DE19952516A1 - Sequentielle Erzeugung von mehreren Antennenkeulen (Abtastung) - Google Patents

Sequentielle Erzeugung von mehreren Antennenkeulen (Abtastung)

Info

Publication number
DE19952516A1
DE19952516A1 DE1999152516 DE19952516A DE19952516A1 DE 19952516 A1 DE19952516 A1 DE 19952516A1 DE 1999152516 DE1999152516 DE 1999152516 DE 19952516 A DE19952516 A DE 19952516A DE 19952516 A1 DE19952516 A1 DE 19952516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna arrangement
antenna
polarization
arrangement according
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999152516
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Menzel
Dietmar Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999152516 priority Critical patent/DE19952516A1/de
Publication of DE19952516A1 publication Critical patent/DE19952516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/22Reflecting surfaces; Equivalent structures functioning also as polarisation filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/025Multimode horn antennas; Horns using higher mode of propagation
    • H01Q13/0258Orthomode horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • H01Q15/12Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism functioning also as polarisation filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neuartige Antennenanordnung sowie ein Verfahren zum sequentiellen Ausleuchten unterschiedlicher Raumrichtungen. Dazu wird eine Antennenanordnung mit einem polarisationsselektiven Antennenelement versehen, welches für zwei zueinander orthogonale Polarisationen unterschiedliche Antennendiagramme aufweist. Dabei kann die Ausleuchtung der unterschiedlichen Raumbereiche entweder durch Rotation des polarisationsselektiven Elements erfolgen. Andererseits ist es aber auch denkbar, die Funktionalität der Antennenanordnung zu erweitern, indem ein Speiseelement eingesetzt wird, welches in der Lage ist, zwei zueinander orthogonale Polarisationen auszusenden bzw. zu empfangen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Radarsensoren besteht häufig die Forderung nach räumli­ cher Abtastung des interessierenden Raumbereichs durch die Antenne. Mechanische Einrichtung zu diesem Zweck sind oft sehr aufwendig, wenn das gesamte Mikrowellenmodul oder auch nur die Antenne geschwenkt werden müssen. Eine elektroni­ sche Strahlschwenkung ist dagegen meist zu aufwendig und teuer. Für viele Anwendungen reicht es dagegen aus, einige wenige Richtungen nacheinander durch die Antenne abzuta­ sten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine neuartige Anten­ nenanordnung zu finden, welche sequentiell unterschiedliche Raumrichtungen ausleuchtet.
Die Aufgabe wird durch eine Antennenanordnung gelöst, bei welcher die Ausleuchtung der unterschiedlichen Raumrichtun­ gen durch die Verwendung eines polarisationsselektiven An­ tennenelements realisiert wird.
Dabei ist es denkbar die Antennenanordnung als Reflektoran­ tenne oder als Linsenantenne auszuführen, wobei der Reflek­ tor bzw. die Linse als polarisationsselektives Element aus­ zuführen sind. Das bedeutet, daß der Reflektor bzw. die Linse so auszuführen sind, daß sie für zwei zueinander or­ thogonal polarisierte Wellen unterschiedliche Strahlungs­ diagramme aufweisen. Das Strahlungsdiagramm kann sich hier­ bei in bezug auf die Intensitätsverteilung und/oder aber vorzugsweise in bezug auf die Hauptstrahlrichtung unter­ scheiden. Es ist möglich die Polarisationsselektivität des Reflektors bzw. der Linse dadurch herbeizuführen, daß ihre Oberfläche mit Rillen versehen wird. Andererseits ist es auch denkbar, auf der Oberfläche der polarisationsselekti­ ven Elemente ein zusätzliches Gitter aufzubringen, um bei unterschiedlichen Polarisationen unterschiedliche Strah­ lungsdiagramme zu erhalten.
In besonderer Weise ist es denkbar den Reflektor planar auszuführen und hierbei dessen unterschiedliche Strah­ lungsdiagramme für unterschiedlich polarisierte, elektro­ magnetische Wellen (Polarisationsselektivität), durch un­ terschiedliche Geometrie und Anordnung von auf dem Reflek­ tor aufgebrachten Metallisierungselementen herbeizuführen (Pilz, D.; Menzel, W.: Periodic and quasi-periodic structures for antenna applications, European Microwave Conference 1999, München).
Wird nun in einer solchen Antennenanordnung das polarisa­ tionsselektive Element in 90° Schritten gedreht, so wird im allgemeinen für jeden Drehabschnitt ein anderer Raumbereich ausgeleuchtet.
Nachfolgend sei anhand von Figuren beispielhaft die Funk­ tionalität der erfindungsgemäßen Antennenanordnung be­ schrieben.
Fig. 1 zeigt beispielhaft das Strahlungsdiagramm der An­ tennenanordnung bei unterschiedlicher Rotation des polari­ sationsselektiven Antennenelements, für den Fall, daß das Strahlungsdiagramm für eine der beiden zueinander or­ thogonalen Polarisationen in der Richtung entlang der Längsachse der Antennenanordnung ausgerichtet ist. Für das in Fig. 1 dargestellte Diagramm wurde beispielhaft ange­ nommen, daß das Speiseelement eine vertikal polarisierte Welle aussendet und das Strahlungsdiagramm des polarisa­ tionsselektiven Elementes für vertikale Polarisation ent­ lang der Längsachse und für horizontale Polarisation ab­ seits der Längsachse der Antennenanordnung zeigt. In einem ersten Schritt (a) wird nun die Antennenanordnung eine Welle entlang ihrer Längsachse aussenden. Nach erfolgter, erfindungsgemäßer Drehung des polarisationsselektiven Elements um 90° um die Längsachse (Fall b)) werden die Eigenschaften der Antennenanordnung für horizontal und vertikal polarisierte Wellen vertauscht. Das heißt, die Antenne zeigt jetzt ein zur Seite gekipptes Strahlungsdia­ gramm mit vertikaler Polarisation; das zuvor entlang der Längsachse der Antennenanordnung liegende Strahlungsdia­ gramm mit vertikaler Polarisation wird nicht mehr angeregt. Bei einer weiteren Drehung um 90° (Fall c)) zeige das Strahlungsdiagramm wieder entlang der Längsachse, bei noch­ maliger Drehung um 90° (Fall d)) entsteht wieder das von der Längsachse abgelenkte Strahlungsdiagramm, diesmal jedoch zur anderen Seite geneigt. Bei einer Drehung des Reflektors entstehen also in der Horizontalen drei gegeneinander ver­ setzte Antennenkeulen.
Fig. 2 zeigt beispielhaft das Strahlungsdiagramm der An­ tennenanordnung bei unterschiedlicher Rotation des polari­ sationsselektiven Antennenelements, für den Fall, daß die Strahlungsdiagramme für keine der beiden zueinander ortho­ gonalen Polarisationen in der Richtung entlang der Längs­ achse der Antennenanordnung ausgerichtet sind. In diesem Fall entstehen bei Drehung des polarisationsselektiven Antennenelements, entsprechend der Beschreibung zu Fig. 1, für die Fälle a)-d) vier nebeneinander liegende Keulen im Strahlungsdiagramm.
Wird darüber hinaus das Speiseelement der Antennenanordnung für das Aussenden bzw. das Empfangen von zwei zueinander orthogonal polarisierten Antennen ausgelegt, so lassen sich Raumrichtungen, die in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen liegen, durch eine Antennenanordnung abtasten. Um dies zu erreichen ist es denkbar das Speiseelement um seine Längsachse drehbar zu lagern oder aber das Speiseelement so an die Sende-/Empfangselektronik zu koppeln, daß es in der Lage ist zwei zueinander orthogonal polarisierte Wellen auszusenden. In einer weiteren denkbaren Ausführungsform kann das Speiseelement der Antennenanordnung auch mittels der Kombination von zwei Strahlern, die zueinander ortho­ gonal polarisierte Wellen ausstrahlen, ausgeführt werden.
Beispielhaft sind in Fig. 3 die Footprints der Antennen­ keulen einer Antennenanordnung dargestellt, bei welcher das Strahlungsdiagramm des polarisationsselektiven Elements für keine der beiden zueinander orthogonalen Polarisationen in die Richtung entlang der Längsachse der Antennenanordnung zeigt und bei welcher das Speiseelement in der Lage ist sequentiell zwei zueinander orthogonal polarisierte Wellen auszusenden. Beispielhaft wurde hier von einer horizontalen und vertikalen Speisepolarisation ausgegangen. Die Foot­ prints sind in der Ebene senkrecht zur Längsachse der An­ tennenanordnung dargestellt und mit entsprechender Be­ zeichnung des Drehwinkels des polarisationsselektiven Ele­ mentes, sowie die Polarisation der ausgestrahlten Welle bezeichnet. Hierbei ist bemerkenswert, daß innerhalb der beiden zueinander senkrecht stehenden Ebenen immer eine einzige Polarisation ausgesandt wird.
Dabei ist es in einfacher Weise möglich das Diagramm der Footprints in der Ebene senkrecht zur Längsachse der An­ tennenanordnung zu drehen, indem das Speiseelement um einen frei wählbaren Winkel gedreht in der Antennenanordnung justiert wird. Fig. 4 zeigt exemplarisch diesen Fall für eine, bezogen auf die Darstellung in Fig. 3, um 45° ge­ drehten Einbau des Speiseelements.
Mit einer Antenne dieser Art in einem Kfz-Radar wäre es möglich, einerseits die Fahrbahn mit vier Antennenkeulen in der Horizontalen aufzulösen, andererseits durch die Anten­ nenkeulen mit vertikale Ablage zum Beispiel Brücken oder Schilderbrücken zu erkennen.
Auf Kosten einer Vergrößerung der Abmessung der Gesamt­ apertur der Antennenanordnung kann in einer erfindungsge­ mäßen Ausführungsform das polarisationsselektive Element auch in einzelne Segmente aufgeteilt werden, welche kreis­ förmig auf dessen Körper angeordnet werden. Dabei ist das Speiseelement der Antennenanordnung so auszurichten, daß es genau eines dieser Segmente ausleuchtet. Durch Rotation des polarisationsselektiven Elements um die Längsachse der An­ tennenanordnung wird erreicht, daß im Wechsel alle Segmente des Elements beleuchtet werden, so daß durch geeignete Wahl der den einzelnen Segmenten zugeordneten Strahlungsdiagram­ me eine Vielzahl frei wählbarer Raumbereiche ausgeleuchtet werden.

Claims (24)

1. Antennenanordnung zur sequentiellen Ausleuchtung von unterschiedlichen Raumrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleuchtung der unterschiedlichen Raumrichtungen durch die Verwendung von polarisationsselektiven Antennen­ elementen realisiert wird.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das polarisationsselektive Element ein Reflektor ist, welcher für zwei zueinander orthogonal polarisierte Wellen unterschiedliche Strahlungsdiagramme aufweist.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Polarisationsselektivität des Reflektors durch ein zusätzlich aufgebrachtes Gitter herbeigeführt wird.
4. Antennenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Polarisationsselektivität des Reflektors durch lineare Rillen in der Oberfläche des Reflektors herbeige­ führt wird.
5. Antennenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Reflektor planar ausgeführt wird und die Pola­ risationsselektivität des Reflektors durch die Geometrie und Anordnung von auf dem Reflektor aufgebrachten Metal­ lisierungselementen herbeigeführt wird.
6. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor um die Längsachse der Antenne rotiert.
7. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das polarisationsselektive Element eine Linse ist, welche für zwei zueinander orthogonal polarisierte Wellen unterschiedliche Strahlungsdiagramme aufweist.
8. Antennenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Polarisationsselektivität der Linse durch eine geschichtete Struktur herbeigeführt wird.
9. Antennenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Polarisationsselektivität der Linse durch li­ neare Rillen in der Linse herbeigeführt wird.
10. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse um die Längsachse der Antenne rotiert.
11. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polarisationsselektive Element eine Linse oder einen Reflektor ist, welches in mehrere, kreis­ förmig auf seinem Körpern angeordnete Segmente aufgeteilt ist und diese Segmente für zwei zueinander orthogonal pola­ risierte Wellen unterschiedliche Strahlungsdiagramme auf­ weisen.
12. Antennenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Speiseelement der Antennenanordnung so ausgerichtet ist, daß nur ein Segment des optischen Eleme­ ntes zu einem Zeitpunkt bestrahlt wird, und daß das opti­ sche Element um die Längsachse der Antenne rotiert, so daß sequentiell alle einzelnen Segmente bestrahlt werden.
13. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiseelemente der Anten­ nenanordnung in der Lage ist zwei zueinander orthogonal polarisierte, elektromagnetische Wellen auszustrahlen.
14. Antennenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Speiseelement um seine Längsachse drehbar gelagert ist, um die Ausstrahlung orthogonal zueinander polarisierter, elektromagnetischer Wellen zu ermöglichen.
15. Antennenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Speiseelement in der Lage ist entspre­ chend seiner Ankopplung an die Sendeelektronik im Wechsel eine von zwei, zueinander orthogonal polarisierte Wellen auszusenden.
16. Antennenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Speiseelement durch die Kombination von zwei Strahlern, die zueinander orthogonal polarisierte Wellen aussenden, ausgeführt wird.
17. Verfahren zur sequentiellen Ausleuchtung von unter­ schiedlichen Raumrichtungen mittels einer Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleuchtung der unterschiedlichen Raumrichtungen durch das Auftreffen der elektromagnetischen Wellen auf ein polarisationsselektives Antennenelement ausgelöst wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das polarisationsselektive Antennenelement schrittweise um die Längsachse der Antennenanordnung gedreht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung in 90° Schritten erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung in der Anzahl von Schritten erfolgt, die mit der Zahl von einzelnen Segmenten übereinstimmt, in welches das Polarisationsselektive Element aufgeteilt ist.
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Speiseelemente zwei zueinander orthogonal polari­ sierte, elektromagnetische Wellen wechselweise in die An­ tennenanordnung ein- bzw. ausgespeist werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw. Ausspeisung der zwei zueinander orthogonal polarisierten Wellen durch Rotation des Speiseelements in 90° Schritten erfolgt.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw. Ausspeisung der zwei zueinander orthogonal polarisierten Wellen durch entsprechend polarisationsselektive Ankopplung des Speiseelements an die Sende-/Empfangs­ elektronik erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw. Ausspeisung der zwei zueinander orthogonal polarisierten Wellen durch ein Speiseelement erfolgt, wel­ ches durch eine Kombination von zwei Strahlern, die zu­ einander orthogonal polarisierte Wellen aussenden reali­ siert wurde.
DE1999152516 1999-10-30 1999-10-30 Sequentielle Erzeugung von mehreren Antennenkeulen (Abtastung) Withdrawn DE19952516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152516 DE19952516A1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Sequentielle Erzeugung von mehreren Antennenkeulen (Abtastung)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152516 DE19952516A1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Sequentielle Erzeugung von mehreren Antennenkeulen (Abtastung)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952516A1 true DE19952516A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7927545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152516 Withdrawn DE19952516A1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Sequentielle Erzeugung von mehreren Antennenkeulen (Abtastung)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114894028A (zh) * 2022-04-18 2022-08-12 上海机电工程研究所 阵列式任意极化校准方法及装置
CN116742319A (zh) * 2023-08-03 2023-09-12 荣耀终端有限公司 电子设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680810A (en) * 1952-02-12 1954-06-08 Us Army Microwave antenna system
US2821707A (en) * 1954-05-11 1958-01-28 Sanders Associates Inc Directional antenna
US2867801A (en) * 1953-09-14 1959-01-06 Elliott Brothers London Ltd High frequency radio aerials
GB817714A (en) * 1956-03-27 1959-08-06 Cole E K Ltd Aerial assembly
DE1766058C3 (de) * 1967-04-12 1974-02-14 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) Mikrowellenantenne mit veränderbarer Form der Richtcharakteristik
DE3840451A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Telefunken Systemtechnik Linsenantenne
GB2277408A (en) * 1989-05-16 1994-10-26 Plessey Co Plc Radar

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680810A (en) * 1952-02-12 1954-06-08 Us Army Microwave antenna system
US2867801A (en) * 1953-09-14 1959-01-06 Elliott Brothers London Ltd High frequency radio aerials
US2821707A (en) * 1954-05-11 1958-01-28 Sanders Associates Inc Directional antenna
GB817714A (en) * 1956-03-27 1959-08-06 Cole E K Ltd Aerial assembly
DE1766058C3 (de) * 1967-04-12 1974-02-14 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) Mikrowellenantenne mit veränderbarer Form der Richtcharakteristik
DE3840451A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Telefunken Systemtechnik Linsenantenne
GB2277408A (en) * 1989-05-16 1994-10-26 Plessey Co Plc Radar

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114894028A (zh) * 2022-04-18 2022-08-12 上海机电工程研究所 阵列式任意极化校准方法及装置
CN114894028B (zh) * 2022-04-18 2023-08-25 上海机电工程研究所 阵列式任意极化校准方法及装置
CN116742319A (zh) * 2023-08-03 2023-09-12 荣耀终端有限公司 电子设备
CN116742319B (zh) * 2023-08-03 2023-11-21 荣耀终端有限公司 电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063417B4 (de) Antenne für eine hochauflösende Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung
DE668231C (de) Reflektoranordnung
DE19834577B4 (de) Antennensystem
DE19544500C2 (de) Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten
WO2013045232A1 (de) Radar-vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gruppencharakteristik eines radars
DE2244724A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine antennenzeile zum erzeugen elektronisch schwenkbarer strahlungsdiagramme
DE102017223471A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE102018217173A1 (de) Reflektorsystem in einem radarzielsimulator zum testen einer funktionsfähigkeit eines radarsensors und verfahren zum testen einer funktionsfähigkeit eines radarsensors
EP1085598A2 (de) Reflektor mit geformter Oberfläche und räumlich getrennten Foki zur Ausleuchtung identischer Gebiete, Antennensystem und Verfahren zur Oberflächenermittlung
DE102019134304A1 (de) Radarsystem und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems
DE19952516A1 (de) Sequentielle Erzeugung von mehreren Antennenkeulen (Abtastung)
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
WO2003067709A1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
DE3840451C2 (de) Linsenantenne
DE961444C (de) Richtantenne
EP2485329B1 (de) Gruppenantenne
DE1246052B (de) Richtantenne fuer die Azimut- und Hoehenbestimmung fliegender Objekte
DE69630299T2 (de) Antennenelement für zwei orthogonale polarisationen
DE4412769A1 (de) Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
DE3638879A1 (de) Integrierte antennen-misch-einrichtung und waffenleitsystem
DE102017220734A1 (de) Verfahren zur Radarpolarimetrie sowie polarimetrisches Radarsystem
DE2532970A1 (de) Antenne
DE2520498A1 (de) Mikrowellen-antennenanordnung
DE2828807C2 (de) Radar-Cassegrain-Antenne mit einem Primärstrahler, der mit zwei senkrecht zueinander polarisierten elektromagnetischen Wellen betrieben wird
EP0570863A2 (de) Rundsuchradarantenne in Flachbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee