DE19953527A1 - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung mit rotierendem Analysator - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung mit rotierendem Analysator

Info

Publication number
DE19953527A1
DE19953527A1 DE1999153527 DE19953527A DE19953527A1 DE 19953527 A1 DE19953527 A1 DE 19953527A1 DE 1999153527 DE1999153527 DE 1999153527 DE 19953527 A DE19953527 A DE 19953527A DE 19953527 A1 DE19953527 A1 DE 19953527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
intensity
birefringence
analyzer
polarized light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999153527
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953527B4 (de
Inventor
Andre Witzmann
Markus Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Ruhrglas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ruhrglas GmbH filed Critical Schott Ruhrglas GmbH
Priority to DE1999153527 priority Critical patent/DE19953527B4/de
Publication of DE19953527A1 publication Critical patent/DE19953527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953527B4 publication Critical patent/DE19953527B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J4/00Measuring polarisation of light
    • G01J4/04Polarimeters using electric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • G01N21/23Bi-refringence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung an transparenten Körpern, insbesondere gekrümmten Körpern, auf Basis des Senarmont-Verfahrens, wobei die zu untersuchende Probe mit einem polarisierten Lichtstrahl bestrahlt wird, die Intensität des transmittierten Lichtes der Probe, nachdem es einen koninuierlich drehenden Analysator durchtreten hat, aufgenommen wird und die Phasenverschiebung der Lichtintensität nach Durchtritt durch den Analysator als Maß für die Doppelbrechung bestimmt wird. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Phasenlage des Intensitätssignals dieses digitalisiert wird und die zeitliche Position des Nulldurchganges mit Hilfe eines Interpolationsverfahrens durch einen Mikro- bzw. Signalprozessor erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung an transparenten Körpern, insbesondere gekrümmten Körpern, wie z. B. Rohren, Stäben, nach dem Senarmont-Verfahren.
Die Messung der Spannungsdoppelbrechung in Materialien, die Spannungsdoppelbrechung aufweisen (z. B. Gläser, Plastikwerkstoffe), ist ein verbreitetes Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Spannung in diesen Materialien. Insbesondere in der Glasindustrie spielen die Eigenspannungen des Glases, die z. B. durch inhomogene Abkühlung entstehen, eine entscheidende Rolle für die Eigenschaften des Glases in der Weiterverarbeitung und als Endprodukt. Im allgemeinen wirken sich hohe und speziell ungleichmäßige Eigenspannungen negativ auf die in der Weiterverarbeitung verbreiteten Bruchprozesse aus. Im Endprodukt wird die mechanische Festigkeit durch gezielt hergestellte Vorspannung des Glases (z. B. Windschutzscheiben) wesentlich erhöht, andererseits können prozeßbedingt Restspannungen die Festigkeit von Glasbehältnissen (z. B. Flaschen, Ampullen) negativ beeinflussen. Aus diesen Gründen gehört die Spannungsmessung zu den Standardmethoden der Prozeß- und Gütekontrolle. Eine große Bedeutung haben bislang noch manuelle Methoden der Polarimetrie (Friedel-Kabinen, Polarisationsmikroskopie mit z. B. Ehringhauskompensator). Nachteile dieser Methoden sind vor allem die Personalintensität, die Subjektivität des Meßresultates (Messfehler bis zu 3° Drehung der Polarisationsachse bei Messung in der Friedelkabine) und das Fehlen einer Rechnerschnittstelle für Datenbankfunktionalitäten (wenn man von der Tastatur für manuelle Eingaben absieht). Verschiedene automatisierte Verfahren haben ihren Ursprung in der Ellipsometrie. So nutzen beispielsweise die Verfahren gemäß der US 4 681 450 und der DE 198 19 670 Mehrfachdetektoranordnungen, die schnelle Messungen ermöglichen, aber relativ aufwendige Justage erfordern oder Anforderungen an die Strahlhomogenität stellen. Andere Anordnungen, die die spektralen Eigenschaften der Spannungsdoppelbrechung nutzen (z. B. US 4 668 086) sind problematisch bei der Anwendung gefärbter Gläser. Die verschiedenen Ansätze, das klassische Senarmont-Verfahren zu automatisieren, lassen sich in zwei Klassen aufteilen:
  • 1. Kompensationsverfahren
    • - Mit einem geeigneten Antrieb wird der Analysator auf minimale, transmittierte Lichtintensität gedreht, wie z. B. in DE 42 35 065 mit einem Schrittmotor.
    • - Die Winkelstellung als Maß für die Spannungsdoppelbrechung wird entweder aus der Stellung des Motors selbst oder aus einem zusätzlichen Winkelkodierer abgeleitet.
Vorteil dieser Verfahren ist die hohe Messgenauigkeit bis in die Größenordnung von 1/1000° Drehung der Polarisationsebene. Nachteil ist jedoch die relativ große Messzeit in der Größenordnung von einigen Sekunden.
  • 1. Nulldurchgangsverfahren
    • - Es wird ein kontinuierlich drehender Analysator verwendet. Damit ist die Phasenverschiebung der sinusförmig modulierten Lichtintensität nach dem Analysator ein Maß für die optische Phasenverschiebung der Lichtwellen durch Doppelbrechung in der Probe.
In JP 6109623 erfolgt die Bestimmung der Phasenlage durch Fourieranalyse. Nachteil ist die Abhängigkeit der Fourieranalyse vom Sampleintervall bzw. von der Fensterfunktion und von der spektralen Reinheit des Signals. Weitere Verfahren nutzen optische Encoder oder Zeitmessungen, um die Winkelposition des Nulldurchgangs des hochpassgefilterten Detektorsignals zu bestimmen. Wesentlicher Nachteil dieser Methoden ist die Empfindlichkeit des Nulldurchgangsdetektors auf Störungen bzw. Rauschanteile im Detektorsignal.
Die o. g. Methoden bzw. Vorrichtungen sind für die Messung von Proben mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere von Rohren oder Stäben, nur bedingt einsetzbar, da die optische Abbildung durch die Probe in Betracht zu ziehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur sicheren Bestimmung der Spannungsdoppelbrechung anzugeben, mit dem die, Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können.
Insbesondere sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, die eine schnelle automatische Messung der Doppelbrechung mit einer Meßzeit von beispielsweise < 1 s an insbesondere nicht ebenen Körpern mit einer Meßgenauigkeit von < 1 nm optischem Wegunterschied ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur automatischen Spannungsmessung.
Generell umfaßt eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine Laserdiode im sichtbaren Wellenlängenbereich mit Fokussieroptik 1 als monochromatische Strahlquelle. Der Polarisationsgrad der Halbleiterlaserdiode, der üblicherweise in der Größenordnung 1 : 300 ist, wird durch einen zusätzlichen Polarisationsfilter 2 parallel zur Polarisationsrichtung des Laserstrahls erhöht. Bevorzugt wird durch die Ansteuerelektronik die Ausgangsleistung zur Einhaltung der Laserklasse II, d. h. Netzhautschutz durch Lidreflex, limitiert. Mittels der Optik wird die Laserstrahlung auf einen Fleck < 0,5 mm Durchmesser in der Probenebene fokussiert. Die Probe selbst befindet sich auf einem Probenhalter, der die Justierung bzw. Verschiebung der Probe in der Ebene senkrecht zur Strahlrichtung ermöglicht. Die Polarisationsrichtung des Laserstrahls liegt in einer Ebene, die 45° zu den Hauptspannungsrichtungen der Probe geneigt ist. Auf der Empfängerseite befindet sich eine λ/4-Platte, deren schnelle Achse in der Ebene des Polarisators liegt, gefolgt von einer Sammellinse zur Fokussierung der Laserstrahlung auf den Detektor. Hierdurch wird die Linsenwirkung der Probe kompensiert. Vor dem Fotodetektor befindet sich der auf der Achse eines elektronisch stabilisierten Synchronmotors angebrachte Analysator und ein optischer Bandpaßfilter für die Wellenlänge des Laserlichtes. Dies erlaubt die Reduktion des Einflusses von Umgebungslicht. Auf der Anlaysatorscheibe ist eine reflektierende Markierung aufgebracht, die von einer Lichtschranke detektiert wird. Der Fotodetektor ist vorteilhafterweise ein Dual- oder Quadrantendetektor. Die Wahl des Detektors ist an die erwartete Probengeometrie angepaßt. Vom Detektor wird das Summensignal für die Phasenauswertung genutzt. Die Differenzsignale werden zur Anzeige bzw. Kontrolle der Probenpositionierung verwendet. Die volle Meßgenauigkeit wird für paraxiale Strahlen bei senkrechtem Durchgang durch die Probe erreicht. Durch die Verwendung eines kleinen Strahldurchmessers in der Probenebene und die Auswertung der Bestrahlung des Mehrfachfotoempfängers kann diese Bedingung auch für eine Vielzahl gekrümmter Proben eingestellt und kontrolliert werden. Die günstigste Detektoranordnung kann der Fachmann nach der zu vermessenden Probengeometrie in Verbindung mit der Fokussierlinse und evtl. zusätzlichen Blenden auswählen. Eine einfache Detektoranordnung zur Vermessung zylindrischer Körper besteht aus einem Dualdetektor, dessen beide Detektorflächen senkrecht zur Zylinderachse ausgerichtet sind. Jede asymmetrische Probenpositionierung bewirkt eine einseitige Beleuchtung des Dualdetektors, die dem Bediener angezeigt wird und durch eine entsprechende Probenverschiebung korrigiert werden kann. Mit einem linearen Dreifachdetektor läßt sich aus dem Intensitätsverhältnis zwischen zentralem und äußeren Detektoren ein Maß für die Brechkraft der Probe ableiten, die bei Überschreiten eines kritischen Wertes zur Ungültigkeit des Meßwertes führt. Eine Korrektur dieses Fehlers ist in Grenzen durch Verringerung des Strahldurchmessers möglich.
Die Auswertung der Phasenlage des Fotodetektorsignals zum Drehwinkel des Analysators für die Berechnung der Spannungsdoppelbrechung erfolgt mit einem Mikro- oder Signalprozessor. Dazu wird das Summensignal des Fotodetektors zur Entfernung des Gleichstromanteils und von höherfrequenten Störsignalanteilen mit einem elektronischen Bandpass gefiltert, digitalisiert und die Meßwerte von < 1 Periode im Speicher des Prozessors abgelegt. Mit bekannten Interpolationsverfahren wird die zeitliche Position der Nulldurchgänge des Signals mit Subsamplegenauigkeit bestimmt. Auf diese Weise ist es ohne weiteres möglich, die Position des Nulldurchgangs auf besser als 1/10 des Sampleabstandes zu bestimmen. Ein Vorteil gegenüber der rein elektronischen Bestimmung des Nulldurchgangs ist die Reduktion des Einflusses von Störsignalen auf die Nulldurchgangsdetektion.
Um auch die Bestimmung der Referenzposition der Reflexmarke auf der Polarisatorscheibe mit Subsamplegenauigkeit zu ermöglichen, wird mit der schnellen Lichtschranke (Schaltzeit < 1 µs) ein Rampengenerator getriggert, der für eine Zeit von mindestens 10 Samples eine von 0 V linear steigende Spannung erzeugt, die digitalisiert und synchron zum Fotodetektorsignal aufgenommen wird. Aus diesem Rampensignal läßt sich wiederum der Referenzzeitpunkt mit Subsamplegenauigkeit bestimmen. Die eigentliche Messung besteht aus einer Kalibrierung ohne Probe, bei der die Periodendauer und die Phasenlage des Fotodetektorsignals für Gangunterschied 0 gemessen werden. Nach Einbringen und gegebenenfalls Justage der Probe erfolgen permanent weitere Messungen der Phasenlage und Periodendauer des Fotodetektorsignals. Aus der Differenz Δζ der Phasenlagen ohne und mit Probe wird in bekannter Weise unter Verwendung der Wellenlänge des Laserlichtes der optische Gangunterschied in der Probe berechnet. Vorteilhaft wird die Umrechnung des gemessenen Gangunterschiedes in eine mechanische Spannung unter Verwendung des spannungsoptischen Koeffizienten des jeweiligen Materials und der durchstrahlten Probendicke ebenfalls im Prozessor realisiert. Durch die Verwendung eines Prozessors für die Signalanalyse ist es leicht möglich, eine Schnittstelle zur Datenübertragung an übergeordnete Rechner / Datenbanken zu schaffen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird der Polarisationsgrad der Strahlung einer Laserdiode mit Fokussieroptik (1) der Wellenlänge 670 nm mit einem zusätzlichen Folienpolarisator (2) erhöht. Der Strahl wird auf eine Spotgröße von 0,5 mm auf der Achse des zu messenden Rohres (3) fokussiert. Die Positionierung und Zentrierung der Probe zum Laserstrahl erfolgt mit der y-z-Verstellung des prismatischen Probenhalters (4). Mit der λ/4-Platte (5) (0. Ordnung für 670 nm) wird die i. A. elliptische Polarisation des Strahls in eine geneigte, lineare Polarisation transformiert und mit einer 60 mm-Sammellinse auf den Dual-Fotoempfänger (9) fokussiert. Der Polarisator (7) wird mit dem elektronisch kommutierten und stabilisierten Synchronmotor (10) mit einer Drehzahl von 16,67 Hz angetrieben. Die Detektion der Referenzposition erfolgt mit Lichtschranke (11). Die Signalanalyse erfolgt mit einem 24-Bit Signalprozessor Motorola DSP 56002 in Kombination mit einem Audio-Codec CS4215 (AD-Wandlung mit 48 kHz und 16 Bit Auflösung) und einem LCD-Display zur Meßwertanzeige. Die Meßfrequenz ist im wesentlichen durch die Datenaufnahmezeit limitiert. Für die Meßwertanzeige mit 4 Werten/s werden nochmals 4 Einzelmessungen gemittelt. Die erreichte Meßgenauigkeit ist deutlich kleiner als ± 1 nm optische Wegdifferenz.
Mit der Erfindung wird erstmals eine Vorrichtung realisiert, die den Ansprüchen an die Prozess- und Qualitätskontrolle z. B. in der Glasindustrie unter Berücksichtigung nichtplaner Proben (Rohre, Flaschen, Ampullen, etc.) genügt. Insbesondere im Bereich geringer Gangunterschiede, d. h. geringer Spannungen oder geringer Probendicken, wird eine deutlich erhöhte Meßgenauigkeit und Objektivierung der Meßergebnisse erzielt.
Bezugszeichenliste
1
Laserdiode mit Fokussieroptik
2
Polarisator
3
Probe
4
Probenhalter mit x-z-Verstellung
5
λ/4-Platte
6
Linse
7
Polarisator mit Referenzmarkierung
8
Filter
9
Photoempfänger
10
elektronisch stabilisierter Synchronmotor
11
Lichtschranke

Claims (10)

1. Verfahren zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung an transparenten Körpern, insbesondere gekrümmten Körpern auf Basis des Senarmont-Verfahrens, wobei die zu untersuchende Probe mit einem polarisierten Lichtstrahl bestrahlt wird, die Intensität des transmittierten Lichtes der Probe nachdem es einen kontinuierlich drehenden Analysator durchtreten hat, aufgenommen wird und die Phasenverschiebung der Lichtintensität nach Durchtritt durch den Analysator als Maß für die Doppelbrechung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Phasenlage des Intensitätssignales dieses digitalisiert wird und die zeitliche Position des Nulldurchganges mit Hilfe eines Interpolationsverfahrens durch einen Mikro- bzw. Signalprozessor erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die Meßwerte von mehr als 1 Periode, bevorzugt mehr als 4 Perioden der Lichtintensität zur Bestimmung der Phasenlage aufgenommen werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Differenz der Phasenlage ohne und mit Probe unter Verwendung der Wellenlänge der optische Gangunterschied in der Probe bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gangunterschied in der 0. Ordnung mit einer Auflösung < 1 nm bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl, der auf die Probe auftrifft einen derartigen Spotdurchmesser aufweist, daß die laterale Auflösung besser als 0,5 mm ist.
6. Vorrichtung zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung an transparenten Körpern, insbesondere gekrümmten Körpern auf Basis des Senarmont-Verfahrens mit
  • 1. 6.1 einer Einrichtung zur Abstrahlung von polarisiertem Licht
  • 2. 6.2 einem Probenhalter
  • 3. 6.3 einem Analysator
  • 4. 6.4 einem Fotoempfänger
  • 5. 6.5 einer Auswerteeinheit,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. 6.6 der Analysator ein rotierender Analysator ist und
  • 2. 6.7 die Auswerteeinheit eine Einrichtung zur Aufnahme und Digitalisierung des Fotoempfängersignals umfasst sowie
  • 3. 6.8 eine Einrichtung zur Bestimmung des Nulldurchganges des vom Fotoempfänger aufgenommenen Lichtsignales mittels eines Interpolationsverfahrens.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Abstrahlung von polarisiertem Licht eine Laserlichtquelle und einen Polarisator umfasst.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenhalter einen x-z-Tisch umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoempfänger ein Dual- oder Quadrantenempfänger ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit eine Einrichtung zur Selbstkalibrierung umfasst.
DE1999153527 1999-11-05 1999-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung mit rotierendem Analysator Expired - Fee Related DE19953527B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153527 DE19953527B4 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung mit rotierendem Analysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153527 DE19953527B4 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung mit rotierendem Analysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953527A1 true DE19953527A1 (de) 2001-05-10
DE19953527B4 DE19953527B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=7928195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153527 Expired - Fee Related DE19953527B4 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung mit rotierendem Analysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953527B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310837B4 (de) * 2002-10-25 2006-05-18 Ilis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung an transparenten Körpern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097167B (de) * 1953-11-03 1961-01-12 Ici Ltd Polarisationsoptisches Verfahren zur Regelung der Gleichmaessigkeit der Eigenschaften von schmelzgesponnenen Faeden waehrend des Spinnens
US4668086A (en) * 1985-05-20 1987-05-26 Salomon Redner Stress and strain measuring apparatus and method
US4681450A (en) * 1985-06-21 1987-07-21 Research Corporation Photodetector arrangement for measuring the state of polarization of light
DE4123936A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Thueringische Faser Ag Schwarz Pruefverfahren und vorrichtung zur automatischen und beruehrungslosen messung derdoppelbrechung von faeden mit kleinen gangunterschieden
DE4306050A1 (en) * 1992-02-29 1993-09-02 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Measuring double refraction to measure foil thickness - by applying phase plate to sample, measuring intensity of light momentarily passing through, etc.
JP3250272B2 (ja) * 1992-09-30 2002-01-28 ホーヤ株式会社 複屈折量測定方法及び装置
DE4235065A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum automatischen und berührungslosen Messen der Doppelbrechung von bewegten Folien und Filamenten
DE19529899A1 (de) * 1995-08-14 1996-03-07 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur automatischen und berührungslosen Messung der Doppelbrechung von Filamenten in Kleinsträumen
DE19819670A1 (de) * 1998-05-02 1998-11-26 Thueringisches Inst Textil Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Messung hoher Gangunterschiede von doppelbrechenden Proben nach Senarmont

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310837B4 (de) * 2002-10-25 2006-05-18 Ilis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung an transparenten Körpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953527B4 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102619T2 (de) Ellipsometrisches Messverfahren und entsprechende Vorrichtung für in einer Kammer oder dergleichen enthaltene Proben
DE2904787C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung einer Probe
DE69421844T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Schichtdicke und/oder des Brechungsindexes
DE2430521A1 (de) Automatisches ellipsometer
DE2852978C3 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
DE2402127C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Glanzschleiers von Oberflächen
DE2533906A1 (de) Beruehrungslose oberflaechen-pruefvorrichtung
EP0987537A2 (de) Mikropolarimeter und Ellipsometer
WO2017041992A1 (de) Miniaturspektrometer und spektroskopisches verfahren
DE102006019468B3 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur optischen Inspektion von Oberflächen
DE3213145A1 (de) Mikroskopphotometer
DE102007056944B4 (de) Lumineszenz-Messgerät zur ortsaufgelösten Messung von Halbleiterproben
DE4105192C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Oberflächenrauhigkeiten und dergleichen
DE69321816T2 (de) Methode und Instrument zur Messung eines Zellenabstandes eines doppelbrechenden Teiles
DE19953527B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung mit rotierendem Analysator
DE69216038T2 (de) Polarimeter
DE19953528B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung mit feststehendem Analysator
DE102008027831B4 (de) Messung der Linsenmittendicke
DE10161914C1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Erfassen des Spannungszustandes in einem Glaskörper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1602919A1 (de) Messvorrichtung für die Messung des Transmissionsgrads einer Beschichtung
DE102015201909B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines optischen Gangunterschieds zwischen in einem doppelbrechenden Objekt entstehenden Teillichtwellen
DE4229349A1 (de) Anordnung zur Messung der optischen Güte von spiegelnden und transparenten Materialien und Verfahren zu seiner Durchführung
DE3218571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen bestimmung von unebenheiten und verunreinigungen auf und in transparenten oder semitransparenten flexiblen flaechengebilden
DE3814606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von strukturen einer oberflaeche eines flaechigen guts
DE102011087978A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Brechzahlgradienten eines Materials

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH, 55122 MAINZ, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee