DE19955507C2 - Nockenwellensteller für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Nockenwellensteller für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19955507C2
DE19955507C2 DE1999155507 DE19955507A DE19955507C2 DE 19955507 C2 DE19955507 C2 DE 19955507C2 DE 1999155507 DE1999155507 DE 1999155507 DE 19955507 A DE19955507 A DE 19955507A DE 19955507 C2 DE19955507 C2 DE 19955507C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
screw shaft
internal combustion
actuator
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999155507
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955507A1 (de
Inventor
Wolfgang Speier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999155507 priority Critical patent/DE19955507C2/de
Publication of DE19955507A1 publication Critical patent/DE19955507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955507C2 publication Critical patent/DE19955507C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift

Description

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellensteller für Brenn­ kraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Nockenwellensteller der vorgenannten Art sind aus der DE 196 54 926 A1 bekannt. Diese Nockenwellensteller sind in der Antriebs­ verbindung der Nockenwelle zur Kurbelwelle angeordnet und über eine zentrale Spannschraube getragen, die ihrerseits koaxial zur Nockenwelle in diese eingreift und die Verbindung zur No­ ckenwelle herstellt. Die Spannschraube ist in ihrem an die No­ ckenwelle anschließenden Bereich Träger der zur Verstellung der Phasenlage der Nockenwelle zur Kurbelwelle gegeneinander verdrehbaren Übertragungsteile des Nockenwellenstellers, deren innerer Übertragungsteil in der Überdeckung zur Spannschraube liegend gegen die Nockenwelle zentriert ist. Dadurch ist auch die Spannschraube bezüglich der Nockenwelle zentriert, die in dem an die Nocken­ welle anschließenden Bereich ihres Schraubschaftes das Gehäuse eines Steuerschiebers bildet, der seinerseits über einen Mag­ netsteller verschiebbar ist. Der Magnetsteller ist bezüglich seines Spulenteiles zum Gehäuse der Brennkraftmaschine festleg­ bar, während der Anker mit dem Steuerschieber verbunden ist. Diese Anordnung hat bei außen am Gehäuse der Brennkraftmaschine anschraubbarem Spulenteil des Magnetstellers den Vorteil, dass der Spulenteil auf den Anker nach Montage der Nockenwelle und des Nockenwellenstellers ausgerichtet werden kann, so dass sich vergleichsweise kleine Spaltquerschnitte ergeben, wie sie erfor­ derlich sind, um hinreichend große Stellkräfte bei verhältnis­ mäßig kleiner Spulengröße zu realisieren.
Die Baugegebenheiten bei Brennkraftmaschinen, insbesondere im Rahmen ihrer konstruktiven Weiterentwicklung im Hinblick auf Zusatzfunktionen, führen in Verbindung mit modernen Karosserie­ formen zu immer beschränkteren Raumverhältnissen, so dass das Raumangebot auch für den Magnetsteller immer geringer wird, so dass eine weitere Verringerung von dessen Bauvolumen anzustre­ ben ist, ohne dass damit funktionelle oder produktions- bzw. servicetechnische Nachteile verbunden sind.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Nockenwellensteller der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht, die darauf abzielen, trotz der Verbin­ dung des Ankers des Magnetstellers zur umlaufenden Nockenwelle das Spaltmaß zwischen dem Anker und der zum Gehäuse der Brenn­ kraftmaschine feststehenden Spule des Magnetstellers weiter zu verringern und dadurch den Wirkungsgrad des Magnetstellers zu verbessern, so dass mit baulich kleineren Magnetstellern gear­ beitet werden kann. Die erfindungsgemäße Integration des Schraubschaftes des Nockenwellenstellers in die Nockenwelle und die dadurch gegebene gemeinsame Bearbeitung von Schraubschaft und Nockenwelle macht dies möglich, da auf diese Weise die Zahl der Passungen auf ein Minimum reduziert werden kann, so dass ein nahezu absoluter Rundlauf des Ankers zur Spule gewährleis­ tet und dadurch ein minimales Arbeitsspiel, und somit eine mi­ nimale Spaltgröße zwischen Anker und Spule realisiert werden kann. Dies ist ohne Nachteile im Hinblick auf Fertigungs- und Montagekosten zu erreichen und kann in Abhängigkeit von den gegebenen Fertigungsvoraussetzungen im Gesamtergebnis sogar zu einer Verbilligung der Produktionskosten führen. Insbesondere ist dies erreichbar, wenn der Schraubschaft einstückig zur No­ ckenwelle ausgebildet ist, oder, was eine weitere erfindungsge­ mäße Möglichkeit darstellt, bei gebauten Nockenwellen als wei­ teres Bauteil der Nockenwelle in diese integriert wird, wie dies beispielsweise in Verbindung mit unter Anwendung der In­ nenhochdruckumformung hergestellten, gebauten Nockenwellen möglich ist. Hierzu kann gegebenenfalls eine zusätzliche Ver­ schweißung zwischen Schraubschaft und Nockenwelle zweckmäßig sein, oder es kann die Integration in die Nockenwelle gemäß der Erfindung allein auch durch Verschweißung erfolgen, was zusätz­ liche Möglichkeiten auch hinsichtlich der Verwendung unter­ schiedlicher Materialien bietet und insbesondere bei Nockenwel­ len mit Rohrkörper, insbesondere bei gebauten Nockenwellen die­ ser Art eine zweckmäßige Lösung darstellt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen noch anhand der Zeichnung erläutert, die, bezogen auf die Verbindung des Schraubschaftes des Nockenwel­ lenstellers mit der Nockenwelle im oberen Teilbereich eine ge­ baute Lösung und im unteren Teilbereich eine einstückige Lö­ sung, jeweils stark schematisiert, veranschaulicht.
In der Figur ist im Schnitt und ausschnittsweise der Zylinder­ kopfbereich einer Brennkraftmaschine gezeigt, wobei vom Gehäuse der Brennkraftmaschine nur ein Stirnwandteil 1 dargestellt ist, das von der insgesamt mit 2 bezeichneten Nockenwelle durchsetzt ist und eine Lagerung 3 für die Nockenwelle bildet. Diesem Stirnwandteil 1 ist in Verlängerung der Nockenwelle ein Nocken­ wellensteller 4 vorgelagert, der im vom sogenannten Kettenkas­ ten überdeckten Kettenkastenbereich 5 liegt, wobei von dem mit 6 bezeichneten Kettenkasten nur ein in Verlängerung der Nocken­ welle 2 liegender, dem Stirnwandteil vorgelagerter Bereich an­ gedeutet ist. Dieser Bereich des Kettenkastens 6 trägt in Ver­ längerung des zentralen Bereiches des Nockenwellenstellers 4 einen Magnetsteller 7, dessen Spule 8 nur ausschnittsweise an­ gedeutet ist und in axialer Überdeckung zum Anker 9 des Mag­ netstellers 7 liegt, wobei die Spule 8 zum Anker 9 zentrierbar gegen den Kettenkasten 6 stirnseitig zu befestigen ist, wie hier über Schraubverbindungen 10 schematisiert veranschaulicht.
Der Nockenwellensteller 4 ist nur mit seinem zentralen Bereich ausschnittsweise angedeutet, wobei der als Beispiel verwendete Nockenwellensteller 4 als bekannter Drehflügelsteller ausgebil­ det ist, wie er beispielsweise in der DE 198 17 319 A1 näher beschrieben ist.
Von den gegeneinander verdrehbaren Übertragungsteilen des No­ ckenwellenstellers 4 ist in der Figur nur der Innenkörper 11 teilweise dargestellt, und es sind die stirnseitigen Wände des Nockenstellers 4 mit 12 bzw. 13 bezeichnet. Der Innenkörper 11 ist auf dem Schraubschaft 14 der zentralen Schraubverbindung 15 gelagert, über die der Nockenwellenversteller 4 mit der Nocken­ welle 2 verbunden ist. Der Schraubschaft 14 läuft in Richtung auf den Magnetsteller 7 und anschließend an den zum Innenkörper 11 in Überdeckung liegenden Bereich in einem Gewindeteil 16 aus, auf das eine Mutter 17 aufschraubbar ist, über die der In­ nenkörper 11 in Richtung auf das Stirnwandteil 1 der Brenn­ kraftmaschine, und somit axial zur Nockenwelle 2 verspannt ist.
Der Schraubschaft 14 bildet im Überdeckungsbereich zum No­ ckenwellensteller 4 und zur Mutter 17 das Gehäuse für einen Steuerschieber 18, der in seinen Funktionen hier nicht näher beschrieben ist und über den die Ölversorgung des Nockenwel­ lenstellers 4 gesteuert ist, wobei die Ölzuführung bevorzugt aus dem Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine über die No­ ckenwelle 2, wie hier angedeutet, erfolgt.
Der Steuerschieber 18 läuft in einem Stangenteil 19 aus, das den Anker 9 trägt, der von der Spule 8 über einen Ringspalt 20 getrennt ist, wobei das Spaltmaß im Hinblick auf den Wirkungs­ grad des Magnetstellers kleinstmöglich sein soll, was, entspre­ chenden Rundlauf der Nockenwelle 2 vorausgesetzt, eine mög­ lichst fehlerfreie Zentrierung des Ankers 9 zur Nockenwelle 2 voraussetzt, so dass für den mit der Nockenwelle 2 umlaufenden Anker 9 ein möglichst geringer Radialschlag gegeben ist und die Spule 8 bei geringem Spalt 20 zum Anker 9 zentriert werden kann.
Um eine möglichst enge Tolerierung zu erreichen ist der das Ge­ häuse des Steuerschiebers 18 bildende Schraubschaft 14 der Schraubverbindung 15 als ein bei der Bearbeitung der Nockenwel­ le 2 zu dieser bereits integrierter Bauteil ausgebildet, wobei, wie bei 2a veranschaulicht, die Nockenwelle 2 zumindest im Aus­ lauf auf den Nockenwellensteller 4 als Nockenwellenrohr 21 aus­ gebildet ist, das mit einem Halsteil 22 des Schraubschaftes 14 in Überdeckung liegt und mit diesem zu einem Bauteil verbunden ist. Eine solche, zu einer Integration von Nockenwelle 2 und Schraubschaft 14 führende Verbindung lässt sich, insbesondere in Verbindung mit gebauten Nockenwellen, im Rahmen des Aufbaus der Nockenwelle herstellen, beispielsweise durch Innenhoch­ druckumformung, so dass kein zusätzlicher Arbeitsgang anfällt. Unabhängig hiervon, oder gegebenenfalls auch zusätzlich kann auch eine Schweißverbindung vorgenommen werden, beispielsweise durch eine Laserstichschweißung im stirnseitigen Auslauf des rohrförmigen Nockenwellenteiles 2a auf den Flanschteil 23 des Schraubschaftes 14 im Übergang auf die Nockenwelle 2. Ist die Verbindung hergestellt, so kann die Nockenwelle 2 zusammen mit dem Schraubschaft 14 im Weiteren gemeinsam bearbeitet werden, so dass Zentrierungsfehler zwischen Anker 9 und Spule 8 auf ein Minimum reduziert werden können, da nur noch die Passungsver­ bindung zwischen dem Schraubschaft 14 und dem Steuerschieber 18 gegeben ist.
Eine weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Lösung ist bei 2b veranschaulicht, wobei hier davon ausgegangen ist, dass der Schraubschaft 14 mit der Nockenwelle, bzw. einem Nockenwellen­ rohr 26 einstückig ausgebildet ist, so dass sich bearbeitungs­ technisch die gleichen Vorteile wie vorstehend geschildert er­ geben.
Die durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreichbare Zen­ trierungsgenauigkeit und Maximierung der Rundlaufgenauigkeit für den Anker 9 ermöglicht die Reduzierung des Spaltmaßes 20, und damit höhere Stellkräfte bei gleicher Baugröße des Mag­ netstellers oder umgekehrt, gleichbleibende Stellkräfte bei Verringerung der Baugröße des Magnetstellers, so dass auch ex­ tremen Raumanforderungen Rechnung getragen werden kann. Darüber hinaus ergibt sich bezogen auf die fertig bearbeitete Nocken­ welle 2 eine Reduzierung der Teile, da der Schraubschaft 14 ei­ nen Bestandteil der Nockenwelle bildet, womit die Zahl der un­ abhängig voneinander zu bearbeitenden Passungsverbindungen re­ duziert wird und sich eine Kosteneinsparung erreichen lässt.

Claims (6)

1. Nockenwellensteller für Brennkraftmaschinen, der im Antrieb einer Kurbelwelle für eine Nockenwelle (2) koaxial zur Nockenwelle liegt und gegen diese über eine zentrale Schraubverbindung (15) zen­ triert und verspannt ist, deren zur Nockenwelle (2) koaxialer und in einem Gewindeteil (16) auslaufender Schraubschaft (14) zentral einen axial verschiebbaren Steuerschieber (18) aufnimmt, der über einen zum Gehäuse der Brennkraftmaschine feststehenden, zur Nockenwelle (2) koaxialen Magnetsteller (7) mit einem von einer zum Gehäuse der Brennkraftmaschine feststehenden Spule (8) um­ schlossenen Anker (9) beaufschlagt ist, wobei der koaxiale Schraubschaft (14) die zur Ver­ stellung gegeneinander verdrehbaren Übertragungsteile (11) des Noc­ kenwellenstellers (4) unter axialer Verspannung gegen die Nocken­ welle (2) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Spann­ mutter (17) tragende Schraubschaft (14) als Bestandteil der Nockenwelle zusammen mit dieser ein bezüglich der radialen Füh­ rungsflächen gemeinsam zu bearbeitendes Bauteil bildet.
2. Nockenwellensteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubschaft (14) über einen Halsansatz (22) mit Presssitz in der Nockenwelle (21) eingesetzt ist.
3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubschaft (14) mit der Nockenwelle (2, 21) mate­ rialschlüssig verbunden ist.
4. Nockenwellensteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubschaft (14) mit der Nockenwelle (2, 21) ver­ schweißt ist.
5. Nockenwellensteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubschaft (14) einstückig mit der Nockenwelle (2) verbunden ist.
6. Nockenwellensteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (2) mit dem Schraubschaft (14) ein ein­ stückiges Guss- oder Schmiedeteil bildet.
DE1999155507 1999-11-18 1999-11-18 Nockenwellensteller für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE19955507C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155507 DE19955507C2 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Nockenwellensteller für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155507 DE19955507C2 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Nockenwellensteller für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955507A1 DE19955507A1 (de) 2001-06-07
DE19955507C2 true DE19955507C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7929488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155507 Expired - Lifetime DE19955507C2 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Nockenwellensteller für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955507C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333850A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Muhr Und Bender Kg Gebaute Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
DE102006022401A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Schaeffler Kg Verfahren zur Verbindung einer Nockenwelle mit einem Nockenwellenversteller
DE102007020525A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber
DE102008029692A1 (de) 2008-06-24 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Gebaute Nockenwelle mit einem Flügelzellenversteller und Herstellungsverfahren
WO2011051378A2 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung eines nockenwellenverstellers
EP2365193A1 (de) 2010-03-09 2011-09-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
DE102006036034B4 (de) * 2006-08-02 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung zwischen einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310634A3 (de) 2001-11-07 2007-07-25 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Magnetsteller für einen Nockenwellenversteller
DE10211467A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Nockenwellerversteller
DE102004041430A1 (de) 2004-08-27 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenversteller
DE102009051309B4 (de) 2009-10-29 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
DE102010060180B4 (de) * 2010-10-26 2017-06-29 Hilite Germany Gmbh Zentralventil
US10072537B2 (en) 2015-07-23 2018-09-11 Husco Automotive Holdings Llc Mechanical cam phasing system and methods
CN114215622B (zh) 2017-01-20 2023-07-14 胡斯可汽车控股有限公司 凸轮定相系统
US10900387B2 (en) 2018-12-07 2021-01-26 Husco Automotive Holdings Llc Mechanical cam phasing systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654926A1 (de) * 1996-03-22 1997-11-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654926A1 (de) * 1996-03-22 1997-11-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333850B4 (de) * 2003-07-24 2005-11-17 Muhr Und Bender Kg Gebaute Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
DE10333850A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Muhr Und Bender Kg Gebaute Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
DE102006022401A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Schaeffler Kg Verfahren zur Verbindung einer Nockenwelle mit einem Nockenwellenversteller
DE102006036034B4 (de) * 2006-08-02 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung zwischen einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle
DE102007020525A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber
DE102008029692B4 (de) * 2008-06-24 2016-02-11 Hilite Germany Gmbh Gebaute Nockenwelle mit einem Flügelzellenversteller und Herstellungsverfahren
DE102008029692A1 (de) 2008-06-24 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Gebaute Nockenwelle mit einem Flügelzellenversteller und Herstellungsverfahren
DE102009051310A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
WO2011051378A2 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung eines nockenwellenverstellers
DE102010002713A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
DE102010002713B4 (de) * 2010-03-09 2013-12-05 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
US9021997B2 (en) 2010-03-09 2015-05-05 Schwaebische Huettenwerke Automotive Gmbh Cam shaft phase setter comprising a control valve for hydraulically adjusting the phase position of a cam shaft
EP2365193A1 (de) 2010-03-09 2011-09-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
US9970333B2 (en) 2010-03-09 2018-05-15 Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh Cam shaft phase setter comprising a control valve for hydraulically adjusting the phase position of a cam shaft
US10072538B2 (en) 2010-03-09 2018-09-11 Schwaebische Huettenwerke Automotive Gmbh Cam shaft phase setter comprising a control valve for hydraulically adjusting the phase position of a cam shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955507A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955507C2 (de) Nockenwellensteller für Brennkraftmaschinen
EP2286067B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
DE3810804C2 (de)
EP0469332B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE3622245C2 (de)
EP1910724A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
EP1963625A1 (de) Nockenwelle
EP1754913B1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP0469334B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
EP1212517B1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE10160246C1 (de) Hohlwelle
DE102004026863A1 (de) Nockenwellerversteller
DE102012213176A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
CH692460A5 (de) Brennstoffeinspritzventil.
DE102004054301A1 (de) Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
DE102007019920A1 (de) Verrieglungs- und Drehwinkelbegrenzungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
DE3409235C2 (de)
EP2494157B1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE4321003A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2008122653A1 (de) Nocken für eine nocken- oder steuerwelle
DE102006013829A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102005041395A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE10013877A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2010066536A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils
DE19706738B4 (de) Hydraulisches Abstützelement für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right