DE19953271A1 - Sendeantenne - Google Patents

Sendeantenne

Info

Publication number
DE19953271A1
DE19953271A1 DE19953271A DE19953271A DE19953271A1 DE 19953271 A1 DE19953271 A1 DE 19953271A1 DE 19953271 A DE19953271 A DE 19953271A DE 19953271 A DE19953271 A DE 19953271A DE 19953271 A1 DE19953271 A1 DE 19953271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radome
transmitting antenna
snow
antenna
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19953271A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Biermann
Erich Franke
Herbert Kleiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales ATM Navigation GmbH
Original Assignee
Thales ATM Navigation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales ATM Navigation GmbH filed Critical Thales ATM Navigation GmbH
Priority to DE19953271A priority Critical patent/DE19953271A1/de
Priority to EP00974480A priority patent/EP1234349B1/de
Priority to AT00974480T priority patent/ATE244941T1/de
Priority to CA002390717A priority patent/CA2390717A1/en
Priority to PCT/EP2000/010651 priority patent/WO2001035486A1/de
Priority to DE50002869T priority patent/DE50002869D1/de
Publication of DE19953271A1 publication Critical patent/DE19953271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/02Arrangements for de-icing; Arrangements for drying-out ; Arrangements for cooling; Arrangements for preventing corrosion

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sendeantenne für Navigationssysteme. DOLLAR A Solche Antennen sind in der Regel durch einen Radom gegen mechanische und chemische Witterungseinflüsse geschützt. Durch wetterbedingte Auflagen von Regen, Eis oder Schnee wird aber das von Monitorsonden empfangene Antennensignal verfälscht. Um diesen Einfluß weitestgehend zu vermeiden, wird auf der Innenseite des Radoms im Bereich der erwarteten Auflage eine Kombination von Reflektor und Absorbtionsschicht angebracht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sendeantenne für Navigationsanlagen.
Werden solche Antennen in Navigationsanlagen für den Flugverkehr, insbesondere z. B. für den Instrumentenlandeanflug eingesetzt, dann besteht naturgemäß ein hohes Sicherheitsbe­ dürfnis. Dazu zählt die Forderung, daß die Signale in der erforderlichen Genauigkeit und ungestört abgestrahlt werden.
Eine bekannte und übliche Maßnahme zur Überprüfung der abgestrahlten Signale sieht die Verwendung von Monitorsonden vor. Mit solchen Monitorsonden, die in Abhängigkeit vom Einzelfall für die Gesamtantenne oder einzelne Antennenstrahlergruppen vorgesehen werden, wird das von der Sendeantenne abgestrahlte Signal empfangen und an eine Aus­ werteeinheit weitergeleitet. Dieser Auswerteeinheit wird ebenso in bekannter Weise ein vom Antennenspeisesignal abgeleitetes Signal zugeführt. Der Vergleich dieser beiden Sig­ nale ergibt dann eine Aussage über mögliche Abweichungen, entsprechende Korrekturen können sodann erfolgen.
Die genannten Antennen werden in aller Regel im Freien eingerichtet und betrieben. Zum Schutz gegen Witterungsschäden werden die Antennen in Schutzgehäusen untergebracht, die auch als Radom bezeichnet werden.
In der Praxis hat es sich nun gezeigt, daß wetterbedingte Auflagen auf der Außenseite des Radoms, also Schnee, Eis oder auch Regen, unerwünschte Reflektionen verursachen; diese Reflektionen führen dann bei den Monitorsonden zu falschen oder gestörten Signalen und demzufolge ist dann auch die Auswertung fehlerhaft.
Da es sich bei einem Radom stets um ein räumliches Gebilde handelt, sind die o. g. Auf lagen durch konstruktive Maßnahmen nie ganz zu vermeiden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, eine Sendeantenne für Navi­ gationsanlagen zu schaffen, bei der Kontrollsonde(n) das abgestrahlte Signal empfangen und zu einer internen Auswerteeinheit weiterleiten, in der das von den Kontrollsonde(n) empfangene Signal mit dem der Sendeantenne von der Antennenspeiseeinrichtung zuge­ führten Signal verglichen wird und die Sendeantenne von einem Schutzgehäuse, einem so­ genannten Radom umgeben ist, welche die Aussendung ungestörter Signale erlaubt, d. h. bei welcher die Empfindlichkeit hinsichtlich wetterbedingter Auflagen weitestgehend re­ duziert ist.
Diese Aufgabe wird in Übereinstimmung mit der Erfindung dadurch gelöst, daß auf der Innenseite des Radoms Reflektoren und eine Absorbtionsschicht in denjenigen Bereichen des Radoms angebracht sind, die wetterbedingt mit Schnee-, Eis- oder Regen-Auflagen bedeckt sind.
Diese Kombination zweier Maßnahmen hat sich als wirksam und leicht zu verwirklichen erwiesen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung und deren Ausbildungen können der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnung entnommen werden.
In der beigefügten Zeichnung mit einer Figur ist eine Querschnittsdarstellung einer Strahlergruppe eines Navigationsantennensystems für den Instrumentenlandeanflug, ins­ besondere einer sogenannten Gleitwegantenne zu sehen. Eine solche Antenne wird im Frequenzbereich von 328 bis 335 MHz betrieben. Jede der o. g. Strahlergruppen besteht aus einer Doppelreihe von Dipolen 1 und 2 die vor einer leitenden Rückwand 6 angebracht sind. Ebenfalls an der Rückwand 6 ist eine Monitorsonde befestigt, von der in der Fig. 1 die Teile 3 und 4 zu sehen sind. In diesem konkreten Fall handelt es sich um eine Schleifensonde. Das von Dipolen 1 und 2 abgestrahlte Signal wird auch von der Monitor­ sonde aufgenommen und in nicht dargestellter Weise zu der hier nicht gezeigten Auswerte­ einheit geleitet. Auch die Antennenspeiseeinrichtung ist nicht dargestellt, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich ist; im übrigen handelt es sich dabei um allge­ mein bekannte Funktionselemente einer Antenne. Zum Schutz der Sendeantenne ist ein Radom 5 vorgesehen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein wannenförmiges Ge­ häuse mit nahezu rechteckigem Querschnitt gemäß Zeichnung. Die Sendeantenne ist in Fig. 1 in der Position gezeigt, in der sie betrieben wird. Demzufolge kann sich auf der Oberseite des Radoms z. B. bei Schneefall eine Schneeauflage 9 bilden. An dieser Schnee­ auflage 9 werden beim Betrieb der Sendeantenne aufgrund der physikalischen Eigenschaft der Schneeauflage entsprechende Teile des Sendesignals reflektiert. Diese reflektierten Signale werden ebenso wie die von den Dipolen ausgehenden und direkt auf die Monitor­ sonde auftreffenden Sendesignale empfangen. Damit entsteht ein von Reflektionssignalen überlagertes Signal, das zur Auswerteeinheit geleitet wird; dieses Signal entspricht aber nicht dem vom Flugzeug empfangenen Sendesignal.
Durch Anbringen eines zusätzlichen Reflektors 7 und einer Absorbtionsschicht 8 an der Innenseite des Radoms 5, und zwar dort, wo sich natürlicherweise z. B. eine Schneeauf lage 9 bilden kann, wird erfindungsgemäß Abhilfe geschaffen.
Der Reflektor kann auf verschiedene Weise realisiert werden. In der Zeichnung sind bei­ spielsweise Reflektorstäbe gezeigt. Es könnte aber auch z. B. eine leitende Folie verwendet werden. Um sicherzustellen, daß eine von Regen oder Eis auf der Vorderseite des Radoms 5 reflektierte Strahlung über den Reflektor 7, der in diesem Fall als eine Art Winkelreflektor wirkt, das Monitorsignal beeinträchtigt, wird der Reflektor 7 gemeinsam mit einer Absorbtionsschicht 8 auf der Innenseite des Radoms 5 angebracht. Auf diese kombinatorische Weise wird die Sendeantenne weitgehend unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen (Regen, Eis, Schnee).

Claims (4)

1. Sendeantenne für Navigationsanlagen, bei der Kontrollsonde(n) das abgestrahlte Signal empfangen und zu einer internen Auswerteeinheit weiterleiten, in der das von den Kon­ trollsonden empfangene Signal mit dem der Sendeantenne von der Antennenspeiseein­ richtung zugeführten Signal verglichen wird und die Sendeantenne von einem Schutz­ gehäuse, einem sogenannten Radom, umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Radoms Reflektoren und eine Absorbtionsschicht in den­ jenigen Bereichen des Radoms angebracht sind, die wetterbedingt mit Schnee-, Eis- oder Regen-Auflagen bedeckt sind.
2. Sendeantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren aus metallischen Stäben bestehen.
3. Sendeantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren als leitende Schicht auf der Radominnenfläche angebracht sind.
4. Sendeantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht als Metallfolie ausgebildet ist.
DE19953271A 1999-11-06 1999-11-06 Sendeantenne Withdrawn DE19953271A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953271A DE19953271A1 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Sendeantenne
EP00974480A EP1234349B1 (de) 1999-11-06 2000-10-30 Sendeantenne
AT00974480T ATE244941T1 (de) 1999-11-06 2000-10-30 Sendeantenne
CA002390717A CA2390717A1 (en) 1999-11-06 2000-10-30 Transmitting antenna
PCT/EP2000/010651 WO2001035486A1 (de) 1999-11-06 2000-10-30 Sendeantenne
DE50002869T DE50002869D1 (de) 1999-11-06 2000-10-30 Sendeantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953271A DE19953271A1 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Sendeantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953271A1 true DE19953271A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7928021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953271A Withdrawn DE19953271A1 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Sendeantenne
DE50002869T Expired - Lifetime DE50002869D1 (de) 1999-11-06 2000-10-30 Sendeantenne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002869T Expired - Lifetime DE50002869D1 (de) 1999-11-06 2000-10-30 Sendeantenne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1234349B1 (de)
AT (1) ATE244941T1 (de)
CA (1) CA2390717A1 (de)
DE (2) DE19953271A1 (de)
WO (1) WO2001035486A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319731B2 (de) * 1972-04-21 1980-04-24 Thomson-Csf, Paris Exzentrische Cassegrain-Antenne
DE3533211A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Parabolantenne fuer richtfunkanlagen
DE4227857A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Sel Alcatel Ag Einrichtung zur Gewinnung der Aperturbelegung einer phasengesteuerten Gruppenantenne
GB2282292A (en) * 1993-09-28 1995-03-29 Siemens Plessey Electronic MLS Monitor
FR2782846A1 (fr) * 1998-08-28 2000-03-03 Thomson Csf Radome monobloc

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8627333D0 (en) * 1986-11-14 1992-04-08 Marconi Co Ltd Antenna arrangement
US5047787A (en) * 1989-05-01 1991-09-10 Motorola, Inc. Coupling cancellation for antenna arrays
GB2326530B (en) * 1997-04-22 2001-12-19 Andrew Corp A broadband omnidirectional microwave parabolic dish shaped cone antenna
DE19724320B4 (de) * 1997-06-10 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Antennenlinse
US5841394A (en) * 1997-06-11 1998-11-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Self calibrating radar system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319731B2 (de) * 1972-04-21 1980-04-24 Thomson-Csf, Paris Exzentrische Cassegrain-Antenne
DE3533211A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Parabolantenne fuer richtfunkanlagen
DE4227857A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Sel Alcatel Ag Einrichtung zur Gewinnung der Aperturbelegung einer phasengesteuerten Gruppenantenne
GB2282292A (en) * 1993-09-28 1995-03-29 Siemens Plessey Electronic MLS Monitor
FR2782846A1 (fr) * 1998-08-28 2000-03-03 Thomson Csf Radome monobloc

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002869D1 (de) 2003-08-14
ATE244941T1 (de) 2003-07-15
EP1234349B1 (de) 2003-07-09
EP1234349A1 (de) 2002-08-28
WO2001035486A1 (de) 2001-05-17
CA2390717A1 (en) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220259A1 (de) Radarsensor mit Radom
EP3164730B1 (de) Sensor für eine rollenbahn und verfahren zum erkennen von auf einer rollenbahn befindlichen objekten
EP2060883B1 (de) Füllstandsensor für kurze Messentfernungen
DE4321769A1 (de) Passives SSR-System unter Verwendung von P3- und P2-Impulsen für die Synchronisierung der Messung von TOA-Daten
WO2016001058A1 (de) Radarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
CN108761400A (zh) 机场跑道fod检测雷达系统及处理方法
EP3165883B1 (de) Füllstandradarsensor mit abschirmung
EP3534173B1 (de) Gehäuseanordnung für einen radarsensor
EP1234349B1 (de) Sendeantenne
DE102015210488A1 (de) Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen und Verfahren zum Betreiben einer Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen
DE102016101898B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines aktiven Sensorsystems
Jayasri et al. Radar cross section characterization of corner reflectors in different frequency bands and polarizations
DE10112894B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Sende- und Empfangseigenschaften eines Radarsensors
DE102016224962B3 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren und Synthetik-Apertur-Radarsystem
EP3327408B1 (de) System zur analyse einer oberfläche eines füllgutes in einem behälter mit einer parabolantenne zur bereitstellung zweier unterschiedlicher richtcharakteristiken und verfahren zur füllstandmessung eines füllgutes in einem behälter
Dumper et al. Cost-effective calibration transponders for future synthetic aperture radars
DE19755607A1 (de) Mikrowellen-Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug-Radarsystem
CN106252905A (zh) 单发双收雷达天线及包含其的雷达
DE3544092A1 (de) Mehrbereichsantenne fuer den ghz-bereich
Yin et al. Calibration and data preprocessing for the flight experiment of Chinese spaceborne precipitation measurement radar
EP3529862B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur niederschlagsmessung
EP2738564A1 (de) Ortungseinrichtung zum Orten einen kurzzeitigen Hochleistungs-Mikrowellenpuls abgebenden Quelle
van't Klooster et al. Observation of radiotelescope RT22 CrAo with the Synthetic Aperture Radar ENVISAT from space
da Silveira SASAR external polarimetric calibration considerations
Ap Rhys et al. AEW radar antennas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee