DE19955306C1 - Kommunikationsteilnehmer bzw. Kommunikationsverfahren - Google Patents

Kommunikationsteilnehmer bzw. Kommunikationsverfahren

Info

Publication number
DE19955306C1
DE19955306C1 DE19955306A DE19955306A DE19955306C1 DE 19955306 C1 DE19955306 C1 DE 19955306C1 DE 19955306 A DE19955306 A DE 19955306A DE 19955306 A DE19955306 A DE 19955306A DE 19955306 C1 DE19955306 C1 DE 19955306C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
network
fieldbus
telegram
participant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19955306A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Biehler
Ronald Lange
Thomas Talanis
Hubert Gehring
Reiner Plaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19955306A priority Critical patent/DE19955306C1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PCT/DE2000/004057 priority patent/WO2001037492A1/de
Priority to JP2001538339A priority patent/JP2003515272A/ja
Priority to US10/130,228 priority patent/US7991936B1/en
Priority to ES00988626T priority patent/ES2275569T3/es
Priority to CNB008158576A priority patent/CN1192556C/zh
Priority to AT00988626T priority patent/ATE345001T1/de
Priority to EP00988626A priority patent/EP1245096B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955306C1 publication Critical patent/DE19955306C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4641Virtual LANs, VLANs, e.g. virtual private networks [VPN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/10Mapping addresses of different types
    • H04L61/106Mapping addresses of different types across networks, e.g. mapping telephone numbers to data network addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40221Profibus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/618Details of network addresses
    • H04L2101/627Controller area network [CAN] identifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Als Schnittstelle zwischen einem Netzwerk (N) und einem Feldbus (BU) geeigneter Kommunikationsteilnehmer (P), der zur Repräsentation über den Feldbus anschließbarer Geräte (A, B) Software-Objekte (A', B') aufweist, die über das Netzwerk (N) wie die Geräte (A, B) selbst ansprechbar sind, so daß eine transparente Einbindung von Geräten mit ausschließlich Feldbusanschluß auch in "leistungsfähige" Netzwerke gelingt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kommunikations­ teilnehmer gemäß den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kommunikations­ verfahren gemäß den im Anspruch 6 angegebenen Maßnahmen.
Aus der DE 196 15 190 A1 ist eine netzwerkbasierende Steue­ rung bekannt, die als Schnittstelle zwischen einem Netzwerk und einem Feldbus geeignet ist.
Aus der DE 196 45 861 A1 ist ein plattformunabhängiges Kommu­ nikationsverfahren für ein heterogenes Netzwerk bekannt. Ein Kommunikationsteilnehmer ist mit Mitteln versehen, die einen gleichzeitigen Anschluß an mehrere Übertragungsmedien ermög­ lichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, es zu ermöglichen, daß ein erster Kommunikationsteilnehmer, der an ein erstes Netzwerk angeschlossen ist, mit einem zweiten Kommunikationsteilnehmer, an den ein zweites, mit dem ersten Netzwerk nicht direkt verbundenes Netzwerk anschließbar ist, auf komfortable Art Daten austauschen kann.
Dazu ist zunächst ein spezieller, zusätzlicher Kommunika­ tionsteilnehmer vorgesehen, der einerseits an das erste Netz­ werk, im folgenden kurz Netzwerk, angeschlossen ist und an den andererseits das zweite Netzwerk, im folgenden kurz Feld­ bus, anschließbar ist. Der zusätzliche Kommunikationsteil­ nehmer dient damit quasi als Schnittstelle zwischen dem Netz­ werk und dem Feldbus.
Die Aufgabe, eine besonders komfortable Möglichkeit des Datenaustausches anbieten zu können, wird dadurch gelöst, daß der an das Netzwerk angeschlossene spezielle Kommunikationsteilnehmer zur Repräsentation von an den Feldbus anschließ­ baren Endgeräten - den potentiellen zweiten Kommunikations­ teilnehmern - Software-Objekte aufweist. Der Feldbus syn­ chronisiert einen zumindest den Endgeräten und dem speziellen Kommunikationsteilnehmer gemeinsamen Adreßraum, der zumindest in einem dafür vorgesehenen Speicher des speziellen Kommuni­ kationsteilnehmers abbildbar ist. Die Software-Objekte des speziellen Kommunikationsteilnehmers sind über das Netzwerk mittels eines für das Netzwerk definierten Übertragungs­ protokolls genau wie der spezielle Kommunikationsteilnehmer selbst oder weitere Kommunikationsteilnehmer ansprechbar. Das adressierte, ein Endgerät als zweiten Kommunikationsteil­ nehmer repräsentierende Software-Objekt führt im Falle eines über das Netzwerk beim speziellen Kommunikationsteilnehmer eintreffen­ den Telegramms die Abwicklung der gemäß dem für das Netzwerk definierten Übertragungsprotokoll erforderlichen Schritte zum Empfang des Telegramms aus. Ferner wird entweder als Reaktion auf das Telegramm ein Datum in den obengenannten Speicher des speziellen Kommunikationsteilnehmers eingeprägt, wobei die Änderung des Inhaltes des Speichers dem zweiten Kommunika­ tionsteilnehmer im Rahmen des zyklischen Datentransfers über den Feldbus übermittelbar ist oder das Telegramm, insbesonde­ re nach dessen Transformation in eine für das Übertragungs­ protokoll des Feldbusses geeignete Form, an den durch das Software-Objekt repräsentierten zweiten Kommunikationsteil­ nehmer übermittelt.
Die Anzahl der Software-Objekte des speziellen Kommunika­ tionsteilnehmers ist vorzugsweise frei projektierbar, insbe­ sondere jedoch auf die Anzahl der an den Feldbus angeschlos­ senen Endgeräte abgestimmt.
Vorteilhaft sind den jeweiligen Software-Objekten innerhalb des Netzwerks eindeutige, zur zielgerichteten Datenübertra­ gung gemäß dem für das Netzwerk vorgesehenen Übertragungspro­ tokoll geeignete Adressen zuordenbar.
Das adressierte Software-Objekt führt vorzugsweise je nach Art der mit dem Telegramm übermittelten Daten eine Vorverar­ beitung der Daten des empfangenen Telegramms durch.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Fi­ guren und der Figuren selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in be­ liebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfin­ dung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Gemäß Fig. 1 sind an das Netzwerk N mehrere Kommunikations­ teilnehmer LR, P, S angeschlossen, wobei ein Kommunikations­ teilnehmer LR z. B. ein Leitrechner ist.
Der spezielle Kommunikationsteilnehmer P stellt eine Schnitt­ stelle zwischen dem Netzwerk N und dem Feldbus BU dar. Über den Feldbus BU sind an den Kommunikationsteilnehmer P Endge­ räte A, B angeschlossen, wobei die Endgeräte unterschiedlich­ ste technologische Funktion (Aktoren, Sensoren, etc.), die bei der Automatisierung technischer Prozesse erforderlich sind, realisieren.
Für die weitere Beschreibung wird davon ausgegangen, daß an das Endgerät A ein Motor M und an das Endgerät B ein Ventil V angeschlossen ist. Der Motor M und das Ventil V sind Elemente eines zu steuernden technischen Prozesses TP; in der Fig. 1 nur schematisch durch die Trennlinie angedeutet.
Im Kommunikationsteilnehmer P sind zur Kommunikation mit den Endgeräten A, B Software-Objekte A', B' vorgesehen, die aus Netzwerksicht die über das Netzwerk nicht direkt erreichbaren Endgeräte A, B repräsentieren.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß, um der speziellen Funktionalität der jeweiligen Endgerä­ te A, B Rechnung zu tragen, als Software-Objekt A' ein auf die Motorenfunktionalität des Endgerätes A abgestellter Ob­ jekttyp A" instanziiert und als Software-Objekt B' ein auf die Ventilfunktionalität des Endgerätes B abgestellter Ob­ jekttyp B" instanziiert wird.
Die jeweiligen Objekttypen A", B" stellen eine auf die je­ weils zu realisierenden Funktionalität abgestellte Kollektion von Eingangsdaten, Ausgangsdaten und Methoden (Elementfunk­ tionen, Properties) M11, M12, M13, M14, V11, V12 zur Verfü­ gung, mittels derer auf bestimmte Funktionalitäten der Endge­ räte bzw. der diese repräsentierenden Objektklassen zugegriffen werden kann. Um z. B. den an das Endgerät A angeschlosse­ nen Motor M abzuschalten, übermittelt der Leitrechner LR über das Netzwerk N an das Software-Objekt A' ein Telegramm, das die entsprechende Elementfunktion des Software-Objektes A' anspricht. Die entsprechende Elementfunktion kann z. B. lauten "Motor aus". Analog verhält es sich für die Ventilfunktiona­ lität des Endgerätes B.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine graphische Darstellung der Objekttypen, die als Software-Objekte A', B' im Kommunika­ tionsteilnehmer B zur Repräsentation eines Endgerätes A mit daran angeschlossenem Motor M bzw. zur Repräsentation eines Endgerätes B mit daran angeschlossenem Ventil V instanziiert werden. Gemäß Fig. 2 weist der Objekttyp A" vier exportierte Daten bzw. Elementfunktionen M11, M12, M13, M14 auf. Als ex­ portierte Daten M11, M12 kommen z. B. die Soll- und die Ist­ drehzahl des Motors M in Frage; als exportierte Elementfunk­ tionen M13, M14 kommen z. B. Funktionen zum Ein- bzw. Aus­ schalten des Motors in Frage. Selbstverständlich kann man sich noch weitere exportierte Daten bzw. Elementfunktionen vorstellen, etwa Elementfunktionen zum Anfahren des Motors entsprechend einer vorgebbaren oder vorgegebenen Kennlinie, Daten zur Vorgabe des Bremsverhaltens etc.
Fig. 3 zeigt den zur Repräsentation des Endgerätes B mit daran angeschlossenem Ventil V vorgesehenen Objekttyp B", mit zwei exportierten Daten bzw. Elementfunktionen V11, V12, wobei als Elementfunktionen V11, V12 z. B. Funktionen zum Öffnen bzw. zum Schließen des Ventils vorgesehen sein können.
Die jeweiligen Software-Objekte A', B' enthalten Programm­ code, der geeignet ist, entweder übertragene Daten direkt in den gemeinsamen Speicherraum M des Feldbusses BU zu übertra­ gen, oder aber Telegramme auszulösen, mittels derer die ent­ sprechenden Daten direkt an die Endgeräte A, B übermittelt werden.
Beim Eintragen der Daten in den gemeinsamen Speicherraum M werden veränderte Daten im Rahmen der zyklischen Übertragung über den Feldbus BU an die Endgeräte A, B übermittelt, so daß auch ein zunächst nur in dem Speicherraum M geändertes Datum schließlich beim eigentlichen Adressat, z. B. dem Endgerät A, ankommt.
Beim Auslösen von Telegrammen für eine Datenübertragung über den Feldbus BU übernimmt das Software-Objekt A', B' die Transformation des über das Netzwerk N empfangenen Telegramms in das für den Feldbus BU vorgesehene Datenformat. Beim soge­ nannten Profibus BU, einem weit verbreiteten Feldbus BU, wür­ den solche Telegramme als sogenannte azyklische, den zykli­ schen Datenaustausch nicht beeinflussende Telegramme versen­ det.
Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, daß entgegen dem oben beschriebenen Beispiel, bei dem die Software-Objekte A', B' Instanzen jeweils unterschiedlicher Objekttypen A", B" wa­ ren, die Software-Objekte A', B' Instanzen ein und desselben Objekttyps AB" sind, wobei der Objekttyp AB" dann zumindest Methoden AB11, AB12 zum Senden und Empfangen von Telegrammen über das Netzwerk N bereitstellt; vgl. Fig. 4.
Zum Einschalten des an das Endgerät A angeschlossenen Motors M wird dann z. B. ausgehend vom Leitrechner LR ein Telegramm an das Software-Objekt A' gesendet und damit die Elementfunk­ tion "Receive" AB11 der Instanz des entsprechenden Objekttyps AB" aktiviert, wobei die Elementfunktion "Receive" AB11 mit­ tels im Software-Objekt A' vorgesehenen Codes dafür sorgt, daß das über Netzwerk N empfangene Telegramm in eine für den Feldbus BU geeignete Form transformiert wird und schließlich an das Endgerät A übermittelt wird.
In einer dritten Ausprägung ist es möglich, daß auch für un­ terschiedliche Schnittstellenfunktionalität der jeweils zu adressierenden Endgeräte A, B als Repräsentanz Instanzen ein und desselben Software-Objektes verwendet werden.
Dazu ist im Software-Objekt eine Tabelle T vorgesehen, wobei die einzelnen Tabelleneinträge T1, T2 zumindest zwei Positio­ nen S1, S2 umfassen. Die erste Position T1S1 eines Tabellen­ eintrags T1, T2 repräsentiert eine Adresse des gemeinsamen Adreßraums der an den Feldbus BU angeschlossenen Kommunika­ tionsteilnehmer P, A, B, die zweite Position T1S2 den Spei­ cherbedarf des Datums an der spezifizierten Adresse.
Wenn z. B. exemplarisch die Drehzahl des an das Endgerät A an­ geschlossenen Motors M verändert werden soll, kann die Soll­ drehzahl, die an einer definierten Position, z. B. der Adresse #768, des gemeinsamen Adreßraums M hinterlegt wird, durch ei­ ne entsprechende, auf einer zugehörigen Kommunikation basie­ renden Anweisung modifiziert werden.
Dazu wird z. B. an der die erste Position T1S1 der Tabelle repräsentierenden Adresse, hier exemplarisch #768, der mit dem Tele­ gramm übermittelte neue Sollwert eingetragen. Die Datenände­ rung im gemeinsamen Speicher M wird dem Endgerät A im Rahmen der zyklischen Datenübertragung über den Feldbus BU mitge­ teilt.
Um die Benutzerfreundlichkeit noch weiter zu erhöhen, werden die einzelnen Einträge T1, T2 um eine zusätzliche Position S3 erweitert. Diese Position S3 umfaßt eine Struktur, die zumin­ dest Raum für eine deklarative Bezeichnung der entsprechenden Position der Tabelle T bietet. So kann z. B. eine erste Posi­ tion T1 der Tabelle T als "Sollwert" T1S3 und eine weitere Position T2 der Tabelle T als "Istwert" T2S3 bezeichnet wer­ den. Diese Bezeichner werden exportiert und zwar z. B. da­ durch, daß sogenannte type-Libraries, die weitgehend den z. B. von der Programmiersprache C++ bekannten sog. "Header- Dateien" entsprechen, die die Bezeichner und die zugehörigen Daten enthalten, projektglobal bei allen Kommunikationsteil­ nehmern vorliegen.
Nachdem damit z. B. die Bezeichner "Sollwert" T1S3 und "Ist­ wert" T2S3 im Leitrechner LR vorliegen, ist ein besonders übersichtliches Ansprechen des an das Endgerät A angeschlos­ senen Motors möglich, indem zum Abfragen des Istwertes über das Protokoll des Netzwerkes N das exportierte Datum Istwert des Software-Objektes A' abgefragt wird. Intern wird bei Ab­ fragen des Datums Istwert über die Verknüpfung anhand der Ta­ belle T das in der durch die Deklaration Istwert repräsen­ tierten Zeile T1 eingetragene Datum anhand der zugehörigen Adresse T1S1 ausgelesen. Das Auslesen kann dabei wieder aus dem globalen Speicherbereich M erfolgen. Der Istwert im Spei­ cherbereich M ist aufgrund des zyklischen Datenaustausches über den Feldbus FB stets aktuell.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel wird nun abschließend mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben:
Eine mögliche Umsetzung einer solche Konfiguration benutzt als Feldbus BU den sogenannten PROFIBUS DP mit einem DP- Master P und einem oder mehreren DP-Slaves A.
Der Leitrechner LR initiiert in dieser Umsetzung eine Kommu­ nikation über den Objektbus DCOM über TCP/IP und Ethernet N an den DP-Master P und adressiert das Software-Objekt A'.
Das Software-Objekt A' ermittelt anhand von in einer Projek­ tierungstabelle gespeicherten Daten den am besten für den PROFIBUS DP BU zu nutzenden Übertragungsweg. Die Projektie­ rungstabelle enthält dabei für jede der Funktionen, die am DCOM Interface des Software-Objektes A' definiert sind, den Zugriffsweg und die für den Zugriff nötigen Zugriffsparame­ ter.
Handelt es sich bei der aufgerufenen Funktion um einen soge­ nannten DCOM Propertyzugriff auf ein lokal verfügbares Datum, bedient sich das Software-Objekt A' dabei des gemeinsamen Speichers M. Dieses trifft genau dann zu, wenn das DCOM Property auf ein E/A-Signal des DP-Slaves A abgebildet ist. Die E/A-Signale von DP-Slaves werden entsprechend der DP-Norm zy­ klisch in den gemeinsamen Speicher M am DP-Master P transpor­ tiert. Diese Funktion kann somit komplett auf dem DP-Master abgearbeitet werden, es ist keine Kommunikation zu diesem DP- Slave A nötig. Der Bus BU wird von der Kommunikation für den Zugriff auf diese Daten entlastet.
Handelt es sich um eine Funktion, die nur durch den DP-Slave abgearbeitet werden kann, d. h. Propertyzugriffe auf Daten, die sich nicht in den E/A-Signalen befinden oder Aufrufe von Methoden, wird das DCOM-Protokoll in ein speziell auf den PROFIBUS DP abgestimmtes Echtzeitprotokoll umgewandelt (quasi eine "Kurzform" der DCOM PDU, um die übertragenen Daten zu minimieren). Dieses Echtzeitprotokoll nutzt den PROFIBUS DPV1 Mechanismus "Datensätze schreiben", um die Protokolleinheiten an den DP-Slave A zu übertragen. Dieser empfängt das Proto­ koll und führt die Implementation der jeweiligen Funktion als Reaktion auf das empfangene Telegramm aus. Nach der Bearbei­ tung werden die Antwortparameter rückwärts vom DP-Slave A über das Echtzeitprotokoll unter Nutzung der PROFIBUS DPV1 Mechanismen "Alarm" in Kombination mit "Datensatz lesen" zum DP-Master P und dort in das Software-Objekt A' transportiert. Das Software-Objekt A' gibt die Antwortparameter an den Auf­ rufer LR über den Bus N und die dort verwendeten Kommunikati­ onsmechanismen (DCOM) zurück.

Claims (10)

1. Als Schnittstelle zwischen einem Netzwerk (N) und einem Feldbus (BU) geeigneter Kommunikationsteilnehmer (P),
  • - wobei einerseits der Kommunikationsteilnehmer (P) an das Netzwerk (N) und andererseits an den Kommunikationsteil­ nehmer (P) der Feldbus (BU) anschließbar ist,
  • - wobei der Kommunikationsteilnehmer (P) zur Repräsenta­ tion von an den Feldbus (BU) angeschlossenen Endgeräten (A, B) Software-Objekte (A', B') aufweist,
  • - wobei die Software-Objekte (A', B') über das Netzwerk (N) mittels des für das Netzwerk (N) definierten Über­ tragungsprotokolls genau wie der Kommunikationsteilneh­ mer (P) selbst oder weitere Kommunikationsteilnehmer (S) ansprechbar sind,
  • - wobei der Feldbus (BU) einen den Kommunikationsteilneh­ mern (P, A, B) gemeinsamen Adreßraum synchronisiert, der zumindest im Speicher (M) des Kommunikationsteilnehmers (P) abbildbar ist,
  • - wobei im Falle eines über das Netzwerk (N) beim Kommuni­ kationsteilnehmer (P) eintreffenden, ein Software-Objekt (A', B') adressierenden Telegramms das Software-Objekt (A', B')
  • - die Abwicklung der gemäß dem für das Netzwerk (N) de­ finierten Übertragungsprotokoll erforderlichen Schritte zum Empfang eines Telegramms ausführt und
  • - entweder als Reaktion auf das Telegramm ein Datum in den Speicher (M) eingeprägt, wobei die Änderung des Inhaltes des Speichers (M) den Endgeräten (A, B) im Rahmen des zyklischen Datentransfers über den Feldbus (BU) übermittelbar ist
  • - oder das Telegramm, insbesondere nach dessen Trans­ formation in eine für das Übertragungsprotokoll des Feldbusses (BU) geeignete Form, an das jeweilige durch das Software-Objekt (A', B') repräsentierte Endgerät (A, B) übermittelt.
2. Kommunikationsteilnehmer nach Anspruch 1, wobei die An­ zahl der Software-Objekte (A', B') frei projektierbar, insbesondere auf die Anzahl der an den Feldbus (BU) ange­ schlossenen Endgeräte (A, B), abgestimmt ist.
3. Kommunikationsteilnehmer nach Anspruch 1, wobei den Soft­ ware-Objekten (A', B') innerhalb des Netzwerks (N) ein­ deutige, zur zielgerichteten Datenübertragung gemäß dem für das Netzwerk (N) vorgesehenen Übertragungsprotokoll geeignete Adressen zuordenbar sind.
4. Kommunikationsteilnehmer nach Anspruch 1, wobei das adressierte Software-Objekt (A', B') eine Vorverarbeitung der Daten des empfangenen Telegramms durchführt.
5. Kommunikationsteilnehmer nach Anspruch 1, wobei das Soft­ ware-Objekt (A', B') eine Tabelle mit mindestens einem Tabellenelement aufweist, wobei in dem Tabellenelement zumindest eine Adresse (ADR) und eine Dimensionsinforma­ tion (DIM) eines Datums (DAT) abspeicherbar ist, wobei als Adresse (ADR) die auf den gemeinsamen Adreßraum des Feldbusses (BU) bezogene Adresse eines vom Endgerät (A, B) exportierten Eingangs- oder Ausgangswertes und als Di­ mensionsinformation (DIM) der Speicherplatzbedarf dieses Eingangs- oder Ausgangswertes im Adreßraum eintragbar ist.
6. Kommunikationsverfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kommunikationsteilnehmer (LR) und einem zweiten Kommunikationsteilnehmer (A, B),
  • - wobei der erste Kommunikationsteilnehmer (LR) an ein Netzwerk (N) angeschlossen ist,
  • - wobei der zweite Kommunikationsteilnehmer (A, B)
  • - nicht an das Netzwerk (N) angeschlossen ist, sondern
  • - über einen einen den Kommunikationsteilnehmern (P, A, B) gemeinsamen Adreßraum synchronisierenden, zumindest im Speicher (M) eines weiteren, als Schnittstelle geeigneten Kommunikationsteilnehmers (P) abbildbaren Feldbus (BU) mit diesem weiteren, an das Netzwerk (N) angeschlossenen Kommunikationsteilnehmer (P) verbunden ist,
  • - wobei der weitere, an das Netzwerk (N) angeschlossene Kommunika­ tionsteilnehmer (P) zur Repräsentation des zweiten Kom­ munikationsteilnehmers (A, B) ein entsprechendes Soft­ ware-Objekt (A', B') aufweist,
  • - wobei das Software-Objekt (A', B') über das Netzwerk (N) mittels eines für das Netzwerk (N) definierten Über­ tragungsprotokolls genau wie der weitere Kommunikationsteilneh­ mer (P) selbst oder andere Kommunikationsteilnehmer (S) ansprechbar ist,
  • - wobei im Falle eines über das Netzwerk (N) beim weiteren Kommu­ nikationsteilnehmer (P) eintreffenden, den zweiten Kom­ munikationsteilnehmer (A, B) adressierenden Telegramms das Software-Objekt (A', B')
  • - die Abwicklung der gemäß dem für das Netzwerk (N) de­ finierten Übertragungsprotokoll erforderlichen Schritte zum Empfang des Telegramms ausführt und
  • - entweder als Reaktion auf das Telegramm ein Datum in den Speicher (M) eingeprägt, wobei die Änderung des Inhaltes des Speichers (M) dem zweiten Kommuni­ kationsteilnehmer (A, B) im Rahmen des zyklischen Datentransfers über den Feldbus (BU) übermittelbar ist
  • - oder das Telegramm, insbesondere nach dessen Trans­ formation in eine für das Übertragungsprotokoll des Feldbusses (BU) geeignete Form, an den durch das Software-Objekt (A', B') repräsentierten zweiten Kommunikationsteilnehmer (A, B) übermittelt.
7. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 6, wobei die Anzahl der Software-Objekte (A', B') frei projektierbar, insbe­ sondere auf die Anzahl der an das Teilnetzwerk (T) ange­ schlossenen Endgeräte (A, B) abgestimmt, ist.
8. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 6, wobei den Soft­ ware-Objekten (A', B') innerhalb des Feldbusses (B) ein­ deutige, zur zielgerichteten Datenübertragung gemäß dem für den Feldbus (B) vorgesehenen Übertragungsprotokoll geeignete Adressen zuordenbar sind.
9. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 6, wobei das den zweiten Kommunikationsteilnehmer (A, B) repräsentierende adressierte Software-Objekt (A', B') eine Vorverarbeitung der Daten des empfangenen Telegramms durchführt.
10. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 6, wobei das Soft­ ware-Objekt (A', B') eine Tabelle mit mindestens einem Tabellenelement aufweist, wobei in dem Tabellenelement zumindest eine Adresse (ADR) und eine Dimensionsinforma­ tion (DIM) eines Datums (DAT) abspeicherbar ist, wobei als Adresse (ADR) die auf den gemeinsamen Adreßraum des Feldbusses (BU) bezogene Adresse eines vom Endgerät (A, B) exportierten Eingangs- oder Ausgangswertes und als Di­ mensionsinformation (DIM) der Speicherplatzbedarf dieses Eingangs- oder Ausgangswertes im Adreßraum eintragbar ist.
DE19955306A 1999-11-17 1999-11-17 Kommunikationsteilnehmer bzw. Kommunikationsverfahren Expired - Fee Related DE19955306C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955306A DE19955306C1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Kommunikationsteilnehmer bzw. Kommunikationsverfahren
JP2001538339A JP2003515272A (ja) 1999-11-17 2000-11-16 通信装置又は通信方法
US10/130,228 US7991936B1 (en) 1999-11-17 2000-11-16 Communication subscriber or communication method for communication with a field bus and a network
ES00988626T ES2275569T3 (es) 1999-11-17 2000-11-16 Usuario de comunicacion para la comunicacion con un bus de campo y una red.
PCT/DE2000/004057 WO2001037492A1 (de) 1999-11-17 2000-11-16 Kommunikationsteilnehmer und kommunikationsverfahren zur kommunikation mit einem feldbus und einem netzwerk
CNB008158576A CN1192556C (zh) 1999-11-17 2000-11-16 用于利用场总线和网络进行通信的通信用户及通信方法
AT00988626T ATE345001T1 (de) 1999-11-17 2000-11-16 Kommunikationsteilnehmer zur kommunikation mit einem feldbus und einem netzwerk
EP00988626A EP1245096B1 (de) 1999-11-17 2000-11-16 Kommunikationsteilnehmer zur kommunikation mit einem feldbus und einem netzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955306A DE19955306C1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Kommunikationsteilnehmer bzw. Kommunikationsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955306C1 true DE19955306C1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7929359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955306A Expired - Fee Related DE19955306C1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Kommunikationsteilnehmer bzw. Kommunikationsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7991936B1 (de)
EP (1) EP1245096B1 (de)
JP (1) JP2003515272A (de)
CN (1) CN1192556C (de)
AT (1) ATE345001T1 (de)
DE (1) DE19955306C1 (de)
ES (1) ES2275569T3 (de)
WO (1) WO2001037492A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312992A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Tunneln eines höherwertigen Protokolls auf einem Feldbussystem
DE10242004A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Siemens Ag Automatisierungseinrichtung
DE102004051179B4 (de) * 2003-10-22 2016-09-15 Omron Corp. Einstellungsvorrichtung für ein Steuerungssystem, Verfahren zum Einstellen eines Steuerungssystems und Einstellungsprogramm

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7533191B2 (en) * 2006-06-30 2009-05-12 Intel Corporation Methods and arrangements for devices to share a common address on a bus
DE102007028841B4 (de) * 2007-06-20 2015-10-08 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldbuseinheit und Verfahren zur Konfiguration einer Feldbuseinheit
FR2939591A1 (fr) 2008-12-10 2010-06-11 Airbus France Procede et dispositif de communication par virtualisation des adresses pour la simulation d'integration de composants
LU101427B1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Ein/Ausgabe-Station für ein Feldbussystem, Feldbus-Koppler für die Ein/Ausgabe-Station, sowie Platzhaltermodul für die Ein/Ausgabe-Station

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615190A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Fritz Electronic Gmbh Netzwerkbasierende Steuerung für industrielle Anlagen
DE19645861A1 (de) * 1996-11-07 1998-07-23 Colour Control Farbmestechnik Plattformunabhängiges Kommunikations-Verfahren für heterogenes Netzwerk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5828851A (en) * 1996-04-12 1998-10-27 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using standard protocol control of standard devices and nonstandard devices
US7146408B1 (en) * 1996-05-30 2006-12-05 Schneider Automation Inc. Method and system for monitoring a controller and displaying data from the controller in a format provided by the controller
US7146230B2 (en) * 1996-08-23 2006-12-05 Fieldbus Foundation Integrated fieldbus data server architecture
US5978850A (en) * 1997-07-02 1999-11-02 National Instruments Corporation System and method for accessing parameters in a fieldbus network using a tag parameters interface
USH1897H (en) * 1997-09-26 2000-10-03 Dsc/Celcore, Inc. Merged operations and maintenance center and method for operation
USH1921H (en) * 1997-09-26 2000-11-07 Dsc/Celcore, Inc. Generic wireless telecommunications system
US6374294B1 (en) * 1998-12-23 2002-04-16 Nortel Networks Limited Method and apparatus for negating invalid networking addresses
JP2001086546A (ja) * 1999-08-23 2001-03-30 Swisscom Ag 電気通信ネットワークのための信号送信方法および変換デバイス
US6529500B1 (en) * 1999-08-26 2003-03-04 Verizon Laboratories Inc. Unified messaging notification

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615190A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Fritz Electronic Gmbh Netzwerkbasierende Steuerung für industrielle Anlagen
DE19645861A1 (de) * 1996-11-07 1998-07-23 Colour Control Farbmestechnik Plattformunabhängiges Kommunikations-Verfahren für heterogenes Netzwerk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312992A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Tunneln eines höherwertigen Protokolls auf einem Feldbussystem
DE10242004A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Siemens Ag Automatisierungseinrichtung
US6993409B2 (en) 2002-09-11 2006-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Automation system
DE10242004B4 (de) * 2002-09-11 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungseinrichtung
DE102004051179B4 (de) * 2003-10-22 2016-09-15 Omron Corp. Einstellungsvorrichtung für ein Steuerungssystem, Verfahren zum Einstellen eines Steuerungssystems und Einstellungsprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
US7991936B1 (en) 2011-08-02
ES2275569T3 (es) 2007-06-16
EP1245096A1 (de) 2002-10-02
ATE345001T1 (de) 2006-11-15
EP1245096B1 (de) 2006-11-08
CN1391748A (zh) 2003-01-15
JP2003515272A (ja) 2003-04-22
WO2001037492A1 (de) 2001-05-25
CN1192556C (zh) 2005-03-09
WO2001037492B1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420907B1 (de) Verfahren zur Konfiguration von Feldbusteilnehmern
EP2181369B1 (de) Steuerknoten und steuerung
EP2588928B1 (de) Kommunikationssystem zum verbinden von feldgeräten mit einer überlagerten steuereinrichtung
DE112004000223T5 (de) Schnittstellenmodul zur Verwendung mit einem Modbus-Gerätenetz und Fieldbus-Gerätenetz
EP3854028B1 (de) Verfahren zum erfassen von netzwerkteilnehmern in einem automatisierungsnetzwerk und automatisierungsnetzwerk
DE19955306C1 (de) Kommunikationsteilnehmer bzw. Kommunikationsverfahren
DE102018109607A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum drahtlosen Betrieb eines IO-Link-Kommunikationssystems
EP2197160A1 (de) Azyklischer Datentransfer über einen Feldbuskoppler
DE102018001574A1 (de) Master-Slave Bussystem und Verfahren zum Betrieb eines Bussystems
DE10206657B4 (de) Aktuator-Sensor-Interface für die Automation mit erweiterter Funktion
EP2045678B1 (de) Transparenter handover für mobile Komponenten eines Automatisierungssystems
EP3439245A1 (de) Datenübertragungsverfahren zwischen einem drehwinkelgeber und einer motorsteuereinrichtung oder einer auswerteeinheit
WO1998035275A1 (de) Höraktiver kommunikationsteilnehmer, kommunikationsverfahren und kommunikationssystem mit höraktiven kommunikationsteilnehmern
EP1430670B1 (de) Verfahren zum betrieb eines isochronen, zyklischen kommunikationssystems
DE19850469A1 (de) Automatisierungssystem und Verfahren zum Zugriff auf die Funktionalität von Hardwarekomponenten
WO2015010815A1 (de) Feldbuszugriffseinheit und verfahren zum betreiben derselben
EP2181527B1 (de) Steuerknoten für ein netzwerk aus steuerknoten
WO2011072958A1 (de) Verfahren zum zuweisen einer polling-adresse an ein feldgerät
WO2018197093A1 (de) Anordnung, feldbuszugriffseinheit und verfahren zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
WO2005107173A1 (de) Einrichtung zur adressvergabe in einem normierten feldbus-system
EP2642403B1 (de) Schnittstellenvorrichtung und Verfahren für einen konsistenten Datenaustausch
EP4193505B1 (de) Netzwerk zur datenübertragung
DE60310185T2 (de) Häusliches oder industrielles lokales Netzwerk
WO2024061844A1 (de) Fertigungsanlage sowie verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage mit einem roboter und einer speicherprogrammierbaren steuerung mit relativer adressierung
EP4160328A1 (de) Verfahren und anordnung zum automatisierten austausch von prozessdaten zwischen industriellen steuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee