DE19953286A1 - Hydraulikzylinder - Google Patents

Hydraulikzylinder

Info

Publication number
DE19953286A1
DE19953286A1 DE1999153286 DE19953286A DE19953286A1 DE 19953286 A1 DE19953286 A1 DE 19953286A1 DE 1999153286 DE1999153286 DE 1999153286 DE 19953286 A DE19953286 A DE 19953286A DE 19953286 A1 DE19953286 A1 DE 19953286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
hydraulic cylinder
horizontal
venting
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999153286
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Krappmann
Dieter Gebauer
Boleslaw Tulaczko
Volker Stampf
Andre Gemeinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE1999153286 priority Critical patent/DE19953286A1/de
Priority to BR0005599-9A priority patent/BR0005599A/pt
Priority to FR0014110A priority patent/FR2800808B1/fr
Publication of DE19953286A1 publication Critical patent/DE19953286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Bei einem als Geberzylinder ausgebildeten Hydraulikzylinder (1) ist im oberen Bereich eines Gehäuses (2) eine Entlüftungsnut (9) angeordnet. Ein Boden (13, 14) der Entlüftungsnut (9) ist zu einem Nachlaufkanal (6) hin ansteigend gestaltet. Hierdurch können sich Gasblasen in der Entlüftungsnut (9) sammeln und bei einer vorgesehenen Stellung eines in dem Gehäuse (2) längsverschieblichen Kolbens (3) über Schnüffelnuten (8) entweichen.

Description

Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder, für eine hydraulische Anlage mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse längsverschieblich geführten, zur Be­ grenzung eines Druckraums verfahrbaren Kolben, mit einer das Gehäuse gegen­ über dem Kolben abdichtenden Dichtung, mit einer sich längs des Druckraums erstreckenden, in dem Gehäuse angeordneten Entlüftungsnut und mit Mitteln zur Verbindung der Entlüftungsnut mit einem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal in einer ausgefahrenen Endstellung des Kolbens.
Ein solcher Hydraulikzylinder ist beispielsweise aus der DE 196 08 132 A1 be­ kannt. Das Gehäuse dieses Hydraulikzylinders hat in seiner Stirnseite einen An­ schluß für eine Druckleitung und in seiner Mantelfläche einen Anschluß für einen Nachlaufkanal. Die Entlüftungsnut befindet sich in der vorgesehenen Einbaulage des Gehäuses an der oberen inneren Wandung des Gehäuses. Die Mittel zur Ver­ bindung der Entlüftungsnut mit dem Nachlaufkanal sind als in dem Kolben ange­ ordnete Schnüffelnuten gestaltet. Wenn sich der Kolben in seiner ausgefahrenen Endstellung befindet, überbrücken die Schnüffelnuten die in dem Gehäuse befe­ stigte und an dem Kolben anliegende Dichtung. Anschließend kann Hydraulikfluid aus einem Vorratsbehälter in den Druckraum nachströmen und in der Entlüf­ tungsnut angesammelte Gase durch den Nachlaufkanal entweichen. Hierdurch wird der Druckraum des Hydraulikzylinders bei jedem Hub selbständig entlüftet.
Nachteilig bei dem bekannten Hydraulikzylinder ist, daß die Entlüftung des Druck­ raums bei dem meist horizontal erfolgenden Einbau des Gehäuses in angrenzen­ den Bauteilen nur unzureichend ist. Dies führt dazu, daß ein Teil der in der Entlüf­ tungsnut angesammelten Gase in dem Druckraum verbleibt und daß bei einer Verkleinerung des Druckraums bis zur Kompression der Luft kein Hydraulikfluid durch den Anschluß gefördert wird. Im ungünstigsten Fall kann hierdurch eine mit dem Hydraulikzylinder betätigte hydraulische Anlage ausfallen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Hydraulikzylinder der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß er eine zuverlässige Entgasung des Druck­ raums ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden der Entlüf­ tungsnut gegenüber einer Horizontalen der vorgesehenen Einbaulage des Gehäu­ ses zu dem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal hin ansteigend gestaltet ist.
Durch diese Gestaltung werden die Gase in dem Bereich nahe der ausgefahrenen Endstellung des Kolbens in dem Zylinder gesammelt. Eine Vermischung der Gas­ blasen mit dem Hydraulikfluid in dem Druckraum bei einer Bewegung des Kolbens wird dabei weitgehend vermieden. Aus dem Bereich nahe der Endstellung des Kolbens lassen sich die gesammelten Gasblasen einfach über den Entlüftungs- oder Nachlaufkanal abführen. Im Betrieb des erfindungsgemäßen Hydraulikzylin­ ders werden beispielsweise durch Ausgasen des Hydraulikfluids oder durch Ein­ trag über einen Nehmerzylinder sich ansammelnde Gase hierdurch besonders zu­ verlässig aus dem Druckraum abgeführt.
Eine Vermischung der Gasblasen mit Hydraulikfluid läßt sich gemäß einer vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung weitgehend vermeiden, wenn die Entlüf­ tungsnut an ihrem dem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal nahen Ende einen Sam­ melraum hat. Der Sammelraum kann dabei von der dem Druckraum abgewandten Seite von einer in dem Gehäuse befestigten, an dem Kolben anliegenden Dich­ tung begrenzt sein.
Zur weiteren Verbesserung der Entfernung der Gase aus dem Druckraum trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Entlüftungsnut zwei hintereinander angeordnete Abschnitte aufweist, wobei der Boden des dem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal nahen Abschnitts einen größeren Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen aufweist als der Boden des von dem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal fernen Abschnitts.
Bei horizontal zu montierendem Gehäuse des erfindungsgemäßen Hydraulikzylin­ ders werden Gasblasen besonders zuverlässig aus dem Druckraum abgeführt, wenn der Boden des dem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal fernen Abschnitts ei­ nen Neigungswinkel α von ungefähr 1,5° gegenüber der Horizontalen aufweist.
Ein Sammelraum zur Sammlung von aus dem Druckraum abgeführten Gasen ge­ staltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kon­ struktiv besonders einfach, wenn der Boden des dem Entlüftungs- oder Nachlauf­ kanal nahen Abschnitts einen Neigungswinkel β von ungefähr 5° gegenüber der Horizontalen aufweist.
Eine Konzentration der gesammelten Gase auf einen möglichst kleinen Raum ge­ staltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kon­ struktiv besonders einfach, wenn der dem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal nahe Abschnitt sich ungefähr über ein Drittel der Gesamtlänge des Druckraums er­ streckt.
Zur weiteren Konzentration der gesammelten Gase trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Übergänge des Bodens der Entlüftungsnut zu den Seitenflächen jeweils einen Radius R aufweisen.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfol­ gend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Hydraulikzylinder,
Fig. 2 eine stark vergrößerte Schnittdarstellung durch eine Entlüftungsnut des Hydraulik­ zylinders aus Fig. 1 entlang der Linie II-II.
Fig. 1 zeigt einen Hydraulikzylinder 1 mit einem Gehäuse 2 und einem in dem Gehäuse 2 längsverschieblichen Kolben 3. Der Kolben 3 dient zur Begrenzung eines variablen Druckraums 4 und befindet sich in der eingezeichneten Lage in einer Grundstellung, in der der Druckraum 4 größtmögliche Abmessungen auf­ weist. Bei dem Hydraulikzylinder 1 handelt es sich beispielsweise um einen Ge­ berzylinder einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges. Der Kol­ ben 3 läßt sich von einem nicht dargestellten Pedal in die den Druckraum 4 ver­ kleinernde Richtung verschieben. Eine ebenfalls nicht dargestellte, an dem Pedal angelenkte Feder bewegt anschließend den Kolben 3 in die eingezeichnete Grundstellung zurück.
Der Hydraulikzylinder 1 hat in seiner Stirnseite einen Anschluß 5 für eine zu ei­ nem ebenfalls nicht dargestellten, eine Kupplung ausrückenden Nehmerzylinder führende Druckleitung. In der Mantelfläche des Gehäuses 2 ist ein Nachlaufkanal 6 angeordnet. Durch den Nachlaufkanal 6 können Gasblasen aus dem Druckraum 4 entweichen und Hydraulikfluid nachströmen. Zwischen dem Nachlaufkanal 6 und dem Druckraum 4 weist das Gehäuse 2 eine an dem Kolben 3 anliegende Dichtung 7 auf. In der eingezeichneten Stellung des Kolbens 3 ist der Druckraum 4 mit dem Bereich des Nachlaufkanals 6 über in dem Kolben 3 angeordnete Schnüffelnuten 8 verbunden. Bei einer Bewegung des Kolbens 3 in die den Druckraum 4 verkleinernde Richtung werden die Schnüffelnuten 8 aus dem Be­ reich der Dichtung 7 herausbewegt und damit die Verbindung zwischen dem Druckraum 4 und dem Nachlaufkanal 6 getrennt.
In der oberen Wandung des Gehäuses 3 ist eine Entlüftungsnut 9 angeordnet. Die Entlüftungsnut 9 weist einen dem Nachlaufkanal 6 nahen Abschnitt 10 und einen dem Nachlaufkanal 6 fernen Abschnitt 11 auf. Der dem Nachlaufkanal 6 ferne Abschnitt 1 l hat einen gegenüber der Horizontalen 10 um einen Winkel α von 1,5° zu dem Nachlaufkanal 6 hin ansteigenden Boden 13. Der dem Nach­ laufkanal 6 nahe Abschnitt 10 weist einen zu diesem um den Winkel β gegenüber der Horizontalen 12 ansteigenden Boden 14 auf und erstreckt sich ungefähr über ein Drittel der Länge des Druckraums 4. Der dem Nachlaufkanal 6 nahe Abschnitt 10 bildet einen Sammelraum 15 für Gasblasen. Hierdurch können sich in dem Druckraum 4 befindliche Gasblasen in dem Sammelraum 15 ansammeln und in der eingezeichneten Stellung des Kolbens 3, in der sich die Schnüffelnuten 8 im Bereich der Dichtung 7 befinden, über die Schnüffelnuten 8 und den Nachlaufka­ nal 6 entweichen. Bei einem Unterdruck im Druckraum 4 strömt über die Schnüf­ felnuten 8 zudem Hydraulikfluid in den Druckraum 4 nach.
Der Hydraulikzylinder ist zum Einbau in einer horizontalen Lage gestaltet. Hierbei entspricht die Mittelachse des Hydraulikzylinders der Horizontalen 12. Der Hy­ draulikzylinder 1 kann auch mit seinem Anschluß 5 für die Druckleitung nach oben hin um einen gegenüber dem Winkel α kleineren oder gleich großen Winkel zur Horizontalen 12 geneigt angeordnet werden.
Fig. 2 zeigt den Hydraulikzylinder 1 aus Fig. 1 in einer stark vergrößerten Schnittdarstellung durch die Entlüftungsnut 9 aus Fig. 1. Hierbei ist zu erken­ nen, daß die Übergänge des Bodens 13 der Entlüftungsnut 9 zu den Seitenflä­ chen hin jeweils einen Radius R aufweisen.

Claims (7)

1. Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder, für eine hydraulische Anlage mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse längsverschieblich geführten, zur Begrenzung eines Druckraums verfahrbaren Kolben, mit einer das Gehäuse ge­ genüber dem Kolben abdichtenden Dichtung, mit einer sich längs des Druckraums erstreckenden, in dem Gehäuse angeordneten Entlüftungsnut und mit Mitteln zur Verbindung der Entlüftungsnut mit einem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal in einer ausgefahrenen Endstellung des Kolbens, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13, 14) der Entlüftungsnut (9) gegenüber einer Horizontalen (12) der vorgesehenen Einbaulage des Gehäuses (2) zu dem Entlüftungs- oder Nach­ laufkanal (6) hin ansteigend gestaltet ist.
2. Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsnut (9) an ihrem dem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal (6) na­ hen Ende einen Sammelraum (15) hat.
3. Hydraulikzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsnut (9) zwei hintereinander angeordnete Abschnitte (10, 11) aufweist, wobei der Boden (14) des dem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal (6) na­ hen Abschnitts (10) einen größeren Neigungswinkel β gegenüber der Horizonta­ len (12) aufweist als der Boden (13) des von dem Entlüftungs- oder Nachlaufka­ nal (6) fernen Abschnitts (11).
4. Hydraulikzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) des dem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal (6) fernen Ab­ schnitts (11) einen Neigungswinkel α von ungefähr 1,5° gegenüber der Horizon­ talen (12) aufweist.
5. Hydraulikzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) des dem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal (6) nahen Ab­ schnitts (10) einen Neigungswinkel β von ungefähr 5° gegenüber der Horizonta­ len (12) aufweist.
6. Hydraulikzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Entlüftungs- oder Nachlaufkanal (6) nahe Abschnitt (10) sich unge­ fähr über ein Drittel der Gesamtlänge des Druckraums (4) erstreckt.
7. Hydraulikzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge des Bodens (13, 14) der Entlüftungsnut (9) zu den Seitenflä­ chen jeweils einen Radius R aufweisen.
DE1999153286 1999-11-05 1999-11-05 Hydraulikzylinder Withdrawn DE19953286A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153286 DE19953286A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Hydraulikzylinder
BR0005599-9A BR0005599A (pt) 1999-11-05 2000-10-09 Cilindro hidráulico
FR0014110A FR2800808B1 (fr) 1999-11-05 2000-11-03 Cylindre emetteur pour une installation hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153286 DE19953286A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Hydraulikzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953286A1 true DE19953286A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7928032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153286 Withdrawn DE19953286A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Hydraulikzylinder

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR0005599A (de)
DE (1) DE19953286A1 (de)
FR (1) FR2800808B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586783A2 (de) 2004-04-16 2005-10-19 FTE automotive GmbH Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
EP1602543A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ZF Friedrichshafen AG Hydraulikzylinder
DE102005043167A1 (de) * 2005-09-09 2007-04-05 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange
US7219495B2 (en) 2004-06-04 2007-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic cylinder
EP2151588A2 (de) 2008-08-08 2010-02-10 ZF Friedrichshafen AG Hydraulisches Betätigungssystem für eine Kraftfahrzeugkupplung mit einer Entlüftungseinrichtung
EP2330005A1 (de) 2009-11-30 2011-06-08 ZF Friedrichshafen AG Hydraulikzylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US741627A (en) * 1902-05-15 1903-10-20 George F Conner Pump.
DE19608132A1 (de) 1996-03-02 1997-05-15 Fichtel & Sachs Ag Zylinder, insbesondere Geberzylinder

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586783A2 (de) 2004-04-16 2005-10-19 FTE automotive GmbH Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
EP1586783A3 (de) * 2004-04-16 2006-10-25 FTE automotive GmbH Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
US7194860B2 (en) 2004-04-16 2007-03-27 Fte Automotive Gmbh Hydraulic cylinder, in particular master cylinder for a hydraulic clutch actuation system for motor vehicles
EP1602543A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ZF Friedrichshafen AG Hydraulikzylinder
US7219495B2 (en) 2004-06-04 2007-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic cylinder
DE102005043167A1 (de) * 2005-09-09 2007-04-05 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE102005043167B4 (de) * 2005-09-09 2007-08-16 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange
EP2151588A2 (de) 2008-08-08 2010-02-10 ZF Friedrichshafen AG Hydraulisches Betätigungssystem für eine Kraftfahrzeugkupplung mit einer Entlüftungseinrichtung
DE102008041115A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Betätigungssystem für eine Kraftfahrzeugkupplung mit einer Entlüftungseinrichtung
EP2330005A1 (de) 2009-11-30 2011-06-08 ZF Friedrichshafen AG Hydraulikzylinder
DE102009047281A1 (de) 2009-11-30 2011-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
BR0005599A (pt) 2001-06-12
FR2800808B1 (fr) 2005-10-21
FR2800808A1 (fr) 2001-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016012331A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102010033669A1 (de) Dichtvorrichtung eines Filtersystems zur Filtrierung von Fluiden
DE4430751A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE3317547A1 (de) Abdichtung zwischen einem gefaess und einer verschlussplatte
DE1931708B2 (de) Flexible manschette zur staubabdichtung eines bremskolben einer scheibenbremse
DE102005024006B4 (de) Kompressordichtung
DE2827022A1 (de) Wasserbehaelter als reservedruckbehaelter
DE102008059085A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3244209C2 (de) Dichtung zum Abdichten gegen hydraulische Medien, vorzugsweise Dichtabstreifelement
EP0732529A1 (de) Dichtring
DE102018009928A1 (de) Ölfilter für einen Kraftwagen und Filterkartusche für einen Ölfilter
EP1989090B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer mit ausnehmungen versehen federspeicherbremskolbendichtung
DE19953286A1 (de) Hydraulikzylinder
DE3919945A1 (de) Pralldaempfer mit sicherheitsentlueftung
DE3321362C2 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014223596A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung, insbesondere einen Geberzylinder einer Kupplungsbetätigungseinrichtung
EP1036261B1 (de) Verschlussdeckel
EP2353954A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer wenigstens eine umlaufende Nut beinhaltenden Dichtung
DE102011080924A1 (de) Geberzylinder
DE19850560B4 (de) Geberzylinder für eine hydraulische Anlage
DE3115273C2 (de)
EP0443092A1 (de) Verzögerungsteil für Schmierölumlauf
DE3236922C2 (de)
DE3022627C2 (de) Nutring oder Dichtmanschette
EP2997282B1 (de) Kolbenstangenführung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20121030

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0015140000

Ipc: F15B0007080000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee