DE19952998B4 - Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen - Google Patents
Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19952998B4 DE19952998B4 DE19952998A DE19952998A DE19952998B4 DE 19952998 B4 DE19952998 B4 DE 19952998B4 DE 19952998 A DE19952998 A DE 19952998A DE 19952998 A DE19952998 A DE 19952998A DE 19952998 B4 DE19952998 B4 DE 19952998B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plate
- sub
- processing chamber
- chambers
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 108
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 31
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 31
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 67
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 40
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 28
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 238000011161 development Methods 0.000 description 13
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 13
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000001182 laser chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009770 conventional sintering Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/12—Spreading-out the material on a substrate, e.g. on the surface of a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/141—Processes of additive manufacturing using only solid materials
- B29C64/153—Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/006—Using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0888—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using transparant moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/006—Degassing moulding material or draining off gas during moulding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern, insbesondere von Werkzeugen, ultraharten Werkzeugeinsätzen, Werkstücken, Urmodellen, Gußformen oder Prototypen, im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen mit einer evakuierbaren und wenigstens zwei Teilkammern aufweisenden Bearbeitungskammer mit einer Deckplatte, wobei die erste Teilkammer ein Bauraum und die zweite Teilkammer ein Vorratsbehälter für den pulverförmigen Stoff ist und die Böden der Teilkammern gegenüber der Deckplatte bewegbar sind, mit wenigstens einem für energiereiche Strahlung transparenten Einkoppelfenster in der Deckplatte und mit einer eine energiereiche Strahlung aussendenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (5) gegenüber den Wänden der Bearbeitungskammer (2) beweglich ist, dass das Einkoppelfenster (6) in der Deckplatte (5) quer zur Bewegungsrichtung wenigstens die Abmessungen einer Teilkammer in dieser Richtung besitzt; kleiner als die Grundfläche einer Teilkammer ist und streifen- oder balkenförmig ausgebildet ist, dass im oberen Bereich der Bearbeitungskammer (2) gegenüber der Deckplatte (5) mindestens eine die Querschnittsfläche der Teilkammern überstreichende Rakel (11) angeordnet ist und dass...
Description
- Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur direkten Herstellung von Körpern, insbesondere von Werkzeugen, ultraharten Werkzeugeinsätzen, Werkstücken, Urmodellen, Gußformen oder Prototypen, im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen mit einer evakuierbaren und wenigstens zwei Teilkammern aufweisenden Bearbeitungskammer mit einer Deckplatte, wobei eine erste Teilkammer ein Bauraum und die zweite Teilkammer ein Vorratsbehälter für den pulverförmigen Stoff ist und die Böden der Teilkammern gegenüber der Deckplatte bewegbar sind, mit wenigstens einem für energiereiche Strahlung transparenten Einkoppelfenster in der Deckplatte und mit einer eine energiereiche Strahlung aussendenden Einrichtung.
- Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Körpern aus schichtweise aufgebrachtem Pulver und einem selektiven Sintern der jeweilig aufgebrachten Schicht sind aus der
US 4863538 (Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern durch selektives Sintern) bekannt. Dabei wird durch energiereiche Strahlung das Pulver der jeweiligen Schicht partiell versintert. Über das Auftreffen einer Strahlung wird dabei der Körper realisiert. Zur Erzeugung des jeweiligen Körpervolumens wird die energiereiche Strahlung gescannt. Zum Einsatz kommen vorwiegend CO2- oder Nd:YAG- Laser mit Scanner, mit einer Leistung von 50 W bis 200 W und einem Fokus von 100 μm bis 300 μm. Das Ergebnis ist ein gesinterter Körper. Dieser zeichnet sich allerdings dadurch aus, dass eine Verbindung, ohne dass eine Schmelze wie beim Schweißen gebildet wird, entsteht. Damit ergeben sich Körper, die nur bedingt als Druckgusswerkzeuge einsetzbar sind. Ein wesentlicher Nachteil besteht in der sehr langen Sinterzeit insbesondere bei größeren Körpern, die je nach Bauteilgröße bis zu 100 h beträgt. Ein weiterer Nachteil ist die große Oberflächenrauhheit des Körpers. Die Einrichtung dieser Lösung besteht in einem durch einen Mikrorechner gesteuerten Verfahrensablauf. - In den Veröffentlichungen
US 5017317 ,US 5135695 undUS 5182170 sind Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Körpern durch selektives Sintern von schichtweise aufgebrachten Pulverschichten mit Laserstrahlen beschrieben. Die Lösungen zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass weitere Schichten aus Stoffen aus der Gasphase unter Nutzung des Laser-CVD- Verfahrens gleichzeitig auf den Körper oder den sich bildenden Körper abscheidbar sind. Das wird dadurch erreicht, indem der Körper in einer Bearbeitungskammer aus den pulverförmigen Schichten hergestellt wird. - In der
US 5169579 wird der Prozess der Herstellung eines Körpers durch die Erzeugung eines Plasmas oder einer Katalyse in einer Bearbeitungskammer unterstützt. - Zum Schutz vor Oxidation wird ein zusätzliches Pulvergemisch als Hilfsstoff zur Verhinderung der Oxidation und Reduzierung der Schmelztemperatur in den
US 5314003 undUS 5393613 in die Bearbeitungskammer eingebracht. - In der WO 95/34468 ist eine Vorrichtung zum Ausbringen von Pulver angegeben, bei der Vakuum zum Transport des Pulvers genutzt wird.
- Damit ist auch der entscheidende Nachteil dieser Lösungen aufgezeigt. Entweder ist kein Schutz vor Oxidation während des Sintern oder Verschweißens oder dieser ist nur durch zusätzliche Materialien in Pulverform und damit einen zusätzlichen Aufwand eingeschränkt vorhanden. Die Oxidationen können zu Rissbildungen oder Zwischenverbindungen führen, die die Festigkeit des Körpers negativ beeinflussen.
- Vorrichtungen, in denen Pulver schichtweise unter Vakuumbedingungen versintert oder verschweißt werden, sind nicht bekannt.
- Aus der
DE 43 25 573 C2 (Verfahren zur Erzeugung von Formkörpern durch sukzessiven Aufbau von Pulverschichten sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung) ist die Verwendung von Vakuum zur direkten Herstellung von Körpern im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen mit einer Einrichtung zur Aussendung von energiereichen Strahlen bekannt. Die Größe des in die Deckplatte integrierten Einkoppelfensters für die energiereichen Strahlen der angewandten Vorrichtung bestimmt die Abmessungen des Querschnitts des Formkörpers. In diesen Abmessungen größere Formkörper bedingen dickere Einkoppelfenster, wobei die Verluste der energiereichen Strahlen mit der Dicke der Einkoppelfenster steigen. Der Pulverauftrag erfolgt dabei über ein nicht näher beschriebenes Pulverfördersystem. Aus derUS 5 252 264 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Pulverschichten bekannt, wobei die Pulverförderung durch eine Kolben/Zylinder-Einrichtung erfolgt. Die energiereichen Strahlen des Lasers gelangen über eine Öffnung in der Deckplatte auf die Pulverschicht, so dass die Größe im Querschnitt des herzustellenden Körpers begrenzt ist. - Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, Körper direkt aus nacheinander aufgetragenen pulverförmigen Schichten herzustellen.
- Dieses Problem wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
- Die Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern, insbesondere von Werkzeugen, ultraharten Werkzeugeinsätzen, Werkstücken, Urmodellen, Gußformen oder Prototypen, im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen zeichnet sich besonders durch eine evakuierbare Bearbeitungskammer, in die wenigstens zwei Teilkammern integriert sind, aus. Eine der Teilkammern ist dabei der Bauraum und die andere der Vorratsbehälter für das Pulver. Das Pulver wird dabei im Vakuum der Bearbeitungskammer über ein Rakel bewegt.
- Die Verwendung des Vakuum in der Bearbeitungskammer führt dabei insbesondere dazu,
-
- – dass keine reaktive Atmosphäre vorhanden ist, so dass eine Oxidbildung oder andere chemische Reaktionen weitestgehend unterdrückt werden,
- – dass durch das Zusammenfügen der Pulverteilchen während des Schweißens oder dem Sintern dichte und porenfreie Schichten herstellbar sind, so dass die Festigkeit des mit der Vorrichtung hergestellten Körpers gegenüber mit herkömmlichen Sintern mit Laserstrahlen hergestellten Körpern steigt und
- – dass keine Wärmeleitung des Bauraumes über die Umgebungsluft stattfindet.
- Die Vorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass eine definierte Gasatmosphäre und ein definierter Druck < 1 bar in der Bearbeitungskammer erzeugbar sind. Aus der Gasatmosphäre lassen sich durch eine CVD-Unterstützung unter anderem TiN-, SiC-, Oxid- Keramiken oder andere hochschmelzende Materialien bei der CVD- Temperatur sintern.
- Die bewegbaren Böden der Teilkammern werden wechselseitig betätigt. Während der Herstellung des Körpers wird der Boden des Vorratsbehälters in Richtung der Deckplatte und der des Bauraumes von dieser weg bewegt. Mit dem Rakel an der Deckplatte oder der Abdeckplatte und einer gesteuerten Bewegung des Rakels und der Böden ist der Körper definiert schichtweise realisierbar.
- Durch eine zusätzliche Wärmequelle zum Laser kann das Pulver zusätzlich getrocknet oder auf einer konstanten Temperatur gehalten werden. Dies führt zur besseren Maßhaltigkeit des Körpers und zu geringeren Spannungen im Material.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 18 angegeben.
- Eine bewegbare Abdeckplatte einer Teilkammer nach einer Weiterbildung des Patentanspruchs 2 dient zum einen als Rakel oder als definierte Führung des Rakels zum Aufbringen der Pulverteilchen im Bauraum und/oder zum anderen der Abdeckplatte des Vorratsbehälters der Pulverteilchen, so dass diese nicht unkontrolliert in den Bauraum und die Vakuumeinrichtung gelangen können, wenn die Bearbeitungskammer evakuiert wird. Damit ist ein einfacher Aufbau vorhanden.
- Die Verbindung einer bewegbaren Deckplatte mit einem Rakel nach einer weiteren Weiterbildung des Patentanspruchs 2 verbindet zwei Herstellungsschritte miteinander. Besonders bei großen Bearbeitungskammern für die Herstellung großer oder mehrerer Körper gleichzeitig ist dieser Sachverhalt interessant. Eine bewegbare Deckplatte ist mit einem kleinen Fenster zum Einkoppeln des Bearbeitungsstrahles ausrüstbar, so dass deren Dimension fast beliebig ausführbar ist.
- Die Weiterbildung des Patentanspruchs 3 stellt eine Vorrichtung mit zwei Bauräumen und zwei dazugehörigen Vorratsbehältern für die Pulverteilchen dar. Damit sind gleichzeitig wenigstens zwei Körper auch unterschiedlicher geometrischer Form herstellbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass energiereiche Strahlung einer Strahlungsquelle zur Bearbeitung beider Körper verwendbar ist. Die Abdeckplatten der Teilkammern führen vorteilhafterweise dazu, dass das Pulver während der Evakuierung im Vorratsbehälter verbleibt.
- Die drehbare Ausbildung der Deckplatte nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 ermöglicht eine Vergrößerung der Bearbeitungsfläche gegenüber einem feststehenden Fenster. Eine derartige Ausgestaltung der Bearbeitungskammer ist gegenüber der der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 insbesondere für größere Körpervolumina geeignet. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass im einfachsten Fall durch die drehbare Deckplatte nur noch zwei schmale streifenförmige transparente Einkoppelfenster notwendig sind.
- Die Weiterbildung des Patentanspruchs 5 vereinfacht den Aufbau wesentlich. Die Entlüftung der Vorratsbehälter erfolgt durch seitlich angebrachte Öffnungen. Der gesamte Aufwand für die Abdeckplatten ist einsparbar, so dass sich ökonomische Vorteile ergeben.
- Mit den drehbaren und in ihrem Abstand gegenüber der Deckplatte veränderbaren Abdeckplatten nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 ist ein steuerbarer Auftrag des pulverförmigen Stoffes in die Bauräume gegeben. Steuerbar bedeutet dabei insbesondere in der Dicke der Schicht und vorzugsweise entsprechend der Geometrie des oder der Körper. Durch die Veränderung des Abstandes ist weiterhin ein Druck auf die aufgetragene Pulverschicht ausübbar. Damit wird das aufgetragene Pulver vorverdichtet.
- Die Weiterbildung des Patentanspruchs 7 stellt eine erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere für große oder mehrere gleichzeitig herzustellende Körper dar.
- Während der Herstellung des Körpers wird der Boden des Vorratsbehälters nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 in Richtung der Deckplatte und der des Bauraumes von dieser weg bewegt. Mit dem Rakel an der Deckplatte oder der Abdeckplatte und einer gesteuerten Bewegung des Rakels und der Böden ist der Körper definiert schichtweise realisierbar.
- Die Ankopplung der vakuumerzeugenden Einrichtung an den Boden der Bearbeitungskammer nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 führt zu günstigen Strömungsverhältnissen an der Oberseite der Bearbeitungskammer. Ein Absaugen des pulverförmigen Stoffes wird behindert. Der Filter zwischen der Bearbeitungskammer und der mindestens einen vakuumerzeugenden Einrichtung nach einer weiteren Ausführungsform des Patentanspruchs 9 verhindert, dass die Pulverteilchen in die vakuumerzeugende Einrichtung gelangen.
- Die Weiterbildung des Patentanspruchs 10 erlaubt das Evakuieren der Bearbeitungskammer mit einer geringen Gasströmung, so dass das Pulver nicht abgesaugt wird und im Vorratsbehälter verbleibt. Hierzu werden der Druck am Boden des Vorratsbehälters und in der Bearbeitungskammer gemessen. Über ein in der Vakuumleitung angeordnetes steuerbares Ventil wird die Druckdifferenz auf niedrigem Niveau konstant gehalten, so dass eine gleichmäßig geringe Strömung während der Evakuierung erzielbar ist.
- Eine Erwärmung und Temperierung des Körpers während seiner Herstellung mit der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 erhöht die Maßhaltigkeit des Körpers. Durch Anwendung einer Temperatur im Bereich von 600°C bis 800°C verringert sich die Möglichkeit einer Rißbildung der sich ansonsten ungesteuerten Abkühlung der bereits bearbeiteten Schichten. Das Ausbilden von Spannungen im Körper wird weitestgehend vermieden. Ein Verschweißen der Schichten wird ermöglicht. Damit steigt die Qualität des hergestellten Körpers und Ausschuß wird weitestgehend eingeschränkt. Die Kopplung des Vorratsbehälters der Pulverteilchen führt zu einer weiteren Trocknung. Damit wird unter anderem ein Verklumpen der Pulverteilchen weitestgehend vermieden, so dass in Folge dünnere Schichten realisierbar sind.
- Die Weiterbildung nach Patentanspruch 12 verhindert eine übermäßige Erwärmung der Bearbeitungskammer.
- Die Ankopplung einer Gasversorgung an die Bearbeitungskammer der Vorrichtung nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 13 ermöglicht das Sintern von hochschmelzenden Stoffen mit Unterstützung einer Schichtabscheidung aus der Gasphase auf den vom Laserstrahl erwärmten Pulverteilchen. Damit wird vor allem das Sintern bisher nicht sinterbarer Materialien wie z.B. TiN möglich.
- Mindestens eine Entlüftungsöffnung in der zweiten Teilkammer (Vorratsbehälter) und/oder der Abdeckplatte nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 14 ermöglicht den allmählichen Druckausgleich zwischen Bearbeitungskammer und Vorratsbehälter. Gleichzeitig wird durch die Ausbildung der Größe dieser Entlüftungsöffnung eine Bewegung der Pulverteilchen in den Bearbeitungsraum verhindert.
- In der Weiterbildung des Patentanspruchs 15 werden vorteilhaft einsetzbare Materialien zur Realisierung der Entlüftungsöffnung angegeben.
- Die Weiterbildung des Patentanspruchs 16 verhindert ein Anhaften des Pulvers an der Abdeckplatte oder der Deckplatte insbesondere wenn diese als Rakel zum definierten Auftragen des Pulvers oder zum Vorverdichten eingesetzt werden.
- Durch die Weiterbildungen der Patentansprüche 17 und 18 ist ein automatischer und hinsichtlich der Geschwindigkeit und Qualität optimaler Prozess mit der Vorrichtung gegeben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 eine prinzipielle Darstellung einer Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern mit einer Bearbeitungskammer mit einem runden Querschnitt und zwei Teilkammern in einer Draufsicht und einer Seitenansicht im Schnitt, -
2 eine prinzipielle Darstellung einer Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern mit einer Bearbeitungskammer mit einem runden Querschnitt und vier Teilkammern in einer Draufsicht und einer Seitenansicht im Schnitt, -
3 eine prinzipielle Darstellung einer Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern mit einer Bearbeitungskammer mit einem rechteckigem Querschnitt und bewegbarer Deckplatte in einer Seitenansicht im Schnitt, -
4 eine prinzipielle Darstellung einer Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern mit einer Bearbeitungskammer mit einem rechteckigem Querschnitt und zwei gegeneinander bewegbaren Deckplatten im Schnitt und -
5 eine prinzipielle Darstellung einer Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern mit einer Bearbeitungskammer mit einem rechteckigem Querschnitt und kleiner bewegbarer Deckplatte in einer Seitenansicht im Schnitt. - 1. Ausführungsbeispiel
- Die Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern
1 insbesondere ultraharten Werkzeugeinsätzen und Mikrobauteilen im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen besteht in einem ersten Ausführungsbeispiel aus einer kleinen evakuierbaren Bearbeitungskammer2 mit zwei Teilkammern und einer eine energiereiche Strahlung liefernden Einrichtung in Form eines Lasers. Die1 zeigt prinzipiell eine derartige Vorrichtung. - Die Bearbeitungskammer
2 weist einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von 150 mm auf. Die zwei Teilkammern sind als wechselseitig mit einer Abdeckplatte schließbare Behälter ausgebildet. Eine der Teilkammern ist der Bauraum3 für den Körper1 und die andere der Vorratsbehälter4 für die Pulverteilchen, aus denen im Bauraum3 der Körper1 hergestellt wird. Der effektive nutzbare Bauraum3 hat einen Innendurchmesser von 100 mm. - Die Bearbeitungskammer
2 besitzt eine gegenüber der Wand feststehende Deckplatte5 mit einem für die Strahlung des Lasers transparenten Einkoppelfenster6 . Dieses weist einen halbkreisförmigen Querschnitt des Bauraums3 mit einem Durchmesser von 100 mm aus und ist über diesem angeordnet. - Die Teilkammern der Bearbeitungskammer
2 sind wechselseitig mit einer Abdeckplatte in Richtung der Deckplatte5 verschließbar. Dazu besitzt die Abdeckplatte7 die Form des Querschnitts einer Teilkammer in Form eines Halbkreises und ist über eine Drehachse8 drehund verschiebbar in der Bearbeitungskammer2 angeordnet. Die Drehachse ist aus der Bearbeitungskammer vakuumdicht herausgeführt und mit einem eine rotatorische Bewegung und einem eine translatorische Bewegung liefernden Antrieb verbunden. Die Antriebe sind in der Darstellung der1 nicht gezeigt. An eine der Kanten der Abdeckplatte7 ist gleichzeitig ein Rakel zum Auftragen einer Schicht mit gleichmäßiger Schichtdicke der Pulverteilchen in den Bauraum3 befestigt. Die Böden9a ,9b des Bauraumes3 und des Vorratsbehälters4 sind gegenüber der Deckplatte5 bewegbar in der Bearbeitungskammer2 angeordnet und mit jeweils einem translatorischen Antrieb verbunden. Die Antriebe sind in der1 nicht dargestellt. Während der Herstellung des Körpers1 im Bauraum3 wird der Boden9a des Bauraums3 vakuumdicht gegenüber der Deckplatte5 der Bearbeitungskammer2 abgesenkt und der Boden9b des Vorratsbehälters4 vakuumdicht gegenüber der Deckplatte5 der Bearbeitungskammer2 angehoben. Das Anheben und Absenken erfolgt nach der Bewegung der Abdeckplatte7 und des Rakels wie folgt: -
- 1. Schritt: Bewegung der Abdeckplatte
7 in Richtung des Bauraumes3 ; - 2. Schritt: Anheben des Bodens
9b und damit des Pulvers10 im Vorratsbehälters4 ; - 3. Schritt: anderthalbfache Umdrehung der Abdeckplatte
7 mit dem Rakel, wobei das Pulver10 als oberste Schicht vom Vorratsbehälter4 in den Bauraum3 geschoben wird; - 4. Schritt: Bearbeitung der ersten Schicht im Bauraum
3 ; - 5. Schritt: Absenkung des Bodens
9a des Bauraumes3 und1 . Schritt. - Die Bearbeitungskammer
2 ist mit einer vakuumerzeugenden Einrichtung verbunden. Während der Evakuierung wird die Abdeckplatte7 auf den Vorratsbehälter4 abgesenkt. - Der Vorratsbehälter
4 und/oder die Abdeckplatte7 besitzen Entlüftungsöffnungen, die kleiner als die Teilchen des Pulvers10 selbst sind. Damit ist ein Druckausgleich im Vorratsbehälter4 gewährleistet. - Über dem Einkoppelfenster
6 befindet sich eine die energiereiche Strahlung aussendende, ablenkende oder beeinflussende Einrichtung. Das ist z.B. ein Nd:YAG- Laser mit einer Wellenlänge von 532 nm (frequenzverdoppelt) oder ein Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm. Im Strahlengang des Lasers sind weiterhin strahlformende und strahlführende Einrichtungen angeordnet. Die letzte dieser Einrichtungen befindet sich über dem Einkoppelfenster6 , so dass die Laserstrahlung über das Einkoppelfenster6 in die Bearbeitungskammer2 geleitet wird. Die Laser und/oder die strahlformenden und strahlführenden Einrichtungen sind in der1 nicht dargestellt. In der Bearbeitungskammer2 erfolgt ein schichtweises Versintern oder Verschweißen des Pulvers10 . Das versinterte oder verschweißte Pulver10 bilden den Körper1 . - Die Antriebe, der Laser, die Bewegungsmechanismen der strahlführenden Einrichtungen und die Vakuumeinrichtung sind mit einem Computer verbunden. Damit ist eine softwaregesteuerte Herstellung des Körpers gegeben.
- 2. Ausführungsbeispiel
- Die Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern
1 insbesondere ultraharten Werkzeugeinsätzen aus TiN im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen besteht in einem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel aus einer kleinen evakuierbaren Bearbeitungskammer2 mit zwei Teilkammern (Darstellung in der1 ) und einer eine energiereiche Strahlung liefernden Einrichtung in Form eines Ar+- oder frequenzverdoppelten Nd:YAG- Lasers. - Der Aufbau der Bearbeitungskammer
2 und die Handhabung des Pulvers10 sind gleich dem ersten Ausführungsbeispiel (Darstellung in der1 ). Die Bearbeitungskammer2 besitzt zusätzlich einen Anschluss zur Gasversorgung mit den für den TiN-CVD-Prozess notwendigen Dämpfen und Gasen TiCl4, H2 und N2. - Die Bearbeitungskammer
2 wird zunächst bei abgesenkter Abdeckplatte7 auf dem Vorratsbehälter4 evakuiert. Es kommt reines TiN-Pulver10 zum Einsatz. Nach Beendigung des Druckausgleichsprozesses werden die Reaktionsgase eingelassen und bei einem Druck von ca. 10 mbar und einer geringen Durchflussrate die CVD-Voraussetzungen realisiert. Der nachfolgende Sinterprozess findet durch einen parallel laufenden Laser-CVD-Prozess statt. - Nach Beendigung des Sintervorganges wird das restliche Pulver
10 aus dem Vorratsbehälter4 in den Bauraum3 befördert, der Bauraum3 mit der Abdeckplatte7 verschlossen, die Gasversorgung abgesperrt und die Bearbeitungskammer2 zur Entfernung der reaktiven Gase entsprechend evakuiert. Dieser Vorgang kann zur Verbesserung der Nachhaltigkeit mehrmals wiederholt werden. Abschließend wird die Bearbeitungskammer2 mit N2 aufgefüllt und der Körper1 kann entnommen werden. - Die Antriebe, der Laser, die Bewegungsmechanismen der strahlführenden Einrichtungen, die Gasversorgung und die Vakuumeinrichtungen sind mit einem Computer verbunden. Damit ist eine softwaregesteuerte Herstellung des Körpers
1 gegeben. - 3. Ausführungsbeispiel
- Die Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern
1 , insbesondere von Werkzeugen, ultraharten Werkzeugeinsätzen, Werkstücken, Urmodellen, Gußformen oder Prototypen im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen besteht in einem dritten Ausführungsbeispiel aus einer gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel größeren evakuierbaren Bearbeitungskammer2 mit vier Teilkammern (Darstellung in der2 ) und wenigstens einer eine energiereiche Strahlung liefernden Einrichtung in Form eines Lasers. - Die Bearbeitungskammer
2 weist einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von 300 mm auf. Die vier Teilkammern sind als wechselseitig mit zwei Abdeckplatten7a ,7b schließbare Behälter ausgebildet. Die vier Teilkammern sind im Querschnitt kreissektorförmig ausgebildet und besitzen die gleichen Abmessungen. Zwei sich gegenüberliegende Teilkammern stellen die Bauräume3a ,3b dar und die beiden anderen sich gegenüberliegenden sind die Vorratsbehälter4a ,4b . - Die Deckplatte
5 der Bearbeitungskammer2 ist gegenüber deren Wand in der Symmetrieachse drehbar und besitzt zwei für die Laserstrahlung transparente Einkoppelfenster6a ,6b . Diese weisen rechteckförmige Querschnitte aus. - Jeweils zwei benachbarte Teilkammern der Bearbeitungskammer
2 sind wechselseitig mit jeweils einer Abdeckplatte7a ,7b in Richtung der Deckplatte5 verschließbar. Dazu besitzen die Abdeckplatten7a ,7b die Form des Querschnitts der Teilkammer in Form eines Viertelkreises. Zum Verschließen werden die Abdeckplatten7a ,7b auf die Teilkammern abgesenkt. Die Symmetrieachsen der Abdeckplatten7a ,7b schließen einen Winkel von 180° ein. Die Verbindungsstelle der Abdeckplatten7a ,7b ist mit einer Drehachse8 verbunden. Die Drehachse8 ist aus der Bearbeitungskammer2 vakuumdicht herausgeführt und mit jeweils einem eine rotatorische Bewegung und eine translatorische Bewegung liefernden Antrieb verbunden. Der Antrieb ist in der2 der Einfachheit nicht dargestellt. An eine der Kanten der Abdeckplatten7a ,7b sind gleichzeitig jeweils ein Rakel zum Auftragen einer Schicht mit gleichmäßiger Schichtdicke des Pulvers10 in die Bauräume3a ,3b angebracht. Die Böden9a ,9b ,9c ,9d der Teilkammern sind gegenüber der Deckplatte5 bewegbar in der Bearbeitungskammer2 angeordnet und mit jeweils einem translatorischen Antrieb verbunden. Die Antriebe sind in der2 nicht dargestellt. Während der Herstellung der Körper1 in den Bauräumen3a ,3b werden deren Böden9a ,9c vakuumdicht gegenüber der Deckplatte5 der Bearbeitungskammer2 abgesenkt und die Böden9b ,9d der Vorratsbehälter4a ,4b vakuumdicht gegenüber der Deckplatte5 der Bearbeitungskammer2 angehoben. Das Anheben und Absenken erfolgt nach der Bewegung der Abdeckplatten7a ,7b mit den Rakeln wie folgt: -
- 1. Schritt: Bewegung der Abdeckplatten
7a ,7b in Richtung der Bauräume3a ,3b ; - 2. Schritt: Anheben der Böden
9b ,9d der Vorratsbehälter4a ,4b ; - 3. Schritt: ¾ Umdrehung,
wobei das Pulver als oberste Schicht von den Vorratsbehältern
4a ,4b in die Bauräume3a ,3b geschoben werden; - 4. Schritt: Bearbeiten der ersten Schichten in den Bauräumen
3a ,3b , - 5. Schritt: Absenken der Böden
9a ,9c der Bauräume3a ,3b und1 . Schritt. - Die Bearbeitungskammer
2 weist eine oder mehrere kleine Entlüftungsöffnungen auf. Diese befinden sich zwischen dem Innenraum der Bearbeitungskammer2 und einer vakuumerzeugenden Einrichtung. Dadurch ist ein gleichmäßig verteilter Gasstrom zur Evakuierung erzielbar. - Die Vorratsbehälter
4a ,4b und/oder die Abdeckplatten7a ,7b besitzen ebenfalls Entlüftungsöffnungen, die jedoch kleiner als die Teilchen des Pulvers10 selbst sind. Damit ist ein Druckausgleich sowohl in den Vorratsbehältern4a ,4b als auch in den Bauräumen3a ,3b gewährleistet, ohne dass Pulver10 in die Vakuumeinrichtung gelangen kann. - Über den Einkoppelfenstern
6a ,6b ist entweder wechselseitig eine die energiereiche Strahlung aussendende, ablenkende oder beeinflussende Einrichtung positioniert oder jeweils eine die energiereiche Strahlung aussendende, ablenkende oder beeinflussende Einrichtung angeordnet. Diese sind in der2 nicht dargestellt. - Eine energiereiche Strahlung aussendende Einrichtung ist z.B. ein Nd:YAG- Laser mit einer Wellenlänge von 532 nm (frequenzverdoppelt) oder ein Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm. Im Strahlengang des Lasers sind weiterhin strahlformende und strahlführende Einrichtungen so angeordnet, dass die Laserstrahlung über eines der Einkoppelfenster
6a ,6b oder beide Einkoppelfenster6a ,6b in die Bearbeitungskammer2 geleitet wird. Dort erfolgt ein schichtweises Versintern und/oder Verschweißen der Teilchen des Pulvers10 . Die versinterten und/oder verschweißten Teilchen des Pulvers10 sind der Körper1 . - Die Antriebe, der oder die Laser, die Bewegungsmechanismen der strahlführenden Einrichtungen und die Vakuumeinrichtung sind mit einem Computer verbunden. Damit ist eine softwaregesteuerte Herstellung des Körpers gegeben.
- 4. Ausführungsbeispiel
- Die Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern, insbesondere von Werkzeugen, ultraharten Werkzeugeinsätzen, Werkstücken, Urmodellen, Gußformen oder Prototypen im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen besteht in einem vierten Ausführungsbeispiel aus einer evakuierbaren großen Bearbeitungskammer
2 mit drei Teilkammern und wenigstens einer eine energiereiche Strahlung liefernden Einrichtung in Form eines Lasers. - Die Bearbeitungskammer
2 weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf und ist durch Zwischenwände in drei nebeneinander angeordnete Teilkammern eingeteilt. Die3 zeigt einen prinzipiellen Querschnitt einer derartig ausgebildeten Vorrichtung. Die zweite und mittlere Teilkammer stellt den Bauraum3 dar und die ersten und dritten Teilkammern sind die Vorratsbehälter4a ,4b für die Pulverteilchen. Die Deckplatte5 ist gegenüber der Bearbeitungskammer2 in Richtung sowohl der ersten als auch der dritten Teilkammer bewegbar. Die Deckplatte5 besitzt wenigstens ein für energiereiche Strahlung transparentes streifenförmiges Einkoppelfenster6 über die Abmessung der Bearbeitungskammer2 quer zur Bewegungsrichtung der Deckplatte5 . Die Länge der Bewegung der Deckplatte5 ist wenigstens gleich der Abmessung der zweiten Teilkammer als Bauraum3 in dieser Richtung. Damit wird die gesamte Fläche der zweiten Teilkammer und damit des Bauraumes3 durch das Einkoppelfenster6 vollständig überstrichen. Die Abmessungen der Deckplatte5 sind so ausgeführt, dass bei jeder Position des Einkoppelfensters6 der Deckplatte5 gegenüber der zweiten Teilkammer als Bauraum3 die Bearbeitungskammer2 vollständig abgedeckt ist. - Im Bereich unter der Deckplatte
5 und in der Bearbeitungskammer2 befindet sich ein Rakel11 . Dieser ist über die gesamte Länge der Bearbeitungskammer2 in Richtung der Teilkammern präzise bewegbar. Die Länge des Rakels11 entspricht der Abmessung des Innenraumes der Bearbeitungskammer2 quer zur Bewegung des Rakels11 . - Die Böden
9a ,9b ,9c der Teilkammern sind gegenüber der Deckplatte5 bewegbar in der Bearbeitungskammer2 angeordnet und mit jeweils einem translatorischen Antrieb verbunden. Während der Herstellung des Körpers im Bauraum3 wird der Boden9b des Bauraumes3 vakuumdicht gegenüber der Deckplatte5 der Bearbeitungskammer2 abgesenkt und der Boden9a des ersten Vorratsbehälters4a vakuumdicht gegenüber der Deckplatte5 der Bearbeitungskammer2 angehoben. Das Anheben und Absenken erfolgt nach der Bewegung des Rakels11 , wobei dieser die Flächen der Teilkammer wenigstens gegenüber der Deckplatte5 vollständig überstreicht. Die Bearbeitung geschieht nach folgenden Schritten: -
- 1. Schritt – Anfangsschritt:
Bewegung
des Rakels
11 in der Bearbeitungskammer2 von der Außenwand der ersten Teilkammer als Vorratsbehälter4a unter Mitnahme der darin enthaltenden Pulverteilchen in die zweite Teilkammer als Bauraum3 zur gegenüberliegenden Außenwand der dritten Teilkammer als Vorratsbehälter4b . Dabei ist der Boden9b der zweiten Teilkammer als Bauraum3 so gegenüber der Deckplatte5 positioniert, dass eine Schicht von Pulverteilchen gleicher Dicke die Grundfläche der zweiten Teilkammer als Bauraum3 vollständig bedeckt. - Der Boden
9c der dritten Teilkammer als Vorratsbehälter4b mit den darin enthaltenen Pulverteilchen besitzt einen Abstand zum Rakel11 , so dass dieser über die Teilchen des Pulvers10 geführt wird. - 2. Schritt: Bearbeitung der Schicht aus Pulverteilchen in der
zweiten Teilkammer als Bauraum
3 . - 3. Schritt: Absenken des Bodens
9b der zweiten Teilkammer als Bauraum3 , so dass eine neue definierte Schicht von Pulverteilchen durch die Bewegung des Rakels11 aus der dritten Teilkammer als Vorratsbehälter4b aufgebracht werden kann. - 4. Schritt: Anheben des Bodens
9c der dritten Teilkammer als Vorratsbehälter4b . - 5. Schritt: Bewegung des Rakels
11 in Richtung der ersten Teilkammer als Vorratsbehälter4a unter Mitnahme der Pulverteilchen bis zur Außenwand dieser Teilkammer, wobei wiederum eine Schicht von Pulverteilchen in der zweiten Teilkammer als Bauraum3 verbleibt. - Weiter mit 1. Schritt.
- Die Schritte 3 und 4 sind auch gleichzeitig durchführbar.
- Die Bearbeitungskammer
2 ist über ein Filter mit wenigstens einer vakuumerzeugenden Einrichtung verbunden. In der Verbindung zwischen der Bearbeitungskammer2 und der vakuumerzeugenden Einrichtung ist ein elektrisch ansteuerbares Ventil angeordnet. An den Böden9a ,9b ,9c der Vorratsbehälter4a ,4b und im Bauraum3 sind in Richtung der Pulverteilchen jeweils ein Druckaufnehmer12a ,12b ,12c angebracht. Diese und das Ventil sind mit einer Prozesssteuerung in Form eines Computers verkoppelt. Ein Steuerprogramm berechnet in Abhängigkeit von der Masse der Pulverteilchen einen maximalen Evakuierungsgasstrom, bei dem das Pulver10 noch in den Vorratsbehältern4a ,4b verbleibt. - Über dem Einkoppelfenster
6 befindet sich eine die energiereiche Strahlung aussendende, ablenkende oder beeinflussende Einrichtung. Diese ist in der3 nicht der Einfachheit halber dargestellt. Eine energiereiche Strahlung aussendende Einrichtung ist z.B. ein Laser. Im Strahlengang des Lasers sind weiterhin strahlformende und strahlführende Einrichtungen so angeordnet, dass die Laserstrahlung über das Einkoppelfenster6 in den Bauraum3 der Bearbeitungskammer2 geleitet wird. Dort erfolgt ein schichtweises Versintern und/oder Verschweißen der Pulverteilchen. Die versinterten und/oder verschweißten Pulverteilchen sind der Körper. - Alle bewegbaren Teile der Bearbeitungskanmer
2 sind so gestaltet, dass diese während der Herstellung des Körpers jederzeit vakuumdicht ist. - Die Bewegungen der Deckplatte
5 , des Vakuumventils, des Rakels11 und der Böden9a ,9b ,9c der drei Teilkammern erfolgt mittels daran angekoppelter Antriebe, die in der3 nicht dargestellt sind. - Die Antriebe, der oder die Laser und die Bewegungsmechanismen der strahlführenden Einrichtungen sind mit einem Computer verbunden. Damit ist eine softwaregesteuerte Herstellung des Körpers gegeben.
- 5. Ausführungsbeispiel Die Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern, insbesondere von Werkzeugen, ultraharten Werkzeugeinsätzen, Werkstücken, Urmodellen, Gußformen oder Prototypen im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen besteht in einem fünften Ausführungsbeispiel aus einer evakuierbaren großen Bearbeitungskammer
2 mit drei Teilkammern und wenigstens einer eine energiereiche Strahlung liefernden Einrichtung in Form eines Lasers ähnlich dem vierten Ausführungsbeispiel. - Zusätzlich zu diesem sind über den Vorratsbehältern
4a ,4b zwei Abdeckplatten7a ,7b vorhanden, die während des Evakuierungsprozesses abgesenkt werden und verhindern, dass Pulver in die Vakuumeinrichtung gelangen kann. In der4 ist eine derartige Bearbeitungskammer2 im Prinzip dargestellt. Die Abdeckplatten7a ,7b lassen sich beide in Richtung des Bauraumes3 verschieben. Zwischen Schritt 1 und 2 des vierten Ausführungsbeispiels wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Bearbeitungsschritt zur Verdichtung des Pulvers eingefügt. Hierzu werden die Abdeckplatten7a ,7b auf den Bauraum3 abgesenkt und präzise arretiert. Anschließend wird mit einem anhebbaren Boden9b des Bauraumes3 über eine entsprechend große Kraft durch den Antrieb13 ein hoher Druck auf die Pulverschicht ausgeübt, so dass diese stark vorverdichtet wird. Die Abdeckplatten7a ,7b sind pulverabweisend beschichtet, wodurch ein Anhaften des Pulvers vermieden wird. Über eine elektrische Kraftmesseinrichtung wird der Antrieb13 anschließend wieder auf eine vordefinierte niedrige Kraft zurückgefahren. Dadurch behält die Pulverschicht nach z.B. einer Entriegelung und dem Abheben der Abdeckplatten7a ,7b ihre exakte Lage bei. Anschließend ist der Prozess mit dem 2. Schritt fortführbar. - Durch das Vorverdichten wird eine hohe Formstabilität des Körpers während des Sinter/Schweißprozesses gewährleistet.
- Die Bewegungen der Deckplatte
5 , des Rakels11 , der Abdeckplatten7a ,7b und der Böden9a ,9b ,9c der drei Teilkammern erfolgt mittels daran angekoppelter Antriebe. Diese, der oder die Laser und die Bewegungsmechanismen der strahlführenden Einrichtungen sind mit einem Computer verkoppelt. Damit ist eine softwaregesteuerte Herstellung des Körpers gegeben. - In weiteren Ausführungsformen der Ausführungsbeispiele
-
- – sind
der Bauraum
3 und/oder der Vorratsbehälter4 als separate Behältnisse in der Bearbeitungskammer2 ausgeführt (zur Erzeugung einer hohen Temperatur zwingend notwendig); - – sind
der Bauraum
3 und/oder der Vorratsbehälter4 mit einer Einrichtung zur Wärmeerzeugung verkoppelt, - – sind
die Bearbeitungskammer
2 , die Deckplatte5 und das oder die Einkoppelfenster6 mit wenigstens einer Kühlvorrichtung verbunden und/oder - – ist
die Bearbeitungskammer
2 mit einer Gasversorgungseinrichtung verbunden, - – sind
die Vorratsbehälter
4a ,4b mit festen und abnehmbaren Teilplatten14a ,14b versehen (Darstellung in der5 ), die Dichtungen zu der beweglichen Deckplatte5 aufweisen.
Claims (18)
- Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern, insbesondere von Werkzeugen, ultraharten Werkzeugeinsätzen, Werkstücken, Urmodellen, Gußformen oder Prototypen, im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen mit einer evakuierbaren und wenigstens zwei Teilkammern aufweisenden Bearbeitungskammer mit einer Deckplatte, wobei die erste Teilkammer ein Bauraum und die zweite Teilkammer ein Vorratsbehälter für den pulverförmigen Stoff ist und die Böden der Teilkammern gegenüber der Deckplatte bewegbar sind, mit wenigstens einem für energiereiche Strahlung transparenten Einkoppelfenster in der Deckplatte und mit einer eine energiereiche Strahlung aussendenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (
5 ) gegenüber den Wänden der Bearbeitungskammer (2 ) beweglich ist, dass das Einkoppelfenster (6 ) in der Deckplatte (5 ) quer zur Bewegungsrichtung wenigstens die Abmessungen einer Teilkammer in dieser Richtung besitzt; kleiner als die Grundfläche einer Teilkammer ist und streifen- oder balkenförmig ausgebildet ist, dass im oberen Bereich der Bearbeitungskammer (2 ) gegenüber der Deckplatte (5 ) mindestens eine die Querschnittsfläche der Teilkammern überstreichende Rakel (11 ) angeordnet ist und dass die bewegbaren Bestandteile mit jeweils mindestens einem Antrieb verkoppelt sind. - Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ersten die Teilkammern wechselseitig mit einer gegenüber den Teilkammern in der Bearbeitungskammer (
2 ) bewegbaren Abdeckplatte (7 ) verschließbar sind und dass eine Kante der Abdeckplatte (7 ) eine Rakel (11 ) ist oder dass an eine Kante der Abdeckplatte (7 ) eine Rakel (11 ) befestigt ist oder dass zum Zweiten an die bewegbare Deckplatte (5 ) eine Rakel (11 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die evakuierbare Bearbeitungskammer (
2 ) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, dass vier im Querschnitt kreissektorförmig ausgestaltete Teilkammern in diese integriert sind, dass zwei sich gegenüberliegende Teilkammern die Bauräume (3 ) darstellen, dass die beiden anderen sich gegenüberliegenden die Vorratsbehälter (4 ) sind, dass die Deckplatte (5 ) der Bearbeitungskammer (2 ) wenigstens zwei für energiereiche Strahlung transparente und korrespondierend zu den die Bauräume (3 ) darstellenden Teilkammern angeordnete Einkoppelfenster (6 ) aufweist, dass die Teilkammern wechselseitig mit gegenüber den Teilkammern in der Bearbeitungskammer (2 ) bewegbaren Abdeckplatten (7 ) so verschließbar sind, dass entweder die Bauräume (3 ) oder die Vorratsbehälter (4 ) abgedeckt sind, dass zum einen eine Kante der Abdeckplatten (7 ) eine Rakel (11 ) ist oder dass zum anderen an eine Kante der Abdeckplatten (7 ) eine Rakel (11 ) befestigt ist, dass die Böden (9 ) der Teilkammern gegenüber der Deckplatte (5 ) verschiebbar sind und dass die bewegbaren Abdeckplatten (7 ) gemeinsam und die Böden (9 ) der Teilkammern mit jeweils mindestens einem Antrieb verkoppelt sind. - Vorrichtung nach einem der Patentansprüche
1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (5 ) gegenüber der Bearbeitungskammer (2 ) in ihrer Symmetrieachse drehbar ist. - Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (
5 ) gleichzeitig die Funktion der Abdeckplatten (7 ) erfüllt und dass in die Deckplatte (5 ) eine Rakel (11 ) integriert ist. - Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten (
7 ) einzeln oder zusammen über eine Vakuumdurchführung im Boden der Bearbeitungskammer (2 ) sowohl in der Symmetrieachse der Bearbeitungskammer (2 ) drehbar als auch in ihrem Abstand zu der Deckplatte (5 ) veränderbar sind. - Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die evakuierbare Bearbeitungskammer (
2 ) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, dass die Bearbeitungskammer (2 ) in mehrere nebeneinander angeordnete Teilkammern eingeteilt ist, dass eine der Teilkammern der Bauraum (3 ) ist, dass die wenigstens eine andere Teilkammer der Vorratsbehälter (4 ) ist, dass die Deckplatte (5 ) der Bearbeitungskammer (2 ) wenigstens ein in Richtung der Teilkammer als Bauraum (3 ) für energiereiche Strahlung transparentes Einkoppelfenster (6 ) besitzt, dass die Deckplatte (5 ) gegenüber der Bearbeitungskammer (2 ) bewegbar so angeordnet ist, dass das Einkoppelfenster (6 ) den Bauraum (3 ) bei einer Bewegung überstreicht und dass eine Rakel (11 ) in der Bearbeitungskammer (2 ) so gegenüber den Teilkammern verschiebbar angeordnet ist, dass die Rakel (11 ) die Teilkammern vollständig überstreicht. - Vorrichtung nach einem der Patentansprüche
1 ,3 oder7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9 ) des Bauraums (3 ) während der Bearbeitung vakuumdicht gegenüber der Deckplatte (5 ) der Bearbeitungskammer (2 ) absenkbar und dass der Boden (9 ) des Vorratsbehälters (4 ) während der Bearbeitung vakuumdicht gegenüber der Deckplatte (5 ) der Bearbeitungskammer (2 ) anhebbar sind. - Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine vakuumerzeugende Einrichtung am Boden der Bearbeitungskammer (
2 ) angekoppelt ist und/oder dass die Bearbeitungskammer (2 ) über wenigstens ein Filter mit der mindestens einen vakuumerzeugenden Einrichtung verbunden ist. - Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen der Bearbeitungskammer (
2 ) und der vakuumerzeugenden Einrichtung ein elektrisch ansteuerbares Ventil angeordnet ist, dass sich am Boden (9 ) des Vorratsbehälters (4 ) und in der Bearbeitungskammer (2 ) jeweils ein Druckaufnehmer (12 ) befindet und dass die Druckaufnehmer (12 ) und das Ventil an eine elektrische Steuerung gekoppelt sind. - Vorrichtung nach einem der Patentansprüche
1 ,3 oder7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bauraum (3 ) und/oder der Vorratsbehälter (4 ) mit einer Einrichtung zur Wärmeerzeugung verkoppelt ist. - Vorrichtung nach einem der Patentansprüche
1 ,3 oder7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungskammer (2 ), die Deckplatte (5 ) und das oder die Einkoppelfenster (6 ) mit wenigstens einer Kühlvorrichtung verbunden sind. - Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungskammer (
2 ) mit einer Gasversorgungseinrichtung verbunden ist. - Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilkammer und/oder die bewegbare Abdeckplatte (
7 ) mindestens eine Entlüftungsöffnung besitzt und dass deren Abmessung kleiner als die der Pulverteilchen ist. - Vorrichtung nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass entweder gesintertes oder gepresstes poriges Material die Entlüftungsöffnungen enthält.
- Vorrichtung nach einem Patentansprüche 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Abdeckplatte (
7 ) oder die Deckplatte (5 ) pulverabweisend beschichtet sind. - Vorrichtung nach einem der Patentansprüchen 1, 3, 7 oder 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe, die energiereiche Strahlung aussendende Einrichtung, die Vakuum erzeugende Einrichtung, das elektrische Ansteuerventil, die Einrichtung zur Wärmeerzeugung, die Kühlvorrichtung und die Gasversorgungseinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden sind.
- Vorrichtung nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein Computer ist und dass eine Software zur automatischen Steuerung der Vorrichtung im Computer impliziert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19952998A DE19952998B4 (de) | 1999-11-04 | 1999-11-04 | Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19952998A DE19952998B4 (de) | 1999-11-04 | 1999-11-04 | Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19952998A1 DE19952998A1 (de) | 2001-05-17 |
DE19952998B4 true DE19952998B4 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=7927843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19952998A Expired - Lifetime DE19952998B4 (de) | 1999-11-04 | 1999-11-04 | Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19952998B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055053A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
DE102006055052A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
WO2011141152A2 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Bauraumveränderungseinrichtung sowie eine vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts mit einer bauraumveränderungseinrichtung |
CN102699531A (zh) * | 2012-05-28 | 2012-10-03 | 华南理工大学 | 一种激光扫描熔化金属粉末焊接方法及其装置 |
CN104781022A (zh) * | 2012-11-06 | 2015-07-15 | 阿卡姆股份公司 | 用于加成制造的粉末预处理 |
CN105414544A (zh) * | 2008-07-18 | 2016-03-23 | Mtt科技有限公司 | 制造设备和方法 |
DE102016002561A1 (de) | 2015-10-19 | 2017-04-20 | steintex Walter vom Stein OHG | Verfahren zum Herstellen von Weblitzen und damit hergestelltes Erzeugnis |
CN105050800B (zh) * | 2012-09-28 | 2017-10-13 | Bam联邦材料研究及测试中心主席代表联邦经济及科技部代表联邦德国 | 用于针对添加制造借助于低压使粉末床稳定的方法 |
EP3753706B1 (de) * | 2019-05-02 | 2023-02-22 | Common Sense Engineering and Consult B.V.B.A. | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gasstroms während der additiven herstellung eines produkts in einem pulverbett |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6482576B1 (en) | 2000-08-08 | 2002-11-19 | Micron Technology, Inc. | Surface smoothing of stereolithographically formed 3-D objects |
US6607689B1 (en) | 2000-08-29 | 2003-08-19 | Micron Technology, Inc. | Layer thickness control for stereolithography utilizing variable liquid elevation and laser focal length |
DE10158169B4 (de) * | 2001-11-28 | 2007-02-08 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Bauteilen aus Pulverteilchen |
DE10219983B4 (de) | 2002-05-03 | 2004-03-18 | Bego Medical Ag | Verfahren zum Herstellen von Produkten durch Freiform-Lasersintern |
DE10219984C1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-08-14 | Bego Medical Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen frei geformter Produkte |
DE10235434A1 (de) | 2002-08-02 | 2004-02-12 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eins dreidimensionalen Objekts mittels eines generativen Fertigungsverfahrens |
DE10235427A1 (de) | 2002-08-02 | 2004-02-12 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten mittels eines generativen Fertigungsverfahrens |
US20040167663A1 (en) | 2002-11-11 | 2004-08-26 | Hiatt William M. | Handling system for use with programmable material consolidation systems and associated methods |
DE10260320B4 (de) * | 2002-12-20 | 2006-03-30 | Wacker Chemie Ag | Verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung |
US7216009B2 (en) | 2004-06-14 | 2007-05-08 | Micron Technology, Inc. | Machine vision systems for use with programmable material consolidation system and associated methods and structures |
DE102006026967A1 (de) | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verfahren zur Herstellung eines Zerspanwerkzeugs |
DE102006055055A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
DE102006055073A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
DE102007018601B4 (de) * | 2007-04-18 | 2013-05-23 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten |
DE102007029142A1 (de) | 2007-06-25 | 2009-01-02 | 3D-Micromac Ag | Schichtauftragsvorrichtung zum elektrostatischen Schichtauftrag eines pulverförmigen Werkstoffes sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes |
EP2231352B1 (de) | 2008-01-03 | 2013-10-16 | Arcam Ab | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensionalen objekten |
DE102008030186A1 (de) * | 2008-06-26 | 2009-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen eines Bauteils durch selektives Laserschmelzen sowie hierfür geeignete Prozesskammer |
CN102470439B (zh) | 2009-07-15 | 2016-03-02 | 阿卡姆股份公司 | 制造三维物体的方法和设备 |
DE102010004849A1 (de) * | 2010-01-16 | 2011-07-21 | Technische Universität München, 80333 | Pulverauftragseinrichtung sowie Fertigungseinrichtung |
DE102010049910A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur gezielten Materialveränderung während des selektiven Laserschmelzverfahrens |
RU2553796C2 (ru) | 2011-01-28 | 2015-06-20 | Аркам Аб | Способ изготовления трехмерного тела |
DE102011106380B4 (de) | 2011-06-10 | 2024-10-02 | Concept Laser Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten |
US10189086B2 (en) | 2011-12-28 | 2019-01-29 | Arcam Ab | Method and apparatus for manufacturing porous three-dimensional articles |
CN103998209B (zh) | 2011-12-28 | 2016-08-24 | 阿尔卡姆公司 | 用于提高添加制造的三维物品的分辨率的方法和装置 |
EP2797730B2 (de) | 2011-12-28 | 2020-03-04 | Arcam Ab | Verfahren und vorrichtung zur detektion von fehlern bei der freiformherstellung |
US9126167B2 (en) | 2012-05-11 | 2015-09-08 | Arcam Ab | Powder distribution in additive manufacturing |
JP5995202B2 (ja) * | 2012-07-31 | 2016-09-21 | 株式会社アスペクト | 粉末積層造形装置及び粉末積層造形方法 |
FR2998497B1 (fr) * | 2012-11-29 | 2021-01-29 | Association Pour La Rech Et Le Developpement De Methodes Et Processus Industriels Armines | Procede de fusion selective de lits de poudre par faisceau de haute energie sous une depression de gaz |
DE112013006029B4 (de) | 2012-12-17 | 2025-05-08 | Arcam Ab | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines dreidimensionalen Gegenstands |
DE112013006045T5 (de) | 2012-12-17 | 2015-09-17 | Arcam Ab | Additives Herstellungsverfahren und Vorrichtung |
US9550207B2 (en) | 2013-04-18 | 2017-01-24 | Arcam Ab | Method and apparatus for additive manufacturing |
DE102013010771A1 (de) * | 2013-04-22 | 2014-10-23 | Airbus Defence and Space GmbH | Schutzvorrichtung für generative Fertigungsverfahren, damit versehene Fertigungsvorrichtung sowie damit durchführbares generatives Fertigungsverfahren |
US9676031B2 (en) | 2013-04-23 | 2017-06-13 | Arcam Ab | Method and apparatus for forming a three-dimensional article |
US9415443B2 (en) | 2013-05-23 | 2016-08-16 | Arcam Ab | Method and apparatus for additive manufacturing |
US9468973B2 (en) | 2013-06-28 | 2016-10-18 | Arcam Ab | Method and apparatus for additive manufacturing |
US9505057B2 (en) | 2013-09-06 | 2016-11-29 | Arcam Ab | Powder distribution in additive manufacturing of three-dimensional articles |
US9676033B2 (en) | 2013-09-20 | 2017-06-13 | Arcam Ab | Method for additive manufacturing |
EP2857176A1 (de) * | 2013-10-01 | 2015-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung für den schichtweisen Aufbau von Bauteilen |
US10434572B2 (en) | 2013-12-19 | 2019-10-08 | Arcam Ab | Method for additive manufacturing |
US9802253B2 (en) | 2013-12-16 | 2017-10-31 | Arcam Ab | Additive manufacturing of three-dimensional articles |
US10130993B2 (en) | 2013-12-18 | 2018-11-20 | Arcam Ab | Additive manufacturing of three-dimensional articles |
US9789563B2 (en) | 2013-12-20 | 2017-10-17 | Arcam Ab | Method for additive manufacturing |
US9789541B2 (en) | 2014-03-07 | 2017-10-17 | Arcam Ab | Method for additive manufacturing of three-dimensional articles |
US20150283613A1 (en) | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Arcam Ab | Method for fusing a workpiece |
US9347770B2 (en) | 2014-08-20 | 2016-05-24 | Arcam Ab | Energy beam size verification |
DE102014112447B4 (de) * | 2014-08-29 | 2025-04-24 | Exone Gmbh | 3D-Drucker, 3D-Druckeranordnung und generatives Fertigungsverfahren |
US10786865B2 (en) | 2014-12-15 | 2020-09-29 | Arcam Ab | Method for additive manufacturing |
US9406483B1 (en) | 2015-01-21 | 2016-08-02 | Arcam Ab | Method and device for characterizing an electron beam using an X-ray detector with a patterned aperture resolver and patterned aperture modulator |
US9925723B2 (en) * | 2015-03-27 | 2018-03-27 | Delavan Inc. | Additive manufacturing systems and methods |
US11014161B2 (en) | 2015-04-21 | 2021-05-25 | Arcam Ab | Method for additive manufacturing |
DE102015109849A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Aconity3D Gmbh | Bottom Up-Pulverfördermechanismus für eine PBLS-Anlage, PBLS-Anlage und Verfahren zum Umrüsten und Betreiben einer PBLS-Anlage |
DE102015109848A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Aconity3D Gmbh | PBLS-Anlage |
DE102015109841A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Aconity3D Gmbh | Pulverauftragseinheit für eine PBLS-Anlage und Verfahren zum Auftragen von zwei aufeinander folgenden Pulverschichten in einem PBLS-Verfahren |
US10807187B2 (en) | 2015-09-24 | 2020-10-20 | Arcam Ab | X-ray calibration standard object |
US11571748B2 (en) | 2015-10-15 | 2023-02-07 | Arcam Ab | Method and apparatus for producing a three-dimensional article |
US10525531B2 (en) | 2015-11-17 | 2020-01-07 | Arcam Ab | Additive manufacturing of three-dimensional articles |
US10610930B2 (en) | 2015-11-18 | 2020-04-07 | Arcam Ab | Additive manufacturing of three-dimensional articles |
US11247274B2 (en) | 2016-03-11 | 2022-02-15 | Arcam Ab | Method and apparatus for forming a three-dimensional article |
US11325191B2 (en) | 2016-05-24 | 2022-05-10 | Arcam Ab | Method for additive manufacturing |
US10549348B2 (en) | 2016-05-24 | 2020-02-04 | Arcam Ab | Method for additive manufacturing |
US10525547B2 (en) | 2016-06-01 | 2020-01-07 | Arcam Ab | Additive manufacturing of three-dimensional articles |
US10792757B2 (en) | 2016-10-25 | 2020-10-06 | Arcam Ab | Method and apparatus for additive manufacturing |
US10987752B2 (en) | 2016-12-21 | 2021-04-27 | Arcam Ab | Additive manufacturing of three-dimensional articles |
US11148358B2 (en) * | 2017-01-03 | 2021-10-19 | General Electric Company | Methods and systems for vacuum powder placement in additive manufacturing systems |
DE102017205167A1 (de) * | 2017-03-27 | 2018-09-27 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
US11059123B2 (en) | 2017-04-28 | 2021-07-13 | Arcam Ab | Additive manufacturing of three-dimensional articles |
US11292062B2 (en) | 2017-05-30 | 2022-04-05 | Arcam Ab | Method and device for producing three-dimensional objects |
US20190099809A1 (en) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Arcam Ab | Method and apparatus for additive manufacturing |
US10529070B2 (en) | 2017-11-10 | 2020-01-07 | Arcam Ab | Method and apparatus for detecting electron beam source filament wear |
US10821721B2 (en) | 2017-11-27 | 2020-11-03 | Arcam Ab | Method for analysing a build layer |
US11072117B2 (en) | 2017-11-27 | 2021-07-27 | Arcam Ab | Platform device |
US11517975B2 (en) | 2017-12-22 | 2022-12-06 | Arcam Ab | Enhanced electron beam generation |
US11267051B2 (en) | 2018-02-27 | 2022-03-08 | Arcam Ab | Build tank for an additive manufacturing apparatus |
US10800101B2 (en) | 2018-02-27 | 2020-10-13 | Arcam Ab | Compact build tank for an additive manufacturing apparatus |
US11400519B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-08-02 | Arcam Ab | Method and device for distributing powder material |
CN109203466B (zh) * | 2018-10-25 | 2023-08-29 | 中国科学技术大学 | 面向选区激光烧结的供给粉末的旋转搅拌预热方法及装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5252264A (en) * | 1991-11-08 | 1993-10-12 | Dtm Corporation | Apparatus and method for producing parts with multi-directional powder delivery |
DE4325573C2 (de) * | 1993-07-30 | 1998-09-03 | Stephan Herrmann | Verfahren zur Erzeugung von Formkörpern durch sukzessiven Aufbau von Pulverschichten sowie Vorichtung zu dessen Durchführung |
-
1999
- 1999-11-04 DE DE19952998A patent/DE19952998B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5252264A (en) * | 1991-11-08 | 1993-10-12 | Dtm Corporation | Apparatus and method for producing parts with multi-directional powder delivery |
DE4325573C2 (de) * | 1993-07-30 | 1998-09-03 | Stephan Herrmann | Verfahren zur Erzeugung von Formkörpern durch sukzessiven Aufbau von Pulverschichten sowie Vorichtung zu dessen Durchführung |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055053A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
DE102006055052A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
US7628600B2 (en) | 2006-11-22 | 2009-12-08 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Device for a layerwise manufacturing of a three-dimensional object |
US7686605B2 (en) | 2006-11-22 | 2010-03-30 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Device for a layerwise manufacturing of a three-dimensional object |
CN105414544A (zh) * | 2008-07-18 | 2016-03-23 | Mtt科技有限公司 | 制造设备和方法 |
US8845319B2 (en) | 2010-05-12 | 2014-09-30 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Means for modifying a building space and device for manufacturing a three-dimensional object having means for modifying a building space |
CN102917862A (zh) * | 2010-05-12 | 2013-02-06 | 电光系统有限责任公司 | 建造空间改变装置和用建造空间改变装置生产三维物体的设备 |
DE102010020416A1 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Bauraumveränderungseinrichtung sowie eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit einer Bauraumveränderungseinrichtung |
WO2011141152A2 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Bauraumveränderungseinrichtung sowie eine vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts mit einer bauraumveränderungseinrichtung |
CN102699531A (zh) * | 2012-05-28 | 2012-10-03 | 华南理工大学 | 一种激光扫描熔化金属粉末焊接方法及其装置 |
CN105050800B (zh) * | 2012-09-28 | 2017-10-13 | Bam联邦材料研究及测试中心主席代表联邦经济及科技部代表联邦德国 | 用于针对添加制造借助于低压使粉末床稳定的方法 |
CN104781022A (zh) * | 2012-11-06 | 2015-07-15 | 阿卡姆股份公司 | 用于加成制造的粉末预处理 |
CN104781022B (zh) * | 2012-11-06 | 2017-10-17 | 阿卡姆股份公司 | 用于加成制造的粉末预处理 |
DE102016002561A1 (de) | 2015-10-19 | 2017-04-20 | steintex Walter vom Stein OHG | Verfahren zum Herstellen von Weblitzen und damit hergestelltes Erzeugnis |
DE102016002561B4 (de) | 2015-10-19 | 2018-10-31 | Steintex Walter vom Stein KG | Verfahren zum Herstellen von Weblitzen und damit hergestelltes Erzeugnis |
EP3753706B1 (de) * | 2019-05-02 | 2023-02-22 | Common Sense Engineering and Consult B.V.B.A. | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gasstroms während der additiven herstellung eines produkts in einem pulverbett |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19952998A1 (de) | 2001-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19952998B4 (de) | Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen | |
DE19953000C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern | |
EP2291260B1 (de) | Prozesskammer für das selektive laserschmelzen und deren verwendung zum erzeugen eines bauteils | |
DE10309519B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Miniaturkörpern oder mikrostrukturierten Körpern | |
EP2361751B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, das sich insbesondere für den Einsatz in der Mikrotechnik eignet | |
EP0632761B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
DE20305843U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Miniaturkörpern oder mikrostrukturierten Körpern | |
EP3297811B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
EP2522446A1 (de) | Vorrichtung zur aufeinander folgenden Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver | |
DE102009038241A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines dreidimensional geformten Gegenstandes, Vorrichtung zum Herstellen desselben und dreidimensional geformter Gegenstand | |
DE102016209933A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts | |
EP3642038B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts mit einem hubsystem | |
EP3328619B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
DE102015222104A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts | |
DE112015002611T5 (de) | Vorform aus einem pulverförmigen Material und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102017221909A1 (de) | Schichtbauvorrichtung zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils, Strömungsleiteinrichtung für eine Schichtbauvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schichtbauvorrichtung | |
WO2021165515A1 (de) | Elektronenstrahlanlage und verfahren zur additiven herstellung eines werkstücks | |
DE102021110211B4 (de) | System zur schnellen Nach-Aufbau-Pulverentfernung für die additive Fertigung im Pulverbettschmelzverfahren | |
DE102004022386B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern | |
EP3600730B1 (de) | Vorrichtung, verfahren und system zur additiven herstellung von werkstücken | |
DE19928997C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schäumen von Metallen | |
EP3600729A1 (de) | Verfahren für die additive herstellung von werkstücken | |
WO2024146672A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrobauteilen und mikrokomponenten durch additive fertigung mittels mikro laser sintern | |
DE102018214626A1 (de) | Additives Fertigungsverfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Objekts | |
CN118488881A (zh) | 基于粉末床进行增材制造的方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LASERINSTITUT MITTELSACHSEN E.V., 09648 MITTWEIDA, |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: EBERT, ROBBY, DIPL.-PHYS., 09114 CHEMNITZ, DE Inventor name: EXNER, HORST, PROF. DR.-ING., 09648 MITTWEIDA, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LIM LASERINSTITUT MITTELSACHSEN GMBH, 09648 MI, DE |
|
R071 | Expiry of right |