DE19953269A1 - Federnde Buchse, insbesondere für Einspritzventile an Otto-Motoren - Google Patents

Federnde Buchse, insbesondere für Einspritzventile an Otto-Motoren

Info

Publication number
DE19953269A1
DE19953269A1 DE19953269A DE19953269A DE19953269A1 DE 19953269 A1 DE19953269 A1 DE 19953269A1 DE 19953269 A DE19953269 A DE 19953269A DE 19953269 A DE19953269 A DE 19953269A DE 19953269 A1 DE19953269 A1 DE 19953269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket according
socket
arches
bushing
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19953269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953269C2 (de
Inventor
Bernhard Miedl
Martin Zeis
Bernd Lauterbach
Eduard Lippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Volkswagen AG
Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19953269A priority Critical patent/DE19953269C2/de
Priority to EP00984880A priority patent/EP1228305B1/de
Priority to PCT/DE2000/003862 priority patent/WO2001034971A2/de
Priority to CNB008152195A priority patent/CN1211576C/zh
Priority to DE50009505T priority patent/DE50009505D1/de
Publication of DE19953269A1 publication Critical patent/DE19953269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953269C2 publication Critical patent/DE19953269C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Es wird eine federnde Buchse, insbesondere für Einspritzventile an Otto-Motoren, beschrieben, die geeignet ist, Fertigungs- und Einstellungstoleranzen wirkungsvoll und zugleich problemlos auszugleichen. Dies geschieht in einer ersten Richtung durch Abrollvorgänge an zwei diametral gegenüberliegenden Kuppen (14) und in einer rechtwinklig zur ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung durch unterschiedliche Auslenkungen sich diametral gegenüberliegender, federelastischer Bögen (15) (Fig. 1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine federnde Buchse, insbe­ sondere für den Einsatz bei Einspritzventilen an Otto-Moto­ ren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Üblicherweise werden Einspritzventile an Otto-Motoren durch Pratzen bzw. Überrwurfmuttern am Zylinderkopf befestigt. Von Nachteil ist dabei, dass fast immer eine ungleichmäßig ver­ teilte Anpresskraft entsteht. Daraus resultierend ergeben sich Dichtungsprobleme. Auch die notwendigerweise und zwangsläufig entstehenden Temperaturwechsel sowie ungleich­ mäßige Temperaturverteilungen führen bei dem oben geschil­ derten Stand der Technik zu erheblichen Problemen.
Entsprechende Probleme ergeben sich aber auch ganz allge­ mein, wenn fertigungstechnisch nicht auszuschließende Abwei­ chungen von Sollwerten auftreten. Die Auswirkungen sind dann nahezu die gleichen, wie die weiter oben geschilderten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Zwi­ schenelement verwendbare Buchse zu schaffen, mit der sich die aus Temperaturwechsel, ungleicher Temperaturverteilung sowie fertigungbedingten Toleranzen ergebenden Abweichungen von vorgegebenen Sollwerten mit geringem Aufwand ausgegli­ chen werden können.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des An­ spruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Eine solche, als Federelement ausgebildete Buchse ist einer­ seits in der Lage, hohe definierte Spannkräfte zu erzeugen und andererseits Formfehler und Abweichungen von den Soll­ werten zwischen den beiden Anlageflächen der Buchse auszu­ gleichen, ohne die Funktion im übrigen zu beeinträchtigen.
Dennoch ist ein sicherer dichtender Sitz gewährleistet, da die weiter oben erwähnte Buchse zentrisch-axial federnd ge­ staltet ist und darüber hinaus Winkelabweichungen und Qwuer­ kräfte in x- und y-Achse auszugleichen vermag.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht gemäß I-I in Fig. 2 einer erfindungsgemäßen, im wesentlichen kreisrunden federnden Buchse, die sich über einen Umfang von etwa 270° erstreckt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine solche Buchse,
Fig. 3 eine Seitenansicht der federnden Buchse gemäß III-III in Fig. 2 sowie schließlich
Fig. 4 eine Abwicklung einer solchen federnden Buchse.
Die in Fig. 1 dargestellte federnde Buchse 10 wird mit ihrer in einer Ebene verlaufenden Auflagefläche 11, die in dieser Fig. 1 am rechten Rand liegt, auf eine Ebene aufgesetzt. Kommt eine solche Buchse für ein Einspritzventil an einem Otto-Motor in Frage, so wird die Buchse 10 mit ihrer ebenen Auflagefläche 11 in eine entsprechende zylindrische Bohrung des Zylinderkopfes eingesetzt. Das in der Fig. 1 links dar­ gestellte andere Ende 12 der federnden Buchse 10 stützt sich an einer zweiten Fläche ab, die im Falle eines Otto-Motors mit Brennstoffeinspritzung ein sogenanntes "rail" (Kraft­ stoff-Verteiler-Rohr) darstellen kann.
Die Fig. 2 läßt erkennen, dass sich der Mantel der federnden Buchse 10 vorzugsweise über einen Umfangswinkel von etwa 270° erstreckt. Es bleibt somit ein Öffnungswinkel von etwa 90° des Umfangs. Dieser Öffnungswinkel ermöglicht einerseits eine relativ hohe Flexibilität der Buchse in Umfangsrichtung. Sie kann unter entsprechendem Kraftaufwand in gewissem Umfang in ihrem Durchmesser erweitert oder auch verringert werden. Andererseits ermöglicht der Öffnungswinkel den seit­ lichen Eintritt der Kraftstoff- und Elektroanschlüsse für das Einspritzventil.
Die Fig. 3 lässt erkennen, dass sich im oberen Bereich der Buchse ein bogenförmig ausgebildetes Teil als obere Begren­ zung eines Fensters 13 befindet. Dieses bogenförmig ausge­ bildete Teil liegt mit seiner Kuppe 14 am weiter oben er­ wähnten "rail" des Motors an.
Die federnde Buchse 10 weist zwei solcher, sich diametral in der y-Achse gegenüberliegender Fenster 13 mit bogenförmigem oberen Abschluss auf.
Bei Winkelabweichungen der Anlageflächen in x-Richtung, d. h. bei einem Fehlerwinkel β, erfolgt ein automatischer Aus­ gleich durch Abwälzen auf dem oberen balligen Teil des Bo­ gen, d. h. auf der Kuppe 14. Bei einer Winkelabweichung α in der y-Achse ergibt sich ebenfalls ein automatischer Aus­ gleich durch unterschiedlich starke federelastische Auslen­ kung der beiden Bögen 15.
Eine solche federnde Buchse 10 kann in äußerst einfacher Weise aus geeignetem Flachmaterial hergestellt werden. Dabei weist der Rohling der Buchse dann zunächst die Gestalt gemäß Fig. 4 auf. Durch an sich bekannte Fertigungsschritte wird aus dem flachen Rohling eine weiter oben beschriebene Buchse 10 mit im wesentlichen kreisrundem Umfang hergestellt.
Nach dem Krümmungsvorgang erstreckt sich die federnde Buchse dann - wie weiter oben beschrieben - über einen Umfangewin­ kel von etwa 270°.
Die Buchse 10 ist mit nur geringem Fertigungsaufwand her­ stellbar und ersetzt eine Vielzahl bisher erforderlicher Einzelteile. Insbesondere in der modernen Fließbandtechnik ergeben sich damit erhebliche Vorteile.
Die in der y-Achse liegenden Bögen 15 haben federelastische Eigenschaften. Dadurch können, wie in der Fig. 1 schematisch angedeutet, etwa in der y-Achse liegende Fehlerwinkel α durch leichte Verformungen des einen oder anderen Bogens 15 der Buchse 10 ausgeglichen werden. Die Weichheit und damit die Federwirkung der Bögen 15 kann durch einen zweiten klei­ neren Bogen 15a beeinflußt werden.
Bei einem in Fig. 3 schematisch dargestellten Fehlerwinkel β kann die an der dortigen Kuppe 14 anliegenden Fläche auf dieser Kuppe 14 abrollen und so ein Ausgleich bei einem Fehlerwinkel β in x-Richtung erfolgen.
Schließlich können auch Korrekturen im wirksamen Durchmesser der Buchse 10 durch elastische Verformungen erfolgen. Eine Verringerung des wirksamen Durchmessers erfolgt durch ein elastisches Zusammendrücken der Buchsenwandung. Bei einem Nachlassen der entsprechenden Kräfte weitet sich der Durch­ messer wieder auf.
Der in Fig. 4 dargestellte ebene Rohling der Buchse kann in Großserie in einem Arbeitsgang aus Flachmaterial hergestellt werden.
Insgesamt zeigt die mit geringem Aufwand herstellbar Buchse 10 Eigenschaften, die mit denen eines erheblich aufwendige­ ren kardanischen Gelenks vergleichbar sind.

Claims (6)

1. Federnde Buchse, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Grundriss einen nahezu geschlossenen Kreisumfang und in ihrem oberen Bereich an zwei in einer y-Achse diametral gegenüberliegenden Positionen zwei Fenster (13) mit ab­ schließenden, elastisch verformbaren Bögen (15) aufweist.
2. Buchse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich den Bögen (15) jeweils kleinere Bögen (15a) entge­ gengesetzter Krümmung unmittelbar anschließen.
3. Buchse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der größere Bogen (15) an seiner Aussen­ seite eine gegenüber dem Umfeld vorspringende und als An­ lagepunkt gestaltete Kuppe (14) aufweist.
4. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Mantel der Buchse über einen Um­ fangswinkel von etwa 270° mit einem sich daraus ergeben­ den Öffnungswinkel von etwa 90° erstreckt.
5. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie aus Federstahl besteht.
6. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die sich im Öffnungsbereich der Buchse (10) ergebenden Kanten gebrochen sind.
DE19953269A 1999-11-06 1999-11-06 Federnde Buchse, insbesondere für Einspritzventile an Otto-Motoren Expired - Fee Related DE19953269C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953269A DE19953269C2 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Federnde Buchse, insbesondere für Einspritzventile an Otto-Motoren
EP00984880A EP1228305B1 (de) 1999-11-06 2000-11-03 Federnde buchse, insbesondere für einspritzventile an otto-motoren
PCT/DE2000/003862 WO2001034971A2 (de) 1999-11-06 2000-11-03 Federnde buchse, insbesondere für einspritzventile an otto-motoren
CNB008152195A CN1211576C (zh) 1999-11-06 2000-11-03 一种用于奥托发动机的喷油阀的弹性套筒
DE50009505T DE50009505D1 (de) 1999-11-06 2000-11-03 Federnde buchse, insbesondere für einspritzventile an otto-motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953269A DE19953269C2 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Federnde Buchse, insbesondere für Einspritzventile an Otto-Motoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953269A1 true DE19953269A1 (de) 2001-06-07
DE19953269C2 DE19953269C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=7928019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953269A Expired - Fee Related DE19953269C2 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Federnde Buchse, insbesondere für Einspritzventile an Otto-Motoren
DE50009505T Expired - Lifetime DE50009505D1 (de) 1999-11-06 2000-11-03 Federnde buchse, insbesondere für einspritzventile an otto-motoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009505T Expired - Lifetime DE50009505D1 (de) 1999-11-06 2000-11-03 Federnde buchse, insbesondere für einspritzventile an otto-motoren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1228305B1 (de)
CN (1) CN1211576C (de)
DE (2) DE19953269C2 (de)
WO (1) WO2001034971A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953381A1 (de) * 2004-10-01 2008-08-06 Robert Bosch Gmbh Niederhalter für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
US11572825B1 (en) 2021-12-29 2023-02-07 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger flexible bearing cartridge assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028371B4 (de) * 2008-06-13 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Toleranzring
JP2018172972A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 本田技研工業株式会社 燃料噴射弁の取付構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8005988U1 (de) * 1980-05-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Gleithülse
DE4114643A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen
DE29515488U1 (de) * 1995-09-28 1995-11-30 Volkswagen Ag Stützlagerelement
DE19518670A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Fag Aircraft Gmbh Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7827497U1 (de) * 1978-09-15 1980-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Waermeschutz fuer duesen von brennkraftmaschinen
GB8516236D0 (en) * 1985-06-27 1985-07-31 Lucas Ind Plc Clamping device
DE8906082U1 (de) * 1989-05-17 1989-07-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5363825A (en) * 1993-01-27 1994-11-15 Volkswagen Ag Fuel injection arrangement for an internal combustion engine having a plurality of electric fuel injection valves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8005988U1 (de) * 1980-05-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Gleithülse
DE4114643A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen
DE19518670A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Fag Aircraft Gmbh Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager
DE29515488U1 (de) * 1995-09-28 1995-11-30 Volkswagen Ag Stützlagerelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953381A1 (de) * 2004-10-01 2008-08-06 Robert Bosch Gmbh Niederhalter für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
US7802559B2 (en) 2004-10-01 2010-09-28 Robert Bosch Gmbh Hold-down device for a fuel injection device, and fuel injection device
US11572825B1 (en) 2021-12-29 2023-02-07 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger flexible bearing cartridge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1228305A2 (de) 2002-08-07
WO2001034971A2 (de) 2001-05-17
CN1387608A (zh) 2002-12-25
DE50009505D1 (de) 2005-03-17
CN1211576C (zh) 2005-07-20
EP1228305B1 (de) 2005-02-09
DE19953269C2 (de) 2001-12-13
WO2001034971A3 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346665A1 (de) Elastisches lager mit zwangsfuehrung
DE2832607A1 (de) Elastische doppelringdichtung
DE3020390A1 (de) Arbeitszylinder
DE10143740B4 (de) Druckleitungsanschluss
EP1559605B1 (de) Verlustsicherung für einen Behälterdeckel
EP1828594B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1157183A1 (de) Klemmbeschlag für eine glasplatte
DE1801113A1 (de) Kugelventil mit nachgiebigem Sitz
CH692591A5 (de) Verteilerventil.
DE4304775C2 (de) Gelenklager
DE19953269A1 (de) Federnde Buchse, insbesondere für Einspritzventile an Otto-Motoren
DE10140797A1 (de) Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
DE2942800A1 (de) Pfannenaufbau fuer ein kugelgelenk
DE1816835A1 (de) Elastisches Gelenk zum Anlenken eines Gestaenges,insbesondere bei Scheibenwischern
DE2944379C2 (de) Klappenventil
DE2318629B2 (de) Zentriervorrichtung für eine drehelastische Wellenkupplung
DE2026761C3 (de) Zündkerze
DE102006031289A1 (de) Gelenkbuchse
WO2001079689A2 (de) Einspritzventil mit optimierter flächengeometrie zwischen einem düsenkörper und einer spannmutter
EP4071401A1 (de) Speichervorrichtung für druckgas, fahrzeug
DE102011086005A1 (de) Kraftstoffinjektor, Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors sowie Spanneinrichtung zur Montage eines Kraftstoffinjektors
EP3575619A1 (de) Kugelgelenk
DE10140054B4 (de) Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen, in einem Gehäuse gelagerten Drossel- und Verschlusskörper
DE1105292B (de) Kugelgelenk, z. B. fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE4102515A1 (de) Gelenk fuer gelenkwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee