DE19950944A1 - Knierückhalteeinrichtung - Google Patents

Knierückhalteeinrichtung

Info

Publication number
DE19950944A1
DE19950944A1 DE1999150944 DE19950944A DE19950944A1 DE 19950944 A1 DE19950944 A1 DE 19950944A1 DE 1999150944 DE1999150944 DE 1999150944 DE 19950944 A DE19950944 A DE 19950944A DE 19950944 A1 DE19950944 A1 DE 19950944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
shock absorbing
knee
force limiter
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999150944
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Radlewitz
Josef Taubenberger
Gerhard Rackl
Johann Rank
Friedrich Ritzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999150944 priority Critical patent/DE19950944A1/de
Publication of DE19950944A1 publication Critical patent/DE19950944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21525Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being fixed on the bag, or forming part of the bag wall, or the bag itself being used as wall liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • B60R2021/2161Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment the cover being displaced towards the occupant during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • B60R2021/2175Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle using energy absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard

Abstract

Es wird eine Knierückhalteeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges beschrieben, bei der der Kniefänger über einen aufblasbaren Luftsack und dahinter angeordneten Kraftbegrenzern gegen den Fahrzeugaufbau abgestützt ist. Auf diese Weise läßt sich die Einrichtung genauer auf einzelne Lastfälle (Insassen mit verschiedenen Größen und Gewichten) abstimmen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Knierückhalteeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges, wie sie im Oberbegriff des Hauptanspruchs beschrieben ist.
[Stand der Technik]
Die EP 0 885 783 A1 zeigt eine Knierückhalteeinrichtung, bei der das Knieschutzmodul mit dem aufblasbaren Luftsack und der Lastverteilerplatte über eine Basisplatte direkt an Bügeln eines Tragrohres des Fahrzeugaufbaus verschraubt ist. Dabei ermöglichen Fangbänder die gewünschte Entfaltungsrichtung des Gassackes und damit die richtige Positionierung der vor dem Gassack angeordneten Lastverteilerplatte.
Dieses System nimmt somit die gesamte vom Insassen einge­ leitete Energie über den Luftsack auf. Dadurch wird die Abstimmung eines solchen Systems schwierig und es ist in erheblichem Maße Kompromissen unterworfen, da Insassen unter­ schiedlicher Statur, unterschiedlichen Gewichts und unter­ schiedlicher Sitzposition unterschiedliche Anforderungen stellen. Wird das System beispielsweise auf einen großen schweren Insassen ausgelegt, bringt dies eine unerwünschte Erhöhung der Aggressivität des System mit sich.
Eine weitere Knierückhalteeinrichtung zeigt die DE 195 37 408 C1. Die Lastverteilerplatte ist hier ohne Zwischenschaltung eines Luftsackes über Halter wiederum an einem zum Fahrzeug­ aufbau gehörenden Tragrohr befestigt. Die Halter verformen sich bei Belastung und unterstützen dadurch den Abbau der Aufprallenergie und die Reduzierung der Kniebelastung. Bei einem solchen System schlagen die Knie ohne die dämpfende Wirkung auf die zunächst starre Lastverteilerplatte, bis diese dann allmählich durch Verformen der Halter nachgibt.
[Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemässe Knierück­ halteeinrichtung so fortzubilden, daß sie eine genauere Abstimmung der einzelnen Lastfälle (verschiedene Insassen) erlaubt, weniger aggressiv ausgelegt sein muß und den Abbau von Kraftspitzen und damit geringere Insassenbelastungswerte ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht von einer Kombination von Luftsack und Kraftbegrenzer aus. Dadurch läßt sich eine gestufte Rück­ haltewirkung erreichen. Anfänglich wird die von den Knien des Insassen eingeleitete Energie nur von dem Luftsack aufgenom­ men, der Kraftbegrenzer wirkt noch wie ein starres Bauteil. Eine solche Rückhaltewirkung kann für kleine Fahrzeuginsassen ausreichend sein. Bei größerer Kraftentfaltung, sei es durch einen mit höherer Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgten Aufprall oder durch eine schwerere Person, wird auch der Kraftbegrenzer zusammengedrückt und er trägt dadurch zum Abbau der Stoßenergie bei.
Der Kraftbegrenzer kann in unterschiedlicher Art aufgebaut sein, beispielsweise als hydraulischer Stoßdämpfer oder als eine sonstige, dem Fachmann geläufige Stoßdämpfungsein­ richtung. Eine einfache, vorteilhafte Ausführung bildet ein U-förmiger Blechhalter, der die Airbageinheit und damit auch die Lastverteilerplatte an einem Querrohr des Fahrzeugaufbaus hält. Durch die Materialauswahl bzw. die Gestaltung der U- Schenkel mit Sicken und Ausprägungen kann einer solcher Blechhalter auf das gewünschte Verformungsverhalten angepaßt werden.
[Beispiele]
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der dazugehö­ renden Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Knierückhalteeinrichtung in einem Kraftfahrzeug und
Fig. 2 eine praxisnahe Ausführung der in Fig. 1 stilisiert dargestellten Kraftbegrenzer, die an einem Querrohr im Fahrzeug befestigt sind.
Fig. 1 zeigt lediglich die funktionelle Zuordnung der ein­ zelnen Bauteile. Mit 1 ist ein vorderer Abschnitt, wie Spritzwand oder Querträger des Fahrzeugaufbaus dargestellt, an dem sich zwei Kraftbegrenzer 2 abstützen. Auf ihren gegen­ überliegenden Seiten sind die Kraftbegrenzer 2 mit einer Abstützplatte 3 verbunden, die beispielsweise die Gehäusewand einer herkömmlichen Airbageinheit sein kann. Stellvertretend für die Airbageinheit ist in der Fig. 1 ein entfalteter Luftsack 4 angedeutet, der wiederum an seiner der Abstütz­ platte 3 gegenüberliegenden Seite eine Lastverteilerplatte 5 trägt. Die Lastverteilerplatte 5 kann dabei fest mit dem Luftsack verbunden, sie kann aber auch über Fangbänder an der Airbageinheit bzw. an der Stützplatte 3 gehalten sein. Einzelheiten hierzu sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt und brauchen daher hier nicht weiter erörtert werden.
Ein Pfeil 6 zeigt einmal in Fahrtrichtung, zum anderen gibt er die Bewegungsrichtung von Knien eines Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall des Fahrzeuges an. Tatsächlich läuft das Geschehen während eines Aufpralls in der Weise ab, daß sich zuerst der Gassack 4 entfaltet und bereits seine endgültige Form erhalten hat, wenn sich die Knie des Fahrzeuginsassen der Lastverteilerplatte nähern und schließlich dagegen schla­ gen. Je nach Wucht des Aufpralls wird der Luftsack zusammen­ gedrückt. Gegebenenfalls drückt er dabei so stark auf die Kraftbegrenzer 2, daß diese allmählich unter Energieaufnahme in Richtung Fahrzeugaufbau 1 nachgeben.
Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung der Kraftbegrenzer und ihre Festlegung am Fahrzeugaufbau. Es ist ein quer zur Fahrzeug­ längsachse (die ebenfalls durch den Pfeil 6 in Fig. 1 sym­ bolisiert wird) verlaufendes Tragrohr 7 abschnittsweise dargestellt, an dem zwei im Abstand zueinander angeordnete U- förmige Blechhalter 8, 9 befestigt sind. Mit freien Schen­ kelenden 8a, 9a umgreifen die Blechhalter teilweise das Tragrohr 7 und sind dort angeschweißt. Die Befestigung kann auch durch andere Verbindungstechniken, wie Verschrauben, Vernieten, Verkleben usw. vorgenommen werden. Jeder Blech­ halter ist gleich aufgebaut. An ihren U-Böden 8b und 9b wird die in Fig. 3 gezeigte Abstützplatte 3 angeschraubt; für die Befestigung sind in Fig. 2 entsprechende Gewinde- oder Durch­ gangslöcher 8c und 9c erkennbar. Die schraffiert darge­ stellten U-Schenkel 8d, 9d können mit Sicken, Ausprägungen oder Materialschwächungen versehen und damit an ein ge­ wünschtes Deformierverhalten angepaßt sein.
Bezugszeichenliste
1
Abschnitt Fahrzeugaufbau
2
Kraftbegrenzer
3
Abstützplatte
5
Lastverteilerplatte
6
Pfeil
7
Tragrohr
8
,
9
Blechhalter

Claims (4)

1. Knierückhalteeinrichtung für Insassen eines Kraftfahr­ zeuges mit einer als Kniefänger dienenden, den Knien des Fahrzeuginsassen zugewandten Lastverteilerplatte, die in Fahrtrichtung gesehen über einen aufblasbaren Luftsack gegen vordere Abschnitte des Fahrzeugaufbaus abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Luftsack (4) und den abstützenden Abschnitten des Fahrzeugaufbaus (1) wenigstens ein Kraftbegrenzer (2) vorgesehen ist.
2. Knierückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kraftbegrenzer als deformierbarer Blechhalter (8, 9) ausgebildet ist.
3. Knierückhalteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechhalter (8, 9) ein U-Profil aufweist und mit den freien U-Schenkeln (8a, 9a) an einem quer zu Fahrzeug­ längsachse verlaufenden Tragrohr (7) des Fahrzeugaufbaus befestigt ist und daß er an seinem gegenüberliegenden U- Boden (8b, 9b) Befestigungsabschnitte für die Festlegung einer den Luftsack (4) enthaltenden Airbageinheit vor­ sieht.
4. Knierückhalteeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die U-Schenkel (8d, 9d) des Kraftbegrenzers (8, 9) Sicken und/oder Einprägungen für ein definiertes Deformieren des Kraftbegrenzers (8, 9) bei Krafteinlei­ tung durch die Knie des Fahrzeuginsassen aufweisen.
DE1999150944 1999-10-22 1999-10-22 Knierückhalteeinrichtung Withdrawn DE19950944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150944 DE19950944A1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Knierückhalteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150944 DE19950944A1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Knierückhalteeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950944A1 true DE19950944A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7926544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999150944 Withdrawn DE19950944A1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Knierückhalteeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950944A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003034213A (ja) * 2001-07-19 2003-02-04 Takata Corp 車両乗員保護装置
WO2003074332A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant knee part protective device for vehicle
DE10313730B4 (de) * 2003-03-27 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Knie-Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009297A1 (en) * 1989-02-14 1990-08-23 Ab Volvo Steering wheel with air bag
US5150919A (en) * 1989-08-30 1992-09-29 Mazda Motor Corporation Air bag system for vehicle
DE3934588C2 (de) * 1989-10-17 1994-02-10 Audi Ag Rückhaltesystem mit einem hohlen Deformationselement für die Knie eines Kraftfahrzeuginsassen
DE19730397C1 (de) * 1997-07-16 1998-10-01 Daimler Benz Ag Knieschutz in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009297A1 (en) * 1989-02-14 1990-08-23 Ab Volvo Steering wheel with air bag
US5150919A (en) * 1989-08-30 1992-09-29 Mazda Motor Corporation Air bag system for vehicle
DE3934588C2 (de) * 1989-10-17 1994-02-10 Audi Ag Rückhaltesystem mit einem hohlen Deformationselement für die Knie eines Kraftfahrzeuginsassen
DE19730397C1 (de) * 1997-07-16 1998-10-01 Daimler Benz Ag Knieschutz in einem Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003034213A (ja) * 2001-07-19 2003-02-04 Takata Corp 車両乗員保護装置
JP4529325B2 (ja) * 2001-07-19 2010-08-25 Tkj株式会社 車両乗員保護装置
WO2003074332A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant knee part protective device for vehicle
CN1319785C (zh) * 2002-03-01 2007-06-06 丰田自动车株式会社 车辆用乘员膝部保护装置
US7290787B2 (en) 2002-03-01 2007-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant knee protection device for vehicle
DE10313730B4 (de) * 2003-03-27 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Knie-Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981737B1 (de) Energieabsorptionskörper, vorrichtung zum schutz gegen einen aufprall, kraftfahrzeug-innenverkleidungsteil und querträger
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
EP0788932A1 (de) Überrollschutz für ein Kraftfahrzeug
DE19541779A1 (de) Schutzsystem für einen Fahrer eines Wettbewerbsfahrzeugs
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE60130018T2 (de) Anordnung zur schwächung einer konstruktion
DE102007017998A1 (de) Schutzvorrichtungsanordnung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges
DE102004004710A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE102005056078B4 (de) Aufprallbeschleunigungsimpulssteuerblock eines Fahrzeuges
EP4211004A1 (de) Gurtaufroller
EP0865971A2 (de) Knieschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19950944A1 (de) Knierückhalteeinrichtung
DE202011105911U1 (de) Minensichere Sitzeinrichtung
DE202019102093U1 (de) Fahrzeugenergieabsorbierungsvorrichtung
DE19749780A1 (de) Sitz-integriertes Rückhaltesystem mit Energieabsorption-Management bei Fahrzeug, Zug und Flugzeug
DE19820214B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrersitz
DE102011122175A1 (de) Beifahrerairbaganordnung
DE102017006592A1 (de) Fahrzeug
EP1132264B1 (de) Vorrichtung für einen Gurthöhenversteller eines Sicherheitsgurtsystems
DE102005011162B4 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine Kraftfahrzeugtür gerichteten Engergieeintrag
DE10036992B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1190892B1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
EP0903269B1 (de) Airbagmodul in einem Kraftfahrzeug
DE102019000702A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal