DE19955929A1 - Verfahren zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs - Google Patents

Verfahren zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs

Info

Publication number
DE19955929A1
DE19955929A1 DE19955929A DE19955929A DE19955929A1 DE 19955929 A1 DE19955929 A1 DE 19955929A1 DE 19955929 A DE19955929 A DE 19955929A DE 19955929 A DE19955929 A DE 19955929A DE 19955929 A1 DE19955929 A1 DE 19955929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reformer
hydrocarbon
reaction zone
reaction
autothermal reforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19955929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955929C2 (de
Inventor
Rainer Autenrieth
Andreas Docter
Steffen Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enymotion GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19955929A priority Critical patent/DE19955929C2/de
Priority to FR0014781A priority patent/FR2801296A1/fr
Priority to US09/715,044 priority patent/US7261750B1/en
Publication of DE19955929A1 publication Critical patent/DE19955929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955929C2 publication Critical patent/DE19955929C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2485Monolithic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/025Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00716Means for reactor start-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs, insbesondere von Diesel, in einem Reformer. Zum Starten des autothermen Reformierungsprozesses wird ein brennfähiges Gemisch aus dem zu reformierenden Kohlenwasserstoff und einem sauerstoffhaltigen Medium in eine erste Reaktionszone des Reformers eingebracht und über eine Zufuhr von Energie eine Gasphasenreaktion gezündet. Nach dem Erreichen einer für den autothermen Reformierungsprozess notwendigen Betriebstemperatur wird Wasser oder ein wasserhaltiges Medium in die erste Reaktionszone eingebracht und der eingebrachte Wasseranteil so lange erhöht, bis die Bedingungen für dne Reformierungsprozess des Kohlenwasserstoffs vorliegen. Der Reformierungsprozess läuft dann überwiegend in einer zweiten Reaktionszone ab.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs, insbesondere von Diesel, in einem Reformer. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Reformer bzw. Reaktoren bekannt, in welchen die Reformierung eines Kohlenwasserstoffs mittels einer Wasser-Gas- Shiftreaktion erfolgt. Üblicherweise findet diese Re­ formierung in einem inneren Raum des Reaktors bzw. Reformers unter Anwesenheit eines Katalysators bzw. katalytisch wirkender Verbindungen statt. Im allgemei­ nen wird der Katalysator dabei auf eine Wabenstruktur oder auf Einzelelemente einer in dem Reformer befind­ lichen Schüttung, z. B. aus Keramikpellets, aufge­ bracht.
Damit in dem Reformer der Reformierungsprozeß, insbe­ sondere ein autothermer Reformierungsprozeß, also ein bezüglich seiner thermischen Energie insgesamt ausge­ glichener Reformierungsprozeß, stattfinden kann, sind bestimmte Randbedingungen erforderlich. Dies bedeutet, daß je nach eingesetztem Kohlenwasserstoff üblicher­ weise eine Temperatur von 600°C bis 1200°C und ein Wasseranteil von 10% bis 40% in den Edukten in dem Reformer vorliegen muß, um die entsprechende Reaktion zu ermöglichen.
Bei langkettigen Kohlenwasserstoffen oder einem Ge­ misch von Kohlenwasserstoffen, welches langkettige, hochsiedende Kohlenwasserstoffe enthält, ist es pro­ blematisch den Reformierungsprozeß zu starten, da die vorgewärmten Reaktionspartner in dem noch kalten Re­ former wieder abkühlen und sich so, neben der teilwei­ se bereits stattfindenden Reformierung, eine Vielzahl von unerwünschten Nebenprodukten bildet. Dabei hinter­ lassen insbesondere die langkettigen Kohlenwasserstof­ fe Rückstände in dem Reformer, welche die Gasdurchläs­ sigkeit des Systems sowie die Interaktion der Edukte der Reformierung mit den Katalysatorstoffen beein­ trächtigen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasser­ stoffs, insbesondere von Diesel, in einem Reformer zu schaffen, bei welchem nach dem Start des Systems schnellstmöglichst die erforderliche Betriebstempera­ tur erreicht werden kann, so daß es zu keiner Bildung von unerwünschten Nebenprodukten kommt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Verfahrens­ merkmale gelöst.
Zum Starten des autothermen Reformierungsprozesses wird erfindungsgemäß ein brennfähiges Gemisch aus dem zu reformierenden Kohlenwasserstoff, wie z. B. Diesel, und einem sauerstoffhaltigen Medium, wie z. B. Luft, in eine erste Reaktionszone des Reformers eingebracht. In dieser Reaktionszone des Reformers befindet sich au­ ßerdem eine Einrichtung zur Zufuhr von Energie, durch welche in dem Gemisch eine Gasphasenreaktion ausgelöst wird. Diese Gasphasenreaktion liefert durch die zumin­ dest partielle Oxidation des zu reformierenden Kohlen­ wasserstoffs mit dem Sauerstoff thermische Energie.
Diese thermische Energie wird erfindungsgemäß dazu genutzt, den Reformer auf die notwendigen Betriebstem­ peraturen von 600°C bis 1200°C aufzuheizen. Erst dann erfolgt die Zugabe von Wasser oder einem wasserhalti­ gen Medium, wobei diese Zufuhr solange erhöht wird, bis die Bedingungen für den autothermen Reformierungs­ prozeß des Kohlenwasserstoffs vorliegen. Dies bedeutet also einen Wasseranteil von ca. 10% bis 40% der in den Reformer zugeführten Edukte, wie dies prinzipiell von der autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoff bekannt ist.
Erfindungsgemäß läuft der eigentliche Reformierungs­ prozeß nach dem Start mittels der Gasphasenreaktion in einer zweiten Reaktionszone des Reformers ab.
Dieses Verfahren erlaubt es daher, den Reformer sehr schnell aufzuheizen, wobei die hierfür erforderliche Energie in besonders vorteilhafter Weise zu ihrem we­ nigstens annähernd größten Teil aus dem zu reformie­ renden Betriebsstoff selbst gewonnen wird. Ausschließ­ lich die zur Zündung erforderliche Energie muß ander­ weitig zugeführt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die zur Zündung der Gasphasenreaktion erforderliche Energie als elektrische Energie zuge­ führt. Beispielsweise beim Einsatz des Systems in ei­ nem Gaserzeugungssystem für Brennstoffzellen, wie z. B. bei einer Onboard-Stromerzeugung in Kraftfahrzeugen, muß den Batterien auf diese Art und Weise nur eine geringe Energiemenge zur Zündung der Gasphasenreaktion entnommen werden, was die Batterien vor allem in der Anfangsphase der Fahrt, also wenn das Gesamtsystem noch nicht die endgültige Temperatur und den endgülti­ gen Wirkungsgrad erreicht hat, entlastet, so daß deren Energie zu ihrem überwiegend größten Teil zu Antriebs­ zwecken zur Verfügung steht.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens ist durch die Merkmale des kennzeich­ nenden Teils des Anspruchs 7 definiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht dabei einen Reformer vor, welcher über wenigstens zwei Reaktionszonen verfügt. In der ersten Reaktionszone findet die erfindungsgemäße Gas­ phasenreaktion zur Aufheizung des Reformers statt. Außer der wenigstens einen Düseneinrichtung und der Einrichtung zur Einbringung der für die Zündung der Gasphasenreaktion erforderlichen Energie ist die erste Reaktionszone leer. Dadurch kann sich die Gasphasenre­ aktion ideal in der ersten Reaktionszone des Reformers bzw. Reaktors ausbilden. Die zweite Reaktionszone weist die für die Wasser-Gas-Shiftreaktion üblichen Katalysatoren auf, welche auf einer metallischen Wa­ benstruktur oder auf einer Schüttung von metallischen oder keramischen Pellets aufgebracht sind. Zwischen den beiden Reaktionszonen befindet sich ein Zwi­ schenelement. Dieses Zwischenelement ist gasdurchläs­ sig und weist eine große äußere sowie innere Oberflä­ che auf, um das direkte Eindringen der Gasphasenreak­ tion in die zweite Reaktionszone, durch ein schnelles Ableiten der thermischen Energie in dem das Zwi­ schenelement berührenden Bereich der Gasphasenreaktion zu vermeiden, die gasförmigen Edukte jedoch annähernd ungehindert passieren zu lassen und die entstandene Wärme möglichst gleichmäßig zu verteilen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildun­ gen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Un­ teransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbei­ spiel.
Die einzige beigefügte Figur zeigt einen Reaktor 1 bzw. Reformer 1 mit einem Reaktorgehäuse 2, welches eine erste Reaktionszone 3 und eine zweite Reaktions­ zone 4 umschließt. Zwischen den beiden Reaktionszonen 3, 4 ist ein gasdurchlässiges Zwischenelement 5 ange­ ordnet. Die Zufuhr der Edukte in den Reformer 1 er­ folgt dabei über zwei Düseneinrichtungen 6, 7. Die er­ ste Düseneinrichtung 6 wird nachfolgend als Starterdü­ se 6 bezeichnet, da sie überwiegend in der Startphase der autothermen Reformierung in dem Reformer 1 einge­ setzt wird. Die zweite Düseneinrichtung 7 wird nach­ folgend als Mischdüse 7 bezeichnet, da über diese Mischdüse 7 im normalen Betrieb des Reformers die au­ ßerhalb oder in der Mischdüse 7 selbst vermischten Edukte für eine Reformierung von Kohlenwasserstoff, insbesondere Diesel, in den Reaktor 1 eingebracht wer­ den.
Die erste Reaktionszone 3 weist darüber hinaus eine Einrichtung zur Zufuhr von Energie, hier insbesondere eine Glühkerze 8 bzw. Zündkerze 8 auf. Der restliche Bereich der ersten Reaktionszone 3 ist ansonsten leer, um der während des Startens eines autothermen Refor­ mierungsprozesses durch die Glüh- bzw. Zündkerze 8 gezündeten Gasphasenreaktion 9 genügend Raum zur idea­ len Ausbreitung und Entfaltung in der ersten Reakti­ onszone 3 zu bieten. Die Gasphasenreaktion 9 ist in der beiliegenden Figur als Flamme 9 angedeutet.
Die Gasphasenreaktion 9 bzw. Flamme 9 stellt dabei eine Oxidation dar, bei der ein Gemisch aus dem zu reformierenden Kohlenwasserstoff, z. B. Diesel, und einem sauerstoffhaltigen Medium, wie z. B. Luft, in der Reaktionszone bei Temperaturen oberhalb von 1000°C zumindest partiell oxidiert. Damit die Oxidation keine Verbrennungsrückstände, wie z. B. Ruß, erzeugt, ist es besonders günstig, wenn das Gemisch aus Kohlenwasser­ stoff und sauerstoffhaltigem Medium mehr Sauerstoff enthält als für eine vollkommene Verbrennung (λ = 1) notwendig wäre. Bei dieser Verbrennung eines Mager­ gemischs wird erreicht, daß der vorhandene Kohlenstoff in der Kohlenwasserstoff-Verbindung praktisch vollkom­ men verbrennt und keine Verbrennungsrückstände wie Ruß oder dergleichen in dem Reaktor verbleiben. Diese Rückstände könnten gegebenenfalls das Zwischenelement 5 oder eine in der zweiten Reaktionszone 4 angebrach­ te, eine katalytisch wirkende Verbindungen tragende Katalysatorstruktur 10 verstopfen und/oder ihre Wir­ kung beeinträchtigen.
Das Zwischenelement 5 sollte als gasdurchlässiges Zwi­ schenelement 5 mit einer möglichst großen äußeren und inneren Oberfläche ausgebildet sein. Ein Sintermetall, ein metallisches Geflecht oder eine zwischen zwei Git­ terelementen eingebrachte Füllung aus metallischen oder keramischen Partikeln, kann diese Aufgabe optimal erfüllen. Die Gasphasenreaktion 9 wird durch das Zwi­ schenelement 5 am Eindringen in die zweite Reaktions­ zone 4 gehindert, da durch ein schnelles Ableiten der thermischen Energie in dem das Zwischenelement 5 be­ rührenden Bereich der Gasphasenreaktion 9 ein weiteres Oxidieren der gasförmigen Edukte im Bereich des Zwi­ schenelements 5 vermieden wird. Die gasförmigen Edukte bzw. Produkte der Gasphasenreaktion 9 können das Zwi­ schenelement 5 ungehindert passieren. Gleichzeitig wird durch die größtmögliche Oberflächenstruktur des Zwischenelements 5 die durch die Gasphasenreaktion 9 erzeugte thermische Energie bestmöglichst verteilt und kann von den das Zwischenelement 5 durchströmenden Gasen in die zweite Reaktionszone 4 transportiert wer­ den. Außerdem wird die zweite Reaktionszone 4 bzw. die in ihr enthaltene Katalysatorstruktur 10 durch einen wärmeleitenden Kontakt sowohl mit dem Reaktorgehäuse 2 als auch mit dem Zwischenelement 5 durch Wärmeleitung erwärmt.
Die Katalysatorstruktur 10 kann, wie bereits erwähnt, aus einer katalysatorbeschichteten Wabenstruktur oder einer Schüttung von katalysatorbeschichteten Pellets bestehen. Ebenso kann auch das Zwischenelement 5 in einer optionalen Ausführungsform bereits mit einer . katalytisch wirkenden Verbindung versehen sein, z. B. durch eine Beschichtung.
Nachdem in dem Reaktor 1, zumindest in der ersten Re­ aktionszone 3, die für die Kohlenwasserstoffreformie­ rung erforderliche Betriebstemperatur von ca. 600 - 1200°C erreicht ist, wird über die Mischdüse 7 Wasser oder ein wasserhaltiges Medium in den Reaktor 1 eindo­ siert. Die Menge an zugegebenen Wasser wird dabei so lange erhöht, bis in dem Reaktor 1 das für die ange­ strebte autotherme Kohlenwasserstoffreformierung er­ forderliche Eduktgemisch mit - je nach Art des Kohlen­ wasserstoff - etwa 10% bis 40% Wasseranteil vor­ liegt. Diese sich steigernde Zugabe von Wasser oder wasserhaltigem Medium durch die Mischdüse 7 kann dabei gemäß einer linearen oder einer progressiv steigenden Funktion erfolgen. Für die praktische Ausführung be­ sonders günstig ist jedoch auch eine schrittweise Er­ höhung der Zugabe von Wasser, welche für die Funktion der Kohlenwasserstoffreformierung ausreichend ist und steuerungstechnisch sehr einfach und effizient gelöst werden kann.
Nachdem die für den Ablauf der autothermen Kohlenwas­ serstoffreformierung erforderlichen Bedingungen bezüg­ lich der Temperatur und der Zusammensetzung der Edukte erreicht sind, läuft die autotherme Kohlenwasser­ stoffreformierung in dem Reaktor 1 überwiegend in der zweiten Reaktionszone 4 ab. Zu diesem Zeitpunkt kann die Zufuhr des brennfähigen Gemischs aus Kohlenwasser­ stoff und sauerstoffhaltigem Medium über die Starter­ düse 6 eingestellt werden und die weitere Zufuhr der Edukte kann ausschließlich über die Mischdüse 7 erfol­ gen.
Dies erlaubt es, die Starterdüse 6 besonders effizient auf die Gasphasenreaktion 9 einzustellen, so daß diese mit sehr hohem Wirkungsgrad abläuft. Die Mischdüse 7 kann dagegen in ihrer konstruktiven Ausgestaltung auf die Mischung der für die autotherme Reformierung des Kohlenwasserstoffs erforderlichen Edukte abgestimmt werden.
Neben dieser Ausführungsform mit wenigstens zwei Dü­ seneinrichtungen 6 und 7, ist es selbstverständlich auch möglich, mit einer einzigen Düseneinrichtung 6 das beschriebene Verfahren zu realisieren.
Die zur Zündung der Gasphasenreaktion 9 erforderliche Energie, welche insbesondere als elektrische Energie über die Glüh- bzw. Zündkerze 8 zugeführt worden ist, kann nach dem Start der Gasphasenreaktion 9 abgestellt werden und der Prozeß läuft ab diesem Zeitpunkt ab, ohne weitere externe Energie zu benötigen, welche nicht direkt aus dem zu reformierenden Kohlenwasser­ stoff gewonnen werden kann. Nach dem Start der auto­ thermen Reformierung ist also keine weitere Energiezu­ fuhr nötig, da die autotherme Reformierung als insge­ samt thermisch neutrale Reaktion in dem Reaktor 1 stattfindet und weder Energie erzeugt noch benötigt.
Das Reaktorgehäuse 2 weist in Strömungsrichtung der Edukte bzw. Produkte wenigstens eine Auslaßöffnung 11 oder dergleichen auf, welche das erzeugte wasserstoff­ haltige Gas und die vorliegenden Restprodukte aus der Kohlenwasserstoffreformierung aus dem Reaktor 1 zur Weiterverarbeitung in weiteren Stufen eines Gaserzeu­ gungssystems (nicht dargestellt), z. B. zur Versorgung einer Brennstoffzelle, führt. Im Bereich dieser Aus­ laßöffnungen 11 befindet sich eine drosselbare Ventil­ einrichtung 12, welche es erlaubt, den Reaktor 1 nach dem Start der autothermen Kohlenwasserstoffreformie­ rung unter einem bestimmten Druck zu betreiben. Im Falle eines Brennstoffzellensystems oder dergleichen kann diese drosselbare Ventileinrichtung am Ende der Verwendung des wasserstoffhaltigen Gases und der Rest­ produkte angeordnet sein, um so den Reformer 1 als ein Element eines unter Druck stehenden Gesamtsystems zu betreiben.
Durch die ansteuerbare, drosselbare Ventileinrichtung 12 ist man in der Lage, während der eigentlichen Startprozedur, also während der Gasphasenreaktion 9, den Reformer wenigstens annähernd bei Umgebungsdruck zu betreiben und über ein Schließen der drosselbaren Ventileinrichtung 12 einen Druck in dem Reformer 1 bzw. dem Gesamtsystem erst dann aufzubauen, wenn die für den Start der autothermen Kohlenwasserstoffrefor­ mierung erforderlichen Randbedingungen bezüglich Tem­ peratur und Zusammensetzung der Edukte erreicht worden sind. Dies ermöglicht zusammen mit der speziellen Aus­ gestaltung einer eigenen Starterdüse 6 eine sehr effi­ ziente Gasphasenreaktion 9 mit einem sehr hohen ther­ mischen Wirkungsgrad bei sehr geringen unerwünschten Nebenprodukten, wie z. B. Ruß oder dergleichen.

Claims (13)

1. Verfahren zur autothermen Reformierung eines Koh­ lenwasserstoffs, insbesondere von Diesel, in einem Reformer, dadurch gekennzeichnet, daß zum Starten des autothermen Reformierungsprozesses ein brennfähiges Gemisch aus dem zu reformierenden Kohlenwasserstoff und einem sauerstoffhaltigen Me­ dium in eine erste Reaktionszone (3) des Reformers (1) eingebracht wird, in welchem über eine Zufuhr von Energie eine Gasphasenreaktion (9) gezündet wird, wobei nach dem Erreichen einer für den auto­ thermen Reformierungsprozess notwendigen Betriebs­ temperatur Wasser oder ein wasserhaltiges Medium in die erste Reaktionszone (3) eingebracht wird, wonach der eingebrachte Wasseranteil so lange er­ höht wird, bis die Bedingungen für den autothermen Reformierungsprozess des Kohlenwasserstoffs vor­ liegen, welcher dann überwiegend in einer zweiten Reaktionszone (4) abläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Zündung der Gasphasenreaktion erforderli­ che Energie als elektrische Energie zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das brennfähige Gemisch eine größere Menge an Sauerstoff eingebracht wird als für eine vollkom­ mene Verbrennung des Kohlenwasserstoffs benötigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasphasenreaktion (9) oberhalb einer Tempera­ tur von 1000°C erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung des eingebrachten Wasseranteils schrittweise erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen der für den autothermen Refor­ mierungsprozess notwendigen Betriebstemperatur ei­ ne Drosselung (12) von Ausgangsöffnungen (11) oder dergleichen des Reformers (1) zum Aufbau eines Drucks in dem Reformer (1) nach dem Erreichen der für den autothermen Reformierungsprozess notwendi­ gen Betriebstemperatur erfolgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs, insbesondere von Diesel, in einem Reformer, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformer (1) die wenigstens zwei Reaktionszo­ nen (3, 4) aufweist, wobei die Reaktionszonen (3, 4) durch ein gasdurchlässiges Zwischenelement (5) voneinander getrennt sind, wobei die erste Reakti­ onszone (3) wenigstens eine Düseneinrichtung (6) und im Bereich dieser Düseneinrichtung (6) eine Einrichtung (8) zur Zufuhr von Energie aufweist, und wobei die zweite Reaktionszone (4) eine Schüt­ tung oder eine Struktur (10) aufweist, welche mit katalytisch wirkenden Verbindungen versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8) zur Zufuhr von Energie als Glühkerze ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8) zur Zufuhr von Energie als Zündkerze ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) einen metallischen Sinter­ werkstoff aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) ein metallisches Geflecht aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) eine Schüttung aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) eine Verbindung mit kata­ lytischer Wirkung aufweist.
DE19955929A 1999-11-20 1999-11-20 Verfahren zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs Expired - Fee Related DE19955929C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955929A DE19955929C2 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Verfahren zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs
FR0014781A FR2801296A1 (fr) 1999-11-20 2000-11-16 Procede de reformage autotherme d'un hydrocarbure
US09/715,044 US7261750B1 (en) 1999-11-20 2000-11-20 Method for the autothermal reforming of a hydrocarbon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955929A DE19955929C2 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Verfahren zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955929A1 true DE19955929A1 (de) 2001-06-13
DE19955929C2 DE19955929C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7929776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955929A Expired - Fee Related DE19955929C2 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Verfahren zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7261750B1 (de)
DE (1) DE19955929C2 (de)
FR (1) FR2801296A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343811B4 (de) * 2002-09-27 2007-04-19 General Motors Corp., Detroit Vorrichtung zum Zurückhalten von Nebenproduktverbindungen für einen in der brennstoffreichen Startphase betriebenen Brenner
WO2007106461A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Praxair Technology, Inc. Catalytic reactor
US7815699B2 (en) * 2003-10-21 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for starting a primary reactor
DE102011014217A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme autothermer Reformierungsreaktoren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3659204B2 (ja) 2001-08-30 2005-06-15 日産自動車株式会社 移動体用燃料電池パワープラント
JP2003306307A (ja) * 2002-04-09 2003-10-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料改質装置
DE10348637A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft- oder/und Wasserdampf-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung
WO2006032644A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A process for the catalytic partial oxidation of a liquid hydrocarbonaceous fuel
DE102004055426B4 (de) * 2004-11-17 2008-01-31 Forschungszentrum Jülich GmbH Mischkammer für einen Reformer sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102008010422A1 (de) * 2008-02-21 2009-09-03 Uhde Gmbh Fixiervorrichtung für Katalysatorpartikel
US8263027B2 (en) * 2009-08-12 2012-09-11 Alliant Techsystems Inc. Apparatus, systems and methods for the production of hydrogen
US8808654B2 (en) * 2009-09-29 2014-08-19 Praxair Technology, Inc. Process for sulfur removal from refinery off gas
BG112796A (bg) * 2018-09-03 2020-04-15 Тодор ТОДОРОВ Получаване на сингаз за производство на водород, чрез паров реформинг на въглеводороди с прилагане на процес на пълно горене на поток горивни газове в автотермичен реформинг

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024912A (en) * 1975-09-08 1977-05-24 Hamrick Joseph T Hydrogen generating system
DE69003604T2 (de) * 1989-06-27 1994-01-20 Inst Francais Du Petrole Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch Verbrennung und seine Anwendung.
US5826422A (en) * 1995-01-09 1998-10-27 Hitachi, Ltd. Fuel reforming apparatus and electric power generating system having the same
WO1998049093A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Exxon Research And Engineering Company Low temperature process for producing synthesis gas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703921C3 (de) * 1977-01-31 1980-09-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Inbetriebnahme oder Herstellung der Betriebsbereitschaft eines Reaktors für die partielle Oxidation von schwerflüchtigen flüssigen oder festen Brennstoffen
DE2723685A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Siemens Ag Spaltgasgenerator zur katalytischen umsetzung von fluessigem brennstoff mit einem sauerstoffhaltigen gas
US4833171A (en) * 1981-01-27 1989-05-23 Sweeney Maxwell P Synthesis gas system
GB9225188D0 (en) * 1992-12-02 1993-01-20 Rolls Royce & Ass Combined reformer and shift reactor
US5980596A (en) * 1997-04-25 1999-11-09 Exxon Research And Engineering Co. Multi-injector autothermal reforming process and apparatus for producing synthesis gas (law 565).
DE19754013C2 (de) * 1997-12-05 2000-10-26 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE19755814C1 (de) * 1997-12-16 1999-11-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
US6521204B1 (en) * 2000-07-27 2003-02-18 General Motors Corporation Method for operating a combination partial oxidation and steam reforming fuel processor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024912A (en) * 1975-09-08 1977-05-24 Hamrick Joseph T Hydrogen generating system
DE69003604T2 (de) * 1989-06-27 1994-01-20 Inst Francais Du Petrole Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch Verbrennung und seine Anwendung.
US5826422A (en) * 1995-01-09 1998-10-27 Hitachi, Ltd. Fuel reforming apparatus and electric power generating system having the same
WO1998049093A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Exxon Research And Engineering Company Low temperature process for producing synthesis gas

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343811B4 (de) * 2002-09-27 2007-04-19 General Motors Corp., Detroit Vorrichtung zum Zurückhalten von Nebenproduktverbindungen für einen in der brennstoffreichen Startphase betriebenen Brenner
US8790114B2 (en) 2002-09-27 2014-07-29 GM Global Technology Operations LLC Byproduct compound retention device for fuel rich start-up combustor
US7815699B2 (en) * 2003-10-21 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for starting a primary reactor
WO2007106461A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Praxair Technology, Inc. Catalytic reactor
KR101353719B1 (ko) * 2006-03-13 2014-02-11 프랙스에어 테크놀로지, 인코포레이티드 촉매 반응기
DE102011014217A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme autothermer Reformierungsreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
US7261750B1 (en) 2007-08-28
DE19955929C2 (de) 2002-04-18
FR2801296A1 (fr) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338240B4 (de) Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer
DE19720294C1 (de) Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür
DE102005039630B4 (de) Vorrichtung, Reaktor und Verfahren zur Reduzierung von Stickoxyden im Abgasstrom von Verbrennungskraftmaschinen
DE19639150C2 (de) Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
DE19754013C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE19955929C2 (de) Verfahren zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE19813053C2 (de) Reaktoreinheit für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere zur katalytischen Methanolreformierung
EP1203750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Reaktors in einem Gaserzeugungssystem
EP3377815B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der zündeigenschaft eines brennstoffs, insbesondere zur senkung des schadstoffausstosses von verbrennungseinrichtungen
DE19727841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
WO1999017867A2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer heterogen katalysierten reaktion und verfahren zur herstellung eines katalysators
DE102006033235B4 (de) Vorrichtung zum Verdampfen eines Brennstoffs, Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Baugruppe mit einer Reformierungseinrichtung
DE1964810B2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE10057420A1 (de) Mehrstufiger Shiftreaktor und Reformeranlage
EP2061113A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10136970C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
DE10136768B4 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei Umformeinheiten zur katalytischen Dekomposition und Verfahren zur katalytischen Dekomposition
DE102004010014A1 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
EP1129987A1 (de) Gaserzeugungsvorrichtung
EP1129988B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE19955892C2 (de) Vorrichtung zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffs mit langkettigen Kohlenwasserstoffanteilen
DE10223999B4 (de) Brennstoffprozessor für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Steuerung der thermischen Startphasentemperatur in einem Brennstoffprozessor einer Brennstoffzelle
DE10149060A1 (de) Verfahren zur Reformierung flüssiger Kohlenwasserstoffgemische
WO2008006334A1 (de) Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner
DE10350039A1 (de) Brenner für einen Reformer in einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIELAND, STEFFEN OLIVER, DR., 74080 HEILBRONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, 803

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENYMOTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WIELAND, STEFFEN OLIVER, DR., 74080 HEILBRONN, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20120118

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603