DE19953805C1 - Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge

Info

Publication number
DE19953805C1
DE19953805C1 DE19953805A DE19953805A DE19953805C1 DE 19953805 C1 DE19953805 C1 DE 19953805C1 DE 19953805 A DE19953805 A DE 19953805A DE 19953805 A DE19953805 A DE 19953805A DE 19953805 C1 DE19953805 C1 DE 19953805C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
brake cylinder
service
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19953805A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Fischer
Gerhard Frey
Stephan Reichle
Ralf Schaefer
Michael Wippermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19953805A priority Critical patent/DE19953805C1/de
Priority to DE50010964T priority patent/DE50010964D1/de
Priority to EP00124040A priority patent/EP1099873B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953805C1 publication Critical patent/DE19953805C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder für Nutzfahrzeuge ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsbremszylinder einen elektromagnetisch betätigbaren Bramsaktor aufweist, durch den ein Bremsbelag an einen zu bremsenden Bremskörper andrückbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Betriebs- und Federspeicherbremszylinder für Nutzfahrzeuge sowie eine Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge mit zwei voneinander unabhängigen Betriebsbremskreisen.
Es sind Bremsanlagen für Nutzfahrzeuge mit druckluftbetätigten Scheibenbremsen bekannt, welche zur Erzielung einer Bremswirkung Bremsbeläge an einen Bremskörper in Form einer Bremsscheibe andrücken.
An der Hinterachse werden dabei zumeist kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremszylinder, sogenannte Kombi- Bremszylinder, verwendet, welche einen Membranzylinder für die Betriebsbremse und einen Federspeicherzylinder für die Feststellbremse umfassen. Beide Bremszylinder sind unabhängig voneinander betätigbar; bei gleichzeitiger Betätigung addieren sich die Bremskräfte. Eine Bremsung wird dabei über einen solchen Kombi-Bremszylinder dann eingeleitet, wenn der Betriebsbremszylinder mit Druck beaufschlagt wird, oder wenn am Federspeicherbremszylinder ein Druckluftabfall entsteht. Der Federspeicherbremszylinder kann dadurch auf an sich bekannte Weise nicht nur für eine Feststellbremsfunktion, sondern insbesondere auch für eine Notbremsfunktion, die beispielsweise bei einem ungewollten Druckabfall entstehen kann, eingesetzt werden.
Ein kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Nutzfahrzeuge ist beispielsweise aus der DE 198 30 154 A1 bekannt. Bei diesem kombinierten Betriebs- und Federspeicherbremszylinder weist der Betriebsbremsteil eine durch Druckluft beaufschlagbare Membran auf, welche gegenüber einem Teller und einem mit dem Teller verbundenen Betätigungsstößel wirkt. Der Federspeicherbremsteil weist eine Kolbenstange auf, die mit dem Federspeicherkolben verbunden ist und bei Betätigung durch die Speicherfeder auf die Membran wirkt und somit mittels des Tellers des Federspeicherbremsteils eine Federspeicherbremskraft auf den Betätigungsstößel ausübt. Die Speicherfeder wird auf an sich bekannte Weise gespannt, wenn die Federspeicherkammer mit Druckluft beaufschlagt wird. Ein kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder kann daher für Betriebsbremsungen, Feststellbremsungen, aber auch für Notbremsungen verwendet werden.
Für die Anwendung in Personenkraftwägen sind ferner elektrisch betriebene Bremsaktoren vom Brake-by-Wire-Typ mit integrierter Feststellbremsfunktion bekannt. Bei diesen muss zur Aktivierung der Feststellbremsfunktion ein Bremsmoment durch die Betriebsbremse eingestellt und gehalten werden.
Aus der DE 197 56 519 A1 ist ein Kombizylinder bekannt mit einem Membranzylinderabschnitt und einem Federspeicher- Kolbenzylinderabschnitt, bei dem ein Steuermodul, welches elektronische und pneumatisch-mechanische Steuerabschnitte umfasst, direkt an den den Belüftungsraum verschließenden Gehäuseabschnitt angeformt ist. Hierdurch ist eine elektrische Ansteuerung des Kombizylinders möglich. Eine Betätigung durch elektrisch betriebene Bremsaktoren ist hierbei nicht vorgesehen.
Eine Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge ist ferner aus der DE 197 46 342 A1 bekannt. Bei dieser Druckluftbremsanlage wird ein pneumatischer Bremsdruck über elektrische Regelmodule eingestellt. Für einen Anhänger oder Auflieger ist dabei ein weiteres elektrisch gesteuertes Modul vorgesehen, welches den übermittelten Bremsdruck beeinflusst. Sämtliche Bremskreise werden über einen pneumatischen Energievorrat versorgt.
Problematisch bei pneumatischen Nutzfahrzeugbremsanlagen ist nun, dass sie nicht, wie z. B. hydraulische Bremsanlagen, als abgeschlossenes System betrachtet werden können, sondern Schnittstellen aufweisen müssen, um sie auf unterschiedliche Auflieger- oder Anhängertypen adaptieren zu können. Dabei müssen Nutzfahrzeugbremsanlagen aufgrund gesetzlicher Regelungen genau definierte Schnittstellen zwischen der Zugmaschine und dem Auflieger oder Anhänger erfüllen. Dabei muss insbesondere auch eine Anpassung auf ältere Anhänger oder Auflieger möglich sein, die im Vergleich zu Zugmaschinen eine wesentlich höhere Lebenserwartung aufweisen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen kombinierten Betriebs- und Federspeicherbremszylinder zu vermitteln, welcher zum einen ein vollelektronisches Bremssystem mit elektrisch betriebenen Bremsaktoren vom Brake-by-Wire-Typ aufweist, zum anderen aber auch eine pneumatische Ansteuerbarkeit ermöglicht und bei welchem auf einfachste Weise eine Redundanzebene realisiert ist, die eine Bremsung auch bei Ausfall der Brake-by-Wire-Bremsaktoren ermöglicht.
Ferner soll die Erfindung das Problem lösen, eine Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge derart weiterzubilden, dass sie einerseits elektrisch ansteuerbar ist, andererseits aber auch mit älteren Anhänger- oder Aufliegersystemen, welche eine pneumatische Ansteuerung erfordern, kompatibel ist.
Die oben beschriebenen Probleme werden gelöst durch einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Nutzfahrzeuge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Ein kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder, bei dem der Betriebsbremszylinder ein elektromechanisch betätigbarer Bremsaktor ist, weist den großen Vorteil auf, dass er einerseits elektrisch ansteuerbar ist, andererseits aber auch pneumatisch betätigbar ist.
Eine Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge, bei denen wenigstens zwei elektrische Bremsaktoren Teil eines solchen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinders sind, wohingegen die beiden anderen Betriebsbremsen elektromechanische Bremsaktoren aufweisen, ist elektronisch geregelt ansteuerbar. Gleichzeitig ist eine Feststellbremsfunktion sowie eine Notbremsfunktion pneumatisch realisierbar. Eine solche Bremseinrichtung stellt ein sehr vorteilhaftes Brake-by-Wire-Bremssystem für Nutzfahrzeuge dar. Da bei dieser Bremseinrichtung die kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherzylinder auch pneumatisch ansteuerbar sind, und auf diese Weise ein Pneumatikkreislauf erforderlich ist, ist eine solche Bremseinrichtung auch auf an sich bekannte Anhänger oder Auflieger, welche eine pneumatische Ansteuerung erfordern, anpassbar.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch und vereinfacht eine Schnittdarstellung eines kombinierten Betriebs- und Federspeicherbremszylinders nach der Erfindung und
Fig. 2 schematisch das Schaltbild einer Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge nach der Erfindung.
Ein kombinierter Betriebs- und Federspeicherzylinder 1, dargestellt in Fig. 1 weist einen elektromechanischen Bremsaktor 2 auf. Der Bremsaktor 2 umfasst einen Elektromotor 3, dessen Rotor 4 über eine Gewinderolle 6 einen Bremsstößel in Form einer Hohlgewindespindel 7 bewegt. Der Rotor 4 ist mit einer Gewindemutter 5 des Rollengewindetriebs verbunden. Die Gewindemutter 5 ist axial fest angeordnet, sie setzt mit Hilfe der Gewinderolle 6 die Drehbewegung des Rotors 4 in eine Linearbewegung der Hohlgewindespindel 7, welche den Bremsstößel bildet, um. Die Gewinderolle 6, die Gewindemutter 5 und die Hohlgewindespindel 7 bilden eine Umsetzeinrichtung zur Umsetzung der Drehbewegung des Rotors 4 in eine Linearbewegung des als Hohlgewindespindel 7 ausgebildeten Bremsstößels. Die den Bremsstößel bildende Hohlgewindespindel 7 ist mit einem Kraftübertragungshebel 15 verbunden. Über diesen Kraftübertragungshebel 15 werden Bremsbeläge an einen Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe auf an sich bekannte Weise angedrückt.
Auf den elektrischen Betriebsbremsaktor 2 angeflanscht ist ein pneumatischer Federspeicherbremszylinder 9. Dieser kann sowohl - wie in Fig. 1 dargestellt - hinter dem Betriebsbremsaktor 2 als auch vor diesem angeordnet sein, da die Anordnung des Federspeicherbremszylinders 9 und des elektrischen Betriebsbremsaktors 2 keinen Einfluss auf die Funktion hat, solange die Anordnung hintereinander erfolgt. Es variiert in diesem Falle lediglich die Ausführung der Bremsstößel. Die den Bremsstößel des Federspeicherbremszylinders 9 bildende Kolbenstange 8 des Federspeicherbremszylinders 9, welche über einen Teller 10 mit einer Feder 11 verbunden ist, wird bei einer Reduzierung des Luftdrucks in Richtung des Kraftübertragungshebels 15 (in Fig. 1 nach rechts) bewegt. Die Speicherfeder 11 wird gespannt, d. h. in die in Fig. 1 dargestellte Lage versetzt, wenn eine Federspeicherkammer 12 über einen pneumatischen Versorgungsanschluss 13 mit Druckluft beaufschlagt wird. Zur Abdichtung der Federspeicherkammer 12 dient eine Manschette 14, die als Ummantelung zwischen dem Teller 10 und einem Gehäuse des pneumatischen Federspeicherbremszylinders 9 angeordnet ist.
Fällt durch eine Störung im elektrischen Bordnetz oder am elektrischen Aktor die elektrische Betriebsbremse aus, wird die Funktion des Federspeicherbremszylinders 9 nicht beeinflusst. Bei einem Druckabfall des Pneumatikkreises kann die Einleitung einer Notbremsung in Abhängigkeit der elektrischen Betriebsbremse über den pneumatischen Versorgungsanschluss 13 gesteuert werden. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die den Bremsstößel des Federspeicherbremszylinders 9 bildende Kolbenstange 8 in dem Hohlraum der Hohlgewindespindel 7 gleitverschieblich geführt. Die Kolbenstange 8 ist wie die Hohlgewindespindel 7 mit dem Hebel 15 verbunden, über den eine Bremskraft auf die Bremsbeläge ausgeübt wird.
Eine erfindungsgemäße Bremseinrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Sie weist zwei voneinander unabhängig über elektrische Leitungen 100, 200 elektrisch ansteuerbare Bremskreise auf, wobei an einer Vorderachse zwei an sich bekannte elektrische Bremsaktoren 310, 320 angeordnet sind, welche Bremsbeläge 312 bzw. 322 an Bremsscheiben 311 bzw. 321 andrücken. An der Hinterachse sind oben beschriebene kombinierte elektrische Betriebs- und Federspeicherbremszylinder 330, 340 angeordnet, wobei die elektrischen Betriebsbremszylinder 330a bzw. 340a jeweils einen in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Bremsaktor aufweisen. Sowohl die elektrischen Betriebsbremszylinder 330a, 340a als auch die Federspeicherbremszylinder 330b, 340b üben beide über Bremsbeläge 332, 342 Bremskräfte auf Bremsscheiben 331, 341 aus.
Die Betriebsbremse ist über ein Bremspedal 410 betätigbar. Die elektrische Steuerung erfolgt über Steuergeräte SG1, SG2. Die Feststellbremse ist pneumatisch über einen Feststellhebel 420 betätigbar. Bei einer Betätigung des Feststellhebels 420 werden die Federspeicherbremszylinder 330b, 340b über ein Regelmodul R1 mit einem Reservoir V1 verbunden. Ein Anhängerfahrzeug (nicht dargestellt) ist über ein an sich bekanntes Anhängermodul 500 mit dem Reservoir V1 bei einer Betätigung sowohl des Bremspedals 410 als auch des Feststellhebels 420 verbindbar. Hierdurch kann auf an sich bekannte Weise ein Bremsvorgang des Anhängerfahrzeugs eingeleitet werden.
Sowohl der erste als auch der zweite Betriebsbremskreis sind über die Steuergeräte SG1 und SG2 mit den Bremsaktoren 310, 320, 330a, 340a verbunden. Dies erfordert, dass die Eingangssignale und auch die Übertragungsleitungen 100, 200 redundant ausgelegt sind. Tritt ein Ausfall eines Bauteils oder eine Störung auf, so kann dieser Defekt oder diese Störung immer noch ohne Reduzierung der Funktionsfähigkeit kompensiert werden.
Der dritte Bremskreis, der zur Betätigung der Feststellbremsfunktion sowie als Notbremskreis dient, wird durch einen pneumatischen Bremskreis auf an sich bekannte Weise realisiert.
Durch die elektrische Realisierung der Betriebsbremse fällt in der Zugmaschine ein Großteil der Komponenten heutiger sehr aufwendiger Pneumatikbremsanlagen weg. Dadurch, dass der erste und der zweite Betriebsbremskreis der Bremseinrichtung vollständig nach dem Brake-by-Wire-Prinzip arbeiten, können so Kostenvorteile und Vorteile im dynamischen Verhalten erzielt werden, wodurch unter anderem eine Bremswegverkürzung sowie ein verbessertes ABS-Verhalten realisierbar sind. Als Rückfallebene beim Ausfall beider elektrischer Betriebsbremskreise dient der pneumatische Bremskreis, der im Normalbetrieb die Feststellbremsfunktion erfüllt sowie weitere pneumatische Endverbraucher, beispielsweise das Anhängermodul 500 mit der notwendigen Druckluft versorgt. Durch diese elektrisch/pneumatische Auslegung ist insbesondere auch eine Schnittstelle zu einem Auflieger oder Anhänger realisierbar.
Über das Regelmodul R1 und das Anhängermodul 500 werden die pneumatischen Arbeitsdrücke in Abhängigkeit der elektrischen Betriebsbremskreise an die Aktoren weitergeleitet.
Die Funktionsweise der oben beschriebenen Bremseinrichtung ist folgende: Im Normalbetrieb ist die Feststellbremse über den Feststellhebel 420 betätigbar. Durch Betätigen des Feststellhebels 420 gelangt ein pneumatischer Druck über die Pneumatikleitung zu den Federspeicherbremszylindern 330b, 340b an der Hinterachse. Bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung, bei einem Defekt der elektrischen Betriebsbremsaktoren oder bei Störungen kann über den Feststellhebel 420 ein pneumatisch übertragener Bremsdruck zur Auslösung der Federspeicherbremszylinder 330b, 340b verwendet werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei einem Ausfall der elektrischen Bremskreise oder bei einem Defekt oder einer Störung ein Bremsvorgang durch die Federspeicherbremszylinder 330b, 340b an der Hinterachse automatisch erfolgt und so eine Notbremsung eingeleitet wird.
Diese "pneumatische Back-up-Funktion" weist den Vorteil gegenüber rein elektrischen Bremseinrichtungen auf, dass die zur Durchführung einer Notbremsung erforderliche Energie in Form der Federspeicherbremszylinder 330b, 340b bereits zur Verfügung steht und hierdurch jederzeit eine Notbremsung eingeleitet werden kann. Bei rein elektrischen Bremssystemen müssten dagegen umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen im Bordnetz vorgesehen sein, damit bei einem Totalausfall der Elektronik ein Versagen der Bremse ausgeschlossen ist. Von besonderem Vorteil ist es, dass durch die Realisierung eines pneumatischen Redundanzkreises an sich bekannte Bauteile des dritten Bremskreises übernommen werden können, welche im Normalbetrieb zum Einlegen der Feststellbremse und im Notbetrieb zur Aufrechterhaltung einer, wenn auch reduzierten Bremskraft dienen. Hierdurch ist - wie oben erläutert - auf einfache Weise auch eine Schnittstelle zum Auflieger oder zum Anhänger realisierbar.

Claims (11)

1. Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder (1) für Nutzfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsbremszylinder einen elektromechanisch betätigbaren Bremsaktor (2) aufweist, durch den ein Bremsbelag an einen zu bremsenden Bremskörper andrückbar ist und dass der Federspeicherbremszylinder (1) ein pneumatischer Federspeicherbremszylinder mit einer durch Druckluft gespannten Speicherfeder (11) ist.
2. Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicherbremszylinder (9) und der elektrisch betätigbare Bremsaktor (2) jeweils koaxial zueinander angeordnete Bremsstößel (7, 8) aufweisen, durch welche der Bremsbelag an den zu bremsenden Bremskörper andrückbar ist.
3. Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsaktor (2) in Richtung der Bremsbeläge gesehen vor dem Federspeicherbremszylinder (9) angeordnet ist.
4. Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsaktor (2) in Richtung der Bremsbeläge gesehen hinter dem Federspeicherbremszylinder (9) angeordnet ist.
5. Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsaktor (2) einen Elektromotor (3) umfasst, dessen Rotationsbewegung über eine Umsetzeinrichtung in eine Linearbewegung eines Betriebsbremsstößels (7) umsetzbar ist.
6. Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinrichtung eine mit einem Rotor (4) des Elektromotors (3) verbundene axialfeste Gewindemutter (5) umfasst, welche die Drehbewegung des Rotors (4) über eine Gewinderolle (6) in eine Linearbewegung des als Hohlgewindespindel (7) ausgebildeten Betriebsbremsstößels umwandelt.
7. Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsstößel (8) des Federspeicherbremszylinders in dem Hohlraum des als Hohlgewindespindel (7) ausgebildeten Betriebsbremsstößels verschieblich geführt ist.
8. Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlgewindespindel (7) und der Bremsstößel (8) des Federspeicherbremszylinders über einen Hebel (15) mit den Bremsbelägen verbunden sind.
9. Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge mit zwei voneinander unabhängigen Betriebsbremskreisen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - es sind vier elektrische Bremsaktoren (310; 320; 330a; 340a) vorgesehen, die jeweils beiden Betriebsbremskreisen zugeordnet und über getrennte elektrische Leitungen (100, 200) ansteuerbar sind,
  • - wenigstens zwei der elektrischen Bremsaktoren (330a; 340a) sind Teil eines kombinierten Betriebs- und Federspeicherbremszylinders (330; 340) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Bremseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Defekt oder bei einer Störung ein automatisches Lösen der Federspeicher der Federspeicherbremszylinder (330b; 340b) erfolgt.
11. Bremseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder (330; 340) an der Hinterachse des Fahrzeugs angeordnet sind.
DE19953805A 1999-11-09 1999-11-09 Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge Expired - Fee Related DE19953805C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953805A DE19953805C1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE50010964T DE50010964D1 (de) 1999-11-09 2000-11-04 Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
EP00124040A EP1099873B1 (de) 1999-11-09 2000-11-04 Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953805A DE19953805C1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953805C1 true DE19953805C1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7928384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953805A Expired - Fee Related DE19953805C1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE50010964T Expired - Fee Related DE50010964D1 (de) 1999-11-09 2000-11-04 Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010964T Expired - Fee Related DE50010964D1 (de) 1999-11-09 2000-11-04 Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1099873B1 (de)
DE (2) DE19953805C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230352A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Bosch Rexroth Ag Speicherbremsgerät
EP1571061A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 WABCO GmbH & CO. OHG Elektrisch gesteuerte pneumatische Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102005043608A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer pneumatischen Bremsanlage
DE102005058799A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Wabco Gmbh Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
WO2007073791A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Wabco Gmbh & Co. Ohg Elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
DE102008031327A1 (de) * 2008-07-02 2010-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisches Bremssystem
DE102015105791A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatisches Bremssteuersystem
DE102008009161B4 (de) * 2007-03-05 2017-05-11 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und zusätzlicher Bremsaktuator hierfür
DE102021121828A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanischer Bremsaktuator mit pneumatischem Federspeicher sowie Bremsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148480A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Feststellbremse
DE102017002716A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektronisch steuerbares Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern des elektronisch steuerbaren Bremssystems
CN109703541B (zh) * 2017-10-26 2021-02-23 郑州宇通客车股份有限公司 一种电制动装置、车辆制动系统及车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651852A (en) * 1983-06-17 1987-03-24 Westinghouse Brake And Signal Co. Ltd. Electrically-controlled actuators
DE4329451A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Johann Binder Bremssystem
DE19617796A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Knorr Bremse Systeme Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE19652229A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisch betätigbare Bremse
DE19756519A1 (de) * 1996-12-18 1998-10-15 Knorr Bremse Systeme Bremszylinder für druckluftbetätigte Bremsen
DE19830154A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Knorr Bremse Systeme Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE19746342A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Wabco Gmbh Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8407178D0 (en) * 1984-03-20 1984-04-26 Westinghouse Brake & Signal Braking systems
DE19906227B4 (de) * 1999-02-15 2004-05-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Fahrzeuge und Steuerungsverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651852A (en) * 1983-06-17 1987-03-24 Westinghouse Brake And Signal Co. Ltd. Electrically-controlled actuators
DE4329451A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Johann Binder Bremssystem
DE19617796A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Knorr Bremse Systeme Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE19652229A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisch betätigbare Bremse
DE19756519A1 (de) * 1996-12-18 1998-10-15 Knorr Bremse Systeme Bremszylinder für druckluftbetätigte Bremsen
DE19830154A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Knorr Bremse Systeme Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE19746342A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Wabco Gmbh Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230352A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Bosch Rexroth Ag Speicherbremsgerät
EP1571061A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 WABCO GmbH & CO. OHG Elektrisch gesteuerte pneumatische Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102005043608B4 (de) * 2005-09-06 2008-01-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer pneumatischen Bremsanlage
DE102005043608A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer pneumatischen Bremsanlage
US9604606B2 (en) 2005-09-06 2017-03-28 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for controlling a pneumatic braking system
CN101312864B (zh) * 2005-12-09 2012-04-18 威伯科有限公司 电气动制动控制装置
WO2007065498A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Wabco Gmbh & Co. Ohg Elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
DE102005058799A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Wabco Gmbh Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
WO2007073791A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Wabco Gmbh & Co. Ohg Elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
US8651588B2 (en) 2005-12-16 2014-02-18 Wabco Gmbh Electro-pneumatic brake control device
DE102008009161B4 (de) * 2007-03-05 2017-05-11 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und zusätzlicher Bremsaktuator hierfür
DE102008031327A1 (de) * 2008-07-02 2010-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisches Bremssystem
DE102008031327B4 (de) * 2008-07-02 2015-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisches Bremssystem
DE102015105791A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatisches Bremssteuersystem
WO2016166272A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatisches bremssteuersystem
DE102021121828A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanischer Bremsaktuator mit pneumatischem Federspeicher sowie Bremsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1099873B1 (de) 2005-08-17
DE50010964D1 (de) 2005-09-22
EP1099873A2 (de) 2001-05-16
EP1099873A3 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
EP3625095B1 (de) Bremsanlage sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
EP2090481B1 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
DE60003310T2 (de) Aushilfs-/back-up-bremssystem in einem elektrohydraulischen bremssystem
DE102010020002B4 (de) Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2342110B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen
EP2611658B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102018208223A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit zwei Druckquellen
EP2078650B1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102005042282B4 (de) Bremsanlage
WO2017055152A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102013223859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007049620A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005036615A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Druck für eine Betätigungseinheit eines Kraftfahrzeugbremssystem und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE10010735A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
EP2142405A1 (de) Hilfskraftbremssystem für ein kraftfahrzeug
DE19953805C1 (de) Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102014225962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102011116167A1 (de) Elektrohydraulische Betätigungsbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102010039345A1 (de) Brake-by-Wire-Bremssystem, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
EP4347336A1 (de) Elektro-pneumatische ausrüstung eines fahrzeugs mit vorsorglich mit backup-druck versorgtem autonomen bremskreis
WO2023227173A1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge mit einer druckbereitstellungseinrichtung
DE102020106426A1 (de) Achsmodulator eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee