DE19952036A1 - Hydraulic lift has cabin, lifting and lowering cylinders, pump, piston rods, cable over deflector roller, transmission roller and compensating weight - Google Patents

Hydraulic lift has cabin, lifting and lowering cylinders, pump, piston rods, cable over deflector roller, transmission roller and compensating weight

Info

Publication number
DE19952036A1
DE19952036A1 DE19952036A DE19952036A DE19952036A1 DE 19952036 A1 DE19952036 A1 DE 19952036A1 DE 19952036 A DE19952036 A DE 19952036A DE 19952036 A DE19952036 A DE 19952036A DE 19952036 A1 DE19952036 A1 DE 19952036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pump
hydraulic elevator
elevator according
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19952036A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Dantlgraber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19952036A priority Critical patent/DE19952036A1/en
Publication of DE19952036A1 publication Critical patent/DE19952036A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

The hydraulic lift has a cabin (2) cooperating by means of supports (8) with a lifting (4) and lowering cylinder (6) supplied by a pump with pressurized medium. The pressurized medium space of the lifting cylinder is connected to that of the lowering cylinder by means of the pump (34). A piston rod (14) of the lowering cylinder is connected by means of a cable (20) and deflector roller (18) to the piston rod (16) of the lifting cylinder. One of the piston rods is coupled with the cabin by means of a transmission, and has a transmission roller (24) on which the lifting cable is guided, and compensating weight (22).

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Aufzug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a hydraulic elevator according to the preamble of claim 1.

Bei Antrieben für hydraulische Aufzüge lassen sich prinzipiell zwei Konstruktionsprinzipien unterscheiden:
der direkte hydraulische Antrieb und
der indirekte hydraulische Antrieb.
In principle, two construction principles can be distinguished for drives for hydraulic elevators:
the direct hydraulic drive and
the indirect hydraulic drive.

Beim direkten hydraulischen Antrieb greift der Hydrau­ likzylinder unmittelbar an der Last- oder Personenbeförde­ rungskabine an. Voraussetzung für derartige Konstruktionen ist allerdings, daß unterhalb des Aufzugsschachtes genügend Raum ist, um den Hydraulikzylinder unterzubringen. Bei kleineren Anlagen kann der Hydraulikzylinder auch neben der Kabine in den Aufzugsschacht eingebracht werden.With the direct hydraulic drive, the Hydrau takes effect lik cylinder directly at the load or passenger transport cabin. Requirement for such constructions is, however, that below the elevator shaft is sufficient There is room to accommodate the hydraulic cylinder. At Smaller systems can also use the hydraulic cylinder in addition to the Cab be brought into the elevator shaft.

Bei den indirekten hydraulischen Antrieben für Aufzüge erfolgt die Bewegung der Kabine über Hydraulikzylinder, die in Wirkverbindung mit mechanischen Tragmitteln, wie bei­ spielsweise Flaschenzügen etc. stehen.With indirect hydraulic drives for lifts the cabin is moved by hydraulic cylinders in operative connection with mechanical suspension elements, as with for example pulley blocks etc.

In der EP 0 616 969 A1 wird ein Aufzug mit direktem hy­ draulischen Antrieb offenbart, bei dem eine Kabine unmit­ telbar mit der Kolbenstange eines Plungerzylinders verbun­ den ist. Dieser wird über eine Pumpe betätigt, über die Druckmittel aus einem gegenüber der Umgebung gasdicht abge­ schlossenen Tank angesaugt werden. Ein derartiges System läßt sich nur dann einsetzen, wenn unterhalb des Aufzugs­ schachtes genügend Platz ist, um den Plungerzylinder unter­ zubringen. EP 0 616 969 A1 describes an elevator with direct hy draulic drive disclosed in which a cabin unmit telbar connected to the piston rod of a plunger cylinder that is. This is operated by a pump via the Pressure fluid from a gas-tight against the environment closed tank. Such a system can only be used if below the elevator there is enough space around the plunger cylinder bring to.  

In der DE-OS 27 35 310 ist ein Aufzug mit einem indirek­ ten hydraulischen Antrieb offenbart, wobei die Kabine über ein Tragseil und mehrere Um- und Übersetzungsrollen mit zwei gegenläufig wirkenden Differentialzylindern verbunden ist, über die die Hebe- beziehungsweise Absenkbewegung er­ möglicht ist. Die Ringräume der beiden Differentialzylinder sind über eine hydraulische Schaltung wahlweise mit einer Pumpe oder einem Druckmitteltank verbindbar, so daß bei­ spielsweise zum Heben der Kabine der Ringraum des Hebezy­ linders über die Pumpe mit Druckmittel versorgbar ist, wäh­ rend das aus dem Ringraum des Absenkzylinders verdrängte Druckmittel in den Tank zurückströmt.In DE-OS 27 35 310 is an elevator with an indirect disclosed hydraulic drive, the cabin over a carrying rope and several transfer and translation rollers two counter-acting differential cylinders connected over which the lifting or lowering movement he is possible. The annular spaces of the two differential cylinders are optionally available with a hydraulic circuit Pump or a pressure medium tank connectable, so that at for example, to lift the cabin the annulus of the Hebezy linders can be supplied with pressure medium via the pump rend that displaced from the annulus of the lowering cylinder Pressure medium flows back into the tank.

Diese Konstruktion ist zwar im Gegensatz zu dem ein­ gangs beschriebenen Antrieb auch bei Systemen einsetzbar, bei denen unterhalb des Aufzugsschachtes nur begrenzter Platz vorhanden ist, nachteilig bei der in der DE-OS 27 35 310 gezeigten Lösung ist jedoch, daß ein erheblicher vorrichtungstechnischer Aufwand zur Realisierung des An­ triebes erforderlich ist.This construction is contrary to the one drive described above can also be used in systems, for those below the elevator shaft only more limited Space is available, disadvantageous in DE-OS 27 35 310 solution shown, however, is that a significant device-related effort to implement the An drive is required.

Ein weiterer Vorteil der vorgenannten Lösung gegenüber der aus der EP 0 616 969 A1 bekannten Konstruktion besteht darin, daß die Hebe- und Absenkbewegung durch entsprechende Ansteuerung des zugeordneten Zylinders sehr exakt und prak­ tisch mit der gleichen Dynamik durchführbar ist. Bei der eingangs beschriebenen Lösung ist die Absenkbewegung dage­ gen im wesentlichen nur durch das Gewicht der Kabine und die Ansteuerung eines Absenkventiles beeinflußbar, so daß bei ungünstigen Betriebsbedingungen nicht die gewünschte Absenkgeschwindigkeit einstellbar ist.Another advantage of the above solution over the construction known from EP 0 616 969 A1 in that the lifting and lowering movement by appropriate Actuation of the assigned cylinder very precisely and practically table can be carried out with the same dynamics. In the The solution described at the beginning is the lowering movement essentially only by the weight of the cabin and the control of a lowering valve can be influenced, so that not the desired one under unfavorable operating conditions Lowering speed is adjustable.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Aufzug zu schaffen, der bei minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand eine schnelle Hebe- und Ab­ senkbewegung einer Kabine ermöglicht. In contrast, the invention is based on the object to create a hydraulic elevator that is minimal device effort a quick lifting and lowering allows a cabin to move.  

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst.This task is accomplished through the features of the patent spell 1 solved.

Durch die Maßnahme, den Druckmittelraum des Hebezylin­ ders über die Pumpe direkt mit dem Druckmittelraum des ge­ genläufig angesteuerten Absenkzylinders zu verbinden, wird ein geschlossener Hydraulikkreislauf geschaffen, so daß auf einen Druckmitteltank verzichtet werden kann. Zum Ausgleich von Leckagen etc. ist dann allenfalls noch ein Ausgleichs­ behälter erforderlich. Die erfindungsgemäße Maßnahme ermög­ licht es somit, die Anlage sehr kompakt mit minimalem vor­ richtungstechnischen Aufwand auszuführen, so daß auch klei­ nere Wohnanlagen mit einem Aufzug versehen werden können.By the measure, the pressure medium room of the Hebezylin on the pump directly with the pressure medium space of the ge to connect the controlled lowering cylinder created a closed hydraulic circuit so that on a pressure medium tank can be dispensed with. To compensate of leaks etc. is then at best a compensation container required. The measure according to the invention enables so it makes the system very compact with minimal light directional effort to perform, so that klei other residential complexes can be provided with an elevator.

Ein weiterer Vorteil eines geschlossenen Kreislaufes liegt darin, daß aufgrund der unterbundenen Wechselwirkun­ gen mit der Umgebungsluft kein Pilzbefall etc. in den Hy­ draulikleitungen und im Ausgleichsbehälter auftreten kann, so daß auf toxische Zusätze verzichtet werden kann. Bei ei­ ner derartigen Anlage läßt sich besonders vorteilhaft Was­ ser als Druckmittel einsetzen, so daß das System auch aus dem Blickwinkel des Umweltschutzes vorteilhaft ist.Another advantage of a closed cycle is that due to the inhibited interaction with the ambient air, no fungal attack etc. in the hy draulic lines and in the expansion tank can occur, so that toxic additives can be dispensed with. With egg ner such system can be particularly advantageous What Use water as a pressure medium so that the system also is advantageous from the point of view of environmental protection.

Zur Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses sind die beiden Kolbenstangen und die Kabine über die Tragmittel miteinander verbunden, wobei die Anlenkung an die Kolben­ stange eines Differentialzylinders vorzugsweise derart ge­ schieht, daß diese lediglich in Zugrichtung beansprucht werden. Als Kolbenstange wird dabei ein Plungerkolben selbst oder die Kolbenstange eines Differentialkolbens ver­ standen.To set a gear ratio are the two piston rods and the cabin over the suspension elements interconnected, with the linkage to the pistons rod of a differential cylinder preferably ge happens that this only claims in the direction of pull become. A plunger is used as the piston rod ver or the piston rod of a differential piston stood.

Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange eines Zylinders über ein Seil und eine Umlenkrolle mit einer von der Kolbenstange des anderen Zy­ linders getragenen Übersetzungsrolle verbunden, auf der ein Hebeseil geführt ist, an dessen einem Endabschnitt die Ka­ bine hängt, während der andere Endabschnitt festgelegt ist. Das heißt, die Kabine wird um das Doppelte des Weges be­ wegt, den die Kolbenstange zurücklegt. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel erfolgt die Verbindung der Kolbenstange und die Anbindung der Kabine über Tragseile. Selbstverständlich können auch andere Verbindungsmittel eingesetzt werden, die dazu geeignet sind, die auftretenden Zugkräfte aufzunehmen.In a particularly advantageous embodiment is the piston rod of a cylinder over a rope and a Deflection roller with one of the piston rod of the other Zy Lindner carried translation role linked to the one  Lifting rope is guided, at one end section the Ka bine hangs while the other end section is fixed. That means the cabin will be double the way moves that the piston rod travels. With this execution Example of connection of the piston rod and the connection of the cabin via suspension cables. Of course can also be used other connecting means that are suitable for absorbing the tensile forces that occur.

Beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel läßt sich die erforderliche Antriebsleistung des Pumpenmotors verringern, wenn der Kabine ein Gegengewicht zugeordnet wird. Dieses Gegengewicht beaufschlagt vorzugsweise den nicht die Kabine tragenden Zylinder direkt oder über eine Übersetzung, die beispielsweise durch eine am Zylinder befestigte Umlenk­ rolle gebildet ist, auf der eine Trageinrichtung, vorzugs­ weise ein Tragseil geführt ist, das mit einem Endabschnitt festgelegt ist und mit dem anderen Endabschnitt das Gegen­ gewicht trägt. Durch die letztgenannte Variante läßt sich die Masse des Gegengewichts gegenüber der erstgenannten Al­ ternative um 50% verringern.In the above-described embodiment, the reduce the required drive power of the pump motor, if a counterweight is assigned to the cabin. This Counterweight preferably does not act on the cabin supporting cylinder directly or via a translation that for example by a deflector attached to the cylinder roll is formed on which a support device, preferred as a suspension cable is guided, which has an end portion is fixed and with the other end section the opposite carries weight. The latter variant allows the mass of the counterweight compared to the former Al Reduce alternative by 50%.

Bei der Verwendung von Differentialzylindern kann das Druckmittel in die Ringräume eingeleitet werden, so daß die Kolbenstangen lediglich in Zugrichtung beaufschlagt sind. Alternativ hierzu können die Zylinder auch als Plungerzy­ linder ausgeführt werden, so daß die Kolbenstangen auch ei­ ne entsprechende Knicksteifigkeit aufweisen müssen.When using differential cylinders that can Pressure medium are introduced into the annular spaces, so that the Piston rods are only applied in the pulling direction. Alternatively, the cylinders can also be used as plungers be carried out linder, so that the piston rods also egg ne must have appropriate buckling stiffness.

Falls die Kolbenstangen im wesentlichen auf Zug bean­ sprucht sind, können diese beispielsweise durch ein Kunst­ stoffrohr gebildet sein, das eine dünne Zugstange aus Stahl oder ein Zugseil umgibt. Eine derartige Konstruktion ist bei geringem Gewicht auch hohen Zugbelastungen gewachsen, so daß das Anlagengewicht minimal ist. In dem Fall, in dem die Zylinder auch eine gewisse Biegesteifigkeit aufweisen müssen, kann die Kolbenstange beispielsweise aus einer Um­ hüllung gebildet werden, die zur Erhöhung der Biegesteifig­ keit mit einem Füllstoff, wie beispielsweise Beton oder Kunststoff, Sand etc. gefüllt ist.If the piston rods are essentially on train are said, for example by an art be formed of a thin tubular steel tie rod or surrounds a pull rope. Such a construction is can withstand high tensile loads with low weight, so that the system weight is minimal. In the case where the cylinders also have a certain bending stiffness need, for example, the piston rod from an order  envelope are formed to increase the flexural strength speed with a filler such as concrete or Plastic, sand etc. is filled.

Der Aufbau des Aufzugs läßt sich vereinfachen, in dem anstelle der mechanischen Kopplung der Kolbenstangen der Differentialzylinder die beiden nicht mit der Pumpe verbun­ denen Druckräume (Ringraum, Zylinderraum) über eine Ver­ bindungsleitung gekoppelt werden, so daß die Einfahrbewe­ gung des einen Zylinder hydraulisch in eine Ausfahrbewegung des anderen Zylinder umgesetzt wird.The structure of the elevator can be simplified in the instead of the mechanical coupling of the piston rods Differential cylinder do not connect the two to the pump which pressure spaces (annulus, cylinder space) via a ver Binding line are coupled so that the Einfahrbewe movement of one cylinder hydraulically into an extension movement of the other cylinder is implemented.

Die zur Ansteuerung der beiden gekoppelten Zylinder er­ forderliche Pumpe kann als hydrostatische Pumpe oder als Kreiselpumpe ausgeführt werden. Im erstgenannten Fall kann beispielsweise eine Konstantpumpe mit einem mit variabler Drehzahl und Wechsel der Drehrichtung betreibbaren Elektro­ motor oder ein konstanter Elektromotor mit Verstellpumpe verwendet werden. Die Kreiselpumpe wird mit einem Elektro­ motor mit variabler Drehzahl und einer Ventilanordnung zur Umsteuerung des Druckmittels ausgebildet.He used to control the two coupled cylinders required pump can be used as a hydrostatic pump or as a Centrifugal pump to be run. In the former case for example a constant pump with a variable one Speed and change in the direction of rotation operated electric motor or a constant electric motor with variable pump be used. The centrifugal pump is powered by an electric motor with variable speed and a valve arrangement for Reversal of the pressure medium is formed.

Die Pumpenfunktion läßt sich verbessern, wenn das ge­ samte hydraulische System auf einen niedrigen Druck, bei­ spielsweise 2 bar vorgespannt ist.The pump function can be improved if the ge whole hydraulic system to a low pressure, at for example 2 bar is biased.

Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.Other advantageous developments of the invention are the subject of further subclaims.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Preferred embodiments of the Invention explained with reference to schematic drawings. Show it:

Fig. 1 eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbei­ spiels eines hydraulischen Aufzuges; Figure 1 is a schematic diagram of a first game Ausführungsbei a hydraulic elevator.

Fig. 2 einen Schnitt durch eine Kolbenstange eines Zy­ linders des hydraulischen Aufzugs aus Fig. 1; FIG. 2 shows a section through a piston rod of a cylinder of the hydraulic elevator from FIG. 1;

Fig. 6 eine Variante des in Fig. 5 dargestellten Aus­ führungsbeispiels und Fig. 6 shows a variant of the embodiment shown in Fig. 5 and

Fig. 7 eine weitere Variante des in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiels. Fig. 7 shows a further variant of the embodiment shown in Fig. 1 Darge.

Fig. 3 ein Schaltschema eines weiteren Ausführungsbei­ spiels eines hydraulischen Aufzuges mit Plungerzylindern und einer Konstantpumpe; Fig. 3 is a circuit diagram of a further game Ausführungsbei a hydraulic elevator with plunger cylinders and a constant pump;

Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Kreiselpumpe; Fig. 4 shows another embodiment with a centrifugal pump;

Fig. 5 eine Variante des in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsbeispiels; Fig. 5 shows a variant of the exemplary embodiment shown in Fig. 1;

Fig. 6 eine Variante des in Fig. 5 dargestellten Aus­ führungsbeispiels und Fig. 6 shows a variant of the embodiment shown in Fig. 5 and

Fig. 7 eine weitere Variation des in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiels. Fig. 7 shows a further variation of the embodiment shown in Fig. 1 Darge.

In Fig. 1 ist ein stark vereinfachtes Prinzipschaubild eines hydraulischen Aufzuges 1 dargestellt. Dieser hat eine in einem nicht dargestellten Aufzugschacht geführte Kabine 2, die über einen Hebezylinder 4 und einen Absenkzylinder 6 und Tragmittel 8 anhebbar beziehungsweise absenkbar ist.In Fig. 1 a highly simplified schematic diagram of a hydraulic elevator 1 is shown. This has a car 2 guided in an elevator shaft (not shown ) , which can be raised or lowered via a lifting cylinder 4 and a lowering cylinder 6 and suspension means 8 .

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl der Hebezylinder 4 als auch der Absenkzylinder 6 als Differen­ tialzylinder ausgeführt, deren Differentialkolben die Zy­ linder in einen Zylinderraum 10 und einen Ringraum 12 un­ terteilt. Die Kolbenstangen 14 beziehungsweise 16 des Hebe­ zylinders 4 und des Absenkzylinders 6 sind über ein um eine Umlenkrolle 18 geführtes Tragseil 20 miteinander verbunden. Die Lagerung der Umlenkrolle 18 sowie die Zylinder 4, 6 sind ortsfest im Bereich des Aufzugsschachtes befestigt.In the exemplary embodiment shown, both the lifting cylinder 4 and the lowering cylinder 6 are designed as differential cylinders, the differential pistons of which separate the cylinders into a cylinder space 10 and an annular space 12 . The piston rods 14 and 16 of the lifting cylinder 4 and the lowering cylinder 6 are connected to each other via a guide cable 20 guided around a deflection roller 18 . The bearing of the deflection roller 18 and the cylinders 4 , 6 are fixed in the area of the elevator shaft.

Die Kolbenstange 14 des Hebezylinders 4 trägt ein Ge­ gengewicht 22, dessen Gewicht auf einen mittleren Bela­ dungszustand der Kabine ausgelegt ist. Beim gezeigten Aus­ führungsbeispiel entspricht die Masse des Gegengewichtes etwa dem Kabinenleergewicht plus der Hälfte der maximalen Zuladung. Durch dieses Gegengewicht 22 wird die zum Anheben der Kabine 2 erforderliche Kraft verringert, so daß die hy­ draulische Leistung zur Ansteuerung der Zylinder 4, 6 ver­ ringerbar ist.The piston rod 14 of the lifting cylinder 4 carries a Ge counterweight 22 , the weight of which is designed for a medium loading condition of the cabin. In the exemplary embodiment shown, the mass of the counterweight corresponds approximately to the empty weight of the cabin plus half the maximum load. By this counterweight 22 , the force required to lift the cabin 2 is reduced, so that the hy draulic power for controlling the cylinders 4 , 6 can be reduced.

Am Endabschnitt der Kolbenstange 16 des Absenkzylinders 6 ist eine Übersetzungsrolle 24 drehbar gelagert, auf der ein Tragseil 26 geführt ist, dessen einer Endabschnitt an der Kabine 2 angreift, während der andere Endabschnitt am Gehäuse des Absenkzylinders 6 oder am Aufzugsschacht befe­ stigt ist. Durch die Übersetzungsrolle 24 im Zusammenwirken mit dem einseitig befestigten Tragseil 26 wird eine Über­ setzung von 2 : 1 gebildet, so daß die Kabinenbewegung dem doppelten Axialhub der Kolbenstange 16 entspricht.At the end portion of the piston rod 16 of the lowering cylinder 6 , a translation roller 24 is rotatably mounted, on which a support cable 26 is guided, one end portion of which engages the car 2 , while the other end portion on the housing of the lowering cylinder 6 or on the elevator shaft is BEFE Stigt. Through the translation roller 24 in cooperation with the one-sided attached suspension cable 26 , a ratio of 2: 1 is formed so that the cabin movement corresponds to the double axial stroke of the piston rod 16 .

Die beiden Zylinderräume 10 des Hebezylinders 4 und des Absenkzylinders 6 können - wie in Fig. 1 angedeutet, über eine Verbindungsleitung hydraulisch miteinander verbunden sein, so daß aus einem Zylinderraum 10 verdrängte Druckmit­ tel über die Verbindungsleitung 28 in den Zylinderraum des anderen Zylinders strömen kann.The two cylinder spaces 10 of the lifting cylinder 4 and the lowering cylinder 6 can - as indicated in Fig. 1, be hydraulically connected to one another via a connecting line, so that displaced Druckmit tel from a cylinder space 10 can flow via the connecting line 28 into the cylinder space of the other cylinder.

In den Ringräumen 12 der Zylinder 4, 6 mündet jeweils eine Arbeitsleitung 30, 32, die zu den Anschlüssen einer Pumpe 34 geführt sind.A working line 30 , 32 , which leads to the connections of a pump 34 , opens into the annular spaces 12 of the cylinders 4 , 6 .

Diese Pumpe 34 kann beispielsweise als Konstantpumpe ausgebildet werden, die über einen Motor 36 mit variabler Drehzahl und umkehrbarer Drehrichtung angetrieben wird. Al­ ternativ dazu könnte die Pumpe 34 auch als Verstellpumpe mit konstant betriebenen Antriebsmotor 36 ausgebildet sein. Auf die unterschiedlichen Pumpenvarianten wird im folgenden noch näher eingegangen.This pump 34 can be designed, for example, as a constant pump, which is driven by a motor 36 with a variable speed and reversible direction of rotation. Al ternatively, the pump 34 could also be designed as a variable displacement pump with a constantly operated drive motor 36 . The different pump variants are discussed in more detail below.

Besonders vorteilhaft bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung ist, daß die beiden Ringräume 12 der Zylinder 4, 6 über die Arbeitsleitungen 30, 32 und über die Pumpe 34 direkt gekoppelt sind. Das heißt, daß zur Bewegung des ei­ nen Zylinders erforderliche Druckmittel wird aus dem Ring­ raum des anderen, sich gegenläufig bewegenden Zylinders ab­ gesaugt. Durch diese Schaltung entfällt die Notwendigkeit, einen eigenen Tank vorzusehen. Des weiteren ist durch die Ausbildung des geschlossenen Kreislaufes das Eintreten von bakteriellen oder mechanischen Verschmutzungen verhindert, so daß die Pflege des Hydrauliksystems gegenüber herkömmli­ chen Lösungen wesentlich vereinfacht ist oder entfällt.It is particularly advantageous in the embodiment shown in FIG. 1 that the two annular spaces 12 of the cylinders 4 , 6 are directly coupled via the working lines 30 , 32 and via the pump 34 . This means that the pressure medium required to move the egg nen cylinder is sucked from the annular space of the other, counter-moving cylinder. This circuit eliminates the need to provide your own tank. Furthermore, the formation of bacterial or mechanical contamination is prevented by the formation of the closed circuit, so that the maintenance of the hydraulic system compared to conventional Chen solutions is significantly simplified or omitted.

Durch die Druckmittelbeaufschlagung der Ringräume 12 der beiden Zylinder 4, 6 werden die beiden Kolbenstangen 14 und 16 im wesentlichen durch Zugkräfte beansprucht, so daß es nicht erforderlich ist, ein besonderes Augenmerk auf die knicksteife Ausgestaltung der Kolbenstangen zu legen. Dies erlaubt es, die Kolbenstangen mit minimalem Gewicht und auf äußerst einfache Weise auszubilden. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Kolbenstange 14, die in Leichtbauweise ausgeführt ist. Die Kolbenstange 14 hat einen Kunststoff­ mantel 38, der eine Seele umgibt, die beispielsweise aus einem Zugstab oder einem Seil 40 besteht, das entsprechend der auftretenden Zugkräfte ausgelegt ist. Dieses Seil 40 kann einerseits am Gegengewicht 22 und andererseits am Kol­ benteil des Differentialkolbens befestigt sein. Der Kunst­ stoff-Außenmantel 38 ist so ausgelegt, daß er die geringen auftretenden Druckkräfte aufnehmen kann. By pressurizing the annular spaces 12 of the two cylinders 4 , 6 , the two piston rods 14 and 16 are essentially stressed by tensile forces, so that it is not necessary to pay particular attention to the rigid design of the piston rods. This allows the piston rods to be designed with minimal weight and in an extremely simple manner. Fig. 2 shows a section through the piston rod 14 , which is designed in a lightweight design. The piston rod 14 has a plastic sheath 38 which surrounds a core, which consists for example of a tension rod or a rope 40 , which is designed according to the tensile forces occurring. This rope 40 can be attached to the counterweight 22 on the one hand and on the other hand to the piston part of the differential piston. The plastic outer jacket 38 is designed so that it can absorb the low pressure forces that occur.

Um die Kabine 2 aus der dargestellten Mittelposition anzuheben, wird der Antrieb 36 der Pumpe 34 derart ange­ steuert, daß das Druckmittel aus dem Ringraum des Absenkzy­ linders 6 in den Ringraum 12 des Hebezylinders 4 gepumpt wird. Dadurch wird der Differentialkolben mit der Kolben­ stange 14 in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach unten be­ wegt, wobei diese Abwärtsbewegung durch das Gegengewicht 22 unterstützt wird. Diese Druckmittelbewegung und die Ab­ wärtsbewegung der Kolbenstange 14 werden über das Seil 20 und die Umlenkrolle 18 in eine Aufwärtsbewegung der Kolben­ stange 16 umgesetzt, so daß der zwischen Kabine 2 und Über­ setzungsrolle 24 befindliche Teil des Tragseils 26 verrin­ gert und entsprechend der links von der Übersetzungsrolle 24 angeordnete Teil des Tragseils 26 verlängert wird - die Kabine 2 wird in der Darstellung nach Fig. 1 im Aufzugs­ schacht nach oben bewegt.In order to raise the cabin 2 from the central position shown, the drive 36 of the pump 34 is controlled such that the pressure medium from the annular space of the Absenkzy cylinder 6 is pumped into the annular space 12 of the lifting cylinder 4 . Characterized the differential piston with the piston rod 14 in the illustration of FIG. 1 moves down, this downward movement is supported by the counterweight 22 . This pressure medium movement and the downward movement of the piston rod 14 are implemented via the cable 20 and the deflecting roller 18 into an upward movement of the piston rod 16 , so that the part of the suspension cable 26 located between the cabin 2 and the transfer roller 24 is reduced and corresponding to the left of the Translation roller 24 arranged part of the suspension cable 26 is extended - the car 2 is moved upward in the elevator shaft shown in FIG. 1.

Die Abwärtsbewegung erfolgt entsprechend durch Umsteue­ rung des Antriebs 36, so daß das Druckmittel aus dem Ring­ raum 12 des Hebezylinders 4 in den Ringraum des Absenkzy­ linders 6 gefördert wird und die Kolbenstange 16 in der Darstellung nach Fig. 1 nach unten bewegt wird. Die Kabine 2 bewegt sich entsprechend um den doppelten Weg der Kolben­ stange 16 nach unten.The downward movement takes place accordingly by Umsteue tion of the drive 36 so that the pressure medium from the annular space 12 of the lifting cylinder 4 in the annular space of the Absenkzy cylinder 6 is promoted and the piston rod 16 in the illustration of FIG. 1 is moved down. The cabin 2 moves according to the double path of the piston rod 16 down.

Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 wurde der Einfachheit halber auf die Darstellung der hydraulischen Schaltelemente verzichtet, die erforderlich sind, um die Zylinder in ihren jeweiligen Zwischenpositionen festzuhalten und die auftre­ tenden Lastdrücke zu erfassen. Diese Schaltelemente sind bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel hinzu­ gefügt.In the illustration of FIG. 1 for simplicity, omitted the illustration of the hydraulic circuit elements that are necessary to the cylinders in their respective intermediate positions to capture and detect the load pressures occurring defects Tenden. These switching elements are added in the embodiment shown in FIG. 3.

Bei diesem Ausführungsbeispiel werden anstelle der Dif­ ferentialzylinder Plungerzylinder verwendet, so daß auf den Vorteil der überwiegenden Zugbelastung der Kolbenstangen verzichtet wird. Die sonstige prinzipielle Anordnung der beiden Zylinder 4, 6 und der Tragmittel 8 entspricht demje­ nigen des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels, wobei auf­ grund der Druck-/Biegebeaufschlagung der Plungerkolben 42, 44 die Kabine 2 am Hebezylinder 4 und das Gegengewicht 22 am Absenkzylinder 6 befestigt sind. Das heißt, die Kabine 2 ist über ein Tragseil 26 und eine Übersetzungsrolle 24 mit dem Gehäuse des Hebezylinders 4 verbunden. Die Lagerung der Übersetzungsrolle 24 ist an dem freien Endabschnitt des Plungerkolbens 42 angeordnet. Dieser ist genau wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel über ein Seil 20 und ei­ ne Umlenkrolle 18 mit dem Kolben des Absenkzylinders 6 ver­ bunden, der ebenfalls als Plungerkolben 44 ausgeführt ist und ein Gegengewicht 22 zur Kompensation des Kabinenge­ wichts trägt.In this embodiment, plunger cylinders are used instead of the differential cylinders, so that the advantage of the predominant tensile load on the piston rods is dispensed with. The other basic arrangement of the two cylinders 4 , 6 and the suspension means 8 corresponds to that of the above-described exemplary embodiment, the cabin 2 being fastened to the lifting cylinder 4 and the counterweight 22 to the lowering cylinder 6 due to the pressure / bending action of the plungers 42 , 44 . That is, the cabin 2 is connected to the housing of the lifting cylinder 4 via a support cable 26 and a translation roller 24 . The storage of the translation roller 24 is arranged on the free end portion of the plunger 42 . This is just like in the previous embodiment via a rope 20 and egg ne pulley 18 with the piston of the lowering cylinder 6 a related party, which is also designed as a plunger 44 and carries a counterweight 22 to compensate for the cabin weight.

Die beiden mit der Pumpe 34 verbundenen Arbeitsleitun­ gen 30, 32 münden in den Zylinderräumen 46 und 48 des Hebe­ zylinders 4 beziehungsweise des Absenkzylinders 6. Bei dem in Fig. 3 skizzierten Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 34 wie bei beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel als Kon­ stantpumpe mit einem Antrieb 36 ausgeführt, über den die Drehzahl und die Drehrichtung variierbar ist. Selbstver­ ständlich könnte auch eine Verstellpumpe mit konstantem An­ trieb eingesetzt werden.The two working lines 30 , 32 connected to the pump 34 open into the cylinder chambers 46 and 48 of the lifting cylinder 4 and the lowering cylinder 6 . In the embodiment outlined in FIG. 3, the pump 34 is, as in the embodiment described above, designed as a constant pump with a drive 36 via which the speed and the direction of rotation can be varied. A variable displacement pump with constant drive could of course also be used.

Im Anschlußbereich an die beiden Zylinder 4, 6 ist in jeder Arbeitsleitung 30, 32 ein Drucksensor 50 vorgesehen, über den der Lastdruck des zugeordneten Zylinders erfaßbar ist.In the connection area to the two cylinders 4 , 6 , a pressure sensor 50 is provided in each working line 30 , 32 , by means of which the load pressure of the assigned cylinder can be detected.

Von den beiden Arbeitsleitungen 30, 32 zweigt jeweils eine Vorspannleitung 52, 54 ab, die in einer gemeinsamen Druckleitung 56 münden. Dieser ist ein Hydrospeicher 58 zu­ geordnet, der über einen Systemanschluß 60 auf einem vorbe­ stimmten Druck beispielsweise von 2 bar gebracht wird. In den beiden Vorspannleitungen 52, 54 ist jeweils ein Rück­ schlagventil 62 beziehungsweise 64 vorgesehen, das einen Druckaufbau in Richtung zu dem nachgeschalteten Zylinder ermöglicht, einen Druckabbau in Gegenrichtung jedoch ver­ hindert. Die Druckleitung 56 hat des weiteren zwei Zweig­ leitungen 66, 68, die im Bereich der Pumpe 34 in den Ar­ beitsleitungen 30 beziehungsweise 32 münden. In diesen Zweigleitungen 66, 68 sind wiederum Rückschlagventile 70, 72 angeordnet, die eine Druckmittelströmung hin zur Pumpe ermöglichen. In vereinfachten Versionen kann auf die Ele­ mente 52, 54, 56, 62, 64 verzichtet werden.A prestressing line 52 , 54 branches off from each of the two working lines 30 , 32 and opens into a common pressure line 56 . This is a hydraulic accumulator 58 , which is brought via a system connection 60 to a pre-determined pressure, for example of 2 bar. In the two bias lines 52 , 54 a check valve 62 and 64 is provided, which allows pressure build-up towards the downstream cylinder, but prevents pressure reduction in the opposite direction ver. The pressure line 56 also has two branch lines 66 , 68 which in the area of the pump 34 in the work lines 30 and 32 open out. Check valves 70 , 72 are in turn arranged in these branch lines 66 , 68 , which enable a pressure medium flow to the pump. In simplified versions, elements 52 , 54 , 56 , 62 , 64 can be omitted.

Die Arbeitsleitungen 32, 30 haben des weiteren im Be­ reich der Pumpe 34 Drucksensor 74.The working lines 32 , 30 also have 34 in the range of the pump 34 pressure sensor 74 .

In jeder Arbeitsleitung 30, 32 ist ein Schaltventil 76 beziehungsweise 78 angeordnet, das in seiner federvorge­ spannten Grundposition (a) die Verbindung zwischen der Pumpe 34 und dem jeweiligen Zylinder 4 beziehungsweise 6 leckagefrei abdichtet. In der mit (b) gekennzeichneten Schaltstellung ist die Verbindung von der Pumpe zum zuge­ ordneten Zylinder 4 beziehungsweise 6 geöffnet. Die Betäti­ gung der Schaltventile 76 erfolgt über herkömmliche Schalt­ magnete.In each working line 30 , 32 there is a switching valve 76 or 78 , which in its spring-loaded basic position (a) seals the connection between the pump 34 and the respective cylinder 4 or 6 without leakage. In the switch position marked with (b), the connection from the pump to the associated cylinder 4 or 6 is opened. The actuation of the switching valves 76 takes place via conventional switching magnets.

In der in Fig. 3 Grundposition (a) sind somit die Ar­ beitsleitungen 30, 32 abgesperrt, so daß die Plungerkolben 42, 44 in ihrer dargestellten Position verbleiben und die Kabine 2 entsprechend in einer Stockwerksposition festge­ legt ist.In Fig. 3 basic position (a) the Ar beitsleitung 30 , 32 are thus blocked, so that the plungers 42 , 44 remain in their position shown and the cabin 2 is festge accordingly in a floor position.

Vor dem Anfahren der Kabine 2 wird (abhängig von der Bewegungsrichtung) über die Drucksensoren 50 in den Ar­ beitsleitungen 30 beziehungsweise 32 der Lastdruck der bei­ den Plungerzylinder 4, 6 erfaßt und zur nicht dargestellten Steuerung des Antriebs 36 gemeldet. Die Motordrehzahl und Drehrichtung des Antriebs 36 wird in Abhängigkeit von die­ sem Lastdruck geregelt, bis der Pumpendruck dem Lastdruck entspricht. Anschließend werden die beiden Schaltventile 76, 78 aus der Sperrstellung (a) in die Durchgangsstellung (b) gebracht und entsprechend der gewählten Fahrtrichtung der Kabine, beispielsweise zum Anheben das Druckmittel über die Pumpe 34 aus dem Zylinderraum 48 des Absenkzylinders 6 heraus in den Zylinderraum 46 des Hebezylinders 4 gepumpt. Entsprechend fährt der Plungerkolben 42 aus und der Plun­ gerkolben 44 des Absenkzylinders 6 taucht in diesen ein, so daß die Kabine 2 nach oben in die gewünschte Parkposition gebracht wird. Durch entsprechende Ausgestaltung der An­ triebssteuerung und der Ventile 76, 78 kann selbstverständ­ lich eine Schleichfahrt beim Anfahren und beim Erreichen einer gewünschten Position eingestellt werden. Auf diese zusätzliche Steuerungseinrichtungen soll jedoch hier nicht eingegangen werden.Before starting the cabin 2 (depending on the direction of movement) on the pressure sensors 50 in the work lines 30 and 32, the load pressure of the plunger cylinders 4 , 6 is detected and reported for the control of the drive 36 , not shown. The engine speed and direction of rotation of the drive 36 is controlled in dependence on the load pressure until the pump pressure corresponds to the load pressure. Then the two switching valves 76 , 78 are moved from the blocking position (a) to the through position (b) and according to the selected direction of travel of the cabin, for example to raise the pressure medium via the pump 34 out of the cylinder space 48 of the lowering cylinder 6 into the cylinder space 46 of the lifting cylinder 4 pumped. Correspondingly, the plunger 42 extends and the plunger 44 of the lowering cylinder 6 plunges into it, so that the cabin 2 is brought up into the desired parking position. Appropriate configuration of the drive control and the valves 76 , 78 can of course be used to set a creep speed when starting and when reaching a desired position. However, these additional control devices will not be discussed here.

Das in Fig. 3 dargestellte System läßt sich bei sehr niedrigen Betriebsdrücken von weniger als 20 bar betreiben, so daß die Beanspruchung der Plungerkolben 42, 44 aufgrund der einwirkenden Druckkräfte vergleichsweise gering ist. Diese geringen Betriebsdrücke erlauben es, die Plungerkol­ ben 43, 44 beispielsweise aus Kunststoffrohr herzustellen, das zur Erhöhung der Knicksicherheit mit Eisen und/oder Be­ ton etc. gefüllt ist. Das heißt, die Materialkosten zur Herstellung der Plungerkolben 42d, 44 sind minimal.The system shown in Fig. 3 can be operated at very low operating pressures of less than 20 bar, so that the stress on the plungers 42 , 44 is comparatively low due to the pressure forces acting. These low operating pressures allow the Plungerkol ben 43 , 44 to be made, for example, of plastic tubing, which is filled with iron and / or clay, etc. to increase the resistance to buckling. This means that the material costs for producing the plungers 42 d, 44 are minimal.

Die Außenrohre der Zylinder 4 und 6 sind ebenfalls aus Kunststoff herstellbar.The outer tubes of cylinders 4 and 6 can also be made of plastic.

Durch die Vorspannung des geschlossenen hydraulischen Systems wird ein Eindringen von Umgebungsluft verhindert, so daß eine Verschmutzung des Druckmittels zuverlässig un­ terbunden ist.By preloading the closed hydraulic System prevents the ingress of ambient air, so that contamination of the pressure medium reliably un is connected.

Die niedrigen Betriebsdrücke des Hydrauliksystems er­ lauben es, auch einfach aufgebaute Pumpen, wie beispiels­ weise Kreiselpumpen einzusetzen. The low operating pressures of the hydraulic system do it, even simple pumps, such as use wise centrifugal pumps.  

Fig. 4 zeigt ein derartiges Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle der hydrostatischen Konstantpumpen oder der Verstellpumpe 34 eine Kreiselpumpe 80 eingesetzt ist. An­ sonsten entspricht die in Fig. 4 dargestellte Schaltung im wesentlichen derjenigen aus Fig. 3, so daß im folgenden nur auf die sich unterscheidenden Bauelemente eingegangen wird. FIG. 4 shows such an embodiment in which a centrifugal pump 80 is used instead of the hydrostatic constant pumps or the variable displacement pump 34 . Otherwise, the circuit shown in Fig. 4 corresponds essentially to that of Fig. 3, so that only the differing components are discussed below.

Da die Kreiselpumpe 80 nur eine Förderrichtung hat, ist bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel in die Arbeitsleitungen 30, 32 zwischen den Schaltventilen 76, 78 und der Pumpe ein 4/3-Wegeventil 82 geschaltet, durch das die Richtung der Druckmittelströmung von und zu den Zylin­ dern 4, 6 vorgegeben wird.Since the centrifugal pump 80 has only one conveying direction, in the exemplary embodiment shown in FIG. 4, a 4/3-way valve 82 is connected into the working lines 30 , 32 between the switching valves 76 , 78 and the pump, through which the direction of the pressure medium flow from and to the cylinder 4 , 6 is specified.

In seiner dargestellten Grundposition (0) sind die Ar­ beitsleitungen 30, 32 abgesperrt, so daß die Fluidverbin­ dung von der Pumpe zu den Zylinders 4, 6 unterbrochen ist. Das heißt, das Wegeventil 82 wirkt zusätzlich zu den beiden Schaltventilen 76, 78, so daß die Plunger 42, 44 zuverläs­ sig in ihrer dargestellten Position eingespannt sind.In its basic position shown (0) the Ar beitsleitung 30 , 32 are blocked, so that the fluid connec tion from the pump to the cylinders 4 , 6 is interrupted. That is, the directional control valve 82 acts in addition to the two switching valves 76 , 78 , so that the plungers 42 , 44 are reliably clamped in their position shown.

Das Wegeventil 82 läßt sich aus der dargestellten Grundposition (0) über Elektomagneten in die Schaltpositon (b) oder (c) bringen. Die Ansteuerung dieser Elektromagnete erfolgt über die Anlagensteuerung.The directional control valve 82 can be brought from the basic position (0) shown into the switching position (b) or (c) via electromagnets. These electromagnets are controlled via the system control.

In der mit (b) gekennzeichneten Schaltposition ist die Arbeitsleitung 32 mit einer zur Kreiselpumpe 80 geführten Pumpenleitung und die andere Arbeitsleitung 30 mit einer Rücklaufleitung 86 verbunden, die zum Sauganschluß der Kreiselpumpe 80 geführt ist. Das heißt, das Druckmittel wird über die Kreiselpumpe 80, die Pumpenleitung 84 und die Arbeitsleitung 32 bei geöffneten Schaltventilen 76, 78 in den Zylinderraum des Hebezylinders 4 gefördert, während das Druckmittel aus dem Zylinderraum des Absenkzylinders 6 über die Arbeitsleitung 30 und die Rücklaufleitung 86 zurück zur Kreiselpumpe 80 strömt. Demzufolge wird in der Schaltstel­ lung (b) die Kabine 2 aus der gezeigten Position nach oben gefahren.In the switching position identified by (b), the working line 32 is connected to a pump line leading to the centrifugal pump 80 and the other working line 30 is connected to a return line 86 which leads to the suction connection of the centrifugal pump 80 . That is, the pressure medium is conveyed into the cylinder space of the lifting cylinder 4 via the centrifugal pump 80 , the pump line 84 and the working line 32 when the switching valves 76 , 78 are open, while the pressure medium is returned from the cylinder space of the lowering cylinder 6 via the working line 30 and the return line 86 flows to the centrifugal pump 80 . Accordingly, in the switch position (b), the cabin 2 is moved upwards from the position shown.

Bei Umsteuerung des Wegeventils 82 in die Schaltposition (c) wird der Absenkzylinder 6 mit Druckmittel beauf­ schlagt, während dieses über die Kreiselpumpe 80 aus dem Zylinderraum des Hebezylinders 4 abgepumpt wird, so daß der Plungerkolben 44 ausfährt und der Plungerkolben 42 einfährt und die Kabine 2 nach unten bewegt wird, bis die in Fig. 4 dargestellte Endposition erreicht ist.When the directional control valve 82 is reversed into the switching position (c), the lowering cylinder 6 is pressurized with pressure medium while it is being pumped out of the cylinder space of the lifting cylinder 4 via the centrifugal pump 80 , so that the plunger 44 extends and the plunger 42 retracts and the cabin 2 is moved down until the end position shown in Fig. 4 is reached.

Auch das in Fig. 4 dargestellte Hydrauliksystem ist auf 2 bar vorgespannt, so daß auch bei unbetätigter Pumpe im gesamten System ein Druck von 2 bar herrscht. Die in Fig. 4 dargestellte Schaltung kann auch wieder mit den Zweigleitungen 66, 68 ausgeführt sein, so daß der Leitungs­ bereich zwischen den Schaltventilen 76, 78 und dem Wegeven­ til 82 auf dem Vorspannungsdruck von 2 bar gehalten wird.The hydraulic system shown in FIG. 4 is also biased to 2 bar, so that a pressure of 2 bar prevails in the entire system even when the pump is not actuated. The circuit shown in Fig. 4 can also be carried out again with the branch lines 66 , 68 , so that the line area between the switching valves 76 , 78 and the Wegeven valve 82 is kept at the bias pressure of 2 bar.

Das Anfahren des in Fig. 4 dargestellten Hydrauliksy­ stems erfolgt wieder in der gleichen Weise wie beim vorbe­ schriebenen System, das heißt zunächst wird das Wegeventil 82 in eine seiner Schaltpositionen (b, c) gebracht und an­ schließend der Antrieb 36 der Kreiselpumpe derart angesteu­ ert, daß in den Arbeitsleitungen ein Pumpendruck aufgebaut wird, der dem vom Drucksensor 50 erfaßten Lastdruck ent­ spricht. Erst dann werden die Schaltventile 76, 78 betätigt und die Kabine 2 in ihre Sollposition gebracht.The hydraulic system shown in FIG. 4 is started up again in the same manner as in the system described above, that is to say first the directional control valve 82 is brought into one of its switching positions (b, c) and the drive 36 of the centrifugal pump is then actuated in this way that a pump pressure is built up in the working lines, which speaks ent the pressure detected by the pressure sensor 50 . Only then are the switching valves 76 , 78 actuated and the cabin 2 brought into its desired position.

Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen waren die Kolben 14, 16 der Zylinder 4 bzw. 6 über Tragmittel (Umlenkrolle 18, Tragseil 20) miteinander verbunden. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Vereinfachung des vorrichtungstechnischen Aufwandes dahingehend, daß die beiden Zylinder 4, 6 nicht mehr mecha­ nisch über das Tragseil 20 sondern nur noch hydraulisch verbunden sind. Diese hydraulische Verbindung erfolgt wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Verbindungsleitung 28, über die die beiden Zylinder­ räume 10 miteinander verbunden sind. Die beiden anderen Druckräume der Zylinder 4, 6, d. h. die Ringräume 12 sind wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel über die Pumpe 34 miteinander verbunden.In the exemplary embodiments described above, the pistons 14 , 16 of the cylinders 4 and 6 were connected to one another via suspension means (deflection roller 18 , suspension cable 20 ). In the embodiment shown in Fig. 5, there is a simplification of the device complexity in that the two cylinders 4 , 6 are no longer mechanically connected via the support cable 20 but only hydraulically. This hydraulic connection takes place, as in the embodiment shown in FIG. 1, through the connecting line 28 , via which the two cylinder spaces 10 are connected to one another. The two other pressure chambers of the cylinders 4 , 6 , ie the annular spaces 12 are connected to one another via the pump 34 as in the exemplary embodiment shown in FIG. 1.

Das Absenken und Anheben der Kabine 2 erfolgt im we­ sentlichen wie bei den in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel. D. h., zum Absenken wird die Pumpe 34 derart angesteuert, daß das Druckmittel aus dem Ringraum des Ab­ senkzylinders 6 in den Ringraum 12 des Hebezylinders ge­ pumpt wird. Entsprechend wird der Differentialkolben des Hebezylinders 4 in der Darstellung nach Fig. 4 nach unten bewegt, so daß das Druckmittel aus dem Zylinderraum 10 des Hebezylinders 4 verdrängt und über die Verbindungsleitung 28 in den Zylinderraum des Absenkzylinders 6 gefördert. Dementsprechend bewegt sich der Differentialkolben des Ab­ senkzylinders 6 mit der Kolbenstange 16 in der Darstellung nach Fig. 5 nach oben, so daß auch die Kabine 2 angehoben wird. Das Absenken der Kabine 2 erfolgt entsprechend durch Umsteuern der Pumpe 34. Das Gegengewicht 22 unterstützt die Abwärtsbewegung des Differentialkolbens des Hebezylinders 4, so daß zum Anheben der Kabine 2 weniger hydraulische Ar­ beit erforderlich ist.The lowering and raising of the cabin 2 is carried out essentially as in the exemplary embodiment shown in FIG. 1. That is, for lowering the pump 34 is controlled such that the pressure medium from the annular space of the lowering cylinder 6 is pumped into the annular space 12 of the lifting cylinder GE. According to the differential piston of the lift cylinder 4 in the illustration of FIG. 4 moves downward so that the pressure medium from the cylinder chamber 10 of the lift cylinder 4 is displaced and conveyed into the cylinder chamber of the lowering cylinder 6 via the connection line 28. Accordingly, the differential piston of the lowering cylinder 6 moves upwards with the piston rod 16 in the illustration according to FIG. 5, so that the cabin 2 is also raised. The cabin 2 is lowered accordingly by reversing the pump 34 . The counterweight 22 supports the downward movement of the differential piston of the lifting cylinder 4 , so that less hydraulic work is required to lift the cabin 2 .

Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Kolbenstange 14 durch das Gegengewicht 22 und die Kolbenstange 16 durch das Gewicht der Kabine 16 mit einer Knickspannung beauf­ schlagt, so daß die Kolbenstangen 14, 16 nicht mit der in der Fig. 2 dargestellten Leichtbauweise ausgeführt sein können. D. h., die Konstruktion der Kolbenstange 14, 16 ist derart zu wählen, daß die auftretenden Knickbeanspruchungen aufgefangen werden können. In this embodiment, the piston rod 14 is struck by the counterweight 22 and the piston rod 16 by the weight of the cabin 16 with a buckling stress, so that the piston rods 14 , 16 cannot be designed with the lightweight construction shown in FIG. 2. In other words, the construction of the piston rod 14 , 16 is to be chosen such that the buckling stresses that occur can be absorbed.

Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß der vorrichtungstechnische Aufwand verringert der Bauraum für die Umlenkrolle 18 und das Tragseil 20 ein­ gespart werden können. Dieser Vorteil wird jedoch damit er­ kauft, daß die Kolbenstangen 14, 16 bei dem in Fig. 5 dar­ gestellten Ausführungsbeispiel erheblichen Knickbeanspru­ chungen ausgesetzt sind, während die Kolbenstangen 14, 16 bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im we­ sentlichen nur mit Zugspannungen beaufschlagt sind.The embodiment shown in FIG. 5 has the advantage that the expenditure on device technology is reduced, and the space for the deflecting roller 18 and the supporting cable 20 can be saved. This advantage is, however, that he buys that the piston rods 14 , 16 in the embodiment shown in FIG. 5 are exposed to considerable buckling stresses, while the piston rods 14 , 16 in the embodiment shown in FIG. 1 act essentially only with tensile stresses are.

Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen wirkte das Gegengewicht 22 direkt auf einen der Zylinder 4, 6, so daß zur Kompensation des Kabinengewichts ein Gegengewicht mit der doppelten Masse wie die mittlere Masse der Kabine 2 erforderlich wäre. Da das Gegengewicht jedoch pro Massen­ einheit sehr teuer ist, wird zur Kostenminimierung ein mög­ lichst geringes Gegengewicht angestrebt.In the above-described exemplary embodiments, the counterweight 22 acted directly on one of the cylinders 4 , 6 , so that a counterweight with twice the mass as the average mass of the cabin 2 would be required to compensate for the cabin weight. However, since the counterweight per unit mass is very expensive, the lowest possible counterweight is aimed at minimizing costs.

Fig. 6 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 5 darge­ stellten Ausführungsbeispiels, bei dem die Kolbenstange 14 des Hebezylinders 4 eine Umlenkung, beispielsweise eine Um­ lenkrolle 80 trägt, auf der ein Tragseil 82 oder ähnliches geführt ist. Dieses Tragseil ist mit einem Endabschnitt festgelegt und am anderen Endabschnitt ist das Gegengewicht 22 befestigt. Demzufolge wirkt auf die Kolbenstange 14 in Absenkrichtung eine Kraft, die der doppelten Gewichtskraft des Gegengewichtes 22 entspricht. Durch die in Fig. 7 ge­ zeigte Lagerung des Gegengewichtes 22 lässt sich somit des­ sen Masse gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsbei­ spielen um die Hälfte reduzieren, so daß der Aufzug kosten­ günstiger zu erstellen ist. Im übrigen entspricht das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel dem vorbeschriebe­ nen, so daß auf weitere Erläuterungen verzichtet werden kann. Fig. 6 shows a modification of the Fig. 5 Darge presented embodiment in which the piston rod 14 of the lifting cylinder 4 carries a deflection, for example a steering roller 80 , on which a support cable 82 or the like is guided. This support cable is fixed with one end section and the counterweight 22 is attached to the other end section. As a result, a force acts on the piston rod 14 in the lowering direction that corresponds to twice the weight of the counterweight 22 . By ge shown in Fig. 7 storage of the counterweight 22 can sen the mass compared to the above Ausführungsbei play by half, so that the elevator is cheaper to create. Otherwise, the embodiment shown in Fig. 6 corresponds to the above-described NEN, so that further explanations can be omitted.

Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses Konzept bei der Fig. 1 entnehmbaren Konstruk­ tion angewendet. D. h., auf die Kolbenstange 14 des über die Tragmittel 8 mit der Kolbenstange 16 des Absenkzylinders 6 verbundenen Hebezylinders 4 wirkt das Gegengewicht 22 über die durch die Umlenkung 80 und das einseitig festgelegte Tragseil 80 gebildete Übersetzung, so daß auf die Kolben­ stange 16 in Anheberichtung und auf die Kolbenstange 14 in Absenkrichtung das Doppelte der Gewichtskraft des Gegenge­ wichtes 22 wirkt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel läßt sich mit einem um die Hälfte verringerten Gegengewicht die gleiche Kompensationskraft wie bei dem in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiel bewirken. Eine Übersetzung zur Lagerung des Gegengewichtes 22 läßt sich auch bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen einsetzen. Selbstverständlich lassen sich auch andere Über­ setzungen als die dargestellte Form mit Umlenkung und ein­ seitig festgelegtem Tragseil 82 verwenden.In the embodiment shown in Fig. 7, this concept is applied in Fig. 1 removable construction. In other words, on the piston rod 14 of the lifting cylinder 4 connected to the piston rod 16 of the lowering cylinder 6 via the suspension means 8, the counterweight 22 acts via the translation formed by the deflection 80 and the suspension cable 80 fixed on one side, so that the piston rod 16 in the lifting direction and on the piston rod 14 in the lowering direction twice the weight of the counterweight 22 acts. Also in this embodiment, the same compensating force can be achieved with a counterweight reduced by half as in the embodiment shown in FIG. 1. A translation for mounting the counterweight 22 can also be used in the embodiments shown in FIGS. 3 and 4. Of course, other translations than the shape shown with deflection and a side-fixed suspension cable 82 can be used.

Das erfindungsgemäße Hydrauliksystem zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus, wobei der ge­ schlossene Hydraulikkreislauf die Einbindung eines Druck­ mitteltanks überflüssig macht. Durch die Vorspannung des Systems kann ein Eindringen von Verschmutzungen etc. in das System unterbunden werden.The hydraulic system according to the invention stands out through a particularly simple structure, the ge closed hydraulic circuit incorporating a pressure makes medium tanks superfluous. By biasing the Systems can prevent dirt, etc. from entering the system System can be prevented.

Offenbart ist ein hydraulischer Aufzug, bei dem eine Kabine durch Zusammenwirken von Tragmitteln und zweier ge­ genläufig angesteuerter Zylinder, von welchen einer die Ka­ bine und der andere das Gegengewicht trägt, bewegbar ist. Das Druckmittel zum Ausfahren des einen Zylinders wird aus dem Zylinderraum des anderen, einfahrenden Zylinders ent­ nommen, so daß das hydraulische System als geschlossener Kreislauf ausgeführt ist.Disclosed is a hydraulic elevator in which one Cabin by interaction of suspension elements and two ge controlled cylinder, one of which is the Ka bine and the other carries the counterweight, is movable. The pressure medium for extending the one cylinder is out ent the cylinder space of the other, retracting cylinder take so that the hydraulic system as a closed Circuit is executed.

Claims (15)

1. Hydraulischer Aufzug mit einer Kabine (2), die über Tragmittel (8) mit einem Hebezylinder (4) und einem Absenk­ zylinder (6) in Wirkverbindung steht, die mittels einer Pumpe (34) mit Druckmittel versorgbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Druckmittelraum des Hebezylinders (4) über die Pumpe (34) mit einem Druckmittelraum des Absenkzy­ linders (6) verbunden ist.1. Hydraulic elevator with a cabin ( 2 ), which is in operative connection via suspension means ( 8 ) with a lifting cylinder ( 4 ) and a lowering cylinder ( 6 ), which can be supplied with pressure medium by means of a pump ( 34 ), characterized in that that a pressure medium chamber of the lifting cylinder ( 4 ) via the pump ( 34 ) with a pressure medium chamber of the Absenkzy cylinder ( 6 ) is connected. 2. Hydraulischer Aufzug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbenstange (14, 42) des Absenk­ zylinders (4) mit der Kolbenstange (16, 44) des Hebezylin­ ders (4) verbunden ist, und eine der Kolbenstangen (14, 16; 42, 44) über eine Übersetzung mit der Kabine (2) gekoppelt ist.2. Hydraulic elevator according to claim 1, characterized in that a piston rod ( 14 , 42 ) of the lowering cylinder ( 4 ) with the piston rod ( 16 , 44 ) of the Hebezylin ders ( 4 ) is connected, and one of the piston rods ( 14 , 16th ; 42 , 44 ) is coupled to the cabin ( 2 ) via a transmission. 3. Hydraulischer Aufzug nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (16, 44) des Absenkzy­ linders (6) über ein Seil (20) oder ähnliches und eine Um­ lenkrolle (18) mit der Kolbenstange (14, 42) des Hebezylin­ ders (4) verbunden ist, und daß eine der Kolbenstangen (14, 16; 44, 46) eine Übersetzungsrolle (24) trägt, auf der ein Hebeseil (26) geführt ist, an dessen einem Endabschnitt die Kabine (2) befestigt ist und dessen anderer Endabschnitt ortsfest festgelegt ist.3. Hydraulic elevator according to claim 2, characterized in that the piston rod ( 16 , 44 ) of the Absenkzy Linders ( 6 ) via a rope ( 20 ) or the like and to order a steering roller ( 18 ) with the piston rod ( 14 , 42 ) of the lifting cylinder ders ( 4 ), and that one of the piston rods ( 14 , 16 ; 44 , 46 ) carries a translation roller ( 24 ) on which a lifting rope ( 26 ) is guided, at one end portion of which the cabin ( 2 ) is attached and whose other end section is fixed. 4. Hydraulischer Aufzug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolben­ stange (14) eines Zylinders (4) mit einem Ausgleichsgewicht (22) beaufschlagt ist.4. Hydraulic elevator according to one of the preceding claims, characterized in that a piston rod ( 14 ) of a cylinder ( 4 ) with a counterweight ( 22 ) is applied. 5. Hydraulischer Aufzug nach Patentanspruch 3 und 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (14) eine Umlen­ kung (80) trägt, auf der eine Trageinrichtung, vorzugsweise ein Tragseil (82) geführt ist, dessen einer Endabschnitt festgelegt ist und dessen anderer Endabschnitt das Gegenge­ wicht (22) trägt.5. Hydraulic elevator according to claim 3 and 4, characterized in that the piston rod ( 14 ) carries a deflection ( 80 ) on which a support device, preferably a support cable ( 82 ) is guided, one end portion of which is fixed and the other End section carries the counterweight ( 22 ). 6. Hydraulischer Aufzug nach einem der vorhergehenden Pa­ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (4, 6) als Differentialzylinder ausgeführt sind, wobei zwei Druckräume über die Pumpe (34) miteinander verbunden sind.6. Hydraulic elevator according to one of the preceding claims, characterized in that the cylinders ( 4 , 6 ) are designed as differential cylinders, two pressure chambers being connected to one another via the pump ( 34 ). 7. Hydraulischer Aufzug nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Druckräume (10) der Differentialzylinder (4, 6) hydraulisch verbunden sind.7. Hydraulic elevator according to claim 6, characterized in that the other two pressure chambers ( 10 ) of the differential cylinder ( 4 , 6 ) are hydraulically connected. 8. Hydraulischer Aufzug nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (14, 16) ein Schutz­ rohr (38) haben, das ein Tragseil (40) umgibt.8. Hydraulic elevator according to claim 6, characterized in that the piston rods ( 14 , 16 ) have a protective tube ( 38 ) which surrounds a supporting cable ( 40 ). 9. Hydraulischer Aufzug nach einem der vorhergehenden Pa­ tentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zy­ linder (4, 6) Plungerzylinder mit Plungerkolben (42, 44) als Kolbenstangen sind.9. Hydraulic elevator according to one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that the cylinders ( 4 , 6 ) are plunger cylinders with plungers ( 42 , 44 ) as piston rods. 10. Hydraulischer Aufzug nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Plungerkolben (42, 44) ein Außen­ rohr haben, das mit einer Aussteifungsmasse gefüllt ist.10. Hydraulic elevator according to claim 9, characterized in that the plungers ( 42 , 44 ) have an outer tube which is filled with a stiffening compound. 11. Hydraulischer Aufzug nach Patentanspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr des Zylinders (4, 6) aus Kunststoff besteht.11. Hydraulic elevator according to claim 9 or 10, characterized in that the outer tube of the cylinder ( 4 , 6 ) consists of plastic. 12. Hydraulischer Aufzug nach einem der vorhergehenden Pa­ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Zylindern (4, 6) ein Ausgleichsbehälter (58) zugeordnet ist.12. Hydraulic elevator according to one of the preceding Pa claims, characterized in that the cylinders ( 4 , 6 ) is assigned a surge tank ( 58 ). 13. Hydraulischer Aufzug nach einem der vorhergehenden Pa­ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (34) eine Konstantpumpe mit drehzahl- und/oder drehrichtungsge­ regeltem Antriebsmotor (36) oder einer Verstellpumpe mit konstantem Antriebsmotor (36) ist, die in Abhängigkeit vom Lastdruck in den Zylindern (4, 6) ansteuerbar sind.13. Hydraulic elevator according to one of the preceding Pa tent Claims, characterized in that the pump ( 34 ) is a constant pump with speed and / or rotational direction regulated drive motor ( 36 ) or a variable displacement pump with constant drive motor ( 36 ), which is a function of the load pressure can be controlled in the cylinders ( 4 , 6 ). 14. Hydraulischer Aufzug nach einem der vorhergehenden Pa­ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Pumpe (34) und jedem Zylinder (4, 6) ein Schaltventil (76, 78) angeordnet ist, das zumindest eine Durchgangsstellung (b) und eine Sperrstellung (a) hat.14. Hydraulic elevator according to one of the preceding claims, characterized in that between the pump ( 34 ) and each cylinder ( 4 , 6 ) a switching valve ( 76 , 78 ) is arranged, which has at least one through position (b) and a blocking position (a ) Has. 15. Hydraulischer Aufzug nach einem der vorhergehenden Pa­ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das System mit einem Druck, von vorzugsweise 2 bar, vorgespannt ist.15. Hydraulic elevator according to one of the preceding Pa claims, characterized in that the system with a pressure, preferably 2 bar, is biased.
DE19952036A 1998-11-19 1999-10-28 Hydraulic lift has cabin, lifting and lowering cylinders, pump, piston rods, cable over deflector roller, transmission roller and compensating weight Withdrawn DE19952036A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952036A DE19952036A1 (en) 1998-11-19 1999-10-28 Hydraulic lift has cabin, lifting and lowering cylinders, pump, piston rods, cable over deflector roller, transmission roller and compensating weight

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853477 1998-11-19
DE19910565 1999-03-10
DE19952036A DE19952036A1 (en) 1998-11-19 1999-10-28 Hydraulic lift has cabin, lifting and lowering cylinders, pump, piston rods, cable over deflector roller, transmission roller and compensating weight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952036A1 true DE19952036A1 (en) 2000-05-25

Family

ID=26050262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952036A Withdrawn DE19952036A1 (en) 1998-11-19 1999-10-28 Hydraulic lift has cabin, lifting and lowering cylinders, pump, piston rods, cable over deflector roller, transmission roller and compensating weight

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952036A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014199A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-21 Bucher Hydraulics Ag Hydraulic lift with an accumulator
CN1298606C (en) * 2001-11-23 2007-02-07 布奇尔液压公司 Hydraulic lift comprising a pressure accumulator and method for controlling and regulating one such lift
WO2013182209A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Soliman Mohamed Abdel Hameed Abdel Alleem Mohamed Advanced roped hydraulic elevator with and without counterweight for all heights and speeds.
CN103807238A (en) * 2014-03-10 2014-05-21 徐工集团工程机械股份有限公司 Hydraulic control feeding system and hydraulic control feeding method
CN110482377A (en) * 2019-08-12 2019-11-22 刘保恒 A kind of integrated distribution formula gas drags vertical lift device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014199A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-21 Bucher Hydraulics Ag Hydraulic lift with an accumulator
CN1298606C (en) * 2001-11-23 2007-02-07 布奇尔液压公司 Hydraulic lift comprising a pressure accumulator and method for controlling and regulating one such lift
WO2013182209A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Soliman Mohamed Abdel Hameed Abdel Alleem Mohamed Advanced roped hydraulic elevator with and without counterweight for all heights and speeds.
CN103807238A (en) * 2014-03-10 2014-05-21 徐工集团工程机械股份有限公司 Hydraulic control feeding system and hydraulic control feeding method
CN110482377A (en) * 2019-08-12 2019-11-22 刘保恒 A kind of integrated distribution formula gas drags vertical lift device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498982B1 (en) Machine press
DE2258065C3 (en) Hydraulic device for operating an elevator
DE3150643C2 (en)
EP2387667A1 (en) Method for feeding pasty masses and pump device for feeding pasty masses
DE2846470A1 (en) LIFTING DEVICE WITH TELESCOPIC BOOM WITH AUTOMATIC EXTENSION LIMITATION
DE3629032C2 (en) Hoists, especially elevators
EP0272338B1 (en) Internal mixer
EP0254840B1 (en) Method and device for lifting and lowering a load by a hydraulic linear motor
DE19952036A1 (en) Hydraulic lift has cabin, lifting and lowering cylinders, pump, piston rods, cable over deflector roller, transmission roller and compensating weight
AT502339A2 (en) DRIVE DEVICE
DE2233281A1 (en) LIFTING FRAME FOR A LIFTING LOADER
DE2648608C3 (en) Control device for a differential cylinder
DE3002577A1 (en) HYDRAULIC LIFT WITH INDIRECTLY OPERATING DRIVE
DE3835945C1 (en) Telescopic cylinder
CH689211A5 (en) Hydrostatic drive for lifting and lowering and holding of loads, especially for Elevators.
EP3590881A1 (en) Transport device
EP1593644A2 (en) Industrial truck with a piston-cylinder arrangement and an improved cylinder bearing
DE2829181A1 (en) Swivel tube connecting concrete pump cylinders - has wear ring sealingly pressurised onto wear plate by hydraulic oil or grease pressure
DE102005008938B4 (en) Pumping device and method for the continuous delivery pulpy masses
DE1756769C3 (en) Synchronization control, especially for a tipping platform for unloading vehicles
DE4413165A1 (en) Hydraulic lift for raising and lowering loads
DE19709474A1 (en) Hydraulic lifting device
EP4051621B1 (en) Drive device
DE10154465A1 (en) Closing unit for a plastic processing machine
AT390977B (en) TENSIONER, ESPECIALLY FOR ROPES OF ROPEWAYS

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501