DE19955662A1 - Herbizide auf Basis von Carbamoyltriazolinonen - Google Patents

Herbizide auf Basis von Carbamoyltriazolinonen

Info

Publication number
DE19955662A1
DE19955662A1 DE19955662A DE19955662A DE19955662A1 DE 19955662 A1 DE19955662 A1 DE 19955662A1 DE 19955662 A DE19955662 A DE 19955662A DE 19955662 A DE19955662 A DE 19955662A DE 19955662 A1 DE19955662 A1 DE 19955662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
ethyl
amino
chloro
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19955662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955662B4 (de
Inventor
Dieter Feucht
Peter Dahmen
Mark Wilhelm
Rolf Pontzen
Mathias Kremer
Klaus-Helmut Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arysta LifeScience North America LLC
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19955662A priority Critical patent/DE19955662B4/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to NZ519041A priority patent/NZ519041A/en
Priority to MXPA02004905A priority patent/MXPA02004905A/es
Priority to PCT/EP2000/010975 priority patent/WO2001037652A2/de
Priority to CNA2006101059084A priority patent/CN1915025A/zh
Priority to CNB008159394A priority patent/CN1273020C/zh
Priority to BRPI0015670-1A priority patent/BR0015670B1/pt
Priority to AU15194/01A priority patent/AU767405B2/en
Priority to US10/130,127 priority patent/US6821926B1/en
Priority to CO00087793A priority patent/CO5231188A1/es
Publication of DE19955662A1 publication Critical patent/DE19955662A1/de
Priority to ZA200202890A priority patent/ZA200202890B/en
Priority to CU20020097A priority patent/CU23346A3/es
Priority to US10/892,729 priority patent/US20050043181A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19955662B4 publication Critical patent/DE19955662B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue herbizide, synergistische Wirkstoffkombinationen, die aus bekannten Carbomoyltriazolinonen einerseits und bekannten, herbizid wirksamen Verbindungen andererseits bestehen und mit besonders gutem Erfolg zur Unkrautbekämpfung verwendet werden können.

Description

Die Erfindung betrifft neue herbizide, synergistische Wirkstoffkombinationen, die aus bekannten Carbamoyltriazolinonen einerseits und bekannten, herbizid wirksamen Verbindungen andererseits bestehen und mit besonders gutem Erfolg zur Unkraut­ bekämpfung verwendet werden können.
Carbamoyltriazolinone sind als breit wirksame Herbizide Gegenstand einer Reihe von Patentanmeldungen (vgl. EP-A 294 666, EP-A 370 293, EP-A 391 187, EP-A 398 096, EP-A 399 294, EP-A 415 196, EP-A 477 646). Die bekannten Carbamoyl­ triazolinone weisen jedoch eine Reihe von Wirkungslücken auf.
Eine Reihe von herbiziden Wirkstoffkombinationen auf Basis von N-Aryl-uracilen sind ebenfalls bereits bekannt geworden (vgl. DE-A-196 35 060, DE-A-196 35 074). Die Eigenschaften dieser Wirkstoffkombinationen sind jedoch auch nicht in allen Be­ langen zufriedenstellend.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine Reihe von bekannten Wirk­ stoffen aus der Reihe der Carbamoyltriazolinone bei gemeinsamer Anwendung mit bekannten herbizid wirksamen Verbindungen aus verschiedenen Stoffklassen ausge­ sprochen synergistische Effekte hinsichtlich der Wirkung gegen Unkräuter zeigen und besonders vorteilhaft als breit wirksame Kombinationspräparate zur Be­ kämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen, wie z. B. in Gerste, Mais, Reis, Soja, Sonnenblumen, Weizen und Zuckerrohr, aber auch zur Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern im semi- und nicht­ selektiven Bereich verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung sind herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirk­ samen Gehalt an einer Wirkstoffkombination umfassend
  • 1. ein Carbamoyltriazolinon der allgemeinen Formel (I)
    in welcher
    R1 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls sub­ stituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Alkylidenamino, Diallcyl­ amino, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
    R2 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Dialkylamino, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino oder Arylalkyl steht, und
    R3 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Arylalkenyl oder Arylalkinyl steht,
    ("Wirkstoffe der Gruppe 1 ")
    und
  • 2. eine oder mehrere Verbindungen aus einer zweiten Gruppe von Herbiziden, welche die nachstehend genannten Wirkstoffe enthält:
    5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoesäure-Natriumsalz (Acifluorfen­ sodium), 1H-1,2,4-triazol-3-amin (Amitrole), 2-[2,4-Dichlor-5-(2-propinyloxy)- phenyl]-5,6,7,8-tetrahydro-1,2,4-triazolo-[4,3-a]-pyridin-3(2H)-an (Azafenidin), N- (4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N'-[1-methyl-4-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-1H- pyrazol-5-ylsulfonyl]-harnstoff (Azimsulfuron), N-Benzyl-2-(4-fluor-3-trifluor­ methyl-phenoxy)-butanamid (Beflubutamid), 4-Chlor-2-oxo-3(2H)-benzthiazolessig­ säure (Benazolin), N-Butyl-N-ethyl-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-benzenamin (Ben­ fluralin), N-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N'-(2-methoxycarbonyl-phenylmethyl- sulfonyl)-harnstoff (Bensulfuron), 2-[2-[4-(3,6-Dihydro-3-methyl-2,6-dioxo-4-tri­ fluormethyl-1(2H)-pyrimidinylphenoxymethyl]-5-ethyl-phenoxy-propansäure- methylester (Benzfendizone), 3-(2-Chlor-4-methylsulfonyl-benzoyl)-4-phenylthio-bi­ cyclo-[3.2.1]-oct-3-en-2-on (Benzobicyclon), Ethyl N-benzoyl-N-(3,4-dichlor­ phenyl)-DL-alaninat (Benzoylprop-ethyl), 2-Chlor-5-(3,6-dihydro-3-methyl-2,6- dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-[1,1-dimethyl-2-oxo-2-(2- propenyloxy)]-ethylester (Butafenacil-allyl), 2-(1-Ethoximino-propyl)-3-hydroxy-5- [2,4,6-trimethyl-3-(1-oxo-butyl)-phenyl]-2-cyclohexen-1-on (Butroxydim), N,N- Diethyl-3-(2,4,6-trimethyl-phenylsulfonyl)-1H-1,2,4-triazol-1-carboxamid (Cafen­ strole), 2-[1-[(3-Chlor-2-propenyl)-oxyimino]-propyl]-3-hydroxy-5-(tetrahydro-2H- pyran-4-yl)-2-cyclohexen-1-on (Caloxydim, Tepraloxydim), N-(4-Chlor-6-methoxy- pyrimidin-2-yl)-N'-(2-ethoxycarbonyl-phenylsulfonyl)-harnstoff (Chlorimuron­ ethyl), 2-Chlor-3-[2-chlor-5-(1,3,4,5,6,7-hexahydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)- phenyl]-2-propansäure-ethylester (Cinidon-ethyl), 2-[1-[2-(4-Chlor-phenoxy)- propoxyaminobutyl]-5-(tetrahydro-2H-thiopyran-3-yl)-1,3-cyclohexandion (Clefoxy­ dim), (E,E)-(+)-2-[1-[[(3-Chlor-2-propenyl)-oxy]-imino]-propyl]-3-hydroxy-2-cyclo­ hexen-1-on (Clethodim), 2-(1-Ethoximinobutyl)-3-hydroxy-5-(tetrahydro-2H-thio­ pyran-3-yl)-2-cyclohexen-1-an (Cycloxydim), (R)-2-[4-(4-Cyano-2-fluor-phenoxy)- phenoxy]-propansäure-butylester (Cyhalofop-butyl), N-(2,6-Dichlor-phenyl)-5- ethoxy-7-fluor-[1,2,4]-triazolo-[1,5-c]-pyrimidin-2-sulfonamid (Diclosulam), 2-[1- [(3,5-Difluor-phenyl)-amino-carbonylhydrazono]-ethyl]-pyridin-3-carbonsäure (Di­ flufenzopyr), S-(1-Methyl-1-phenyl-ethyl)-1-piperidin-carbothioat (Dimepiperate), (S)-2-Chlor-N-(2,4-dimethyl-3-thienyl)-N-(2-methoxy-1-methyl-ethyl)-acetamid (Dimethenamid-P), 2-[2-(3-Chlor-phenyl)-oxiranylmethyl]-2-ethyl-1H-inden-1,3- (2H)-dion(Epropodan), (R)-Ethyl-2-[4-(6-chlor-benzoxazol-2-yl-oxy)-phenoxy]-pro­ panoat(Fenoxaprop-P-ethyl), 4-(2-Chlor-phenyl)-N-cyclohexyl-N-ethyl-4,5-dihydro- 5-oxo-1H-tetrazol-1-carboxamid (Fentrazamide), N-(2,6-Difluor-phenyl)-8-fluor-5- methoxy-[1,2,4]-triazolo-[1,5-c]-pyrirnidin-2-sulfonamid (Florasulam), (R)-2-[4-(5- Trifluormethyl-pyridin-2-yl-oxy)-phenoxy]-propansäure-butylester (Fluazifop, -butyl, -P-butyl), 5-(4-Brom-1-methyl-5-trifluormethyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-chlor-4- fluor-benzoesäure-i-propylester (Fluazolate), 4,5-Dihydro-3-methoxy-4-methyl-5- oxo-N-[(2-trifluormethoxyphenyl)-sulfonyl]-1-H-1,2,4-triazol-1-carboxamid- Natriumsalz (Flucarbazone-sodium), 2-[7-Fluor-3,4-dihydro-3-oxo-4-(2-propinyl)- 2H-1,4-benzoxazin-6-yl]-4,5,6,7-tetrahydro-1H-isoindol-1,3-dion (Flumioxazin), 2- [4-Chlor-2-fluor-5-[(1-methyl-2-propinyl)-oxy]-phenyl]-4,5,6,7-tetrahydro-1H-iso­ indol-1,3(2H)-dion (Flumipropyn), 3-Chlor-4-chlormethyl-1-(3-trifluormethyl­ phenyl)-2-pyrrolidinon (Fluorochloridone), N-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N'- (3-methoxycarbonyl-6-trifluormethyl-pyridin-2-yl-sulfonyl)-harnstoff-Natriumsalz (Flupyrsulfuron-methyl-sodium), 5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-N-methyl­ sulfonyl-2-nitro-benzarnid (Fomesafen), 2-[[[[(4,6-Dimethoxy-2-pyrimidinyl)- amino]-carbonyl]-amino]-sulfonyl]-4-formylamino-N,N-dimethyl-benzamid (Foram­ suliron), (R)-2-[4-(3-Chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-yl-oxy)-phenoxy]-propan­ säure (-methylester, -2-ethoxy-ethylester, -butylester) (Haloxyfop, -methyl, -P- methyl, -ethoxyethyl, -butyl), N-(4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-N'-(5-iod- 2-methoxycarbonyl-phenylsulfonyl)-harnstoff-Natriumsalz (Iodosulftiron-methyl­ sodium), (4-Chlor-2-methylsulfonyl-phenyl)-(5-cyclopropyl-isoxazol-4-yl)- methanon (Isoxachlortole), 2-[2-[4-[3,5-Dichlor-2-pyridinyl)-oxy]-phenoxy]-1-oxo­ propyl]-isoxazolidin (Isoxapyrifop), (2-Ethoxy-1-methyl-2-oxo-ethyl)-5-(2-chlor-4- trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoat (Lactofen), 2-(2-Benzthiazolyloxy)-N- methyl-N-phenyl-acetamid (Mefenacet), 2-(4-Methylsulfonyl-2-nitro-benzoyl)-1,3- cyclohexandion (Mesotrione), 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5(4H)-on (Metamitron), (S)-2-Chlor-N-(2-ethyl-6-methyl-phenyl)-N-(2-methoxy-1-methyl­ ethyl)-acet-amid (S-Metolachlor), S-(2-Chlor-benzyl)-N,N-diethyl-thiocarbamat (Orbencarb), 4-Dipropylamino-3,5-dinitro-benzensulfonamid (Oryzalin), 3-[2,4-Di­ chlor-5-(2-propinyloxy)-phenyl]-5-(t-butyl)-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on (Oxadiargyl), 3-[2,4-Dichlor-5-(1-methyl-ethoxy)-phenyl]-5-(t-butyl)-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on (Oxadiazon), 3-[1-(3,5-Dichlor-phenyl)-1-i-propyl]-2,3-dihydro-6-methyl-5-phenyl- 4H-1,3-oxazin-4-on (Oxaziclomefone), 2-Chlor-1-(3-ethoxy-4-nitro-phenoxy)-4-tri­ fluormethyl-benzen (Oxyfluorfen), N-(4-Fluor-phenyl)-6-(3-trifluormethyl-phen­ oxy)-pyridin-2-carboxamid (Picolinafen), 1-Chlor-N-[2-chlor-4-fluor-5-[(6S,7aR)-6- fluor-tetrahydro-1,3-dioxo-1 H-pyrrolo[1,2-c]imidazol-2(3H)-yl]-phenyl]-methan­ sulfonamid (Profluazol), N-(3,4-Dichlor-phenyl)-propanamid (Propanil), (R)-[2-[[(1- Methyl-ethyliden)-amino]-oxy]-ethyl]-2-[4-(6-chlor-2-chinoxalinyloxy)-phenoxy]- propanoat (Propaquizafop), 2-Chlor-N-(2-ethyl-6-methyl-phenyl)-N-[(1-methyl-eth­ oxy)-methyl]-acetamid (Propisochlor), 2-[[[(4,5-Dihydro-4-methyl-5-oxo-3-propoxy- 1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbonyl]-amino]-sulfonyl]-benzoesäure-methylester-Natrium­ salz (Procarbazone-sodium), 1-(3-Chlor-4,5,6,7-tetrahydro-pyrazolo[1,5-a]pyridin-2- yl)-5-(methyl-2-propinylamino)-1H-pyrazol-4-carbonitril (Pyrazogyl), Diphenyl­ methanon-O-[2,6-bis-(4,6-dimethoxy-pyrimidin-2-yl-oxy)-benzoyl]-oxim (Pyribenz­ oxim), 6-Chlor-3-phenyl-pyridazin-4-ol (Pyridatol), 7-[(4,6-Dimethoxy-2-pyrimidin­ yl)-thio]-3-methyl-1(3H)-isobenzofuranon (Pyriftalid), 2-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin- 2-yl-oxy)-benzoesäure-methylester (Pyriminobac-methyl), 2-Chlor-6-(4,6-di­ methoxy-pyrimidin-2-ylthio)-benzoesäure-Natriumsalz (Pyrithiobac-sodium), 3,7- Dichlor-chinolin-8-carbonsäure (Quinchlorac), 2-[4-(6-Chlor-2-chinoxalinyloxy)- phenoxy]-propansäure (-ethylester, -tetrahydro-2-furanyl-methylester) (Quizalofop, -ethyl, -P-ethyl, -P-tefuryl), 2-(1-Ethoximinobutyl)-5-(2-ethylthiopropyl)-3-hydroxy- 2-cyclohexen-1-on (Sethoxydim), 2-Difluormethyl-5-(4,5-dihydrothiazol-2-yl)-4-(2- methyl-propyl)-6-trifluormethyl-pyridin-3-carbonsäure-methylester (Thiazopyr), (3,5,6-Trichlor)-pyridin-2-yl-oxy-essigsäure (Triclopyr), N-[[(4,6-Dimethoxy-2-pyri­ midinyl)-amino]-carbonyl]-3-(2,2,2-trifluor-ethoxy)-2-pyridinsulfonamid-Natrium­ salz (Trifloxysulfuron), N-[4-Dimethylamino-6-(2,2,2-trifluor-ethoxy)-1,3,5-triazin- 2-yl]-N'-(2-methoxycarbonyl-phenylsulfonyl)-harnstoff (Triflusulfuron-methyl), N- (4-Methoxy-6-trifluormethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-N'-(2-trifluormethyl-phenyl­ sulfonyl)-harnstoff (Tritosulfuron), N-[[(4,6-Dimethoxy-2-pyrimidinyl)-amino]- carbonyl]-3-(N-methyl-N-methylsulfonyl-amino])-2-pyridinsulfonamid (vgl. WO-A-92/10660), 2-[[[[(4,6-Dimethoxy-2-pyrimidinyl)-amino]-carbonyl]-amino]-sulfonyl]- 4-[[(methylsulfonyl)-amino]methyl]-benzoesäure-methylester (vgl. DE-A-43 35 297), 4-[4,5-Dihydro-4-methyl-5-oxo-(3-trifluormethyl)-1H-1,2,4-triazol-1- yl]-2-[(ethylsulfonyl)amino]-5-fluorbenzencarbothioamid (vgl. WO-A-95/30661),
    ("Wirkstoffe der Gruppe 2"),
    sowie gegebenenfalls
  • 3. eine die Kulturpflanzen-Verträglichkeit verbessernde Verbindung aus der folgenden Gruppe von Verbindungen:
    4-Dichloracetyl-1-oxa-4-aza-spiro[4.5]-decan (AD-67), 1-Dichloracetyl-hexahydro- 3,3,8a-trimethylpyrrolo[1,2-a]-pyrimidin-6(2H)-on (Dicyclonon, BAS-145138), 4- Dichloracetyl-3,4-dihydro-3-methyl-2H-1,4-benzoxazin (Benoxacor), 5-Chlor-chin­ oxalin-8-oxy-essigsäure-(1-methyl-hexylester) (Cloquintocet-mexyl), α-(Cyano­ methoximino)-phenylacetonitril (Cyometrinil), 2,2-Dichlor-N-(2-oxo-2-(2-propenyl­ amino)-ethyl)-N-(2-propenyl)-acetamid (DKA-24), 2,2-Dichlor-N,N-di-2-propenyl­ acetamid (Dichlormid), N-(4-Methylphenyl)-N'-(1-methyl-1-phenyl-ethyl)-harnstoff (Dymron), 4,6-Dichlor-2-phenyl-pyrimidin (Fenclorim), 1-(2,4-Dichlor-phenyl)-5- trichlormethyl-1H-1,2,4-triazol-3-carbonsäure-ethylester (Fenchlorazol-ethyl), 2- Chlor-4-trifluormethyl-thiazol-5-carbonsäure-phenylmethylester (Flurazole), 4- Chlor-N-(1,3-dioxolan-2-yl-methoxy)-α-trifluor-acetophenonoxim (Fluxofenim), 3- Dichloracetyl-5-(2-furanyl)-2,2-dimethyl-oxazolidin (Furilazole, MON-13900), Ethyl-4,5-dihydro-5,5-diphenyl-3-isoxazolcarboxylat (Isoxadifen-ethyl), Diethyl-1- (2,4-dichlorphenyl)-4,5-dihydro-5-methyl-1H-pyrazol-3,5-dicarboxylat (Mefenpyr­ diethyl) 2-Dichlormethyl-2-methyl-1,3-dioxolan (MG-191), 1,8-Naphthalsäure­ anhydrid, α-(1,3-Dioxolan-2-yl-methoximino)-phenylacetonitril (Oxabetrinil), 2,2- Dichlor-N-(1,3-dioxolan-2-yl-methyl)-N-(2-propenyl)-acetamid (PPG-1292), 3-Di­ chloracetyl-2,2-dimethyl-oxazolidin (R-28725), 3-Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl­ oxazolidin (R-29148), 1-(2-Chlor-phenyl)-5-phenyl-1H-pyrazol-3-carbonsäure­ methylester und N-(2-Methoxy-benzoyl)-4-[(methylamino-carbonyl)-amino]-benzol­ sulfonamid
    ("Wirkstoffe der Gruppe 3").
Bevorzugte Bedeutungen der in der vorstehend gezeigten Formel (I) aufgeführten Reste werden im folgenden erläutert.
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Cyano substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Alkylidenamino oder Dialkylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C1-C4-Alkyl substitu­ iertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C1-C4- Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Phenyl-C1-C4-alkyl.
R2 steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C1-C4- Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino oder Dialkylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C1-C4- Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenen­ falls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, oder für jeweils gege­ benenfalls durch Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substitu­ iertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino oder Phenyl-C1-C4-alkyl.
R3 steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1- C4-Alkylamino oder Di-(C1-C4-alkyl)-amino substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für jeweils gege­ benenfalls durch Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substitu­ iertes Phenyl-C1-C6-alkyl, Phenyl-C2-C6-alkenyl oder Phenyl-C2-C6- alkinyl.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Propenyl­ amino, Butenylamino, Propinylamino oder Butinylamino, Ethylidenamino, Propylidenamino, Butylidenamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R2 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butyl­ thio, Propenylthio, Butenylthio, Propinylthio, Butinylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Propenyl­ amino, Butenylamino, Propinylamino, Butinylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino oder Benzyl.
R3 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethyl­ amino, Dipropylamino oder Dibutylamino substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl oder Hexinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl oder Cyclohexylpropyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylethenyl, Phenylpropenyl, Phenylpropenyl, Phenylbutenyl, Phenyl­ ethinyl, Phenylpropinyl oder Phenyl-butinyl.
R1 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Amino, für jeweils gegebe­ nenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Propenyloxy oder Propinyloxy, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Propenylamino oder Propinylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano oder Methyl substituiertes Cyclopropyl oder Cyclopropylmethyl.
R2 steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Propenylthio, Butenylthio, Propinylthio, Butinylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Propenylamino, Butenylamino, Propinylamino, Butinylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano oder Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclo­ propyloxy oder Cyclopropylmethyl.
R3 steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Di­ ethylamino substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl oder Hexinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclo­ pentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl oder Cyclohexylpropyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy oder Ethoxy substitu­ iertes Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylethenyl, Phenylpropenyl, Phenylpropenyl, Phenylbutenyl, Phenylethinyl, Phenyl­ propinyl oder Phenyl-butinyl.
Als Beispiele für die als erfindungsgemäße Mischungspartner zu verwendenden Ver­ bindungen der Formel (I) seien im einzelnen genannt:
4-Amino-5-methyl-2-(1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-tri­ azol-3-on, 4-Amino-5-ethyl-2-(1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H- 1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-n-propyl-2-(1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4- dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-i-propyl-2-(1,1-dimethyl-ethyl-amino­ carbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-methoxy-2-(1,1-dimethyl­ ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-ethoxy-2-(1,1- dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5- methyl-2-(2-fluor-1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol- 3-on, 4-Amino-5-ethyl-2-(2-fluor-1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro- 3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-n-propyl-2-(2-fluor-1,1-dimethyl-ethyl-amino­ carbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-i-propyl-2-(2-fluor-1,1-di­ methyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-meth­ oxy-2-(2-fluor-1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3- on, 4-Amino-5-ethoxy-2-(2-fluor-1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro- 3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-methyl-2-(2-chlor-1,1-dimethyl-ethyl-amino- carbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-ethyl-2-(2-chlor-1,1-di­ methyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-n­ propyl-2-(2-chlor-1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol- 3-on, 4-Amino-5-i-propyl-2-(2-chlor-1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-di­ hydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-methoxy-2-(2-chlor-1,1-dimethyl-ethyl­ aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-ethoxy-2-(2-chlor- 1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-i- propyl-2-i-propyl-aminocarbonyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-di­ methylamino-2-(1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3 - on, 4-Amino-5-dimethylamino-2-(2-fluor-1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-di­ hydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Amino-5-dimethylamino-2-(2-chlor-1,1 -dimethyl­ ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und 4-Methyl-5-methoxy-2- (1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on.
Die Verbindung 4-Amino-5-(1-methyl-ethyl)-2-(1,1-dimethyl-ethyl-aminocarbonyl)- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on - nach Chem. Abstracts auch als 4-Amino-N-(1,1- dimethyl-ethyl)-4,5-dihydro-3-(1-methyl-ethyl)-5-oxo-1H-1,2,4-triazol-1-carbox­ amid zu bezeichnen (CAS-Reg-Nr.: 129909-90-6, Verbindung (I-1) der An­ wendungsbeispiele, vorgeschlagener Common Name: "Amicarbazone") - wird als Mischungskomponente der Formel (I) besonders hervorgehoben.
Die Verbindungen der Formel (I) sind in den oben angegebenen Patentanmeldungen bzw. Patentschriften beschrieben.
Die Wirkstoffe der Gruppe 2 können ihrer chemischen Struktur entsprechend folgenden Wirkstoffklassen zugeordnet werden:
Amide (z. B. Picolinafen Propanil), Arylheterocyclen (z. B. Azafenidin, Benzfendi­ zone, Butafenacil-allyl, Cinidon-ethyl, Fluazolate, Flumioxazin, Oxadiazon, Oxadi­ argyl, Profluazol, Pyraflufen-ethyl, Pyridatol, 4-[4,5-Dihydro-4-methyl-5-oxo-(3 - trifluormethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl]-2-[(ethylsulfonyl)amino]-5-fluor-benzolcarbo­ thioamid), Aryloxyphenoxypropionate (z. B. Cyhalofop-butyl, Fenoxaprop-P-ethyl, Fluazifop-P-butyl, Haloxyfop-P-methyl, Quizalofop-P-ethyl), Carbonsäurederivate (z. B. Triclopyr), Chloracetamide (z. B. Dimethenamid-P, S-Metolachlor, Propiso­ chlor), Cyclohexandione (z. B. Butroxydim, Clefoxydim, Cycloxydim, Sethoxydim), Dinitroaniline (z. B. Benfluralin, Oryzalin), Diphenylether (z. B. Acifluorfen-sodium, Fomesafen, Lactofen, Oxyfluorfen), Isoxazole (z. B. Isoxachlortole), Oxyacetamide (z. B. Mefenacet), Pyridine (z. B. Thiazopyr), Pyrimidinyl(thio)benzoate (z. B. Pyri­ benzoxim, Pyriminobac-methyl, Pyrithiobac-sodium), Sulfonylharnstoffe (z. B. Azimsulfuron, Bensulfuron, Chlorimuron-ethyl, Flupyrsulfuron-methyl-sodium, Foramsulfuron, Iodosulfuron-methyl-sodium, Trifloxysulfuron, Triflusulfuron­ methyl, Tritosulfuron), Tetrazolinone (z. B. Fentrazamide), Thiocarbamate (z. B. Dimepiperate), Triazinone (z. B. Metamitron), Triazole (z. B. Amitrole), Triazolinone (z. B. Flucarbazone-sodium, Procarbazone-sodium) Triazolopyrimidine (z. B. Diclo­ sulam, Florasulam), Triketone (z. B. Mesotrione).
Als Mischungskomponenten aus den Wirkstoffen der Gruppe 2 seien besonders hervorgehoben:
Azafenidin, Butafenacil-allyl, Dimethenamid-P, Fenoxaprop-P-ethyl, Mesotrione, S- Metolachlor.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel einen oder zwei Wirkstoffe der Gruppe 1, ein bis drei Wirkstoffe der Gruppe 2 und gegebenenfalls einen Wirk­ stoff der Gruppe 3.
Insbesondere enthalten die erfindungsgemäßen Mittel einen Wirkstoff der Gruppe 1, einen oder zwei Wirkstoffe der Gruppe 2 und gegebenenfalls einen Wirkstoff der Gruppe 3.
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen seien genannt:
Amicarbazone + Butafenacil-allyl, Amicarbazone + Mesotrione, Amicarbazone + Fenoxaprop-P-ethyl + Mefenpyr-diethyl, Amicarbazone + Flucarbazone-sodium, Amicarbazone + Flucarbazone-sodium + Mefenpyr-diethyl, Amicarbazone + Pro­ carbazone-sodium, Amicarbazone + Procarbazone-sodium + Mefenpyr-diethyl, Ami­ carbazone + Dimethenamid-P, Amicarbazone + S-Metolachlor, Amicarbazone + S- Metolachlor + Benoxacor.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die oben definierten Wirkstoff­ kombinationen aus den Carbamoyltriazolinonen der Formel (I) und den oben ange­ führten Wirkstoffen der Gruppe 2 bei weitgehend guter Nutzpflanzen-Verträglichkeit eine besonders hohe herbizide Wirksamkeit aufweisen und in verschiedenen Kulturen, insbesondere in Mais, daneben aber auch in Baumwolle, Sonnenblumen, Soja, Kartoffeln, Zuckerrohr, Weizen, Gerste und Reis zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern verwendet werden können und dass sie auch zur Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern im semi- und nicht-selektiven Bereich verwendet werden können.
Überraschenderweise ist die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirk­ stofflcombinationen aus Verbindungen der oben aufgeführten Gruppen 1 und 2 er­ heblich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe.
Es liegt somit ein nicht vorhersehbarer synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung. Die neuen Wirkstoffkombinationen sind in vielen Kulturen gut verträglich, wobei die neuen Wirkstoffkombinationen auch sonst schwer bekämpf­ bare Unkräuter gut bekämpfen. Die neuen Wirkstoffkombinationen stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Herbizide dar.
Der synergistische Effekt der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen ist bei be­ stimmten Konzentrationsverhältnissen besonders stark ausgeprägt. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen in relativ großen Bereichen variiert werden. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gewichtsteil Wirk­ stoff der Formel (I) 0,01 bis 1000 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,02 bis 500 Ge­ wichtsteile und besonders bevorzugt 0,05 bis 100 Gewichtsteile Wirkstoff der Gruppe 2.
Als Mischungskomponenten aus den Wirkstoffen der Gruppe 3 werden besonders hervorgehoben:
5-Chlor-chinoxalin-8-oxy-essigsäure-(1-methyl-hexylester) (Cloquintocet-mexyl), Ethyl-4,5-dihydro-5,5-diphenyl-3-isoxazolcarboxylat (Isoxadifen-ethyl) und Diethyl- 1-(2,4-dichlor-phenyl)-4,5-dihydro-5-methyl-1H-pyrazol-3,5-dicarboxylat (Mefenpyr-diethyl) zu Verbesserung der Verträglichkeit in Getreide, sowie 4-Di­ chloracetyl-1-oxa-4-aza-spiro[4.5]-decan (AD-67), 1-Dichloracetyl-hexahydro- 3,3,8a-trimethylpyrrolo[1,2-a]-pyrimidin-6(2H)-on (BAS-145138), 4-Dichloracetyl- 3,4-dihydro-3-methyl-2H-1,4-benzoxazin (Benoxacor), 2,2-Dichlor-N,N-di-2- propenyl-acetamid (Dichlormid), 3-Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl-oxazolidin (R- 29148) zur Verbesserung der Verträglichkeit in Mais.
Es ist als überraschend anzusehen, dass aus einer Vielzahl von bekannten Safenern oder Antidots, die befähigt sind, die schädigende Wirkung eines Herbizids auf die Kultur­ pflanzen zu antagonisieren, gerade die oben aufgeführten Verbindungen der Gruppe 3 geeignet sind, die schädigende Wirkung von Wirkstoffen der Formel (I) und deren Salzen, gegebenenfalls auch in Kombination mit einem oder mehreren der oben an­ geführten Wirkstoffe der Gruppe 2, auf die Kulturpflanzen annähernd vollständig aufzuheben, ohne dabei die herbizide Wirksamkeit gegenüber den Unkräutern zu be­ einträchtigen.
Der vorteilhafte Effekt der Kulturpflanzenverträglichkeit der erfindungsgemäßen Wirk­ stoffkombinationen ist bei bestimmten Konzentrationsverhältnissen ebenfalls beson­ ders stark ausgeprägt. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen in relativ großen Bereichen variiert werden. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gewichtsteil Wirkstoff der Formel (I) oder dessen Mischungen mit Wirkstoffen der Gruppe 2 0,001 bis 1000 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,01 bis 100 Gewichtsteile und besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gewichtsteile Wirkstoff der Gruppe 3.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie er­ wünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natür­ lich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Pflanzenteile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei bei­ spielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhiozome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Steck­ linge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirk­ stoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z. B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, ins­ besondere bei Samen weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Unter den durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder durch Kombination dieser Methoden erhaltenen Pflanzen werden solche Pflanzen hervorge­ hoben, die sog. 4-HPPD-, EPSP- und/oder PPO-Hemmstoffe tolerieren, wie z. B. Acuron-Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen ver­ wendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Abutilon, Amaranthus, Ambrosia, Anoda, Anthemis, Aphanes, Atriplex, Bellis, Bidens, Capsella, Carduus, Cassia, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Desmodium, Emex, Erysimum, Euphorbiä, Galeopsis, Galinsoga, Galium, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamium, Lepidium, Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala, Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea, Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita, Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Lactuca, Linum, Lycopersicon, Nicotiana, Phaseolus, Pisum, Solanum, Vicia.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Aegilops, Agropyron, Agrostis, Alopecurus, Apera, Avena, Brachiaria, Bromus, Cenchrus, Commelina, Cynodon, Cyperus, Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Lolium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sorghum.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: All jum, Ananas, Asparagus, Avena, Hordeum, Oryza, Panicum, Saccharum, Secale, Sorghum, Triticale, Triticum, Zea.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen ist jedoch keines­ wegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffkombinationen können sowohl in konventionellen Anbauverfahren (Reihenkulturen mit geeigneter Reihenweite) in Plantagenkulturen (z. B. Wein, Obst, Zitrus) sowie in Industrie- und Gleisanlagen, auf Wegen und Plätzen, aber auch zur Stoppelbehandlung und beim Minimum-Tillage- Verfahren eingesetzt werden. Sie eignen sich weiterhin als Abbrenner (Krautabtötung z. B. in Kartoffeln) oder als Defoliantien (z. B. in Baumwolle). Ferner sind sind sie für den Einsatz auf Bracheflächen geeignet. Weitere Einsatzgebiete sind Baumschulen, Forst, Grünland und Zierpflanzenbau.
Die Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäube­ mittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaph­ thaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabak­ stengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho­ lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin­ farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent an Wirkstoffen, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen werden im allgemeinen in Form von Fertigformulierungen zur Anwendung gebracht. Die in den Wirkstofflcombi­ nationen enthaltenen Wirkstoffe können aber auch in Einzelformulierungen bei der Anwendung gemischt, d. h. in Form von Tankmischungen zur Anwendung gebracht werden.
Die neuen Wirkstoffkombinationen können als solche oder in ihren Formulierungen weiterhin auch in Mischung mit anderen bekannten Herbiziden Verwendung finden, wobei wiederum Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind. Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzen­ nährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich. Für bestimmte An­ wendungszwecke, insbesondere im Nachauflauf-Verfahren, kann es ferner vorteilhaft sein, in die Formulierungen als weitere Zusatzstoffe pflanzenverträgliche mineralische oder vegetabilische Öle (z. B. das Handelspräparat "Oleo DuPont 11E") oder Ammoniumsalze wie z. B. Ammoniumsulfat oder Ammoniumrhodanid aufzu­ nehmen.
Die neuen Wirkstoffkombinationen können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie ge­ brauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben oder Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können vor und nach dem Auf­ laufen der Pflanzen appliziert werden, also im Vorauflauf und Nachauflauf-Ver­ fahren. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die gute herbizide Wirkung der neuen Wirkstoffkombinationen geht aus den nach­ folgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der herbiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen durchweg eine sehr gute Unkrautwirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei Herbiziden immer dann vor, wenn die herbizide Wirkung der Wirkstoffkombination größer ist als die der einzelnen applizierten Wirkstoffe.
Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Herbizide kann wie folgt berechnet werden (vgl. COLBY, S.R.: "Calculating synergistic and antagonistic responses of herbicide combinations", Weeds 15, Seiten 20-22, 1967):
Wenn
X = % Schädigung durch Herbizid A (Wirkstoff der Formel I) bei p kg/ha Aufwandmenge
und
Y = % Schädigung durch Herbizid B (Wirkstoff der Formel II) bei q kg/ha Aufwandmenge
und
E = die erwartete Schädigung der Herbizide A und B bei p und q kg/ha Aufwandmenge,
dann ist
E = X + Y - (X * Y/100).
Ist die tatsächliche Schädigung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, das heißt, sie zeigt einen synergistischen Effekt.

Claims (11)

1. Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Wirkstoff­ kombination umfassend
  • 1. ein Carbamoyltriazolinon der allgemeinen Formel (I)
    in welcher
    R1 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenen­ falls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyl­ oxy, Alkinyloxy, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Alkylidenamino, Dialkylamino, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
    R2 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenyl­ thio, Alkinylthio, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Dialkylamino, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy; Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino oder Arylalkyl steht, und
    R3 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Arylalkenyl oder Arylalkinyl steht,
    ("Wirkstoffe der Gruppe 1")
    und
  • 2. eine oder mehrere Verbindungen aus einer zweiten Gruppe von Herbiziden, welche die nachstehend genannten Wirkstoffe enthält:
    5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoesäure-Natriumsalz (Aci­ fluorfen-sodium), 1H-1,2,4-triazol-3-amin (Amitrole), 2-[2,4-Dichlor-5-(2- propinyloxy)-phenyl]-5,6,7,8-tetrahydro-1,2,4-triazolo-[4,3-a]-pyridin-3(2H)- on (Azafenidin), N-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N'-[1-methyl-4-(2- methyl-2H-tetrazol-5-yl)-1H-pyrazol-5-ylsulfonyl]-harnstoff (Azimsulfuron), N-Benzyl-2-(4-fluor-3-trifluormethyl-phenoxy)-butanamid (Beflubutamid), 4- Chlor-2-oxo-3(2H)-benzthiazolessigsäure (Benazolin), N-Butyl-N-ethyl-2,6- dinitro-4-trifluormethyl-benzenamin (Benfluralin), N-(4,6-Dimethoxy­ pyrimidin-2-yl)-N'-(2-methoxycarbonyl-phenylmethylsulfonyl)-harnstoff (Bensulfuron), 2-[2-[4-(3,6-Dihydro-3-methyl-2,6-dioxo-4-trifluormethyl- 1(2H)-pyrimidinylphenoxymethyl]-5-ethyl-phenoxy-propansäuremethylester (Benzfendizone), 3-(2-Chlor-4-methylsulfonyl-benzoyl)-4-phenylthio-bi­ cyclo-[3.2.1]-oct-3-en-2-on (Benzobicyclon), Ethyl N-benzoyl-N-(3,4-di­ chlor-phenyl)-DL-alaninat (Benzoylprop-ethyl), 2-Chlor-5-(3,6-dihydro-3- methyl-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-[1,1-di­ methyl-2-oxo-2-(2-propenyloxy)]-ethylester (Butafenacil-allyl), 2-(1-Ethox­ imino-propyl)-3-hydroxy-5-[2,4,6-trimethyl-3-(1-oxo-butyl)-phenyl]-2-cyclo­ hexen-1-on (Butroxydim), N,N-Diethyl-3-(2,4,6-trimethyl-phenylsulfonyl)- 1H-1,2,4-triazol-1-carboxamid (Cafenstrole), 2-[1-[(3-Chlor-2-propenyl)-oxy­ imino]-propyl]-3-hydroxy-5-(tetrahydro-2Hpyran-4-yl)-2-cyclohexen-1-on (Caloxydim, Tepraloxydim), N-(4-Chlor-6-methoxy-pyrimidin-2-yl)-N'-(2- ethoxycarbonyl-phenylsulfonyl)-harnstoff (Chlorimuron-ethyl), 2-Chlor-3-[2- chlor-5-(1,3,4,5,6,7-hexahydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-phenyl]-2- propansäure-ethylester (Cinidon-ethyl), 2-[1-[2-(4-Chlor-phenoxy)-propoxy­ aminobutyl]-5-(tetrahydro-2H-thiopyran-3-yl)-1,3-cyclohexandion (Clefoxy­ dim), (E,E)-(+)-2-[1-[[(3-Chlor-2-propenyl)-oxy]-imino]-propyl]-3-hydroxy- 2-cyclohexen-1-on (Clethodim), 2-(1-Ethoximinobutyl)-3-hydroxy-5-(tetra­ hydro-2H-thiopyran-3-yl)-2-cyclohexen-1-on (Cycloxydim), (R)-2-[4-(4- Cyano-2-fluor-phenoxy)-phenoxy]-propansäure-butylester (Cyhalofop-butyl), N-(2,6-Dichlor-phenyl)-5-ethoxy-7-fluor-[1,2,4]-triazolo-[1,5-c]-pyrimidin-2- sulfonamid (Diclosulam), 2-[1-[(3,5-Difluor-phenyl)-amino-carbonyl­ hydrazono]-ethyl]-pyridin-3-carbonsäure (Diflufenzopyr), S-(1-Methyl-1- phenyl-ethyl)-1-piperidin-carbothioat (Dimepiperate), (S)-2-Chlor-N-(2,4-di­ methyl-3-thienyl)-N-(2-methoxy-1-methyl-ethyl)-acetamid (Dimethenamid- P), 2-[2-(3-Chlor-phenyl)-oxiranylmethyl]-2-ethyl-111-inden-1,3(2H)-dion (Epropodan), (R)-Ethyl-2-[4-(6-chlor-benzoxazol-2-yl-oxy)-phenoxy]-pro­ panoat (Fenoxaprop-P-ethyl), 4-(2-Chlor-phenyl)-N-cyclohexyl-N-ethyl-4,5- dihydro-5-oxo-1H-tetrazol-1-carboxamid (Fentrazamide), N-(2,6-Difluor­ phenyl)-8-fluor-5-methoxy-[1,2,4]-triazolo-[1,5-c]-pyrimidin-2-sulfonamid (Florasulam), (R)-2-[4-(5-Trifluormethyl-pyridin-2-yl-oxy)-phenoxy]-propan­ säure-butylester (Fluazifop, -butyl, -P-butyl), 5-(4-Brom-1-methyl-5-trifluor­ methyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-chlor-4-fluor-benzoesäure-i-propylester (Fluazo­ late), 4,5-Dihydro-3-methoxy-4-methyl-5-oxo-N-[(2-trifluormethoxy­ phenyl)-sulfonyl]-1-H-1,2,4-triazol-1-carboxamid-Natriumsalz (Flucarb­ azone-sodium), 2-[7-Fluor-3,4-dihydro-3-oxo-4-(2-propinyl)-2H-1,4-benzox­ azin-6-yl]-4,5,6,7-tetrahydro-1H-isoindol-1,3-dion (Flumioxazin), 2-[4- Chlor-2-fluor-5-[(1-methyl-2-propinyl)-oxy]-phenyl]-4,5,6,7-tetrahydro-1H- isoindol-1,3(2H)-dion (Flumipropyn), 3-Chlor-4-chlormethyl-1-(3-trifluor­ methyl-phenyl)-2-pyrrolidinon (Fluorochloridone), N-(4,6-Dimethoxy­ pyrimidin-2-yl)-N'-(3-methoxycarbonyl-6-trifluormethyl-pyridin-2-yl-sul­ fonyl)-harnstoff-Natriumsalz (Flupyrsulfuron-methyl-sodium), 5-(2-Chlor-4- trifluormethyl-phenoxy)-N-methylsulfonyl-2-nitro-benzamid (Fomesafen), 2- [[[[(4,6-Dimethoxy-2-pyrimidinyl)-amino]-carbonyl]-amino]-sulfonyl]-4- formylamino-N,N-dimethyl-benzamid (Foramsulfuron), (R)-2-[4-(3-Chlor-5- trifluormethyl-pyridin-2-yl-oxy)-phenoxy]-propansäure (-methylester, -2-eth­ oxy-ethylester, -butylester) (Haloxyfop, -methyl, -P-methyl, -ethoxyethyl, -butyl), N-(4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-N'-(5-iod-2-methoxy­ carbonyl-phenylsulfonyl)-harnstoff-Natriumsalz (Iodosulfuron-methyl­ sodium), (4-Chlor-2-methylsulfonyl-phenyl)-(5-cyclopropyl-isoxazol-4-yl)- methanon (Isoxachlortole), 2-[2-[4-[3,5-Dichlor-2-pyridinyl)-oxy]-phenoxy]- 1-oxopropyl]-isoxazolidin (Isoxapyrifop), (2-Ethoxy-1-methyl-2-oxo-ethyl)- 5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoat (Lactofen), 2-(2-Benz­ thiazolyloxy)-N-methyl-N-phenyl-acetamid (Mefenacet), 2-(4-Methyl­ sulfonyl-2-nitro-benzoyl)-1,3-cyclohexandion (Mesotrione), 4-Amino-3- methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5(4H)-on (Metamitron), (S)-2-Chlor-N-(2- ethyl-6-methyl-phenyl)-N-(2-methoxy-1-methyl-ethyl)-acet-amid (S-Metola­ chlor), S-(2-Chlor-benzyl)-N,N-diethyl-thiocarbamat (Orbencarb), 4-Di­ propylamino-3,5-dinitro-benzensulfonamid (Oryzalin), 3-[2,4-Dichlor-5-(2- propinyloxy)-phenyl]-5-(t-butyl)-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on (Oxadiargyl), 3- [2,4-Dichlor-5-(1-methyl-ethoxy)-phenyl]-5-(t-butyl)-1,3,4-oxadiazol-2(3H)- on (Oxadiazon), 3-[1-(3,5-Dichlor-phenyl)-1-i-propyl]-2,3-dihydro-6-methyl- 5-phenyl-4H-1,3-oxazin-4-on (Oxaziclomefone), 2-Chlor-1-(3-ethoxy-4- nitro-phenoxy)-4-trifluormethyl-benzen (Oxyfluorfen), N-(4-Fluor-phenyl)-6- (3-trifluormethyl-phenoxy)-pyridin-2-carboxamid (Picolinafen), 1-Chlor-N- [2-chlor-4-fluor-5-[(6S,7aR)-6-fluor-tetrahydro-1,3-dioxo-1H-pyrrolo [1,2-c]- imidazol-2(3H)-yl]-phenyl]-methansulfonamid (Profluazol), N-(3,4-Dichlor­ phenyl)-propanamid (Propanil), (R)-[2-[[(1-Methyl-ethyliden)-amino]-oxy]- ethyl]-2-[4-(6-chlor-2-chinoxalinyloxy)-phenoxy]-propanoat (Propaquizafop), 2-Chlor-N-(2-ethyl-6-methyl-phenyl)-N-[(1-methyl-ethoxy)-methyl]-acet­ amid (Propisochlor), 2-[[[(4,5-Dihydro-4-methyl-5-oxo-3-propoxy-1H-1,2,4- triazol-1-yl)-carbonyl]-amino]-sulfonyl]-benzoesäure-methylester-Natrium­ salz (Procarbazone-sodium), 1-(3-Chlor-4,5,6,7-tetrahydro-pyrazolo[1,5-a]- pyridin-2-yl)-5-(methyl-2-propinylamino)-1H-pyrazol-4-carbonitril (Pyrazo­ gyl), Diphenylmethanon-O-[2,6-bis-(4,6-dimethoxy-pyrimidin-2-yl-oxy)- benzoyl]-oxim (Pyribenzoxim), 6-Chlor-3-phenyl-pyridazin-4-ol (Pyridatol), 7-[(4,6-Dimethoxy-2-pyrimidinyl)-thio]-3-methyl-1(3H)-isobenzofuranon (Pyriftalid), 2-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl-oxy)-benzoesäure-methylester (Pyriminobac-methyl), 2-Chlor-6-(4,6-dimethoxy-pyrimidin-2-ylthio)- benzoesäure-Natriumsalz (Pyrithiobac-sodium), 3,7-Dichlor-chinolin-8- carbonsäure (Quinchlorac), 2-[4-(6-Chlor-2-chinoxalinyloxy)-phenoxy]- propansäure (-ethylester, -tetrahydro-2-furanyl-methylester) (Quizalofop, -ethyl, -P-ethyl, -P-tefuryl), 2-(1-Ethoximinobutyl)-5-(2-ethylthiopropyl)-3- hydroxy-2-cyclohexen-1-on (Sethoxydim), 2-Difluormethyl-5-(4,5-dihydro­ thiazol-2-yl)-4-(2-methyl-propyl)-6-trifluormethyl-pyridin-3-carbonsäure­ methylester (Thiazopyr), (3,5,6-Trichlor)-pyridin-2-yl-oxy-essigsäure (Triclo­ pyr), N-[[(4,6-Dimethoxy-2-pyrimidinyl)-amino]-carbonyl]-3-(2,2,2-trifluor­ ethoxy)-2-pyridinsulfonamid-Natriumsalz (Trifloxysulfuron), N-[4-Dimethyl­ amino-6-(2,2,2-trifluor-ethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]-N'-(2-methoxycarbonyl­ phenylsulfonyl)-harnstoff (Triflusulfuron-methyl), N-(4-Methoxy-6-trifluor­ methoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-N'-(2-trifluormethyl-phenylsulfonyl)-harnstoff (Tritosulfuron), N-[[(4,6-Dimethoxy-2-pyrimidinyl)-amino]-carbonyl]-3-(N- methyl-N-methylsulfonyl-amino])-2-pyridinsulfonamid, 2-[[[[(4,6-Dimeth­ oxy-2-pyrimidinyl)-amino]-carbonyl]-amino]-sulfonyl]-4-[[(methylsulfonyl)- amino]methyl]-benzoesäure-methylester, 4-[4,5-Dihydro-4-methyl-5-oxo-(3- trifluormethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl]-2-[(ethylsulfonyl)amino]-5-fluor­ benzencarbothioamid,
    ("Wirkstoffe der Gruppe 2"),
    sowie gegebenenfalls
  • 3. eine die Kulturpflanzen-Verträglichkeit verbessernde Verbindung aus der folgenden Gruppe von Verbindungen:
    4-Dichloracetyl-1-oxa-4-aza-spiro[4.5]-decan (AD-67), 1-Dichloracetyl-hexa­ hydro-3,3,8a-trimethylpyrrolo[1,2-a]-pyrimidin-6(2H)-on (Dicyclonon, BAS- 145138), 4-Dichloracetyl-3,4-dihydro-3-methyl-2H-1,4-benzoxazin (Benoxa­ cor), 5-Chlor-chinoxalin-8-oxy-essigsäure-(1-methyl-hexylester) (Cloquinto­ cet-mexyl), α-(Cyanomethoximino)-phenylacetonitril (Cyometrinil), 2,2-Di­ chlor-N-(2-oxo-2-(2-propenylamino)-ethyl)-N-(2-propenyl)-acetamid (DKA- 24), 2,2-Dichlor-N,N-di-2-propenyl-acetamid (Dichlormid), N-(4-Methyl- phenyl)-N'-(1-methyl-1-phenyl-ethyl)-harnstoff (Dymron), 4,6-Dichlor-2- phenyl-pyrimidin (Fenclorim), 1-(2,4-Dichlor-phenyl)-5-trichlormethyl-1H- 1,2,4-triazol-3-carbonsäure-ethylester (Fenchlorazol-ethyl), 2-Chlor-4-tri­ fluormethyl-thiazol-5-carbonsäure-phenylmethylester (Flurazole), 4-Chlor-N- (1,3-dioxolan-2-yl-methoxy)-α-trifluor-acetophenonoxim (Fluxofenim), 3-Di­ chloracetyl-5-(2-furanyl)-2,2-dimethyl-oxazolidin (Furilazole, MON-13900), Ethyl-4,5-dihydro-5,5-diphenyl-3-isoxazolcarboxylat (Isoxadifen-ethyl), Di­ ethyl-1-(2,4-dichlorphenyl)-4,5-dihydro-5-methyl-1 H-pyrazol-3,5-di­ carboxylat (Mefenpyr-diethyl) 2-Dichlormethyl-2-methyl-1,3-dioxolan (MG- 191), 1,8-Naphthalsäureanhydrid, α-(1,3-Dioxolan-2-yl-methoximino)- phenylacetonitril (Oxabetrinil), 2,2-Dichlor-N-(1,3-dioxolan-2-yl-methyl)-N- (2-propenyl)-acetamid (PPG-1292), 3-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-oxazolidin (R-28725), 3-Dichloracetyl-2,2, 5-trimethyl-oxazolidin (R-29148), 1-(2- Chlor-phenyl)-5-phenyl-1H-pyrazol-3-carbonsäure-methylester und N-(2- Methoxy-benzoyl)-4-[(methylamino-carbonyl)-amino]-benzolsulfonamid
    ("Wirkstoffe der Gruppe 3").
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Cyano substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Alkylidenamino oder Dialkylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C1- C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, oder für jeweils gegebe­ nenfalls durch Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Phenyl-C1-C4-alkyl steht,
R2 für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkyl­ amino, Alkenylamino, Alkinylamino oder Dialkylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Cyclo­ alkyloxy oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen in der Alkylgruppe, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino oder Phenyl-C1-C4-alkyl steht, und
R3 für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1- C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4- Alkylamino oder Di-(C1-C4-alkyl)-amino substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoff­ atomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl-C1- C6-alkyl, Phenyl-C2-C6-alkenyl oder Phenyl-C2-C6-alkinyl steht.
3. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy, Methyl­ amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butyl­ amino, Propenylamino, Butenylamino, Propinylamino oder Butinyl­ amino, Ethylidenamino, Propylidenamino, Butylidenamino, Dimethyl­ amino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyl­ methyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexyl­ methyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R2 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyl­ oxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, 1-, s- oder t-Butylthio, Propenylthio, Butenylthio, Propinylthio, Butinylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t- Butylamino, Propenylamino, Butenylamino, Propinylamino, Butinyl­ amino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl sub­ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ propyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclo­ propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclo­ hexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino oder Benzyl steht, und
R3 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfmyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i- Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethyl­ amino, Dipropylamino oder Dibutylamino substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl oder Hexinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclo­ pentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl oder Cyclohexyl­ propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Benzyl, Phenylethyl, Phenyl­ propyl, Phenylbutyl, Phenylethenyl, Phenylpropenyl, Phenylpropenyl, Phenylbutenyl, Phenylethinyl, Phenylpropinyl oder Phenyl-butinyl steht.
4. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 für Wasserstoff, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Propenyloxy oder Propinyloxy, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Propenylamino oder Propinylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano oder Methyl substituiertes Cyclopropyl oder Cyclopropyl­ methyl steht,
R2 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Propenyl­ thio, Butenylthio, Propinylthio, Butinylthio, Methylamino, Ethyl­ amino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Propenyl­ amino, Butenylamino, Propinylamino, Butinylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano oder Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopropyloxy oder Cyclopropylmethyl steht, und
R3 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methyl­ sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Diethyl­ amino substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl oder Hexinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes Cyclo­ propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo­ hexylethyl oder Cyclohexylpropyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylethenyl, Phenyl­ propenyl, Phenylpropenyl, Phenylbutenyl, Phenylethinyl, Phenyl­ propinyl oder Phenyl-butinyl steht.
5. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff der Gruppe 1 die Verbindung 4-Amino-5-(1-methyl-ethyl)-2-(1,1-dimethyl-ethyl­ aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on ist.
6. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff der Gruppe 2 ausgewählt ist aus den Wirkstoffen Azafenidin, Buta­ fenacil-allyl, Dimethenamid-P, Fenoxaprop-P-ethyl, Mesotrione und S- Metolachlor.
7. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff der Gruppe 3 ausgewählt ist aus den Wirkstoffen 5-Chlor­ chinoxalin-8-oxy-essigsäure-(1-methyl-hexylester) (Cloquintocet-mexyl), Ethyl-4,5-dihydro-5,5-diphenyl-3-isoxazolcarboxylat (Isoxadifen-ethyl), Di­ ethyl-1-(2,4-dichlor-phenyl)-4,5-dihydro-5-methyl-1H-pyrazol-3,5-dicarb­ oxylat (Mefenpyr-diethyl), 4-Dichloracetyl-1-oxa-4-aza-spiro[4.5]-decan (AD-67), 1-Dichloracetyl-hexahydro-3,3,8a-trimethylpyrrolo[1,2-a]-pyrimi­ din-6(2H)-on (BAS-145138), 4-Dichloracetyl-3,4-dihydro-3-methyl-2H-1,4- benzoxazin (Benoxacor), 2,2-Dichlor-N,N-di-2-propenyl-acetamid (Dichlor­ mid) und 3-Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl-oxazolidin (R-29148).
8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder zwei Wirkstoffe der Gruppe 1, ein bis drei Wirkstoffe der Gruppe 2 und gegebenenfalls einen Wirkstoff der Gruppe 3 umfasst.
9. Mittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen (1) Wirkstoff der Gruppe 1, einen oder zwei Wirkstoffe der Gruppe 2 und gegebenenfalls einen Wirkstoff der Gruppe 3 umfasst.
10. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Bekämpfen von unerwünschten Pflanzen.
11. Verfahren zum Herstellen eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wirkstoffe mit üblichen Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19955662A 1999-11-19 1999-11-19 Herbizide auf Basis von Carbamoyltriazolinon Expired - Lifetime DE19955662B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955662A DE19955662B4 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Herbizide auf Basis von Carbamoyltriazolinon
AU15194/01A AU767405B2 (en) 1999-11-19 2000-11-07 Carbamoyl triazolinone-based herbicides
PCT/EP2000/010975 WO2001037652A2 (de) 1999-11-19 2000-11-07 Herbizide auf basis von carbamoyltriazolinonen
CNA2006101059084A CN1915025A (zh) 1999-11-19 2000-11-07 基于氨甲酰基三唑啉酮的除草剂
CNB008159394A CN1273020C (zh) 1999-11-19 2000-11-07 基于氨甲酰基三唑啉酮的除草剂
BRPI0015670-1A BR0015670B1 (pt) 1999-11-19 2000-11-07 composiÇço herbicida À base de carbamoiltriazolinona, aplicaÇço da mesma e seu processo de preparaÇço.
NZ519041A NZ519041A (en) 1999-11-19 2000-11-07 Carbamoyl triazolinone-based herbicides
US10/130,127 US6821926B1 (en) 1999-11-19 2000-11-07 Carbamoyl triazolinone based herbicide
MXPA02004905A MXPA02004905A (es) 1999-11-19 2000-11-07 Herbicidas a base de carbamoiltriazolinonas.
CO00087793A CO5231188A1 (es) 1999-11-19 2000-11-17 Herbicidas a base de carbamoiltriazolinonas
ZA200202890A ZA200202890B (en) 1999-11-19 2002-04-12 Carbamoyl triazolinone-based herbicides.
CU20020097A CU23346A3 (es) 1999-11-19 2002-05-14 Herbicidas a base de amicarbazona
US10/892,729 US20050043181A1 (en) 1999-11-19 2004-07-16 Carbamoyl triazolinone-based herbicides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955662A DE19955662B4 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Herbizide auf Basis von Carbamoyltriazolinon
DE19964623 1999-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955662A1 true DE19955662A1 (de) 2001-05-23
DE19955662B4 DE19955662B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=7929598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955662A Expired - Lifetime DE19955662B4 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Herbizide auf Basis von Carbamoyltriazolinon

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6821926B1 (de)
CN (2) CN1915025A (de)
AU (1) AU767405B2 (de)
BR (1) BR0015670B1 (de)
CO (1) CO5231188A1 (de)
CU (1) CU23346A3 (de)
DE (1) DE19955662B4 (de)
MX (1) MXPA02004905A (de)
NZ (1) NZ519041A (de)
WO (1) WO2001037652A2 (de)
ZA (1) ZA200202890B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024227A2 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
WO2003024224A2 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
US8609591B2 (en) 2010-10-22 2013-12-17 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Herbicidal composition

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031825A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bayer Ag Selektive Herbizide auf Basis von Arylsulfonylaminocarbonyltriazolinonen
AR030580A1 (es) * 2000-08-31 2003-08-27 Basf Ag Mezclas herbicidas
AU2002242701B2 (en) * 2001-01-31 2008-04-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Herbicide-safener combination based on isoxozoline carboxylate safeners
EP1365648A1 (de) * 2001-01-31 2003-12-03 Bayer CropScience GmbH Verfahren zum schützen von nutzpflanzen mittels isoxazolin-carboxylate
GB0114198D0 (en) * 2001-06-11 2001-08-01 Syngenta Ltd Herbicidal composition
WO2003028450A2 (en) * 2001-09-27 2003-04-10 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
WO2009089165A2 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Auburn University Combinations of herbicides and safeners
CA2714560A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Arysta Lifescience North America, Llc Method of controlling unwanted vegetation
US10299479B2 (en) 2009-06-09 2019-05-28 Arysta Lifescience Corporation Carbamoyl triazolinone based herbicide combinations and methods of use
WO2010143071A2 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Arysta Lifescience Corporation Carbamoyl triazolinone based herbicide combinations and methods of use
CN102302027B (zh) * 2011-06-30 2014-06-18 陕西美邦农药有限公司 一种含双氟磺草胺的农药组合物
EP2822931B1 (de) 2012-03-09 2017-05-03 Inception 2, Inc. Triazolonverbindungen und verwendungen davon
CN102771481B (zh) * 2012-08-20 2016-04-13 杭州宇龙化工有限公司 一种玉米田除草剂组合物
CN103109818A (zh) * 2012-10-30 2013-05-22 安徽丰乐农化有限责任公司 一种小麦苗后复配除草剂
MX2015007433A (es) 2012-12-20 2015-12-07 Inception 2 Inc Compuestos de triazolona y usos de los mismos.
MX2013013637A (es) * 2012-12-31 2014-06-30 Arysta Lifescience Corp Combinaciones herbicidas basadas en carbamoil triazolinona y metodos de uso.
CN104054735B (zh) * 2013-05-10 2015-10-14 步康明 含氟唑磺隆的麦田除草剂组合物
CN103304494B (zh) * 2013-06-20 2015-05-27 河北大学 茚(1,2-b)喹喔啉-11-酮肟衍生物及其制备方法和用途
EA201690230A1 (ru) 2013-09-06 2016-07-29 Инсепшн 2, Инк. Соединения триазолона и их применения
WO2015050705A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Marrone Bio Innovations, Inc. Use of sarmentine and its analogues with an herbicide, and compositions thereof
CN103609566B (zh) * 2013-11-25 2015-09-16 淄博新农基农药化工有限公司 一种含硝磺草酮与氨唑草酮的除草组合物
CN103766371A (zh) * 2013-12-09 2014-05-07 广东中迅农科股份有限公司 一种含有氟唑磺隆和异丙吡草酯的除草组合物
CN103936684B (zh) * 2014-04-30 2016-10-05 江苏省农用激素工程技术研究中心有限公司 磺酰胺基羰基三唑啉酮化合物及其制备方法和应用
CN105432643A (zh) * 2014-09-24 2016-03-30 南京华洲药业有限公司 一种含氯吡嘧磺隆与胺唑草酮的混合除草剂
CN105145586B (zh) * 2015-10-12 2018-01-12 湖南农业大学 一种含有氨唑草酮和烯草酮的除草组合物及其用途
CN106472518B (zh) * 2016-09-18 2019-03-12 江苏辉丰农化股份有限公司 一种包含氨唑草酮和甲咪唑烟酸的增效除草组合物
BR102018075132A2 (pt) 2018-12-04 2020-06-16 UPL Corporation Limited Composição herbicida sinergística de amplo espectro para o controle de plantas daninhas em culturas agrícolas, uso da dita composição para preparação de produto, produto e método de aplicação
CN110498922A (zh) * 2019-08-31 2019-11-26 贵州大学 一种n-(4-苯胺基苯基)甲基丙烯酸甲酯与乙二胺共聚大分子抗氧剂及其应用
BR102020019868A2 (pt) * 2020-09-28 2022-04-12 Upl Do Brasil Industria E Comercio De Insumos Agropecuarios S.A. Combinações de herbicidas triazolonas com fitoprotetores
BR102020019866A2 (pt) * 2020-09-28 2022-04-12 Upl Do Brasil Industria E Comercio De Insumos Agropecuarios S.A. Combinações de herbicidas cloroacetanilida com fitoprotetores

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326877A (en) 1987-06-12 1994-07-05 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal substituted triazolinones
US5194085A (en) * 1987-06-12 1993-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal substituted triazolinones
US5625073A (en) 1987-06-12 1997-04-29 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal substituted triazolinones
US5461149A (en) 1987-06-12 1995-10-24 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal substituted triazolinones
DE3839206A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Bayer Ag Substituierte triazolinone
US5541337A (en) 1989-04-13 1996-07-30 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 5-alkoxy-1,2,4-triazol-3-(thi)ones
US5356865A (en) 1990-09-22 1994-10-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 5-alkoxy-1,2,4-triazol-3-(thi)ones
DE3833801A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Bayer Ag Selektiv-herbizide mittel, enthaltend metamitron in kombination mit bestimmten triazolinonen
US5183932A (en) 1989-04-07 1993-02-02 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal substituted 4-amino-5-alkylthio-1,2,4-triazol-3-ones
DE3933750A1 (de) 1989-04-07 1990-10-18 Bayer Ag Substituierte 4-amino-5-alkylthio-1,2,4-triazol-3-one
US5194084A (en) 1989-05-18 1993-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal substituted triazolones
US5516749A (en) 1989-05-24 1996-05-14 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal and fungicidal substituted triazolinones
DE4000234A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bayer Ag Substituierte triazolinone
DE3928662A1 (de) 1989-08-30 1991-03-07 Bayer Ag Substituierte 4,5-diamino-1,2,4-triazol-3-(thi)one
US5220032A (en) 1989-08-30 1993-06-15 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal substituted 4,5-diamino-1,2,4-triazol-3-(thi)ones
EP0612474A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Monsanto Europe S.A./N.V. Herbizide Mischung, die ein Triazolderivat und einen Diphenylether enthält
DE19635060A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Bayer Ag Selektive Herbizide auf Basis von Carbamoyltriazolinonen
US6040271A (en) 1998-02-20 2000-03-21 Bayer Aktiengesellschaft Selective herbicides for the cultivation of sugar cane
DE10016893A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
PL366416A1 (en) * 2000-08-25 2005-01-24 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal mixtures
US6455469B1 (en) * 2000-12-05 2002-09-24 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Herbicidal composition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024227A2 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
WO2003024224A2 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
WO2003024227A3 (en) * 2001-09-20 2003-10-30 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
WO2003024224A3 (en) * 2001-09-20 2003-12-04 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
US8609591B2 (en) 2010-10-22 2013-12-17 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Herbicidal composition

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200202890B (en) 2003-04-14
CU23346A3 (es) 2009-02-20
CN1391441A (zh) 2003-01-15
WO2001037652A2 (de) 2001-05-31
CN1273020C (zh) 2006-09-06
NZ519041A (en) 2004-03-26
CN1915025A (zh) 2007-02-21
AU767405B2 (en) 2003-11-06
US6821926B1 (en) 2004-11-23
AU1519401A (en) 2001-06-04
WO2001037652A3 (de) 2002-01-24
CO5231188A1 (es) 2002-12-27
MXPA02004905A (es) 2003-01-28
BR0015670A (pt) 2002-07-23
US20050043181A1 (en) 2005-02-24
DE19955662B4 (de) 2011-03-31
BR0015670B1 (pt) 2013-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955662A1 (de) Herbizide auf Basis von Carbamoyltriazolinonen
AU2001274108B2 (en) Aryl sulfonyl amino carbonyl triazole based selective herbicides
DE10146591A1 (de) Herbizide auf Basis von substituierten Thien-3-yl-sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)onen
WO2001089301A1 (de) Selektive herbizide auf basis von heteroaryloxy-acetamiden
DE10112104A1 (de) Herbizide auf Basis von substituierten Arylketonen
WO2003020033A1 (de) Herbizide mischungen auf basis von substituierten arylketonen
EP1552746A1 (de) Selektive Herbizide auf Basis von Heteroaryloxy-acetamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARYSTA LIFESCIENCE NORTH AMERICA,, CARY, N.C., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964623

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964623

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19964623

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R071 Expiry of right