DE19956293B4 - Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt - Google Patents

Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt Download PDF

Info

Publication number
DE19956293B4
DE19956293B4 DE19956293A DE19956293A DE19956293B4 DE 19956293 B4 DE19956293 B4 DE 19956293B4 DE 19956293 A DE19956293 A DE 19956293A DE 19956293 A DE19956293 A DE 19956293A DE 19956293 B4 DE19956293 B4 DE 19956293B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
fitting according
deflection fitting
friction
fabric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19956293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19956293A1 (de
Inventor
Jens Gauding
Berthold Dachrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19956293A priority Critical patent/DE19956293B4/de
Publication of DE19956293A1 publication Critical patent/DE19956293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19956293B4 publication Critical patent/DE19956293B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides
    • B60R2022/1825Belt guides using rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Umlenkbeschlag (1) für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug umfassend eine drehbar gleitgelagerte Umlenkrolle (2), wobei die Umlenkrolle (2) des Umlenkbeschlags (1) über einen Gleitlagersitz (3) auf einer Lagerwelle (15) sitzt, der mit einer reibungsvermindernden Beschichtung (4) versehen ist und die reibungsvermindernde Beschichtung (4) eine Einlage aus PTFE-haltigem Gewebe ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug umfassend eine drehbar gelagerte Umlenkrolle.
  • Ein gattungsgemäßer Umlenkbeschlag ist aus der DE 197 29 759 A1 bekannt. Der Umlenkbeschlag verfügt über eine Umlenkrolle, die um eine Drehachse drehbar gleitgelagert ist. Die Drehachse kann beispielsweise mit Kunststoff beschichtet sein, so dass sich eine gegenüber einer Stahlachse leicht verminderte Reibung ergibt. Nachteilig an der dort vorgestellten Ausführungsform ist, dass die auf die Umlenkrolle bei deren Drehung ausgeübte Reibungskraft weiterhin relativ hoch ist. Aus der EP 0 416 735 A1 ist ein Umlenkbeschlag bekannt, bei dem ein aus flexiblem Material bestehender Mantel über Endkappen auf einer Hülse abgestützt ist, die auf einer Lagerwelle sitzt. Bei Überschreiten einer vorgegebenen, auf den Mantel wirkenden Radialkraft, lenkt der Mantel in Radialrichtung aus, wodurch sich ein Zahneingriff zwischen der Mantelinnenseite und der Hülse ergibt, die eine Drehbewegung des Mantels blockiert. Aus der DE 295 02 192 U1 ist ein Umlenkbeschlag bekannt, bei dem die Umlenkrolle über seitliche Kugellager auf der Lagerrolle abgestützt ist. Die DE 197 50 903 A1 beschreibt eine Rollenumlenkung für einen Sicherheitsgurt mit einer Halterung und einer zwischen zwei Lagern gelagerten Umlenkrolle, wobei die Lager federnd ausgebildet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Umlenkbeschlag zu schaffen, der eine besonders leichtgängige Umlenkrolle aufweist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß sitzt eine Umlenkrolle des Umlenkbeschlags über einen Gleitlagersitz auf einer Lagerwelle, der mit einer reibungsvermindernden Beschichtung versehen ist. Auf diese Weise wird eine besondere leichtgängige Lagerung der Umlenkrolle, auch unter radialer Belastung durch den Sicherheitsgurt, bewirkt. Die reibungsvermindernde Beschichtung ist eine Einlage aus PTFE-haltigem Gewebe. Ein derartiges Gewebe lässt sich leicht verarbeiten und als zusätzliche Schicht aufkleben oder auflaminieren. Durch die Verwendung von PTFE lässt sich der Reibungskoeffizient einer Oberfläche besonders stark absenken.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß die reibungserhöhende Beschichtung eine Gummischicht ist. Eine Gummischicht läßt sich vergleichsweise leicht nachträglich auf die Umlenkrolle aufvulkanisieren oder aufkleben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umlenkrolle über mindestens einen Anlaufradius verfügt. Dieser verhindert ein Anlaufen des Sicherheitsgurtes an der Halterung für die Umlenkrolle, insbesondere wenn der Sicherheitsgurt schräg ausgezogen wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Umlenkrolle an beiden axialen Enden über einen Anlaufradius verfügt. Unabhängig von der Richtung, in der der Sicherheitsgurt schräg ausgezogen wird, kann so ein Anlaufen des Sicherheitsgurtes an der Halterung verhindert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Umlenkrolle an mindestens einem axialen Ende über eine axial nach außen ragende Anlaufscheibe verfügt. Durch die vergleichsweise geringe Oberfläche verglichen mit der Gesamtstirnfläche der Rolle wird bei einem Anlaufen der Umlenkrolle an den Laschen der Halterung der Reibungswiderstand vermindert.
  • Bevorzugt sind die Anlaufscheiben einstückig an die Umlenkrolle angeformt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Anlaufscheiben an ihren Außenflächen eine reibungsvermindernde Beschichtung, beispielsweise eine PTFE haltige Schicht, aufweisen, diese Maßnahme trägt zusätzlich zu einer Verringerung des durch Reibungskräfte auf die Rolle ausgeübten Bremsmomentes bei.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die reibungsvermindernde Beschichtung eine erste Gewebelage sowie eine zweite Gewebelage umfasst. Die erste Gewebelage kann mit üblichen Klebemethoden oder dergleichen an der Umlenkrolle befestigt werden ohne die reibungsvermindernden Eigenschaften der zweiten Gewebelage zu beeinträchtigen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß die erste Gewebelage im wesentlichen aus einem Baumwoll- oder Kunststoffgewebe besteht.
  • Derartige Gewebe sind handelsüblich und daher kostengünstig, die Möglichkeiten der Verarbeitung sind bekannt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß die zweite Gewebelage im wesentlichen aus einem Polytetrafluorethylen-Gewebe besteht. Dieses Gewebe hat günstige Reibungseigenschaften und besitzt eine für den vorliegenden Anwendungsfall ausreichende mechanische Belastbarkeit.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß die erste Gewebelage mit der zweiten Gewebelage verwoben ist. Man erhält so eine stabile Verbindung beider Gewebelagen ohne die Lage mit dem Polytetrafluorethylen-Gewebe bezüglich seiner Reibeigenschaften zu verändern.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß nur Fäden der zweiten Gewebelage in die erste Gewebelage eingewebt sind, jedoch nicht umgekehrt. Diese Maßnahme verhindert, daß Fäden der ersten Gewebelage an die Oberfläche der zweiten Gewebelage treten und die Reibung bezüglich des darüber geführten Sicherheitsgurtes erhöhen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines Umlenkbeschlages;
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Umlenkrolle;
  • 3 einen Längsschnitt durch eine Lagerwelle;
  • 4 einen Teilschnitt durch eine Halterung;
  • 5 einen Schnitt durch eine Gewebeeinlage.
  • Ein Umlenkbeschlag 1 gemäß 1 umfaßt eine Umlenkrolle 2, die auf einer Lagerwelle 15 drehbar gelagert ist. Die Lagerwelle 15 wird von einer im wesentlichen U-förmigen Halterung 8 getragen.
  • 4 zeigt einen Teilschnitt durch die Halterung 8. Diese besteht im wesentlichen aus einer Befestigungslasche 9, welche über eine Befestigungsbohrung 10 verfügt. Die Befestigungslasche 9 geht einstückig über in eine U-förmig gebogene Haltelasche 11, deren beide senkrecht von der durch die Befestigungslasche 9 und den angrenzenden Teil der Haltelasche 11 gebildeten Ebene hervorragenden Laschen 12 über je eine Bohrung 13 verfügen. In die Bohrungen 13 wird eine Lagerwelle 15 gemäß 3 eingebracht. Die Lagerwelle 15 verfügt beidseitig über je einen Absatz 14, dessen Außendurchmesser in etwa dem Innendurchmesser der Bohrungen 13 entsprechen. Die Absätze 14 werden in die Bohrungen 13 eingebracht, so daß der wesentliche Teil der Lagerwelle 15 zwischen den Laschen 12 fest eingespannt ist.
  • Die Lagerwelle 15 trägt eine Umlenkrolle 2 gemäß 2. Diese ist ein im wesentlichen hohlzylindrisches Spritzgußteil, an welches an beiden axialen Enden jeweils ein Anlaufradius 6 angeformt ist. Die axialen Stirnflächen der Umlenkrolle 2 verfügen über angeformte Anlaufscheiben 7, welche die an den Laschen 12 in Einbaulage angrenzende Stirnfläche der Umlenkrolle 2 verkleinern. Die äußere Oberfläche der Umlenkrolle 2 ist mit einer Gummischicht 5 versehen. Diese kann beispielsweise auf den Grundkörper aufvulkanisiert sein. Die innere Oberfläche des Hohlzylinders ist der Gleitlagersitz 3 für die Lagerwelle 15. Der Gleitlagersitz 3 ist mit einer reibungsvermindernden Beschichtung 4 versehen. Die reibungsvermindernde Beschichtung 4 ist hier eine Gewebeeinlage, die PTFE-Fasern enthält. Ebenso ist es möglich, andere reibungsvermindernde Beschichtungen vorzusehen, dies können entweder andere auflaminierte Gewebe sein oder auf andere Art und Weise aufgebrachte Oberflächen wie z. B. eine PTFE Beschichtung.
  • Die Beschichtung 4 besteht gemäß 5 aus einem Gewebe mit Anteilen von PTFE, kann aber auch aus einem anderen reibungshemmenden Stoff bestehen. Auf einer ersten Gewebelage 16 beispielsweise aus Baumwolle oder einem Kunststoff wie zum Beispiel Nylon ist eine zweite Gewebelage 17 aus einem PTFE-Gewebe befestigt. Beispielsweise können einige Fäden 19 der zweiten Gewebelage 17 mit Fäden 18 der ersten Gewebelage 16 aus Baumwolle oder Kunststoff verwoben sein. Dabei werden nur Fäden 19 der zweiten Gewebelage 17 in die erste Gewebelage 16 geführt, nicht jedoch umgekehrt, da in diesem Fall Fäden 18 der ersten Gewebelage 16 mit dem Material der Lagerwelle 15 in Berührung kommen könnten und die Reibung erhöhen könnten. Die erste Gewebelage 16 aus Baumwolle oder Kunststoff kann in bekannter Weise mit anderen Oberflächen verklebt werden, beispielsweise mittels Kunstharzen. Die erste Gewebelage 16 kann dabei vollständig mit Klebstoff getränkt werden ohne daß das PTFE-Gewebe der zweiten Gewebelage 17 von dem Klebstoff durchtränkt wird. Eine Durchtränkung des PTFE-Gewebes hätte zur Folge, daß die reibungsmindernden Eigenschafte des PTFE-Gewebes verloren gingen.

Claims (13)

  1. Umlenkbeschlag (1) für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug umfassend eine drehbar gleitgelagerte Umlenkrolle (2), wobei die Umlenkrolle (2) des Umlenkbeschlags (1) über einen Gleitlagersitz (3) auf einer Lagerwelle (15) sitzt, der mit einer reibungsvermindernden Beschichtung (4) versehen ist und die reibungsvermindernde Beschichtung (4) eine Einlage aus PTFE-haltigem Gewebe ist.
  2. Umlenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (2) über eine äußere radiale Oberfläche verfügt, die mit einer reibungserhöhenden Beschichtung versehen ist.
  3. Umlenkbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungserhöhende Beschichtung eine Gummischicht (5) ist.
  4. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (2) über mindestens einen Anlaufradius (6) verfügt.
  5. Umlenkbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (2) an beiden axialen Enden über einen Anlaufradius (6) verfügt.
  6. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (2) an mindestens einem axialen Ende über eine axial nach außen ragende Anlaufscheibe (7) verfügt.
  7. Umlenkbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (7) einstückig an die Umlenkrolle (2) angeformt ist.
  8. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheiben (7) an ihren Außenflächen eine reibungsvermindernde Beschichtung aufweisen.
  9. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsvermindernde Beschichtung (4) eine erste Gewebelage (16) sowie eine zweite Gewebelage (17) umfasst.
  10. Umlenkbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebelage (16) aus einem Baumwoll- oder Kunststoffgewebe besteht.
  11. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gewebelage (17) aus einem PTFE-Gewebe besteht.
  12. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebelage (16) mit der zweiten Gewebelage (17) verwoben ist.
  13. Umlenkbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nur Fäden der zweiten Gewebelage (17) in die erste Gewebelage (16) eingewebt sind, jedoch nicht umgekehrt.
DE19956293A 1999-06-16 1999-11-20 Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt Expired - Fee Related DE19956293B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956293A DE19956293B4 (de) 1999-06-16 1999-11-20 Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927461.4 1999-06-16
DE19927461 1999-06-16
DE19956293A DE19956293B4 (de) 1999-06-16 1999-11-20 Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19956293A1 DE19956293A1 (de) 2000-12-21
DE19956293B4 true DE19956293B4 (de) 2010-01-21

Family

ID=7911430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956293A Expired - Fee Related DE19956293B4 (de) 1999-06-16 1999-11-20 Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE19956291A Withdrawn DE19956291A1 (de) 1999-06-16 1999-11-20 Gurtumlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956291A Withdrawn DE19956291A1 (de) 1999-06-16 1999-11-20 Gurtumlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19956293B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015106A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-20 Autoliv Dev Umlenkeinrichtung für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug
DE102009060721B4 (de) * 2009-12-29 2017-01-05 J & S Gmbh Automotive Technology Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE102021121340A1 (de) * 2021-08-17 2023-03-09 Zf Automotive Germany Gmbh Umlenkbeschlag für einen Fahrzeugsicherheitsgurt sowie Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102021121342A1 (de) * 2021-08-17 2023-02-23 Zf Automotive Germany Gmbh Umlenkbeschlag mit Arretierungselement für einen Fahrzeugsicherheitsgurt sowie Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120651A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Pampus Vermögensverwaltungs-KG, 4156 Willich Umlenk-glied fuer sicherheitsgurt im automobil
EP0416735A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-13 Ford Motor Company Limited Umlenkbeschlag mit sperrbarer Reibrolle für eine Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE29502192U1 (de) * 1995-02-10 1995-05-04 Trw Repa Gmbh Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
DE19729759A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Takata Europ Gmbh Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
DE19750903A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Takata Europ Gmbh Rollenumlenkung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022178A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Umlenkbeschlag
DE3142334A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Sicherheitsgurtband
SE8203219L (sv) * 1982-05-25 1983-11-26 Stil Ind Ab Anordning vid omlenkare eller lastunga till rullbelten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120651A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Pampus Vermögensverwaltungs-KG, 4156 Willich Umlenk-glied fuer sicherheitsgurt im automobil
EP0416735A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-13 Ford Motor Company Limited Umlenkbeschlag mit sperrbarer Reibrolle für eine Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE29502192U1 (de) * 1995-02-10 1995-05-04 Trw Repa Gmbh Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
DE19729759A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Takata Europ Gmbh Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
DE19750903A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Takata Europ Gmbh Rollenumlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956293A1 (de) 2000-12-21
DE19956291A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900950B1 (de) Kunststoffgleitschicht und gleitelement mit einer solchen schicht
EP0900677B1 (de) Lagerung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE4012306C2 (de) Elastische Laufbuchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005030747B4 (de) Kugelgelenk
EP0507082B1 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE3940600C2 (de)
DE3009810C2 (de) Dichtung
AT507071B1 (de) Zahnradanordnung
DE10032803C2 (de) Beschichtete Gurtumlenkeinrichtung
DE4108480A1 (de) Elastische kupplung mit zusammengefasster lagerung und drehbegrenzung
DE102004031302A1 (de) Ringscheibe für ein Gleitlager
DE19956293B4 (de) Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
EP0941899B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
EP0816612B1 (de) Rastvorrichtung insbesondere für Fahrzeug-Türhalter
DE19913423C1 (de) Umlenkeinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102016108159B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rollenführung
DE102008047270A1 (de) Lagerelement
DE2620076C3 (de) Laufrolle
DE4244140A1 (de) Schwenklager
DE4109782C2 (de) Lagerbüchse für die Welle eines Sicherheitsgurtaufrollers
DE10136785C2 (de) Rotationsverzögerungsvorrichtung
DE102006019011A1 (de) Verschleißbeständige Luftfeder
DE3630337C1 (de) Haltering fuer einen Dichtungsbalg auf der Spurstange von Kraftfahrzeugen
DE102009058569B4 (de) Rollenanordnung
DE19604221A1 (de) Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee