DE19953617A1 - Vorrichtung zur Wegmessung - Google Patents

Vorrichtung zur Wegmessung

Info

Publication number
DE19953617A1
DE19953617A1 DE1999153617 DE19953617A DE19953617A1 DE 19953617 A1 DE19953617 A1 DE 19953617A1 DE 1999153617 DE1999153617 DE 1999153617 DE 19953617 A DE19953617 A DE 19953617A DE 19953617 A1 DE19953617 A1 DE 19953617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
deformable part
transfer
compression spring
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999153617
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Plener
Guenter Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG, Robert Seuffer GmbH and Co KG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE1999153617 priority Critical patent/DE19953617A1/de
Priority to DE50014691T priority patent/DE50014691D1/de
Priority to EP20000121126 priority patent/EP1098180B1/de
Publication of DE19953617A1 publication Critical patent/DE19953617A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/052Strain gauge

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Wegmessung mit einer mechanischen Tasteinrichtung 1, einem Meßgeber 2 und einer Übertragungseinrichtung 3, welche eine lineare Verschiebung der Tasteinrichtung 1 auf den Meßgeber 2 überträgt, wobei der Meßgeber 2 ein durch die Übertragungseinrichtung 3 verformbares Teil 4 mit einem Sensor aufweist. In bevorzugter Weise wird die Vorrichtung als Getriebeschalter verwendet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wegmessung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stand der Technik
Eine derartige Vorrichtung besitzt eine mechanische Tastein­ richtung, einen Meßgeber und eine Übertragungseinrichtung, welche eine lineare Verschiebung der Tasteinrichtung auf den Meßgeber überträgt.
A - Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, welche einen einfachen und störunanfälligen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meßgeber ein durch die Übertragungseinrichtung verformbares Teil mit einem Sensor aufweist, der ein der Verformung pro­ portionales elektrisches Signal liefert.
In bevorzugter Weise wird die Tasteinrichtung, welche die lineare Verschiebung berührend erfaßt, durch die Übertra­ gungseinrichtung mit einer der zu messenden Verschiebung entgegengesetzten mechanischen Vorspannung beaufschlagt. Die Übertragungseinrichtung kann von einem kompressiblen Medium, beispielsweise einer Feder, oder einem imkompressiblen Medi­ um, beispielsweise einer Hydraulikflüssigkeit, gebildet werden.
Die insbesondere als Schraubenfeder ausgebildete Übertra­ gungseinrichtung und die Tasteinrichtung können eine gemein­ same lineare bzw. axiale Führung aufweisen, wobei diese Führung stabförmig ausgebildet sein kann und sich im Innern der Schraubenfeder und eines hülsenförmigen Teils der Ta­ steinrichtung erstreckt. Das verformbare Teil kann eine mit dem Sensor zusammenwirkende verformbare Fläche besitzen, die sich quer zur Richtung der von der Übertragungseinrichtung zu übertragenden Verschiebung ausdehnt. Das verformbare Teil kann dabei den Boden einer Meßzelle bilden, in die die Über­ tragungseinrichtung eingesetzt ist. Die Übertragungseinrich­ tung kann hierzu einen Übertragungsfuß aufweisen, welcher im wesentlichen den gesamten Boden der becherförmigen Meßzelle bedeckt und an seiner dem verformbaren Teil zugewandten Fläche konvex gekrümmt ist. Die Abtasteinrichtung ist in bevorzugter Weise in einem Adapter verschiebbar geführt. Der Adapter kann durch eine Steck- oder Schraubverbindung oder andere geeignete Verbindung mit einem Bauteil verbunden werden, gegenüber welchem eine Verschiebbewegung eines ande­ ren Bauteils zu messen ist. Dabei kommt die Tasteinrichtung mit dem Bauteil in Berührung, dessen Verschiebung erfaßt bzw. gemessen werden soll. Es kann sich hierbei beispielsweise um ein Getriebeteil eines Kraftfahrzeugs handeln. Aus der linea­ ren bzw. axialen Führung der Tasteinrichtung resultierende Reibungskräfte wirken sich nicht auf die Meßgröße aus. Bei­ spielsweise durch Selbstkalibrierung können die Reibungskräfte kompensiert werden.
Der Adapter ist in geeigneter Weise mit einem Gehäuse verbun­ den, in welchem die elektronische Auswerteeinrichtung ange­ ordnet ist, die zur Auswertung der Sensorsignale dient. Dieses Gehäuse bildet gleichzeitig einen Schutz gegen hoch­ frequente Störungen und ist in bevorzugter Weise so ausgebil­ det, wie es in der DE 198 12 296 A1 beschrieben ist. Hier­ durch kann beim Einsatz in ein Getriebe ein Getriebeschalter gebildet werden.
B - Beispiele
Anhand der Figur wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfin­ dung noch näher erläutert.
Die Vorrichtung besitzt eine Tasteinrichtung 1, welche in einem Adapter 10 in axialer Richtung verschiebbar geführt ist. Die Tasteinrichtung 1 besitzt ein hülsenförmiges bzw. zylindrisches Teil, welches sich in axialer Richtung im Adapter 10 erstreckt und ferner einen Tastkopf mit einer Tastfläche 13, die an ein zu überwachendes Bauteil zur abta­ stenden Anlage gebracht wird. Die Mantelfläche des zylindri­ schen Teils der Tasteinrichtung 1 kann hierzu an einer ent­ sprechenden Führungsfläche des Adapters 10 anliegen, wie es aus der Figur erkennbar ist. Zum Schutz gegen Verschmutzung kann eine Manschette 8 vorgesehen sein, welche zwischen dem Tastkopf und dem Adapter 10 vorgesehen ist.
Ferner erstreckt sich im Innern der Tasteinrichtung 1 eine stabförmige Führung 5. Um diese stabförmige Führung 5 ist eine Schraubendruckfeder 6 gewickelt. Die Schraubendruckfeder 6 stützt sich an ihrem einen Ende an einem Bund 14 der Ta­ steinrichtung 1 ab. An ihrem anderen Ende stützt sich die Schraubendruckfeder 6 an einem Übertragungsfuß 7 ab. Der Übertragungsfuß 7 und die stabförmige Führung 5 sind fest oder mit Formschluß miteinander verbunden. Durch die Feder wird eine Vorspannung erzeugt, mit welcher die Tasteinrich­ tung in axialer Richtung vorgespannt wird. Für den Bund 14 kann beispielsweise ein Anschlag 17 an der Innenwand der Meßzelle 9 vorgesehen sein. Hierdurch wird eine Axialver­ schiebung bis auf Blockstellung der Schraubendruckfeder 6 und damit eine mögliche Zerstörung oder überproportionale Verfor­ mung eines noch zu erläuternden verformbaren Teils 4 verhin­ dert.
Die Schraubendruckfeder 6 und der Übertragungsfuß 7 bilden eine Übertragungseinrichtung 3, mit welcher die axiale Ver­ schiebung der Tasteinrichtung 1 auf einen Meßgeber 2 übertra­ gen wird. Der Meßgeber 2 besitzt das verformbare Teil 4, beispielsweise in Form einer Scheibe oder Membran. Auf der vom Stützfuß 7 abgekehrten Fläche des verformbaren Teils 4 befindet sich ein Sensor, z. B. in Form von einem oder mehre­ ren Widerstandselementen aus Halbleitermaterial, beispiels­ weise Dehnungsmeßstreifen, die zu einer Meßbrücke verschaltet sein können. Der Sensor kann auch kapazitiv mit dem verform­ baren Teil 4 zusammenwirken. Bei einer axialen Verschiebung der Tasteinrichtung 1 wird diese über die Druckfeder 6 und den Übertragungsfuß 7 auf das verformbare Teil 4 übertragen. Die Verformung wird vom Sensor des Meßgebers 2 erfaßt und ein der Verformung proportionales Signal geliefert. Die Verfor­ mung entspricht der axialen Verschiebung der Tasteinrichtung 1. Für die Übertragungseinrichtung 3 kann auch ein nichtkom­ pressibles Medium, beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit verwendet werden, welche die Axialverschiebung der Tastein­ richtung 1 weiterleitet und dabei das verformbare Teil 4 verformt. Bei der axialen Verschiebung sich ergebende Rei­ bungskräfte können z. B. durch Selbstkalibrierung mit Hilfe einer Auswerteelektronik 12 kompensiert werden. Die Reibungs­ kräfte haben dann keinen Einfluß auf das Meßsignal.
Das verformbare Teil 4 kann die Bodenfläche einer becherför­ migen Meßzelle 9 bilden. Die Meßzelle 9 besitzt eine kreiszy­ lindrische Ausnehmung, in welche der Übertragungsfuß 7 einge­ setzt ist. Der Außendurchmesser des Übertragungsfußes 7 kann dabei etwa dem Innendurchmesser der Ausnehmung in der Meßzel­ le 9 entsprechen. Das verformbare Teil 4 und die Seitenwan­ dung der Meßzelle 9 können aus einem Stück hergestellt sein. In bevorzugter Weise besteht das verformbare Teil 4 und die Meßzelle 9 aus einem Keramikmaterial.
Die vom Meßgeber 2 abgegebenen Sensorsignale werden von der Auswerteelektronik 12 ausgewertet und können über eine elek­ trische Steckverbindung 15 weitergeleitet werden. Die Auswer­ teelektronik und auch die Meßzelle 9 mit dem Meßgeber 2 befinden sich in einem Gehäuse 11, welches in der Weise ausgebildet sein kann, wie es in der DE 198 12 296 A1 be­ schrieben ist. Durch dieses Gehäuse wird eine einwandfreie Ableitung hochfrequenter Störungen ohne Beeinträchtigung der Dichtwirkung von Dichtungen 16, welche zur Abdichtung des Gehäuses dienen, erreicht.
An dem der elektrischen Steckverbindung 15 entgegengesetzten Ende des Gehäuses 11 befindet sich der Adapter 10. Der Adap­ ter 10 ist, wie in der DE 198 12 296 A1 beschrieben, dicht in das Gehäuse eingesetzt. Durch Steck- oder Schraubverbindung kann der Adapter 10 fest mit einem Bauteil verbunden werden, gegenüber welchem die Verschiebung eines anderen Bauteils mittels der Tasteinrichtung 1 erfaßt werden soll. Hierbei können gleichmäßig auf einem Umfang verteilte Verbindungsmit­ tel, welche eine Ableitung hochfrequenter elektrischer Ströme vom Gehäuse 11 zum Adapter 10 gewährleisten, vorgesehen sein, wie es in der DE 198 12 296 A1 beschrieben ist. In Abhängig­ keit von der Verschiebung der Tasteinrichtung 1 können durch die dabei erzeugten Sensorsignale nach deren Auswertungen verschiedene Funktionen, z. B. Schaltfunktionen, bewirkt werden.
Bezugszeichenliste
1
Tasteinrichtung
2
Meßgeber
3
Übertragungseinrichtung
4
verformbares Teil
5
Führung
6
Druckfeder
7
Übertragungsfuß
8
Manschette
9
Meßzelle
10
Adapter
11
Gehäuse
12
Auswerteelektronik
13
Tastfläche
14
Bund
15
elektrische Steckverbindung
16
Dichtung
17
Anschlag

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Wegmessung mit einer mechanischen Tast­ einrichtung, einem Meßgeber und einer Übertragungsein­ richtung, welche eine lineare Verschiebung der Tastein­ richtung auf den Meßgeber überträgt, dadurch gekennzeich­ net, daß der Meßgeber (2) ein durch die Übertragungsein­ richtung (3) verformbares Teil (4) mit einem Sensor auf­ weist, der ein der Verformung proportionales elektrisches Signal liefert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtung (1) durch die Übertragungseinrichtung (3) mit einer zur zu messenden Verschiebung entgegenge­ setzten mechanischen Vorspannung beaufschlagt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Übertragungseinrichtung (3) und die Tastein­ richtung (1) eine gemeinsame lineare Führung (5) aufwei­ sen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Teil (4) eine mit dem Sensor zusammenwirkende Fläche aufweist, die quer zur Richtung der von der Übertragungseinrichtung (3) übertra­ genen Verschiebung sich erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Teil (4) als dünne Scheibe oder Membran ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (3) einen am verformbaren Teil (4) anliegenden Übertragungsfuß (7) aufweist, der an der dem verformbaren Teil (4) zugewand­ ten Seite eine konvex gekrümmte Fläche besitzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (3) ein die Verschiebung der Tasteinrichtung (1) auf den Übertra­ gungsfuß (7) übertragendes kompressibles oder imkompres­ sibles Medium aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das imkompressible Medium eine Hydraulikflüssigkeit ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das kompressible Medium eine Druckfeder (6) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (5) stabförmig ausgebil­ det ist und im Innern der als Schraubenfeder ausgebilde­ ten Druckfeder (6) und einem hülsenförmigen Teil der Ta­ steinrichtung (1) liegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (6) zwischen den Über­ tragungsfuß (7) und die Tasteinrichtung (1) gespannt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Teil (4) den Boden einer Meßzelle (9) bildet, in die der Übertragungsfuß (7) und die Übertragungseinrichtung (3) eingesetzt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Meßzelle (9) und das verformbare Teil (4) aus einem Formstück gebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück der Meßzelle (9) aus einem Keramikmaterial gebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Verschiebung der Tastein­ richtung (1) vor einer Blockstellung der Druckfeder (6) angehalten ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Verschiebung der Tasteinrichtung (1) durch einen Anschlag (17) angehalten ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor von einem oder mehreren Dehnungsmeßstreifen gebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtung (1) in einem Ad­ apter (10) verschiebbar geführt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kalibrierung aus der Linearver­ schiebung der Tasteinrichtung (1) resultierende Reibungs­ kräfte kompensierbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Getriebeschalter ausgebildet ist.
DE1999153617 1999-11-08 1999-11-08 Vorrichtung zur Wegmessung Ceased DE19953617A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153617 DE19953617A1 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Vorrichtung zur Wegmessung
DE50014691T DE50014691D1 (de) 1999-11-08 2000-09-28 Vorrichtung zur Wegmessung
EP20000121126 EP1098180B1 (de) 1999-11-08 2000-09-28 Vorrichtung zur Wegmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153617 DE19953617A1 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Vorrichtung zur Wegmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953617A1 true DE19953617A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7928248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153617 Ceased DE19953617A1 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Vorrichtung zur Wegmessung
DE50014691T Expired - Lifetime DE50014691D1 (de) 1999-11-08 2000-09-28 Vorrichtung zur Wegmessung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014691T Expired - Lifetime DE50014691D1 (de) 1999-11-08 2000-09-28 Vorrichtung zur Wegmessung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1098180B1 (de)
DE (2) DE19953617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206771B4 (de) 2014-04-08 2023-04-27 Inelta Sensorsysteme Gmbh & Co. Kg Linearer Messtaster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016536B4 (de) 2007-04-05 2010-01-07 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Messung eines in einem Druckmedium herrschenden Drucks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558256A1 (fr) * 1984-01-13 1985-07-19 Brachet Pierre Detecteur avertisseur d'un defaut de pression d'un liquide ou d'un gaz
EP0440011A3 (en) * 1990-02-02 1992-06-03 Pfister Messtechnik Gmbh Force and/or measuring device
DE19812296C1 (de) * 1998-03-20 1999-11-04 Robert Seuffer Gmbh & Co Vorrichtung zur Ableitung hochfrequenter elektrischer Ströme von einem zylindrischen Gehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206771B4 (de) 2014-04-08 2023-04-27 Inelta Sensorsysteme Gmbh & Co. Kg Linearer Messtaster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1098180B1 (de) 2007-10-03
EP1098180A1 (de) 2001-05-09
DE50014691D1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007535B3 (de) Kraft-Messvorrichtung
EP1169202B1 (de) Anordnung zur messung eines fluiddrucks
DE3625842C2 (de)
CH677144A5 (de)
EP2134989A1 (de) Tasteranordnung zur erfassung der schaltstellung eines getriebes sowie getriebe mit der tasteranordnung
DE69410061T3 (de) Flüssigkeitsmessvorrichtung
EP0259471A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung und/oder erfassung der masse, massaenderungen, positionen oder positionsaenderungen von werkstuecken, stellgliedern oder gdl.
EP1425563B1 (de) Druckmessgerät
DE19953617A1 (de) Vorrichtung zur Wegmessung
DE102020211404A1 (de) Dichtungseinrichtung und Dichtungsanordnung mit Sensorik zur Zustandsüberwachung
DE4026855C2 (de) Drucksensor
EP1370776A1 (de) Verbindungselement
EP3913347A1 (de) Messvorrichtung zur erfassung der dehnung eines elastomeren schlauches
WO2001084073A1 (de) Messwertaufnehmer
Armbruster et al. An improved design of cone penetrometer
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
EP2091596B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle und überwachung des druckes in druckleitungen bzw. rohren
DE102006008427A1 (de) Messanordnung
DE2801677C2 (de) Vorrichtung zur Druckmessung
DE102014223783B4 (de) Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung
AT357345B (de) Vorrichtung zum druckmessen
DD253292A1 (de) Messeinrichtung fuer stossimpulsparameter
DE202021106467U1 (de) Stellventileinheit mit einem Ventilgehäuse
DE202017107619U1 (de) Differenzdruckmessaufnehmer
CH687647A5 (de) Aufnehmer zur Dehnungsmessung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection