DE19956134A1 - Kraftstoffeinspritzanlage für eine mit Fremdzündung arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffeinspritzanlage für eine mit Fremdzündung arbeitende HubkolbenbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19956134A1 DE19956134A1 DE1999156134 DE19956134A DE19956134A1 DE 19956134 A1 DE19956134 A1 DE 19956134A1 DE 1999156134 DE1999156134 DE 1999156134 DE 19956134 A DE19956134 A DE 19956134A DE 19956134 A1 DE19956134 A1 DE 19956134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injector
- fuel
- fuel injection
- injection system
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 34
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 34
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/0603—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
- F02M53/04—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
- F02M53/06—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/08—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/042—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
- F02M69/045—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/08—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/101—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Bei einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine mit Fremdzündung arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine wird vorgeschlagen, den zur Zuführung eines Kraftstoff-Luftgemisches auf den Brennraum verwendeten Injektor so auszubilden, dass dessen Mündungsöffnung in ihrem freien Querschnitt über das Sperrglied des Injektors stufenlos einstellbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für eine
mit Fremdzündung arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Kraftstoffeinspritzanlage der vorgenannten Art ist aus der
EP 242 370 B1 bekannt und es wird bei dieser bekannten Lösung
über die auf den Brennraum der Brennkraftmaschine ausmündende
Öffnung des Injektors Druckluft ausgeblasen, der in dem der
Mündungsöffnung vorgelagerten Injektorraum Kraftstoff beige
mischt wird, welcher über ein Niederdrucksystem bei gegenüber
dem Luftdruck höherem Druckniveau des Kraftstoffes in den In
jektorraum eingebracht wird. Die Mündungsöffnung des Injektors
ist über ein Sperrglied absperrbar, das über einen als Stellan
trieb dienenden Elektromagneten betätigt wird und der Strahl
winkel, unter dem das Kraftstoff-Luftgemisch in den Brennraum
eingebracht wird, wird über die Geometrie der Mündungsöffnung
und des dieser zugeordneten Sperrgliedes bestimmt, wobei das
Sperrglied eine Öffnungs- und eine Schliesslage hat und in der
Öffnungslage den Übertrittsquerschnitt für den Eintritt des
Kraftstoff-Luftgemisches in den Brennraum freigibt.
Eine solche Kraftstoffeinspritzanlage weiter zu verfeinern und
damit die Vorteile eines mit Zuführung eines Kraftstoff-
Luftgemisches über einen Injektor arbeitenden Systemes für eine
verbesserte Gemischbildung im Brennraum der Brennkraftmaschine
über deren gesamten Arbeitsbereich, insbesondere im Hinblick
auf eine Verbrennung mit minimalen Abgasemmissionen nutzen zu
können, liegt der Erfindung als vorrangige Aufgabe zugrunde.
Ausgangspunkt hierfür ist die Lösung gemäß den Merkmalen des
Anspruches 1, denen zufolge das Sperrglied stufenlos einstell
bar ist, wobei eine solche stufenlose Einstellbarkeit durch die
Ausgestaltung des Stellantriebes als Piezoaktuator erreicht
wird. Mit der stufenlosen Einstellbarkeit des Sperrgliedes wird
ein weiterer wesentlicher Parameter für die Beeinflussung der
Gemischverteilung im Brennraum der Brennkraftmaschine geschaf
fen, da über das der Mündungsöffnung zugeordnete Sperrglied in
Abhängigkeit vom Öffnungsgrad nicht nur die Menge des eingebla
senen Kraftstoff-Luftgemisches beeinflusst wird, sondern auch
der Strahlwinkel, mit der Folge, dass auch die Wechselwirkung
zwischen der für die Fremdzündung vorgesehenen Zündquelle und
dem eingebrachten Kraftstoff-Luftgemisch beeinflusst werden
kann. Dies gilt umso mehr, als zusätzlich eine Taktung der Öff
nungsdauer durchgeführt werden kann, wobei in Verbindung mit
einer solchen Taktung auch jeweils zeitliche Veränderungen des
Öffnungsquerschnittes verbunden sind, die im vorstehenden Sinne
genutzt werden können.
Die Einflussmöglichkeiten auf die Gemischbildung sind erfin
dungsgemäß noch dadurch erweitert, dass das Kraftstoff-
Luftgemisch auch bezüglich des Luftdruckes und/oder des Kraft
stoffdruckes variabel eingestellt werden kann, so dass über die
verschiedenen Arbeitsbereiche der Brennkraftmaschine hinweg den
jeweiligen Erfordernissen durch entsprechende Einstellung der
vorgenannten Parameter Rechnung getragen werden kann. Insbeson
dere gilt dies, wenn die Einbringung des Kraftstoffes in den
Injektor über ein seinerseits mit Luftunterstützung arbeitendes
Kraftstoff-Niederdruckventil erfolgt.
Das Mengenverhältnis, das Druckverhältnis, das Verhältnis der
Geschwindigkeiten von über den Injektor zugeführtem Kraftstoff
und zugeführter Luft, nicht zuletzt auch der jeweilige Öff
nungsquerschnitt der Mündungsöffnung in Größe und Form beein
flussen die Partikelgröße des als Kraftstoff-Luftgemisch über
den Injektor in den Brennraum eingeblasenen Kraftstoffes. Zu
sätzlich kann es sich im Rahmen der Erfindung als zweckmäßig
erweisen, die Partikelgröße auch über die Injektortemperatur zu
beeinflussen, also den Injektor, insbesondere das Sperrglied
des Injektors oder auch das Niederdruckventil, bzw. dessen Dü
sennadel zu beheizen, um die Kraftstoffaufbereitung im Sinne
einer Verkleinerung der Partikelgröße weiter zu verbessern.
Korrespondierend zur Ausgestaltung der Einspritzanlage erweist
es sich ferner als zweckmäßig, flankierende Massnahmen seitens
der Brennkraftmaschine vorzusehen. Hierbei erweist es sich ins
besondere als vorteilhaft, den Brennraum weitmöglichst dem Kol
ben zuzuordnen und insbesondere den Kolben mit einer zentralen
Kolbenmulde zu versehen, die in direkter Zuordnung zum Injektor
steht, wobei eine bevorzugte Ausgestaltung darin besteht, den
Injektor und die Kolbenmulde zentral einander gegenüberliegend,
insbesondere in oder im Bereich der Zylinderachse anzuordnen.
Dies führt zu einem besonders kompakten Brennraum sowie gerin
gem Schadraumanteil und bietet zusätzlich die Möglichkeit, die
die Brennraummulde umschliessenden Teile des Kolbenbodens mit
dem gegenüberliegenden Bereich des Zylinderkopfes als Quetsch
spalte zu verwenden, die eine Konzentration des über den Injek
tor eingebrachten Kraftstoff-Luftgemisches im Bereich der
Brennraummulde begünstigen.
Insbesondere in Verbindung mit einer zentralen Einbringung des
Kraftstoff-Luftgemisches auf den Brennraum erweist sich eine
seitliche, schräg auf die Brennraummulde zustossende, vom Zy
linderkopf ausgehende Lage der Zündkerze als zweckmäßig, wobei
die geschilderten Massnahmen zur Beeinflussung des Strahlwin
kels Einflussmöglichkeiten bieten, eine direktere oder indirek
tere Beaufschlagung der Zündkerze durch Teile des eingebrachten
Kraftstoff-Luftgemisches zu erreichen, gegebenenfalls in Anpas
sung an die jeweilige Zündfähigkeit des Gemisches, so dass der
Verbrennungsablauf strahlgeführt beeinflussbar ist.
Damit sind vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung des Ver
brennungsablaufes im Hinblick auf minimale Abgasemissionen ge
geben, die in Verbindung mit einer entsprechenden Steuerung des
Injektors noch dahingehend ausgebaut werden können, dass zur
Nachoxydation nach dem oberen Totpunkt nochmals Luft in den
Brennraum eingebracht wird, wobei eine solche zusätzliche
Lufteinblasung im Rahmen der Erfindung maximal bis zum Öffnen
des oder der Einlassventile der Brennkraftmaschine erfolgen
sollte und insbesondere bei Steuerung der Einbringung des
Kraftstoffes auf den Injektor über ein Kraftstoff-
Niederdruckventil ohne Zusatzaufwand möglich ist. Wird die vor
stehende erfindungsgemäße Ausgestaltung genutzt und der Kraft
stoff in den Injektor über ein mit Luftunterstützung arbeiten
des Niederdruckventil eingebracht, so bietet sich die Möglich
keit, über das Niederdruckventil und nachfolgend über den In
jektor die Aufbereitung des Kraftstoff-Luft-Gemisches wie auch
die Qualität des Gemisches zu beeinflussen, wobei auch für das
Niederdruckventil erfindungsgemäß gegebenenfalls eine Beheizung
vorgesehen werden kann.
Die erfindungsgemäßen Einflussmöglichkeiten auf die Kraft
stoffaufbereitung lassen sich auch für den unter Abgasgesichts
punkten besonders kritischen Startbereich der Brennkraftmaschi
ne nutzen, wobei es sich im Rahmen der Erfindung als zweckmäßig
erweist, für den Startbetrieb die Brennkraftmaschine auf eine
Drehzahl hochzuschleppen, bei der sich bezogen auf die Einbrin
gung des Kraftstoff-Luftgemisches über den Injektor stabile
Druckverhältnisse eingestellt haben, und zwar sowohl bezüglich
des Zylinderdruckes, wie auch des Druckes von Luft und Kraft
stoff, so dass der Start des Eigenbetriebes der Brennkraftma
schine unter stabilen Verhältnissen erfolgt. Diese machen es
auch möglich, mit einem verhältnismäßig mageren Kraftstoff-
Luftgemisch zu starten, insbesondere in Anbetracht der aufge
zeigten Möglichkeiten zur Beeinflussung der Führung des Kraft
stoff-Luftgemisches im Brennraum, bzw. in der Lage zur Zündker
ze. Im Hinblick auf eine möglichst schnelle Aufheizung des Ka
talysators erweist sich desweiteren eine verhältnismäßig späte
Einspritzung mit später Zündung als zweckmäßig.
Um Instabilitäten in der Startphase zu vermeiden und die Dreh
zahl stabil zu halten, kann es ferner zweckmäßig sein, den
Schleppbetrieb, also die elektrische Unterstützung des Start
vorganges parallel zum Eigenbetrieb der Brennkraftmaschine
kurzzeitig aufrechtzuerhalten.
Um auch in der Startphase die Stickoxidemmission so gering wie
möglich zu halten, kann es im Rahmen der Erfindung desweiteren
von Vorteil sein, schon unmittelbar nach dem Start mit Abgas
rückführung zu arbeiten, ergänzend zur späten Einspritzung und
späten Zündung, so dass einerseits hohe Abgastemperaturen zur
Katalysatoraufheizung anfallen, andererseits aber der Anteil
der Stickoxide klein bleibt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung mit weiteren De
tails anhand der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung erläu
tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schemadarstellung einer Kraftstoffeinspritzanla
ge, bei der über einen Injektor in den Brennraum ei
ner nicht dargestellten Brennkraftmaschine ein Kraft
stoff-Luftgemisch eingebracht wird und die Zufuhr des
Kraftstoffes auf den Injektor über ein Niederdruck
einspritzventil erfolgt, das in der gezeigten Ausfüh
rungsform seinerseits ebenfalls mit Luftunterstützung
arbeitet,
Fig. 2 eine weitere, stark schematisierte Prinzipdarstel
lung, die einen Ausschnitt aus einer Hubkolbenbrenn
kraftmaschine mit einem Kolben zeigt, in dessen Kol
benboden eine Kolbenmulde vorgesehen ist, der zylin
derkopfseitig gegenüberliegend ein Injektor und eine
Zündkerze vorgesehen sind, und
Fig. 3 in ebenfalls stark schematisierter Darstellung den
Mündungsbereich eines Injektors, der als Sperrglied
eine nach aussen öffnende Injektornadel aufweist, die
nahe dem Mündungsbereich beheizt ist.
In der Schemadarstellung gemäß Fig. 2 ist mit 1 ein Zylinder
einer insbesondere mehrzylindrigen Hubkolben-Brennkraftmaschine
dargestellt, die einen Kolben 2 aufnimmt, welcher gegenüber dem
den Zylinder 1 abdeckenden Zylinderkopf 3 einen Brennraum 4 ab
grenzt, auf den zylinderkopfseitig eine Zündkerze 5 und ein In
jektor 6 einer Kraftstoffeinspritzanlage ausmünden, der, wie
anhand der Fig. 1 noch näher erläutert werden wird, mit Luf
tunterstützung arbeitet und dem über ein Niederdruckeinspritz
ventil 7 Kraftstoff zugeführt wird, wobei das Niederdruckein
spritzventil 7 ebenfalls mit Luftunterstützung arbeiten kann.
Der zentral angewendete Injektor 6 und die Zündkerze 5 münden
auf eine zylinderkopfseitig vorgesehene Vertiefung 8 aus, um
die sich die nicht dargestellten Ventile gruppieren und der
kolbenseitig eine Kolbenmulde 9 gegenüberliegt, wobei die Kol
benmulde 9 in der oberen Totpunktlage des Kolbens 2 den über
wiegenden Teil des Brennraumes 4 ausmacht, der die Kolbenmulde
9 umgrenzend kolbenseitig durch einen Ringbereich 10 begrenzt
ist, der mit der gegenüberliegenden Zone des Zylinderkopfes 3
einen zur Kolbenmulde 9 hin offenen Quetschspalt bildet.
Eine mögliche Ausgestaltung des Injektors 6 und des Niederdruck
einspritzventiles 7 der Kraftstoffeinspritzanlage ist schema
tisiert in Fig. 1 dargestellt, wobei mit 11 als Sperrglied die
Injektornadel bezeichnet ist, die in einem zentralen Kanal 12
des Injektors 6 geführt ist und als gegen den Brennraum 4, also
nach aussen öffnende Nadel in einem Kopfteil 13 ausläuft, das
als pilzförmige, endseitige Verdickung der Injektornadel 11 ei
ne Dichtfläche 14 aufweist, die bei - was hier nicht gezeigt
ist - in der Schliesslage befindlicher Injektornadel 11 mit der
entsprechend konisch aufgeweiteten Dichtflanke 15 der Mündung
des Kanales 12 zusammenwirkt und den Kanal 12 gegen den Brenn
raum 4 absperrt. Der Kanal 12 bildet im Ausführungsbeispiel ei
ne Luftführung, wobei die Zuführung der Luft auf den Kanal 12
über einen Anschluss 16 erfolgt, dessen Verbindungsweg zum Ka
nal 12 im einzelnen nicht dargestellt und durch die Strichlinie
17 symbolisiert ist.
Der als Sperrglied dienenden Injektornadel 11 ist ein Stellan
trieb 18 zugeordnet, der im von dem Kopfteil 13 abgelegenen Be
reich vorgesehen ist und der hier nur stark symbolisiert darge
stellt ist, wobei der Stellantrieb 18 durch einen Piezoaktuator
an sich bekannten Aufbaus erfindungsgemäß gebildet ist.
Im Bereich der Dichtflanke 15 des Kanales 12 mündet auf diesen
die Kraftstoffzuführung aus, die im Ausführungsbeispiel durch
mehrere Bohrungen 19 gebildet ist, denen in der Dichtflanke 15
liegende Mündungsöffnungen 20 zugeordnet sind, die über das
Kopfteil 13, bzw. dessen Dichtflächen 14 in der Schliesslage
der Injektornadel 11 abgesperrt sind und die zusammen mit der
Luftzuführung durch den Kanal 12 durch Verstellen der Injek
tornadel 11 in ihre Öffnungslage freigegeben werden.
Die Zuführung des Kraftstoffes auf die Bohrungen 19 erfolgt bei
der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, wie schematisiert darge
stellt, über das Niederdruckeinspritzventil 7, das aus Gründen
der Darstellung in Fig. 1 abweichend von der Darstellung gemäß
Fig. 2 radial zum Injektor 6 angeordnet ist und mit den Boh
rungen 19 über einen Ringkanal 21 verbunden ist, auf den ein
Zufuhrkanal 22 ausmündet, in dessen Verlängerung das Nieder
druckeinspritzventil 7 liegt und auf den dieses einspritzt. Das
Niederdruckeinspritzventil 7 weist zentral, wie schematisiert
angedeutet, eine Bohrung 23 auf, die einen Kraftstoffkanal bil
det und in der eine Düsennadel 24 axial verschieblich geführt
ist, wobei der der Düsennadel 24 zugeordnete Stellantrieb nicht
weiter dargestellt ist und das Niederdruckventil 7 grundsätz
lich einen Aufbau aufweisen kann, wie er in Verbindung mit mit
Saugrohreinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschinen bereits
bekannt geworden ist.
Wird die Düsennadel 24 von der Mündungsöffnung 25 des Nieder
druckeinspritzventiles 7 abgehoben, so tritt der Kraftstoff
über die Mündungsöffnung 25 in Richtung auf den Zufuhrkanal 22
aus, wobei eine Vermischung mit der Luft eintritt, die über den
Kanal 26 des Niederdruckeinspritzventiles 7 zugeführt wird, der
im Bereich des Überganges zwischen der Mündungsöffnung 25 und
dem Kanal 22 ausmündet, so dass sich eine entsprechende Vermi
schung von Luft und Kraftstoff ergibt. Das so gebildete Kraft
stoff-Luftgemisch gelangt über die Bohrungen 19 in den Mün
dungsbereich des Injektors 6 und vermischt sich dort bei geöff
neter Injektornadel 11 mit dem über den Kanal 12 zugeführten
Luftanteil.
Die Luftversorgung ist in Fig. 1 symbolisch dargestellt durch
eine Pumpe 27, der eine Leitungsverbindung 28 zum Anschluss 16
des Injektors 6 und eine Leitungsverbindung 29 zum Luftkanal 26
des Niederdruckeinspritzventiles 7 zugeordnet sind. In den Lei
tungsverbindungen 28 und 29 ist - symbolisch dargestellt - je
weils ein Druckregler 30 bzw. 31 angeordnet, wobei über die
Druckregler 30 bzw. 31 das Druckniveau derart abgestimmt wird,
das am Niederdruckventil 7 ein höherer Luftdruck anliegt als am
Anschluss 16 des Injektors.
Im Hinblick auf den jeweiligen Betriebszustand der Brennkraft
maschine kann sowohl der Kraftstoffdruck wie auch das Verhält
nis der Luftdrücke verändert werden. Zusätzlich kann auf die
Gemischzusammensetzung, insbesondere aber auch auf die Gemisch
verteilung im Brennraum noch über die Taktung und/oder den Öff
nungsgrad des Injektors 6 Einfluss genommen werden, mit ent
sprechenden Auswirkungen auf den Ablauf von Zündung und Ver
brennung.
Um Kraftstoffanlagerungen im Mündungsbereich des Injektors 6 zu
vermeiden, aber auch um Entmischungseffekten sowie einer Agglo
meration von Kraftstoffpartikeln bei geschlossenem Injektor 6
vorzubeugen, erweist es sich als zweckmäßig, die Injektornadel
11 nahe dem Mündungsbereich des Injektors 6 zu beheizen, was in
Fig. 3 schematisiert angedeutet ist, in dem der Injektornadel
11 nahe ihrem Kopfteil 13 ein Heizelement 32 zugeordnet ist.
Claims (11)
1. Kraftstoffeinspritzanlage für eine mit Fremdzündung arbei
tende Hubkolbenbrennkraftmaschine, bei der dem Brennraum unter
Druck ein Kraftstoff-Luftgemisch über einen Injektor zugeführt
wird, dessen Mündungsöffnung ein Sperrglied zugeordnet ist, das
über einen Stellantrieb beaufschlagt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mündungsöffnung in ihrem freien Querschnitt über das
Sperrglied (Injektornadel 11) stufenlos einstellbar und der
Stellantrieb (18) durch einen Piezoaktuator gebildet ist.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das über den Injektor (6) zugeführte Kraftstoff-
Luftgemisch bezüglich des Luftdruckes variabel einstellbar ist.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das über den Injektor (6) zugeführte Kraftstoff-
Luftgemisch bezüglich des Kraftstoffdruckes variabel einstell
bar ist.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Injektor (6) beheizbar ist.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Injektornadel (11) beheizbar ist.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Injektor (6) auf eine im Kolben (2) der Brennkraftma
schine vorgesehene Mulde (9) gerichtet ist.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die im Kolbenboden vorgesehene Kolbenmulde (9) den über
wiegenden Anteil des Brennraumes (4) der Brennkraftmaschine
bildet.
8. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Injektor (6) zentral angeordnet ist.
9. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Injektor (6) im Zentrum zwischen den Ventilen der
Brennkraftmaschine liegt und die Zündkerze (5) winklig zur In
jektorachse liegend in eine der Kolbenmulde gegenüberliegende,
zylinderkopfseitige Vertiefung (8) ausmündet.
10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Injektor (6) zentral auf die Vertiefung (8) ausmün
det.
11. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 6 bis
10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das über den Injektor (6) eingebrachte Kraftstoff-
Luftgemisch einen Einspritzkegel bildet, dessen kolbenseitiger
Kegeldurchmesser kleiner als der Öffnungsquerschnitt der Brenn
raummulde (9) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999156134 DE19956134C2 (de) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Mit Kraftstoffeinspritzung und Fremdzündung arbeitende, ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999156134 DE19956134C2 (de) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Mit Kraftstoffeinspritzung und Fremdzündung arbeitende, ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956134A1 true DE19956134A1 (de) | 2001-05-31 |
DE19956134C2 DE19956134C2 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=7929916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999156134 Expired - Fee Related DE19956134C2 (de) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Mit Kraftstoffeinspritzung und Fremdzündung arbeitende, ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19956134C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012107054B4 (de) * | 2011-12-13 | 2021-03-25 | Hyundai Motor Company | Verbrennung erzeugende Vorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03253763A (ja) * | 1990-03-03 | 1991-11-12 | Nippon Clean Engine Lab Co Ltd | 内燃機関と燃料噴射方式並びに燃料供給装置 |
DE68910604T2 (de) * | 1988-08-04 | 1994-03-17 | Nippon Denso Co | Kraftstoffversorgungsvorrichtung eines Motors. |
EP0242370B1 (de) * | 1985-10-11 | 1994-08-10 | Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. | Differenzdruck-kraftstoff-luftmesser |
DE19629589A1 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19652801C1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-04-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes |
DE19534445C2 (de) * | 1995-09-16 | 1998-07-30 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Einspritzventil für Brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0357933B1 (de) * | 1988-08-17 | 1993-10-20 | National Starch and Chemical Investment Holding Corporation | Schlagfeste Schmelzklebstoffzusammensetzung für Buchscharnierverbindungen |
-
1999
- 1999-11-23 DE DE1999156134 patent/DE19956134C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0242370B1 (de) * | 1985-10-11 | 1994-08-10 | Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. | Differenzdruck-kraftstoff-luftmesser |
DE68910604T2 (de) * | 1988-08-04 | 1994-03-17 | Nippon Denso Co | Kraftstoffversorgungsvorrichtung eines Motors. |
JPH03253763A (ja) * | 1990-03-03 | 1991-11-12 | Nippon Clean Engine Lab Co Ltd | 内燃機関と燃料噴射方式並びに燃料供給装置 |
DE19534445C2 (de) * | 1995-09-16 | 1998-07-30 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Einspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE19629589A1 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19652801C1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-04-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012107054B4 (de) * | 2011-12-13 | 2021-03-25 | Hyundai Motor Company | Verbrennung erzeugende Vorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19956134C2 (de) | 2003-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012107242B4 (de) | Vorkammer-Strahlzünder und Verbrennungsmotor mit einer Verbrennungskammer, die denselben verwendet | |
DE69011153T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzeinheit. | |
DE3690388C2 (de) | Verfahren zur Versorgung einer Zweitaktmaschine mit Brennstoff und Zweitaktmaschine | |
DE10048238B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE3690391C2 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff | |
DE69326337T2 (de) | Brennstoff-gas-zuführungssystem für brennkraftmaschinen | |
DE69007755T2 (de) | Brennkraftmaschine. | |
EP3574204B1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzdüse mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum | |
DE69418703T2 (de) | Abgasrückführsystem in einer zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE3628645A1 (de) | Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die verbrennungskammer einer verbrennungsmaschine | |
DE69321611T3 (de) | Einspritzdüse | |
AT523911B1 (de) | Brennkraftmaschine mit fremdzündung | |
DE69905290T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0651151A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart | |
DE2814999C2 (de) | ||
DE112021002882T5 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren kraftstoffeinspritzungen ausserhalb einer vorkammer | |
DE69817202T2 (de) | Brennkammer für eine direkteingespritzte brennkraftmaschine | |
WO2012080331A2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE102004021435A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil und damit ausgerüsteter Direkteinspritzmotor | |
EP0675270A1 (de) | Verfahren zur Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
DE2856595A1 (de) | Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren | |
DE19956134A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine mit Fremdzündung arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3104437A1 (de) | "diesel-brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung" | |
DE112005001955B4 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102012022498A1 (de) | Zweistoff-Injektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |