pleuelkraft FPI wird an der Kurbelwelle (4) in Drehkraft umgesetzt, die Resultierende ist die Tangentialkraft FT1.
Da dieses Kurbelgetriebe nicht mit einer Kolbenstange sondern mit einer Pleuelstange (1) arbeitet muß sich dem Kurbeltrieb mit Umlaufrädergetriebe zum Ausgleich der Bewegungsabläufe der Pleuelstange (differenzierte Winkelgeschwindigkeiten) ein Ausgleichgetriebe (Dreiwellen- oder Planetenradgetriebe) anschließen. Die jeweiligen Übersetzungsverhältnisse sind dem entsprechendem Anwendungsgebiet anzugleichen.
Zur Beschreibung des Kurbelgetriebes mit Pleuelstange (1), Umlauf- (14) und daran anschließendem Dreiwellengetriebe (16) ist folgendes auszuführen:
Das Kurbelgetriebe teilt mit Hilfe des Umlaufrades (2) und der Pleuelstange (1) die Kolbenkraft F in die Pleuelkraft FPI und die Dreh- oder Tangentialkraft FT2. Die Tangentialkraft FT2 wirkt von der Wirkungslinie der Kolbenkraft F ausgehend und mit der gesamten Länge der Pleuelstange als Hebelarm auf das Umlaufrad (2) des Umlaufrädergetriebes (14). Das Umlaufrad (2) steht mit dem Mittelrad (3) im Übersetzungsverhältnis i = 1 : 2 in Eingriff. Das Mittelrad (3) macht jetzt bei 1 Umdrehung des Umlaufrades (2) 1,5 Umdrehungen.
Das Mittelrad (3) steht mit seiner Mittelradwelle(17) die durch die Kurbelwelle (4) (Hohlwelle) hindurch läuft mit einem nachfolgendem Dreiwellengetriebe (16) (Differenzial- o. Planetenradgetriebe) in Eingriff. Die zweite Teilkraft der Kolbenkraft F die Pleuelkraft FPI wirkt auf die Pleuelwelle (11). Aus ihr resultiert die Tangentialkraft FT1 die über die Kurbelwelle (4) in das Dreiwellengetriebe (16) einfließt. Ein Dreiwellengetriebe ist notwendig um die differenzierten Winkelgeschwindigkeiten zwischen Mittelradwelle (17) und Kurbelwelle (4) (Hohlwelle) auszugleichen. Die Einzelheiten zu einem weiteren besonderen Ausführungsbeispiel sind die Ausführung des Kurbelgetriebes mit Kolben- oder Pleuelstange als Mehrzylinder- Kurbelgetriebe (Reihenmotor).
Die Ausführung der Aufgabe des Mehrzylinder - Kurbelgetriebes mit Kolbenstange stellt sich so dar:
Die Drehkräfte der Tangentialkräfte FT2 werden vom Umlaufrad (2) auf das Mittelrad (3) über die Mittelradwelle (17) durch die Kurbelwelle (4) (Hohlwelle) hindurch auf die Vorgelegeräder (8) über die verlängerte Vorgelegewelle (12) auf das Schlußrad (9) des Abtriebs (18) übertragen.
Die Drehkräfte der Tangentialkräfte FT1 die an der Pleuelwelle aus den Pleuelkräften FPI resultieren, werden über die Kurbelwelle (4) und die Kurbelwellenräder (6) auf die verlängerte Hauptwelle (13) und von dort auf das sich anschließende Endrad (7) auf den Abtrieb (18) übertragen. Diese Ausführung der Aufgabe gelingt nur einem Mehrzylinder - Kurbelgetriebe mit Kolbenstange.
Bei einem Mehrzylinder-Kurbelgetriebe mit Pleuelstange bauen sich zwischen dem
ersten und dritten Zylinder und
dem zweiten und vierten Zylinder
ungleiche Winkelgeschwindigkeiten auf, die über zwei voneinander getrennten Vorgelegewellen und über ein Ausgleichgetriebe aufgefangen und angeglichen werden.
Die differenzierten Winkelgeschwindigkeiten zwischen Pleuelwelle und Kurbelwelle werden über die verlängerten Vorgelegewellen und Hauptwelle einem weiteren zweiten Differenzial- oder Planetenradgetriebe zum angleichen oder ausgleichen zugeführt.
Für die mehrmals auftretenden differenzierten Winkelgeschwindigkeiten gibt es eine einfache Lösung, ein aus zwei Planetengetrieben in den Umdrehungen dem weiteren Verwendungszweck angepaßtes Dreiwellensystem, daß dem Abtrieb (18) vorgelagert ist.
Der Vorteil dieser Erfindung liegt in der Erhöhung der Drehkraft FT und des Drehmomentes MD durch die Umwandlung der nutzlosen Normalkraft FN in Drehkraft FT durch zur Hilfenahme von Rädergetrieben.
Sekundärvorteile bei Kolbenmotoren sind:
  • - Verbesserung des Wirkungsgrades
  • - sinkender Kraftstoffverbrauch (g/kWh)
  • - Absinken der Abgasgrenzwerte (g/km)
Bezugszeichen des Kurbelgetriebes
1
Pleuelstange, Pleuel
2
Umlaufrad
3
Mittelrad
4
Kurbelwelle (Hohlwelle)
5
Kurbelgehäuse
6
Kurbelwellenrad
7
Endrad
8
Vorgelegeräder
9
Schlußrad
10
Kreutzkopf
11
Pleuelwelle
12
verlängerte Vorgelegewelle, Vorgelegewelle
13
verlängerte Hauptwelle, Hauptwelle
14
Umlaufrädergetriebe
15
Standrädergetriebe
16
Dreiwellengetriebe, Differenzialgetriebe, Planetengetriebe
17
Mittelradwelle
18
Abtrieb
19
Kolbenstange
20
Antrieb Nockenwelle
Kurbelgetriebe
Angaben zum Übersetzungsverhältnis im Umlauf- und Standrädergetriebe und dem jeweiligen Umdrehungen des Pleuels der Vorgelege-, Kurbel- und Hauptwelle
Kraftverlauf im Kurbelgetriebe mit Kolbenstange

Claims (3)

1. Die Patentansprüche für das Kurbelgetriebe mit Kolbenstange beziehen sich auf nachfolgend aufgeführte Merkmale:
  • 1. 1.1. Das Kurbelgetriebe mit Kolbenstange und nachgeschalteten Zahnradgetriebe in Eingriff
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kolbenstange fest und starr am Kolben, an dieser ein Kurbeltrieb mit dem Radius s/4 angeordnet ist
    dem ein Umlaufrädergetriebe (14), eine Kurbelwelle (4) als Hohlwelle und eine Standrädergetriebe (15) nachgelagert ist.
    Durch die Kurbelwelle (Hohlwelle) (4) ist die Vorgelegewelle (12) ins Standrädergetriebe (15) geführt, bei Mehrzylindern ist die Mittelradwelle (17) ins Standrädergetriebe geführt.
  • 2. 1.2. Kurbelgetriebe ist nach Anspruch 1.1. dadurch gekennzeichnet, daß das Umlauf- (14) und Standrädergetriebe (15) je nach Anwendungsgebiet in der Übersetzung variabel und aufeinander abstimmbar ist.
  • 3. 1.3. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1.1. und 1.2. dadurch gekennzeichnet, daß bei Kolbenmaschinen zwei gegenüberliegende Kolben (Boxermotor) starr mit einer Kolbenstange verbunden sind, an die der Kurbeltrieb angreift.
  • 4. 1.4. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1.1. und 1.2. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kolben und Pleuel eine Kolbenstange mit Auge (Kreutzkopf) plaziert ist.
2. Die Patentansprüche für das Kurbelgetriebe mit Pleuelstange beziehen sich auf nachfolgend aufgeführte Merkmale:
  • 1. 2.1. Das Kurbelgetriebe mit Kurbeltrieb, Pleuelstange und nachgeschaltetem Zahnradgetriebe in Eingriff
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Pleuelstange (1) starr mit dem Zahnrad eines Umlaufrädergetriebes dem Umlaufrad (2) verbunden ist,
    daß mit dem nachfolgendem Mittelrad (3) auf der Mittelradwelle (17) in Eingriff ist.
    Durch die Kurbelwelle (4) (Hohlwelle) ist die Mittelradwelle (17) ins Dreiwellengetriebe (16) (Differenzial- oder Planetenradgetriebe) geführt.
  • 2. 2.2. Kurbelgetriebe nach Anspruch 2.1. dadurch gekennzeichnet daß das Umlaufrädergetriebe (14) und das nachgeschaltete Dreiwellengetriebe (16) (Differenzial- oder Planetenradgetriebe) je nach Anwendungsgebiet in der Übersetzung variabel und aufeinander abgestimmt ist.
3. Die Patentansprüche für das Kurbelgetriebe (Mehrzylinder) beziehen sich auf nachfolgend aufgeführte Merkmale:
  • 1. 3.1. Das Kurbelgetriebe mit Kurbeltrieb, Kolben- oder Pleuelstange und nachgeschalteten Zahnradgetriebe in Eingriff dadurch gekennzeichnet daß zu jedem einzelnen Zylinder mit Kolben, Kolben- oder Pleuelstange ein Umlaufrädergetriebe (14) mit Mittelrad- (17) und Kurbelwelle (4) (Hohlwelle) die je nach gewähltem Übersetzungsverhältnis ihre unterschiedlichen Umdrehungen an eine verlängerte, durchgehende über alle vorhandenen Zylinder bis ins abschließende Getriebe reichende ein oder zwei Vorgelege- und eine Hauptwelle hat, die parallel zu den Kurbelwellensektionen der einzelnen Zylinder verläuft.
  • 2. 3.2. Kurbelgetriebe (Mehrzylinder) ist nach Anspruch 3.1. dadurch gekennzeichnet daß das Umlauf- (14) und Standrädergetriebe (15) je nach Anwendungsgebiet in der Übersetzung variabel und aufeinander abstimmbar ist.
  • 3. 3.3. Kurbelgetriebe nach Anspruch 3.1. und 3.2. dadurch gekennzeichnet daß beim Mehrzylinder - Kurbelgetriebe mit Pleuelstange vor dem Abtrieb (18) der Drehkräfte ein Dreiwellengetriebesystem vorgelagert ist.
DE19957746A 1999-10-06 1999-12-01 Kurbelgetriebe (Kurbeltrieb) Withdrawn DE19957746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957746A DE19957746A1 (de) 1999-10-06 1999-12-01 Kurbelgetriebe (Kurbeltrieb)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948833 1999-10-06
DE19957746A DE19957746A1 (de) 1999-10-06 1999-12-01 Kurbelgetriebe (Kurbeltrieb)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957746A1 true DE19957746A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7925167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957746A Withdrawn DE19957746A1 (de) 1999-10-06 1999-12-01 Kurbelgetriebe (Kurbeltrieb)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957746A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310701A2 (de) 2001-11-07 2003-05-14 Marjan Miler Getriebe
DE10154589A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Marjan Miler Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310701A2 (de) 2001-11-07 2003-05-14 Marjan Miler Getriebe
DE10154589A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Marjan Miler Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030789T2 (de) Ausgleichsgewichtssystem für Brennkraftmaschine
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
DE102010036158B4 (de) Mehrscheibenkupplung und deren Zusammensetzungsverfahren
DE2822589A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der freien massenkraefte und -momente, insbesondere ii. ordnung, an einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE10260627A1 (de) Verbrennungsmotor
EP3207233B1 (de) Stromaggregat
DE19957746A1 (de) Kurbelgetriebe (Kurbeltrieb)
DE3443763A1 (de) Brennkraftmaschine mit massenausgleich i. ordnung
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE102005030000B4 (de) Mehrzylinder-Zweitaktmotor mit vollständigem Kräfte- und Momentenausgleich erster Ordnung
DE102011082564A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen der V-Bauart
DE4431726A1 (de) Kurbelgetriebe für Kolbenmotore
DE102010022544B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der freien Massenkräfte und Massenmomente bei Brennkraftmaschinen mit einem geteilt ausgeführten Kurbeltrieb
DE102012005578A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2009135807A1 (de) Manuell oder automatisiert geschaltetes schaltgetriebe oder doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102016115163B3 (de) Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102018125874A1 (de) Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat
AT404495B (de) Nockenwellenantrieb für eine brennkraftmaschine
EP0584427B1 (de) Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1922567C3 (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Zweiradkraftfahrzeuge
DE629975C (de) Rohrschieberantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE554218C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen
DE583427C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel, nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen und federnder, nicht ausrueckbarer Kupplung
DE102013220161B4 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Drehrichtungsumkehreinrichtung
DE102021003461A1 (de) Das neue CVT-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee