DE19956145A1 - Kerzenfilter mit Reinigungsöffnung - Google Patents

Kerzenfilter mit Reinigungsöffnung

Info

Publication number
DE19956145A1
DE19956145A1 DE19956145A DE19956145A DE19956145A1 DE 19956145 A1 DE19956145 A1 DE 19956145A1 DE 19956145 A DE19956145 A DE 19956145A DE 19956145 A DE19956145 A DE 19956145A DE 19956145 A1 DE19956145 A1 DE 19956145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cleaning
candle
opening
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19956145A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Olapinski
Dieter Blaese
Hans-Peter Feuerpeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Membraflow GmbH and Co KG Filtersysteme
Original Assignee
Membraflow GmbH and Co KG Filtersysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Membraflow GmbH and Co KG Filtersysteme filed Critical Membraflow GmbH and Co KG Filtersysteme
Priority to DE19956145A priority Critical patent/DE19956145A1/de
Priority to PCT/EP2000/011609 priority patent/WO2001037966A1/de
Priority to AU28368/01A priority patent/AU2836801A/en
Publication of DE19956145A1 publication Critical patent/DE19956145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/066Tubular membrane modules with a porous block having membrane coated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/04Backflushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/08Use of hot water or water vapor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2066Pulsated flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/32By heating or pyrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kerzenfilter zur Filtration flüssiger Medien, umfassend einen Filterkörper, der mindestens eine Einlaßöffnung für das zu filternde Medium aufweist. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper mindestens eine Reinigungsöffnung umfaßt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kerzenfilter zur Filtration flüssiger Medien mit einem Filterkörper, mit mindestens einer Einlaßöffnung für das zu filternde Medium, eine Filtervorrichtung mit einem derartigen Kerzenfilter, eine Filteranlage mit einer Filtervorrichtung sowie ein Verfahren zur Filtration flüssiger Medien und die Verwendung einer Filteranlage zur Filtration von Trinkwasser, pharmazeutischen flüssigen Medien, flüssigen Chemikalien sowie flüssigen Lebensmitteln wie beispielsweise Milch, Bier etc.
Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten mittels Kerzenfiltern, werden in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten eingesetzt. Beispielhaft seien hierfür die Molkerei-Industrie, die Lebensmittel- oder Getränke-Industrie, die pharmazeutische und chemische Industrie sowie die Aufbereitung von Wässern und Abwässern genannt. Vorzugsweise waren derartige Filterverfahren sogenannte Dead-End-Verfahren und als Filter wurden sogenannte Kerzenfilter eingesetzt. Kerzenfilter sind aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt geworden.
Bei den Kerzenfiltern gemäß dem Stand der Technik bestand das Problem, daß nach einer vorbestimmten Zeitdauer sich aufgrund der Ablagerungen von in der zu filternden Flüssigkeit vorhandenen Verunreinigungen auf der Filterschicht sich die Filterschicht zusetzte und damit die Filterleistung des Kerzenfilters verringert wurde.
Eine Reinigung des Kerzenfilters war aufgrund der eingesetzten Materialien, beispielsweise Polymer-Materialien, nur mit milden Chemikalien möglich. Der zum Spülen der Filterkerze einsetzbare Druck war sehr niedrig, beispielsweise im Bereich 0,5 bar.
Des weiteren konnte bei Einsatz in der Lebensmittel-Industrie eine Filterkerze aus derartigen Materialien nur wenige Male dampfsterilisiert werden.
Aus all dem ergibt sich, daß bei Kerzenfiltern gemäß dem Stand der Technik eine Regeneration nur eingeschränkt möglich war.
Aufgrund dieser eingeschränkten Regenerationsmöglichkeiten mußte die Filterkerze bei nachlassender Filterwirkung im Regelfall ersetzt werden. Des weiteren konnte aufgrund der mangelnden Regenerationsmöglichkeiten der Filterkerze eine Dead-End-Filtration mit derartigen Filtern nur bei vergleichsweise unbelasteten Flüssigkeiten durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen verbesserten Kerzenfilter anzugeben, der eine nahezu unbegrenzte Regeneration ermöglicht, eine 4 verlängerte Standzeit aufweist sowie eine Dead-End-Filtration bei höher belasteten Flüssigkeiten erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Kerzenfilter mit einem Filterkörper, mindestens eine Einlaßöffnung für das zu filternde Medium aufweist und mindestens eine Reinigungsöffnung umfaßt.
Hierdurch ist es möglich, den Kerzenfilter im Durchfluß zu spülen und beispielsweise bei Einsatz derartiger Filter in der Filtervorrichtung einer Filteranlage mit einer Zirkulationsleitung Reinigungsflüssigkeit mehrfach durch den Kerzenfilter zu fördern, um so die auf der Filterschicht abgelagerten Verunreinigungen zu entfernen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Filterkörper der Filterkerze bzw. des Kerzenfilters aus einem nichtmetallischen anorganischen Werkstoff, insbesondere einem Keramikmaterial hergestellt ist. Ein derartiger Filter zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Spülen mit wesentlich höheren Drücken, beispielsweise von bis zu 10 bar im Gegensatz zu 0,5 bar bei herkömmlichen Kerzenfiltern möglich ist. Des weiteren läßt ein derartiger Filter eine unbegrenzte Dampfsterilisation zu, im Gegensatz zu 3 bis 4 Zyklen bei den Kerzenfiltern gemäß dem Stand der Technik. Außerdem stellt Keramik kein Verbrauchsmaterial dar. Ist beispielsweise eine chemische Regeneration nicht mehr möglich, so kann der Keramikfilterkörper ausgeheizt werden. Hierdurch verbrennen sämtliche auf der Filterschicht angelagerten organischen Materialien.
Um eine möglichst große Filteroberfläche zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn der Filterkörper eine Vielzahl von Filterkanälen umfaßt. Bevorzugt weist der Filterkörper beispielsweise 7 bis 500 Kanäle mit einem Durchmesser von 0,5-10,0 mm pro Kanal auf. Durch eine derartige Anordnung ist es möglich, daß die Filterfläche pro Filterkerze mehrere Quadratmeter beträgt.
Für eine befriedigende Filterwirkung ist es entscheidend, daß bei Kanaldurchmessern von nur 0,5-10,0 mm eine im wesentlichen gleichmäßige Membranfilterschicht im Kanal auf den Keramikgrundkörper aufgebracht werden kann, um eine im wesentlichen fehlerfreie Filterfläche auszubilden. Im Gegensatz beispielsweise zum Einsatz von Beschichtungen von Keramikgrundkörpern bei Autokatalysatoren, bei denen eine reine Austauschoberfläche ausgebildet wird, ist es für die Filterwirkung der Membranfilterschicht entscheidend, daß eine im wesentlichen gleichmäßige und fehlerfreie Beschichtung auf dem Keramikkörper vorliegt.
Neben der Filterkerze bzw. dem Kerzenfilter stellt die Erfindung auch eine Filtervorrichtung mit einem Filtergehäuse zur Aufnahme mindestens einer erfindungsgemäßen Filterkerze zur Verfügung. Das Filtergehäuse weist wenigstens eine Filtergehäuseeinlaßöffnung, eine Filtergehäuseauslaßöffnung sowie eine Filtergehäusereinigungsöffnung auf.
Die Erfindung beschreibt auch eine Filteranlage zur Filtration flüssiger Medien, umfassend eine Filtervorrichtung mit Filterkerzen. Die erfindungsgemäße Filteranlage umfaßt wenigstens eine Zufuhrleitung zur Einlaßöffnung der Filtervorrichtung, wenigstens eine Filtratleitung an der Auslaßöffnung der Filtervorrichtung sowie eine Reinigungsleitung, die von der Reinigungsöffnung der Filtervorrichtung in einen Sammeltank führt.
In einer fortgebildeten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Filteranlage eine Zirkulationsleitung zwischen Reinigungsöffnung und Einlaßöffnung des Kerzenfilters umfaßt, um Reinigungsmedium mehrfach durch die Filtervorrichtung und damit die Filterkerzen hindurchleiten zu können.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Anlage einen Reinigungstank zur Aufnahme von Reinigungsmedium umfaßt. Das Reinigungsmedium kann in einem derartigen Tank zwischengelagert werden und bei Öffnen eines entsprechenden Ventils über die Zufuhrleitung der Filtervorrichtung zugeführt werden. Als Reinigungsmedium sind sowohl flüssige, wie auch gasförmige Medien denkbar.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Filtration eines flüssigen Mediums mit einer Filteranlage umfassend eine Filtervorrichtung mit Kerzenfilter zur Verfügung.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zu filterndes, flüssiges Medium über die Zufuhrleitung in die Filtervorrichtung geführt. Es findet eine Filtration des flüssigen Mediums im Dead-End-Verfahren statt. Das entstehende Filtrat wird über die Filtratleitung abgezogen.
Nach einer ersten vorbestimmten Zeit t1 wird die Filtration des flüssigen Mediums, wie oben beschrieben, beendet und flüssiges oder gasförmiges Reinigungsmedium über die Zufuhrleitung der Filtervorrichtung zugeführt. Das zugeführte Reinigungsmedium dient dazu, auf der Filterschicht sich im Dead- End-Verfahren ablagernde Verunreinigungen zu entfernen.
Das mit Verunreinigungen, die sich auf der Filterschicht niedergeschlagen hatten, belastete Reinigungsmedium wird aus der Filtervorrichtung sodann über die Reinigungsöffnung und die daran anschließende Reinigungsleitung abgezogen und einem Sammeltank zugeführt. Die belastete Reinigungsflüssigkeit kann im Sammeltank entweder gelagert und anschließend entsorgt, oder aber mit Hilfe einer weiteren Reinigungsstufe aufgearbeitet werden.
Anstelle eines Stapeltankes wäre auch die Verwendung eines Umwälzreinigungstankes möglich.
Nach einer zweiten vorbestimmten Zeit t2 wird nunmehr die Zufuhr von Reinigungsmedium beendet und daran anschließend wieder zu filterndes Medium der Filtervorrichtung zugeführt.
Die Reinigung der Filteroberfläche kann dadurch verbessert werden, das vor Zuführen des Reinigungsmediums in den Stapeltank, das Reinigungsmedium über eine Zirkulationsleitung mehrfach in die Filtervorrichtung geleitet wird, um durch ein mehrmaliges Durchströmen der Filterkanäle des Kerzenfilters den Reinigungseffekt zu erhöhen.
Bei starken Verschmutzungen ist mit Vorteil vorgesehen, vor Zuführen der Reinigungsflüssigkeit über die Filtratleitung einen sogenannten Rückspülimpuls in die Filtervorrichtung einzuleiten, so daß grobe Verunreinigungen von der Oberfläche der Filterschicht des Kerzenfilters mechanisch abgelöst werden.
Die erfindungsgemäße Filteranlage kann für jede Art der Fest-Flüssig- Trennung von relativ niedrig belasteten Flüssigkeiten eingesetzt werden. Nur beispielsweise sei auf die Verwendung zur Aufbereitung von Trinkwasser oder Meerwasser, zur Filtration pharmazeutischer Medien, insbesondere von Arzneimitteln sowie von flüssigen Chemikalien und flüssigen Lebensmitteln, wie beispielsweise Milch oder Bier oder die Reinstwassergewinnung für die Elektronikindustrie hingewiesen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele beispielhaft beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1a eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung mit einem Kerzenfilter
Fig. 1b eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung mit mehreren Filterkerzen
Fig. 1c Gehäuse einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung
Fig. 2a und 2b eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung gemäß Fig. 1a in der Draufsicht mit einem Kerzenfilter umfassend eine Vielzahl von Filterkanälen
Fig. 3 eine Filteranlage mit einer Filtervorrichtung gemäß der Erfindung.
In Fig. 1a ist eine Filtervorrichtung mit genau einem erfindungsgemäßen Kerzenfilter im Schnitt dargestellt. Die Filtervorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1 sowie genau einen Kerzenfilter 3, der das Filterelement der Filtervorrichtung darstellt und mittels Dichtungen 5 in dem Filtergehäuse 1 angeordnet ist.
Auch Filtervorrichtungen mit mehreren Filterkerzen, die nebeneinander liegen wären denkbar. Eine derartige Filtervorrichtung wird in Fig. 1b gezeigt. Gleiche Bauteile wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1a, werden mit denselben Bezugsziffern belegt.
Die Filtervorrichtung gemäß Fig. 1b weist beispielhaft zwei nebeneinander liegende Filterkerzen 3.1, 3.2 auf. Die einzelnen Filterkerzen 3.1, 3.2 sind mittels Dichtelementen 5 in die Bohrungen 4.1, 4.2 der unteren und oberen Gehäuseplatte 6.1, 6.2 des Filtergehäuses 1 eingespannt.
Fig. 1c zeigt das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung. Das Filtergehäuse ist vorliegend dreigeteilt und umfaßt einen Einlaßteil 17 mit Einlaßöffnungen 9, einen Filterteil 18, in dem die nicht dargestellten Filterkerzen untergebracht sind mit Auslaßöffnung 15 sowie einem Reinigungsteil 19 mit Reinigungsöffnung 20.
Jeder Kerzenfilter 3 der in Fig. 1a und Fig. 1b dargestellten Filtervorrichtung besteht bevorzugt aus einem Keramikmaterial und umfaßt eine Vielzahl von Filterkanälen 7. Die Filterkanäle umfassen je eine Einlaßöffnung 7.1 und eine Reinigungsöffnung 7.2. Die zu filternde Flüssigkeit wird über die Filtergehäuseeinlaßöffnung 9 in das Gehäuse 1 der Filtervorrichtung eingeleitet und verteilt sich auf die einzelnen Filterkanäle 7. Die aus der Flüssigkeit abzufilternden Substanzen lagern sich in den Filterkanälen auf den Filteroberflächen ab. Das Filtrat 11 gelangt durch die Membranfilterschicht aus den einzelnen Filterkanälen heraus in den Gehäusetank 13 und wird über die Auslaßöffnungen 15 für Filtrat abgezogen.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1a mit einem Kerzenfilter ist der Gehäusetank 13 im wesentlichen der Zwischenraum zwischen Filterkerze 7 und Gehäusewand.
Bei Ausführungsformen mit mehreren Filterkerzen 7.1, 7.2 gemäß Fig. 2b umfaßt der Gehäusetank 13 alle Zwischenräume zwischen den einzelnen Filterkerzen 7.1, 7.2; d. h. im Betrieb der Filtervorrichtung hängen die Filterkerzen im Filtrat der Dead-End-Filtration.
Das Gehäuse der Filtervorrichtung gemäß Fig. 1a bis 1c mit Kerzenfilter weist an seinem oberen Ende erfindungsgemäß eine Filtergehäusereinigungsöffnung 20 auf.
Durch die Ausbildung des Kerzenfilters aus Keramikmaterial ist es möglich, den Kerzenfilter mehrfach zu reinigen, beispielsweise 100 bis mehrere 1000 Zyklen einer Dampfsterilisation zu unterziehen oder eine Spülung mit mehreren bar Druck, beispielsweise 10 bar Druck, vorzunehmen. Des weiteren können die Filterelemente bei Verunreinigungen, die nicht mit chemischen Substanzen abgelöst werden können, ausgebrannt werden. Dies ist insbesondere für Stoffe, die in die Tiefe der Filterschicht eingedrungen sind und dort eine Verblockung auslösen können, vorteilhaft. Beim Ausheizen des Keramikmaterials werden nämlich sämtliche organischen Materialien, die sich in den Filterkanälen und Filterschichten befinden, entfernt. Die Filterkerze aus Keramik stellt somit im Gegensatz zu den bislang verwandten Filterkerzen kein Verbrauchsmaterial mehr dar, sondern kann einer Regeneration unterzogen werden. Hierdurch können die Standzeiten derartiger Filterkerzen erheblich erhöht werden.
In Fig. 2a und 2b sind zwei beispielhafte Ausführungsformen einer Filtervorrichtung gemäß Fig. 1a mit einer Filterkerze in der Draufsicht dargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2a weist die Filterkerze 3 insgesamt 148 Filterkanäle 7 auf Umfangskreisen liegend, angeordnet auf. Der Kanaldurchmesser beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 1,6 mm, ergebend eine Gesamtfilterfläche von 0,744 m2.
Die Länge des Kerzenfilters beträgt hierbei 1020 mm.
In Fig. 2b ist eine Filtervorrichtung mit einer Filterkerze mit einer alternativen Ausführungsform einer Filterkerze dargestellt. Bei dieser Filterkerze 3 sind insgesamt 173 Kanäle 7 vorgesehen, die wiederum auf Umfangskreisen angeordnet sind. Die Kanäle weisen wie bei der Ausführungsform in Fig. 2a einen Durchmesser von 1,6 mm auf. Bei den Abmessungen der Filterkerze gemäß Fig. 2a ergibt sich dann eine Filterfläche von 0,87 m2.
Ganz entscheidend bei den vorliegenden engen Kanaldurchmessern ist, daß in den Kanälen eine gleichmäßige Beschichtung aufgebracht wird, um eine fehlerfreie Membranfilterfläche für die zu filternde Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen.
Anstelle der in Fig. 2a und 2b dargestellten runder Kanäle 7 können auch Kanäle mit anderen Querschnittsgeometrien, wie z. B. Quadrat, Stern etc. vorgesehen sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Filteroberfläche vergrößert werden soll.
In Fig. 3 ist eine Filteranlage umfassend eine Filtervorrichtung 100, die genau eine Filterkerze, wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1a umfaßt, dargestellt.
Gleiche Bauteile wie in den vorangegangenen Figuren werden mit denselben Bezugsziffern belegt.
Neben der Filtervorrichtung 100 umfaßt die gesamte Filteranlage des weiteren einen Reinigungstank 30, in dem Reinigungsmedium gelagert werden kann, sowie einen Stapeltank 32 zum Zuführen von verschmutztem Reinigungsmedium, einer Zufuhrleitung 34 zum Zuführen je nach Betriebszustand von zu filterndem Medium oder Reinigungsflüssigkeit in den Kerzenfilter 100 über die Einlaßöffnung 9, eine Abzugleitung 36 zum Abziehen von Filtrat über die Auslaßöffnung 15 aus der Filtervorrichtung 100, wenn die Filteranlage im Modus "Filtern" gefahren wird, sowie eine Reinigungsleitung 37, über die in die Filtervorrichtung 100 eingebrachte Reinigungsflüssigkeit über die Reinigungsöffnung 20, nachdem sie den Filter durchströmt hat und Verschmutzungen aufgenommen hat, abgezogen werden kann.
Des weiteren umfaßt die Anlage eine Zirkulationsleitung 38, die dazu dient, wenn die Ventile 40, 42, 44 sich im abgesperrten Zustand befinden, durch die Filtervorrichtung 100 hindurchgeführtes Medium wiederholt durch diesen hindurchzuschicken. Insbesondere ist dies bei einer hohen Verschmutzung der Filtervorrichtung 100 von Vorteil, da das Reinigunsmedium die Filterkanäle dann mehrfach durchspülen kann.
Zum Umwälzen des Reinigungsmediums beziehungsweise zum Druckaufbau im Filter dient die in der Zufuhrleitung 34 angeordnete Pumpe 46.
Nachfolgend sollen die für die Filteranlage gemäß Fig. 3 möglichen Betriebszustände beschrieben werden.
Im normalen Filterbetrieb ist das Ventil 42 geöffnet und die zu filternde Flüssigkeit beziehungsweise das zu filternde Medium wird über die Leitungen 50, 34 der Filtervorrichtung 100 zugeführt. Die zu filternde Flüssigkeit gelangt in die einzelnen Filterkanäle 7 des Kerzenfilters. Bei dem im Dead-End- Verfahren betriebenen Kerzenfilter sind die Reinigungsöffnungen außer Betrieb gesetzt, vorliegend dadurch, daß die Ventile 40, 52, 54 sowie 56 geschlossen sind. Die in der zu filternden Flüssigkeit vorhandenen Verschmutzungen lagern sich in den Filterkanälen 7 auf der Oberfläche der Filterschicht ab. Das Filtrat gelangt durch die Filterschicht, die vorliegend eine in den einzelnen Filterkanälen aufgebrachte Membranschicht ist, hindurch, in den Filtratraum 13. Aus dem Filtratraum 13 wird das Filtrat über die Auslaßöffnungen 15 bei geschlossenem Ventil 58 und geöffneten Ventilen 60, 62 über Leitung 36, 64 abgezogen.
Ist nun aufgrund der in den Filterkanälen abgelagerten Verschmutzungen die Filterwirkung des Filters nicht mehr ausreichend, so werden die Ventile 42, 60, 62 geschlossen und die Ventile 40, 44 geöffnet. Reinigungsmedium, beispielsweise chemische Reinigungsflüssigkeit oder aber auch Dampf zur Sterilisation können aus dem Reinigungstank 30 bei geöffnetem Ventil 44 und geschlossenem Ventil 42 über Zufuhrleitung 34 in die Filterkerze einströmen. Das Reinigungsmedium gelangt in die einzelnen Filterkanäle 7, löst dort die Verschmutzungen und wird bei geöffnetem Ventil 40 über die Reinigungsöffnungen des Filterelementes sowie die Filtergehäusereinigungsöffnung 20 abgezogen und dem Stapeltank 32 zugeleitet. Im Stapeltank 32 kann das verschmutzte Reinigungsmedium gesammelt und anschließend verworfen werden, alternativ hierzu wäre eine Aufbereitung über nachgeschaltete Stufen, die vorliegend nicht dargestellt sind, denkbar.
Hält man Ventil 40 zunächst geschlossen und öffnet Ventil 56 und schließt Ventil 44, so ist es möglich, Reinigungsmedium über die Zirkulationsleitung 38 mehrfach umzuwälzen.
Die Reinigung des Kerzenfilters kann durch Einleiten eines Rückspülimpulses vor Zuführen des Reinigungsmediums unterstützt werden. Hierzu wird Ventil 62 geschlossen und Ventil 66 geöffnet, so daß ein Rückspülimpuls über die Auslaßöffnungen 15 in den Kerzenfilter eingeleitet werden kann. Hierdurch werden mechanische Ablagerungen auf der Filterschicht gelöst, die von nachfolgend eingespültes Reinigungsmedium erfaßt und mit ausgewaschen werden kann.
Wie zuvor eingehend aufgezeigt, ist der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Filteranlage darin zu sehen, daß ein Kerzenfilter bei Absinken der Filtratleistung nicht mehr verworfen werden muß, sondern mehrfach verwendet werden kann, in dem die im Dead-End-Verfahren auf der Filterschicht abgelagerten Verschmutzungen durch Zuführen von Reinigungsmedium von der Membranfläche gelöst werden können. Hierbei können verschiedene Reinigungsmedien zugeführt werden, beispielsweise Reinigungsmedien für eine chemische Reinigung des Keramikfilters. Nachdem diese abgeschlossen wurde, ist nachfolgend eine Sterilisation mit Dampf möglich. Bei nicht chemisch lösbaren Verunreinigungen, ist es bei Verwendung von Keramikfiltern möglich, den Filter auszubauen und auszuheizen. Hierbei werden sämtliche organische Verunreinigungen, auch solche, die in die Tiefe der Filterschicht eingelagert sind, ausgebrannt.
Ein derartiger, im Dead-End-Verfahren betriebener Kerzenfilter, hat die mehrfache Verwendbarkeit zum Vorteil.

Claims (13)

1. Kerzenfilter (100) zur Filtration flüssiger Medien umfassend
  • 1. 1.1 einen Filterkörper, der
  • 2. 1.2 mindestens eine Einlaßöffnung für das zu filternde Medium aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 3. 1.3 der Filterkörper (1) mindestens eine Reinigungsöffnung umfaßt.
2. Kerzenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (3) eine Vielzahl von Filterkanälen (7) mit Einlaß- und Reinigungsöffnungen umfaßt.
3. Kerzenfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (3) bis 5000 Kanäle (7) mit einem Durchmesser von 0,5-10,0 mm pro Kanal bevorzugt bis zu 500 Kanäle mit Durchmesser von 1,5-8 mm pro Kanal umfaßt.
4. Kerzenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper ein Keramikfilterkörper ist.
5. Kerzenfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Filterkörper die in den einzelnen Kanälen (7) aufgebrachte Filterschicht im wesentlichen gleichmäßig ist, so daß eine fehlerfreie Membranoberfläche ausgebildet wird.
6. Filtervorrichtung zur Filtration flüssiger Medien umfassend wenigstens einen Kerzenfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung ein Filtergehäuse (1) aufweist, wobei das Filtergehäuse wenigstens eine Filtergehäuseeinlaßöffnung (9), eine Filtergehäusereinigungsöffnung (20) sowie eine Filtergehäuseauslaßöffnung (15) umfaßt.
7. Filteranlage zur Filtration flüssiger Medien mit
  • 1. 7.1 wenigstens eine Filtervorrichtung (100) gemäß Anspruch 6
  • 2. 7.2 einer Zufuhrleitung (34) zur Einlaßöffnung (9) der Filtervorrichtung
  • 3. 7.3 einer Filtratleitung (36) an der Auslaßöffnung (15) der Filtervorrichtung (100)
  • 4. 7.4 einer Reinigungsleitung (37) von der Reinigungsöffnung (20) der Filtervorrichtung in einen Sammeltank.
8. Filteranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranlage eine Zirkulationsleitung (38) zwischen Reinigungsöffnung (20) und Einlaßöffnung (9) des Kerzenfilters (100) umfaßt.
9. Filteranlage gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranlage einen Reinigungstank zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit umfaßt.
10. Verfahren zur Filtration eines flüssigen Mediums mit einer Filteranlage gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend folgende Schritte:
  • 1. 10.1 Zuführen von flüssigem Medium über die Zufuhrleitung in die Filtervorrichtung und Filtration des flüssigen Mediums im Dead-End- Verfahren sowie Abzug des Filtrates über die Filtratleitung
  • 2. 10.2 nach einer ersten, vorbestimmten Zeit t1, Beenden der Filtration gemäß Schritt 10.1 und Zuführen von flüssigem oder gasförmigem Reinigungsmedium über die Zufuhrleitung zur Filtervorrichtung
  • 3. 10.3 Abziehen des Reinigungsmediums über die Reinigungsleitung und Zuführen zum Sammeltank
  • 4. 10.4 nach einer zweiten, vorbestimmten Zeit t2, Beenden der Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit und nachfolgend Zufuhr von flüssigem Medium gemäß Schritt 10.1.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, (dadurch gekennzeichnet, daß vor Zuführen von Reinigungsmedium zum Stapeltank gemäß Schritt 10.3 das Reinigungsmedium über eine Zirkulationsleitung erneut der Filtervorrichtung zugeführt wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor Zuführen von Reinigungsmedium gemäß Schritt 10.2 ein Rückspülimpuls in die Filtervorrichtung über die Filtratleitung zugeführt wird.
13. Verwendung einer Filteranlage gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 zur Filtration eines oder mehrerer der nachfolgenden Medien:
  • - Trinkwasser/Brauchwasser
  • - Meerwasser
  • - pharmazeutische Medien
  • - flüssige Lebensmittel
  • - flüssige Chemikalien
  • - Reinstwasser für die Halbleiterindustrie.
DE19956145A 1999-11-23 1999-11-23 Kerzenfilter mit Reinigungsöffnung Withdrawn DE19956145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956145A DE19956145A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Kerzenfilter mit Reinigungsöffnung
PCT/EP2000/011609 WO2001037966A1 (de) 1999-11-23 2000-11-22 Kerzenfilter mit reinigungsöffnung
AU28368/01A AU2836801A (en) 1999-11-23 2000-11-22 Candle filter comprising a cleaning opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956145A DE19956145A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Kerzenfilter mit Reinigungsöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956145A1 true DE19956145A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7929922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956145A Withdrawn DE19956145A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Kerzenfilter mit Reinigungsöffnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2836801A (de)
DE (1) DE19956145A1 (de)
WO (1) WO2001037966A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547671A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Mann+Hummel Gmbh Keramischer Membranfilter zur Filtration von Flüssigkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016490A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Krones Ag Herstellung von Sojasoße mittels Anschwemmkerzenfilter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134223C1 (de) * 1991-10-16 1992-11-12 Stora Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE29713457U1 (de) * 1997-07-29 1997-10-30 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg Rückspülfilter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552669A (en) * 1983-04-18 1985-11-12 Mott Metallurgical Corporation Pneumatic hydro-pulse filter system and method of operation
KR900001399A (ko) * 1987-07-07 1990-02-27 노르우드 워커 피이터 필터
JP2519319B2 (ja) * 1989-04-25 1996-07-31 株式会社東芝 ろ過装置
JPH10180049A (ja) * 1996-12-26 1998-07-07 Ngk Insulators Ltd 膜モジュール濾過装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134223C1 (de) * 1991-10-16 1992-11-12 Stora Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE29713457U1 (de) * 1997-07-29 1997-10-30 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg Rückspülfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547671A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Mann+Hummel Gmbh Keramischer Membranfilter zur Filtration von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001037966A1 (de) 2001-05-31
AU2836801A (en) 2001-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045227C1 (de) Membranfilter für die Wasseraufbereitung
DE10151864B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
DE68912169T2 (de) Verfahren zum Betreiben von Membrantrenneinrichtungen.
EP2016992B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von in Brauereien anfallenden Reinigungsflüssigkeiten
DE69228969T2 (de) Poröses Filter zur Flüssigkeitsreinigung, Filteranordnung zur Flüssigkeitsreinigung und Flüssigkeitsreinigunganlage unter Verwendung desselben
EP0875286B1 (de) Filtervorrichtung mit Membranmodul
EP2704812B1 (de) Filtervorrichtung
WO2010121628A1 (de) Rückspülbares filtrationsmodul sowie filtrationsanlage zur reinigung von partikelbehafteten flüssigkeiten
EP0399309A2 (de) Rohrförmiges Filterelement
DE3805361A1 (de) Integralfilter fuer fluide aus mehreren ineinander geschachtelten filterelementen mit unterschiedlichem rueckhaltevermoegen und gehaeuse dafuer
DE2803224C2 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE19956145A1 (de) Kerzenfilter mit Reinigungsöffnung
EP3378554B1 (de) Modulfuss, vorrichtung und verfahren zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu
DE202005011219U1 (de) Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
DE3805299A1 (de) Integralfilter zur abscheidung von fluidinhaltsstoffen und gehaeuse dafuer
DE102006001034A1 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
DE6913651U (de) Kerzenfilter, insbesondere zur filtration von zuckersaeften.
DE8816517U1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von flüssigen Medien
DE77145C (de) Trommelfilter
DE2821384A1 (de) Membranfilterapparat mit zumindest einer schlauchfoermigen membran
EP3338877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu
DE20220668U1 (de) System zur Regeneration eines Filtermittels eines Filters
DE10222557B4 (de) Filter und Verfahren zu dessen Reinigung
DE19730441A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Membranfiltrationseinheiten
DE60211209T2 (de) Filtriersystem mit hydrophilen kapillarmembranen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled