DE19951399A1 - Sperrklinke für eine Freilaufkupplung in Fahrradantrieben - Google Patents
Sperrklinke für eine Freilaufkupplung in FahrradantriebenInfo
- Publication number
- DE19951399A1 DE19951399A1 DE1999151399 DE19951399A DE19951399A1 DE 19951399 A1 DE19951399 A1 DE 19951399A1 DE 1999151399 DE1999151399 DE 1999151399 DE 19951399 A DE19951399 A DE 19951399A DE 19951399 A1 DE19951399 A1 DE 19951399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- rotating part
- bearing
- engagement
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000005245 sintering Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/24—Freewheels or freewheel clutches specially adapted for cycles
- F16D41/30—Freewheels or freewheel clutches specially adapted for cycles with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Sperrklinke in mehrfacher Ausführung, die in Urformtechnik hergestellt und für die Anwendung in Mehrgangnaben für Fahrräder geeignet ist, wobei die Sperrklinke neben einem Eingriffsabschnitt auch einen Aufhebeabschnitt aufweist, der zum Wechsel der Gangstufen steuerbar ist. Besondere Vorteile bei der Urformtechnik bildet neben der Stanztechnik die Sintertechnik, mit Hilfe welcher ganz spezielle Formen von Sperrklinken spanlos herstellbar sind, die neben dem Eingriffsabschnitt und dem Aushebeabschnitt auch eine Lagerstelle aufweisen, die sogar einem Totgang zur Veränderung der Festklemmneigung der Mehrgangnabe beinhalten können.
Description
Die Erfindung betrifft eine Sperrklinke für eine Freilaufkupplung in Fahrradgetrieben
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sperrklinken wurden in der langen Geschichte der Getriebenaben immer wieder ver
wendet und auf verschiedene Weise hergestellt. Die Anforderungen an die Genauigkeit
der Sperrklinken, insbesondere auf deren Lagerung und Kontur machten es immer wie
der erforderlich, zumindest einen spanenden Vorgang für deren Kalibrierung anzuwen
den. Bei bolzengelagerten Sperrklinken war es zumeist die Bohrung, welche spanend
bearbeitet werden mußte und bei angefederten Sperrklinken, die beim Bau von moder
nen Mehrgangnaben eine große Rolle spielen, ist es der Schlitz für die Auflage der Fe
der, der spanend in die Sperrklinke eingearbeitet werden muß. Angefederte Sperrklin
ken werden üblicher Weise aus einer Profilstange hergestellt, die das Außenprofil der
Sperrklinke aufweist. Die Sperrklinke entsteht durch Ablängen der Profilstange auf die
Breite der Sperrklinke und durch Einsägen des Schlitzes zur Anlage der Feder. Eine sol
che Sperrklinke geht aus der EP 0 471 349 hervor, die in einem Außenring gelagert ist
und auf einen verzahnten Innenring wirkt. Für diese Sperrklinke gilt speziell, daß sie von
einer Profilstange abgelängt und geschlitzt worden ist. Wie insbesondere aus den Fig. 1
und 3 hervorgeht, ist die Sperrklinke in einer Klinkentasche im äußeren Ring gelagert,
die sich über einen größeren Umfang erstreckt und dadurch einen Totgang ermöglicht,
der bei Mehrgangnaben mit Rücktrittbremse generell erforderlich ist, nämlich dann,
wenn das Fahrrad unter Betätigung der Rücktrittbremse rückwärts geschoben wird. In
diesem besonderen Fall neigt die Mehrgangnabe dazu, sich innerlich festzuklemmen.
Neue Technologien, insbesondere Fortschritte auf dem Gebiet der Sintertechnik, erlau
ben es, Sperrklinken in einem Arbeitsgang herzustellen, die aus einer Umfangskontur
bestehen und Planflächen insbesondere in mehreren Ebenen aufweisen. Insbesondere
kann ein Eingriffsabschnitt in der einen Ebene und ein Aushebeabschnitt in der anderen
Ebene angeordnet sein. Es können aber auch Durchbrüche oder Bohrungen in den Klin
kenkörper in Preßrichtung eingeformt sein, die der Lagerung der Sperrklinke auf einem
Lagerbolzen als Schwenkachse dienen, der in einen der beiden an der Freilaufkupplung
beteiligten Drehteile einfügbar ist. Hierbei läßt die Sintertechnik Formen für die Durch
brüche zu, die zur Realisierung eines Totganges eine tangentiale Verschiebung der
Sperrklinke zu ihrem Lagerbolzen zuläßt. Der vorzugsweise als Langloch geformte
Durchbruch erzeugt jedoch eine den Werkzeugverschleiß beim Sintern erhöhende fili
grane Form der Sperrklinke mit zwei das Langloch flankierenden Wänden, die mögli
cherweise auch die Stabilität der Sperrklinken selbst beeinträchtigen können. Es ist da
her von Vorteil, eine der beiden Wände wegzulassen und das Langloch einseitig offen
zu gestalten. Welche der beiden Wände entfallen kann und welche dann demzufolge
eine Verstärkung erfährt, hängt von der Lage der Sperrklinke zwischen den Drehteilen,
also von der Position des Lagerbolzens in einer Tasche eines der Drehteile ab. Ferner
kann das einseitig offene Langloch zur Verbesserung der Montierbarkeit der Sperrklinke
auf dem Lagerbolzen genutzt werden.
Auch in der Stanztechnik haben sich Verfahren herausgebildet, mit Hilfe deren Sperr
klinken herstellbar sind, die in der Stanzrichtung vorgeformt sind, wobei Vorsprünge
oder Vertiefungen angeprägt sein können, ohne daß die Maßhaltigkeit der Schnittkan
ten nachteilhaft beeinflußt wird. So wird es möglich, daß Bohrungen und Durchbrüche
an den Sperrklinken angeordnet sein können, die nicht ganz durchgestanzt sind, also
einen Boden aufweisen können. Sollte also nur ein Lagerbolzen zur Verfügung sein, der
einseitig in die Sperrklinke eingreift, so ist für diesen Zweck eine in die Richtung der
Schwenkachse weisende, einseitig offene Führung in der Sperrklinke realisierbar. Ebenso
kann die Schnittebene abgesetzt sein, wodurch sich Stanzteile ergeben, die stufenför
mig ausgeführt sind. Sollten Sperrklinken einem einseitig offenen Langloch zur Auf
nahme des Lagerbolzenes benötigt werden, so sind solche Sperrklinken auch als Stanz
teile herstellbar.
Es ergibt sich somit die Aufgabe, ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für Sperrklinken
zu finden, mit welchem auf spanlose Weise Sperrklinken herstellbar sind, die sowohl als
bolzengelagerte Sperrklinken, als angefederte Sperrklinken als auch als Sperrklinken mit
einem Verschiebeweg gegenüber einem Lagerbolzen ausgeführt sind.
Die Lösung der Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 beschrieben. Ausgestal
tungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand mehrerer Zeichnungen werden verschiedene Ausführungen von Sperrklinken
erläutert, die spanlos herstellbar sind und den Anforderungen gemäß der Aufgabenstel
lung genügen. Es zeigen
Fig. 1 eine Sperrklinke mit einem Eingriffsabschnitt und einem Aushebeabschnitt
mit angeformten Lagerstellen auf beiden Seiten der Planflächen der
Sperrklinke, wobei die schwenkbaren Lagerstellen erhaben ausgeführt
sind;
Fig. 2 eine Sperrklinke nach Fig. 1, bei der eine der schwenkbaren Lagerstellen
als Bohrung ausgeführt ist;
Fig. 3 eine Sperrklinke mit einem Eingriffsabschnitt und einem Aushebeabschnitt
sowie mit einer schwenkbaren Lagerstelle, die z. B. als Langloch zu ihrer
Lagerung auf einem Lagerbolzen ausgeführt ist;
Fig. 4 eine Sperrklinke mit einem Eingriffsabschnitt und einem Aushebeabschnitt
auf zwei versetzt angeordneten Ebenen, zwischen denen ein Abstand für
die Auflage einer Ringfeder angeordnet ist;
Fig. 5 eine Sperrklinke ähnlich der gemäß Fig. 4 mit zwei verschiedenen Ebenen
für den Eingriffsabschnitt und den Aushebeabschnitt sowie mit der An
ordnung einer schwenkbaren Lagerstelle am Eingriffsabschnitt.
Gemäß Fig. 1 wird eine spanlos und insbesondere mit Hilfe des Sinterverfahrens herge
stellte schaltbare Sperrklinke A gezeigt, die einen Eingriffsabschnitt 2a und einen Aus
hebeabschnitt 3a aufweist. Der Eingriffsabschnitt 2a und der Aushebeabschnitt 3a bil
den eine gemeinsame Kontur und durch die gleiche Breite zwei gemeinsame Planflä
chen 6a1 und 6a2, aus denen jeweils eine schwenkbare Lagerstelle 1a in Richtung einer
Schwenkachse S herausragt, wobei jede Lagerstelle 1a jeweils mit einer Planfläche ab
schließt. Für die Herstellung im Sinterverfahren für Sperrklinken ergibt sich somit eine
erschwerte Herstellung durch die Darstellung von jeweils mehreren verschiedenen Plan
flächen und von zwei Konturen, nämlich einmal der Kontur der Sperrklinke A selbst und
einmal der Kontur der schwenkbaren Lagerstelle 1a.
Was die Funktion der Sperrklinke A betrifft, so würde die Anordnung des Eingriffsab
schnittes 2a und der schwenkbaren Lagerstellen 1a zur Bildung eines in einer Richtung
wirkenden Freilaufes an der Sperrklinke A genügen. Die hier nicht dargestellte Anfede
rung der Sperrklinke A wird hierbei vorausgesetzt. Da in zunehmenden Maße Sperrklin
ken in Mehrgangnaben verwendet werden, die steuerbar sein müssen, wird der Aushe
beabschnitt 3a zusätzlich angeordnet, der durch axiale oder radiale Verschiebeelemente
in der Mehrgangnabe gegen die Anfederung der Sperrklinke A bewegt wird, was dazu
führt, daß der Eingriffsabschnitt 2a aus seinem Eingriff mit einer Verzahnung eines
Drehteiles, das einem zweiten Drehteil mit einer Tasche zur Lagerung der Sperrklinke A
zugeordnet ist, herausgehoben wird. Eine solche Steuerung kann derart ausgelegt sein,
daß der Aushebeabschnitt 3a zusätzliche Schrägen aufweist, die mit dem Verschiebe
element zusammenwirken, wobei hierdurch entweder der Aushebevorgang erleichtert
oder aber die Aushebekraft und somit die Steuerkraft für das Verschiebeelement be
grenzt wird.
Gemäß Fig. 2 ist eine Sperrklinke B gezeigt, die hinsichtlich des Aufbaus eines Ein
griffsabschnittes 2b und eines Aushebeabschnittes 3b ähnlich aufgebaut ist wie die
Sperrklinke A, wobei ebenfalls eine gemeinsame Planfläche 6b1 und 6b2 zu beiden Sei
ten der Sperrklinke B angeordnet ist. An einer dieser Planflächen 6b2 ist eine schwenk
bare Lagerstelle 1b in Form eines zylindrischen Zapfens um eine Schwenkachse S ange
ordnet wohingegen auf der gegenüberliegenden Planfläche 6b1 eine Bohrung als
schwenkbare Lagerstelle 1b angeordnet ist. Die Ausbildung der schwenkbaren Lagerstel
le 1b ist für konstruktive Sonderausführungen in einem der Drehteile gedacht, wo nur
eine Tasche für die schwenkbare Lagerstelle 1b anbringbar ist und wo andererseits ein
Bolzen für die einseitige Lagerung der Sperrklinke B in der Schwenkachse S zur Verfü
gung steht.
Gemäß Fig. 3 ist eine Sperrklinke C dargestellt, die einen Eingriffsabschnitt 2c und eine
Aushebeabschnitt 3c analog zu den vorgenannten Sperrklinken A und B zwischen zwei
Planflächen 6c1 und 6c2 aufweist. Die Besonderheit dieser Sperrklinke C liegt in der
schwenkbaren Lagerstelle 1c, die als Langloch oder als einseitig in radialer Richtung of
fene Führung ausgebildet ist und einem Lagerbolzen 4 Raum gibt, der im Drehteil gela
gert werden kann, wobei die Sperrklinke C ähnlich wie in der zum Stand der Technik
genannten EP 0471 349 gezeigten Ausführung einen Totgang zur Vermeidung des
Festklemmens der Mehrgangnabe aufweist.
Eine Sperrklinke D gemäß Fig. 4 zeigt ebenfalls Analogien zu in der EP 0471 349 ge
zeigten Sperrklinke. Hier wie dort ist eine schwenkbare Lagerstelle 1d unterhalb eines
Eingriffsabschnittes 2d angeordnet, wobei die Sperrklinke D zwischen einem Aushebe
abschnitt 3d und dem Eingriffsabschnitt 2d einen Abstand 5 aufweist, der einer hier
nicht dargestellten Ringfeder eine Angriffsfläche bietet, um die Sperrklinke D in einer
Tasche des Drehteils in der bekannten Weise vorzuspannen. Sintertechnisch sind Sperr
klinken dieser Art wegen der Anwesenheit von vier Planflächen 6d1, 6d2, 6d3 und 6d4
nur mit neuen Technologien herstellbar, da der Eingriffsabschnitt 2d zwei Planflächen
6d1 und 6d2 aufweist, während der Aushebeabschnitt 3d mit Planflächen 6d3 und 6d4
versehen ist, wobei der Eingriffsabschnitt 2d gegenüber dem Aushebeabschnitt 3d um
den Abstand 5 versetzt, jedoch einstückig zueinander angeordnet sind. Zur Anbringung
einer Federauflage für die Ringfeder kann aus sintertechnischen Gründen kein Schlitz
mehr im herkömmlichen Sinne analog der Sperrklinke gemäß EP 0471 349 verwendet
werden, sondern es muß zumindest auf eine der beiden schlitzbildenden Planflächen
verzichtet werden. Da der Schlitz in der herkömmlichen Sperrklinke für die axiale Festle
gung der Sperrklinke sorgt, muß im Falle der Sperrklinke D für eine axiale Festlegung
zumindest gegenüber der Planfläche 6d1 gesorgt werden, da die Ringfeder die Sperr
klinke D axial nur gegen dies Planfläche 6d2 sichern kann.
Gemäß Fig. 5 ist eine Sperrklinke E dargestellt, die analog zur Sperrklinke D vier Plan
flächen 6e1, 6e2, 6e3 und 6e4 aufweist. Die Planflächen 6e1 und 6e2 begrenzen eine
Eingriffsabschnitt 2e und die Planflächen 6e3 und 6e4 begrenzen einen Aushebeab
schnitt 3e. Fertigungstechnisch unterscheidet sich die Herstellung der Sperrklinke E nur
unwesentlich von der Herstellung der Sperrklinke D. In der Funktion indessen unter
scheiden sie sich dadurch, daß die Schwenkebene S mit einer als Kante ausgeführten
schwenkbaren Lagerstelle 1e zusammen fällt, wodurch sich die Sperrklinke E auf einem
inneren Drehteil schwenkbar abstützen kann, während das äußere Ende des Eingriffsab
schnittes 2e mit einer Verzahnung des äußeren Drehteils zusammenwirkt.
A Sperrklinke
B Sperrklinke
C Sperrklinke
D Sperrklinke
E Sperrklinke
S Schwenkachse
B Sperrklinke
C Sperrklinke
D Sperrklinke
E Sperrklinke
S Schwenkachse
1
a schwenkbare Lagerstelle
1
b schwenkbare Lagerstelle
1
c schwenkbare Lagerstelle
1
d schwenkbare Lagerstelle
1
e schwenkbare Lagerstelle
2
a Eingriffsabschnitt
2
b Eingriffsabschnitt
2
c Eingriffsabschnitt
2
d Eingriffsabschnitt
2
e Eingriffsabschnitt
3
a Aushebeabschnitt
3
b Aushebeabschnitt
3
c Aushebeabschnitt
3
d Aushebeabschnitt
3
e Aushebeabschnitt
4
Lagerbolzen
5
Abstand
6
a1 Planfläche
6
a2 Planfläche
6
b1 Planfläche
6
b2 Planfläche
6
c1 Planfläche
6
c2 Planfläche
6
d1 Planfläche
6
d2 Planfläche
6
d3 Planfläche
6
d4 Planfläche
6
e1 Planfläche
6
e2 Planfläche
6
e3 Planfläche
6
e4 Planfläche
Claims (11)
1. Sperrklinke für eine in einer Drehrichtung wirkende Freilaufkupplung zwischen ei
nem ersten Drehteil und einem zweiten Drehteil insbesondere für die Anwendung
in Fahrradantrieben, umfassend
- - eine schwenkbare Lagerstelle (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) zur Lagerung der Sperrklinke (A, B, C, D, E) im ersten Drehteil,
- - einen Eingriffsabschnitt (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) zum Eingriff in einer Verzahnung des zweiten Drehteils,
- - einen Aushebeabschnitt (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) zur Steuerung des Eingriffs des Ein griffsabschnittes (2a, 2b, 2c, 2d, 2e),
2. Verfahren zur Fertigung einer Sperrklinke (A, B, C, D, E) für eine Freilaufkupplung zwi
schen einem ersten Drehteil und einem zweiten Drehteil in Fahrradantrieben,
umfassend
- - eine schwenkbare Lagerstelle (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) zur Lagerung der Sperrklinke (A, B, C, D, E) im ersten Drehteil,
- - einen Eingriffsabschnitt (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) zum Eingriff in einer Verzahnung des zweiten Drehteils,
- - einen Aushebeabschnitt (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) zur Steuerung des Eingriffs des Ein griffsabschnittes (2a, 2b, 2c, 2d, 2e),
3. Sperrklinke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrklinke (A, B, C, D, E) gestanzt ist.
4. Sperrklinke nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schwenkbare Lagerstelle (1a) ein zu beiden Seiten der Sperrklinke (A) auf
einer Planfläche (6a1) und auf einer gegenüberliegenden Planfläche (6a2) als je ein
angeformter in die Richtung einer Schwenkachse (5) weisender Fortsatz ausgebildet
ist.
5. Sperrklinke nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schwenkbare Lagerstelle (1b) auf einer ersten Planfläche (6b1) der Sperr
klinke (8) als ein angeformter zylindrischer Fortsatz und auf der gegenüberliegenden
Planfläche (6b2) der Sperrklinke (B) als Lagerbohrung ausgebildet ist.
6. Sperrklinke nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schwenkbare Lagerstelle (1c) als ein Durchbruch ausgebildet ist, der einen
Lagerbolzen (4) zur schwenkbaren Lagerung der Sperrklinke (C) im ersten Drehteil
aufnehmen kann.
7. Sperrklinke nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchbruch als Langloch zur Ermöglichung einer Verschiebung der Sperr
klinke (C) gegenüber dem Lagerbolzen (4) ausgeführt ist.
8. Sperrklinke nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Langloch senkrecht zur Schwenkachse (5) radial einseitig offen ausgeführt
ist.
9. Sperrklinke nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schwenkbare Lagerstelle (1d) als zylindrisches Auflager für eine Tasche in
einem der Drehteile ausgebildet ist, wobei sich dieses Auflager zumindest unter den
Eingriffsabschnitt (2d) erstreckt.
10. Sperrklinke nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingriffsabschnitt (2d) zwei Planflächen (6d1, 6d2) und der Aushebeab
schnitt (3d) zwei Planflächen (6d3, 6d4) aufweist, wobei ein Abstand (S) in Richtung
der Schwenkachse (S) gesehen entsteht, der einer Ringfeder zum Anfedern der
Sperrklinke (D) Raum gibt.
11. Sperrklinke nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schwenkbare Lagerstelle (1e) als eine Kante an der Innenseite des Eingriffs
abschnitts (2e) ausgebildet ist, die mit der Schwenkachse (S) zusammenfällt, wenn
sie in eine Verzahnung des ersten Drehteils einrastet, während das äußere Ende des
Eingriffsabschnitts (2e) mit einer Verzahnung des zweiten Drehteils zusammenwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999151399 DE19951399A1 (de) | 1999-10-26 | 1999-10-26 | Sperrklinke für eine Freilaufkupplung in Fahrradantrieben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999151399 DE19951399A1 (de) | 1999-10-26 | 1999-10-26 | Sperrklinke für eine Freilaufkupplung in Fahrradantrieben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19951399A1 true DE19951399A1 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=7926829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999151399 Ceased DE19951399A1 (de) | 1999-10-26 | 1999-10-26 | Sperrklinke für eine Freilaufkupplung in Fahrradantrieben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19951399A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2112062A1 (de) * | 2008-04-21 | 2009-10-28 | Sram, Llc. | Klinke für einen Planetengetriebemechanismus |
EP2269904A1 (de) * | 2009-07-02 | 2011-01-05 | Laing Ban International Inc. | Getriebeanordnung für Transportgeräte |
-
1999
- 1999-10-26 DE DE1999151399 patent/DE19951399A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2112062A1 (de) * | 2008-04-21 | 2009-10-28 | Sram, Llc. | Klinke für einen Planetengetriebemechanismus |
US7988590B2 (en) | 2008-04-21 | 2011-08-02 | Sram, Llc | Pawl for a planetary gear mechanism |
EP2269904A1 (de) * | 2009-07-02 | 2011-01-05 | Laing Ban International Inc. | Getriebeanordnung für Transportgeräte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010027228B4 (de) | Mehrfach-Ritzelanordnung für Fahrräder | |
DE69204827T2 (de) | Vorrichtung zur schnellen montierung und demontierung einer achse, z.b. ein fahrradpedal. | |
DE29904051U1 (de) | Schalteinrichtung für ein Reduktionsgetriebe | |
DE69732803T2 (de) | Klinkeneinwegkupplungsanordnung | |
EP1061017B1 (de) | Rollenbahn für den Transport und/oder die Lagerung von Stückgütern | |
EP0912839B1 (de) | Bremsscheibeneinheit | |
DE2906734C3 (de) | Laufrolle in Zwillingsradanordnung | |
DE19935917B4 (de) | Wählhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69008758T2 (de) | Werkzeugkoppelung zwischen einem Werkzeughalter und einer Maschinenspindel. | |
EP3984764B1 (de) | Freilaufnabe mit feder aus kunststoff mit zelliger struktur | |
DE2125402B2 (de) | Taschenkäfig für Wälzlager | |
EP3081463B1 (de) | Antriebsrolle für einen rangierantrieb und verfahren zur herstellung der antriebsrolle | |
EP1834868A2 (de) | Schaltermechanismus mit Kompressionsfeder | |
DE4337594C2 (de) | Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln | |
DE2807618A1 (de) | Stimmvorrichtung fuer ein saiteninstrument | |
DE19951399A1 (de) | Sperrklinke für eine Freilaufkupplung in Fahrradantrieben | |
EP0952048B1 (de) | Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem | |
DE2418674A1 (de) | Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10007620A1 (de) | Einrichtung zur seitlichen Kraftübertragung über eine unidirektionale Kupplung | |
DE10232029B4 (de) | Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen | |
DE3030878A1 (de) | Kupplungsausruecklager | |
DE9017065U1 (de) | Kraftfahrzeugtür-Scharnier | |
DE3601720A1 (de) | Freilauf | |
DE3833757C2 (de) | Schloß für eine Tür od. dgl. | |
DE19911894A1 (de) | Kantengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |