DE19950831C2 - Höhenverstellbarer Tisch - Google Patents

Höhenverstellbarer Tisch

Info

Publication number
DE19950831C2
DE19950831C2 DE1999150831 DE19950831A DE19950831C2 DE 19950831 C2 DE19950831 C2 DE 19950831C2 DE 1999150831 DE1999150831 DE 1999150831 DE 19950831 A DE19950831 A DE 19950831A DE 19950831 C2 DE19950831 C2 DE 19950831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
table leg
tabs
parts
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999150831
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950831A1 (de
Inventor
Franz Buerscher
Christian Wurst
Alois Buchinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENE AG, WAIDHOFEN AN DER YBBS, AT
Original Assignee
BENE BUEROMOEBEL KG WAIDHOFEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENE BUEROMOEBEL KG WAIDHOFEN filed Critical BENE BUEROMOEBEL KG WAIDHOFEN
Publication of DE19950831A1 publication Critical patent/DE19950831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950831C2 publication Critical patent/DE19950831C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Tischbein für höhenverstellbare Tische mit einer teleskopischen Führung und mit teleskopierbaren Rohren, welche als Hohlprofile mit polygonförmiger Querschnittsfläche ausgebildet sind, wobei eines der beiden miteinander teleskopierbaren Rohre (2.1, 2.2) mit einer Manschette (5) aus mehreren miteinander verbundenen Laschen (5.1) umfaßt ist, wobei mit den einzelnen Laschen weitere Teile (3) verbunden sind, wobei für jede ebene Seite des umfaßten Rohres eine Lasche vorgesehen ist und wobei benachbarte Laschen über den Eckbereichen des Rohres durch Schrauben (5.2) aneinander gezogen werden.

Description

Die Erfindung betrifft Tischbeine mit einer teleskopischen Führung für höhenverstellbare Tische. Besonders gut ist die Erfindung für höhenverstellbare Tische mit einem einzigen Bein anwendbar.
Teleskopierbare Beine von höhenverstellbaren Tischen bestehen aus einem Außenrohr und einem in diesem geführten Innenrohr. Eines der beiden Rohre steht mit dem Fußboden in Verbindung, das zweite steht mit der Tischplatte in starrer Verbindung. Haltekräfte in vertikaler Richtung werden durch additive, willentlich lösbare Elemente wie beispielsweise blockierbare Gasdruckfedern oder Schraubspindeln aufgebracht.
Teleskopierbare Rohre müssen ineinander gut geführt sein. Das bedeutet, "Reibungsfreie Relativbewegung in Längsrichtung" einerseits und "Vermeidung jeder Relativbewegung normal zur Längsrichtung" andererseits.
Je genauer die Querschnittsflächen der einzelnen Rohre definiert sind, desto exakter können Rollenkörper oder Gleitkörper, welche zwischen Außenfläche des Innenrohres und Innenfläche des Außenrohres als Führung wirken, eingestellt werden und desto besser funktioniert die Führung.
Um Relativdrehung der beiden Rohre in der Ebene der Querschnittsflächen zu vermeiden werden teleskopierbare Rohre verwendet deren Querschnittsform von der Kreisringform abweicht. Aus Toleranzgründen sind dabei wiederum Rohre die als Hohlprofile mit polygonförmiger Querschnittsfläche ausgebildet sind besonders vorteilhaft.
Maßänderungen der Querschnittsflächen der Rohre über die Rohrlänge, also "lokale" Maßänderungen bzw. Maßabweichungen" stören sehr stark da sie auch durch Einstellen der Führungskörper nicht ganz ausgleichbar sind. Solche Maßtoleranzen über die Rohrlänge sind überwiegend nicht durch Herstellungstoleranzen der Rohre bedingt, sondern durch später an einzelnen Stellen der Rohrlänge hervorgerufene Verformungen. Typische Ursachen sind Schweißstellen oder konstruktionsbedingte Einleitung von Kräften an Stellen an denen weitere Teile befestigt sind. Um derartige Maßtoleranzen klein zu halten werden gerne relativ dickwandige Präzisionsrohre verwendet, die aber einigermaßen kostengünstig nur als Rundrohre erhältlich sind.
Entsprechend der FR 2 157 125 werden teleskopierbare Rohre mit polygonaler Querschnittsfläche verwendet. Die Art der Anbindung weiterer Teile am äußeren Teleskoprohr ist dabei nur mit einem das Rohr umfassenden Ring angedeutet. In der dargestellten Weise ist die Funktionsweise der Anbindung nicht definiert. Die dargestellten Optik ist - wenn auch die gewünschte Anbindungsfunktion gegeben sein soll - nicht kostengünstig machbar.
Die US 1,357,825 zeigt u. a. wie ein Rundrohr mit einer zweiteiligen Manschette verbunden werden kann indem die beiden Teile der Manschette um das Rohr herum aneinander gezogen werden so daß sie das Rohr klemmen. An der Manschette sind weitere Teile befestigt. Über eine Befestigungsweise für Hohlprofile mit polygonaler Querschnittsfläche wird in der US 1,357,825 nichts ausgesagt.
Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, eine Verbindung für den Anschluß von Teilen an teleskopierbare Rohre mit polygonaler Querschnittsfläche zu schaffen, mit Hilfe derer große Kräfte in die Rohre eingeleitet werden können, ohne daß dabei nennenswerte Maßänderung in der Querschnittsfläche der Rohre auftreten auch wenn relativ dünnwandige Rohre verwendet werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, die Teleskoprohre zwecks Verbindung mit einer Manschette aus mehreren, miteinander verbundenen Laschen zu umfassen, wobei mit den einzelnen Laschen die weiteren zu verbindenden Teile verbunden sind. Dabei ist für jede ebene Seite des Rohres eine Lasche vorgesehen und benachbarte Laschen werden über den Eckbereichen des Rohres durch Schrauben aneinander gezogen.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen bzw. Konkretisierungen des erfindungsgemäßen Gedankens sind:
Um den Höhenverstellbereich des Tisches im Verhältnis zu seiner Mindesthöhe möglichst groß halten zu können ist es günstig die Rohrverbindung über dem Bereich des äußeren Teleskoprohres anzubringen, in welchem sich auch das innere Teleskoprohr erstreckt.
Über der Manschette kann eine Abdeckkappe aufgesteckt werden, wodurch eine ruhigere, ebenmäßigere Optik erreicht wird als wenn alle einzelnen Verbindungsteile sichtbar wären.
Durch Bohrungen in den Laschen und durch das äußere Rohr hindurch können Gleitteile, welche mit dem Außenrohr starr verbunden sind an das Innenrohr angedrückt werden, womit ein definiertes Spiel, bzw. ein definierter Druck zwischen den Gleitflächen eingestellt werden kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, welche eine vorteilhafte Ausführungsform zeigen, anschaulicher:
Fig. 1 zeigt einen höhenverstellbaren Tisch entsprechend der Erfindung in einer vertikalen Schnittansicht.
Fig. 2 zeigt eine horizontale Schnittansicht des Tisches von Fig. 1 entlang der Schnittebene A-A von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt das Detail "B" von Fig. 2 vergrößert, ebenfalls in horizontaler Schnittansicht.
Wie in Fig. 1 gut erkennbar besteht der hier beispielhaft angeführte, höhenverstellbare Tisch im Wesentlichen aus einer Tischplatte 1, einem damit verbundenen teleskopierbaren Tischbein 2, damit verbunden Tischfüßen 3, einer blockierbaren Gasdruckfeder 4, welche zwischen den beiden Rohren des teleskopierbaren Tischbeines wirkt, einer der Verbindung von Tischfüßen und Tischbein dienenden Manschette 5, einer Abdeckkappe 6 und einem der Verbindung zwischen Tischplatte und Tischbein dienenden Verbindungsteil 7.
Die Erfindung betrifft vor allem die Manschette 7, deren Aufbau und Wirkung in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Die Manschette 5 umfaßt das äußere Rohr 2.1 des teleskopierbaren Tischbeines 2. Da dieses Rohr ein Vierkantrohr ist besteht die Manschette aus vier Laschen 5.1 von denen jeweils eine an jeweils einer ebenen Fläche des umfaßten Rohres anliegt, sowie aus Schraubverbindungen 5.2, welche die einzelnen Laschen zusammenhalten. Die Laschen 5.1 bestehen aus einem ebenen Mittelteil 5.1.1 und davon hochgebogenen Randbereichen 5.1.2. Mit dem ebenen Mittelteil 5.1.1 liegt die Lasche auf einer ebenen Fläche des umfaßten Rohres 2.1 an. Die dem umfaßten Rohr abgewandten Seite der Lasche dient der Befestigung von weiteren Teilen. In diesem Ausführungsbeispiel ist auf der Außenseite des ebenen Mittelteiles 5.1.1. jeder Lasche ein Tischbein 2 angeschweißt.
Zwei gegenüberliegende Randbereiche 5.1.2, der im wesentlichen rechteckförmigen Lasche 5.1 sind gegenüber der Mittelfläche 5.1.1 der Lasche hochgebogen, so daß die Lasche eine flache Rinne bildet. Die Biegeachsen zwischen den einzelnen Flächen der Lasche liegen parallel zur Profilrichtung des umfaßten Rohres.
Zwischen einem Mittelteil 5.1.1 einer Lasche und einem daran angrenzenden Randbereich 5.1.2 dieser Lasche liegt der halbe Winkel, welcher an der Außenseite des umfaßten Rohres zwischen den zwei benachbarten ebenen Rohrflächen liegt, welche dem betreffenden Randbereich 5.1.2 am nächsten liegen.
Die Mittelfläche 5.1.1. einer Lasche ist geringfügig schmäler als die Breite der ebenen Fläche des umfaßten Rohres 2.1 an welchem diese Fläche anliegt. Sie ist so bemessen, daß die gesamte Lasche in dem Winkelbereich Platz findet, welcher an der Außenseite des umfaßten Rohres, an der korrespondierenden ebenen Rohrfläche durch die zwei Winkelmittenebenen 9 zu den beiderseits angrenzenden ebenen Rohrflächen begrenzt wird. Dabei wird keine der beiden Winkelmittenebenen 9 durch die Lasche berührt oder geschnitten, sondern die Lasche hat beiderseits einen kleinen Abstand zu den Winkelmittenebenen. Wenn der Abstand zu den Winkelmittenebenen zu klein ausgelegt wird können die Laschen 5.1 durch Anziehen der Schrauben 5.2 nicht ausreichend stark an das umfaßte Rohr 2.1 angedrückt werden um dieses sicher zu halten, da vorher die durch Schraubverbindungen zusammengezogenen 5.1.2 Randbereiche benachbarter Laschen aneinander anliegen.
An den Randbereichen 5.1.2 der Laschen sind Schraubendurchgangs- oder Gewindebohrungen vorgesehen durch welche benachbarte Laschen 5.1 miteinander durch Schrauben 5.2 verbunden werden können. Dadurch daß die Laschen 5.1 durch die Schrauben 5.2 aneinander gezogen werden, werden sie auch gegen das umfaßte Rohr 2.1 gedrückt und halten dort gegen Bewegung in Rohrrichtung kraftschlüssig. Pro Verbindung zwischen zwei Laschen müssen mindestens zwei Schraubverbindungen 5.2 vorgesehen werden, welche in Rohrrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet sein müssen. Der erforderliche Mindestabstand der Schrauben ist aus dem über die Tischfüße 3 in das Rohr 2.1 einzuleitenden maximalen Moment, der zulässigen Spannungsbelastung an das Rohr 2.1 und dem Hebelgesetz einfach herzuleiten.
Durch diese Art der Krafteinleitung in das teleskopierbare Tischbein können lokale hohe Spannungsspitzen und damit lokale starke Verformungen in den Rohren wirksam vermieden werden.
Die Abdeckkappe 6 umhüllt die Manschette 5 mit all ihren Teilen. Die Abdeckkappe hat etwa die Form eines Bechers mit polygonaler Querschnittsfläche. Sie hat eine Ausnehmung in der Grundfläche welche das teleskopierbaren Bein umfaßt. Weiters hat sie Ausnehmungen an den Mantelflächen durch welche die Tischfüße 3 von der Manschette heraus ragen.
Unter der Abdeckkappe können Gewindebohrungen durch die Mittelteile 5.1.1. der Laschen und durch das äußere Rohr 2.1 des teleskopierbaren Tischbeines gelegt werden, mit Hilfe derer Gleitteile an die äußere Oberfläche des inneren Rohres 2.1 gedrückt werden können. Die Gleitteile 8 sind am besten als Schrauben aus einem gut gleitfähigen Kunststoff oder einer gut gleitfähigen Metallegierung ausgebildet. Sie können durch gefühlvolles Einschrauben gut an Maßabweichungen zwischen Innenseite des Außenrohres und Außenseite des Innenrohres angepaßt werden, wenn diese Maßabweichungen zwischen Außenrohr und Innenrohr über die ganze Länge des an dieser Stelle am Außenrohr gleitenden Innenrohres konstant sind.
Es kann vorkommen, daß sich die Gleitteile 8 während der ersten Einlaufphase des Tisches zu stark abreiben, da Oberflächenrauhigkeiten an der korrespondierenden Gleitfläche noch nicht ausgeglichen wurden und somit das teleskopierbare Bein ein Spiel bekommt. In solchen Fällen können die Gleitteile die durch Verschieben der Abdeckkappe 6 jederzeit unkompliziert zugänglich sind einfach durch weiteres Einschrauben nachjustiert werden.
Nach der Herstellung sind Rohre bezüglich ihrer Querschnittsabmessungen in den Längenbereichen welche für höhenverstellbare Tische wichtig sind durchaus konstant. Durch die vorliegende Erfindung wird diese Konstanz auch durch die Befestigung von Anbauteilen nicht gestört, da eine sehr schonende Krafteinleitung in die Rohre ermöglicht wird.

Claims (6)

1. Tischbein für höhenverstellbare Tische mit einer teleskopischen Führung und mit teleskopierbaren Rohren, welche als Hohlprofile mit polygonförmiger Querschnittsfläche ausgebildet sind, wobei eines der beiden miteinander teleskopierbaren Rohre durch eine Manschette aus mehreren miteinander verbundenen Laschen umfaßt ist, wobei mit den einzelnen Laschen weitere Teile verbunden sind, gekennzeichnet dadurch, daß für jede ebene Seite des umfaßten Rohres eine Lasche (5.1) vorgesehen ist und daß benachbarte Laschen über den Eckbereichen des Rohres durch Schrauben (5.2) miteinander verbunden werden.
2. Tischbein nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Laschen (5.1) aus einem ebenen Mittelteil (5.1.1) und davon hochgebogenen Randbereichen (5.1.2) bestehen, daß die Laschen mit deren ebenen Mittelteil (5.1.1) auf einer ebenen Fläche des umfaßten Rohres (2.1) anliegen, daß die dem umfaßten Rohr abgewandten Seite der Lasche mit weiteren Teilen (3) verbunden ist und daß zwischen Mittelteil (5.1.1) einer Lasche und daran angrenzenden Randbereich (5.1.2) dieser Lasche der halbe Winkel eingeschlossen wird, welcher an der Außenseite des umfaßten Rohres zwischen den zwei benachbarten ebenen Rohrflächen liegt, welche dem betreffenden Randbereich (5.1.2) am nächsten liegen.
3. Tischbein nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die gesamte Lasche (5.1) in dem Winkelbereich angeordnet ist, welcher an der Außenseite des umfaßten Rohres, an der korrespondierenden ebenen Rohrfläche durch die zwei Winkelmittenebenen (9) zu den beiderseits angrenzenden ebenen Rohrflächen begrenzt wird, und daß sich die Randbereiche (5.2.1) der Lasche vom Mittelteil (5.1.1) der Lasche aus an die Winkelmittenebenen (9) annähern ohne diese tatsächlich zu erreichen.
4. Tischbein nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Manschette (5) durch eine Abdeckkappe (6) umhüllt wird, welche Ausnehmungen aufweist, durch welche das Tischbein und die mit den einzelnen Laschen verbundenen Teile (3) ragen.
5. Tischbein nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß unter der Abdeckkappe (6) Bohrungen durch die Mittelteile (5.1.1.) der Laschen und durch das äußere Rohr (2.1) des teleskopierbaren Tischbeines gelegt werden, durch welche Gleitteile (8) an die äußere Oberfläche des inneren Rohres (2.1) gedrückt werden.
6. Tischbein nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Bohrungen durch die Mittelteile (5.1.1.) der Laschen und durch das äußere Rohr (2.1) als Gewindebohrungen ausgeführt sind, und daß die Gleitteile (8) als Schrauben ausgeführt sind.
DE1999150831 1998-10-21 1999-10-21 Höhenverstellbarer Tisch Expired - Fee Related DE19950831C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT176198A AT406728B (de) 1998-10-21 1998-10-21 Höhenverstellbarer tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950831A1 DE19950831A1 (de) 2000-04-27
DE19950831C2 true DE19950831C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=3520436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999150831 Expired - Fee Related DE19950831C2 (de) 1998-10-21 1999-10-21 Höhenverstellbarer Tisch

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406728B (de)
DE (1) DE19950831C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014127U1 (de) 2010-10-12 2012-01-16 Hund Büromöbel GmbH Arbeitstisch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357825A (en) * 1920-04-21 1920-11-02 Shaw Harry Adjustable stool or chair
FR2157125A5 (de) * 1971-10-19 1973-06-01 Somafon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357825A (en) * 1920-04-21 1920-11-02 Shaw Harry Adjustable stool or chair
FR2157125A5 (de) * 1971-10-19 1973-06-01 Somafon

Also Published As

Publication number Publication date
AT406728B (de) 2000-08-25
DE19950831A1 (de) 2000-04-27
ATA176198A (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330611B1 (de) Teleskoparm
EP3706598B1 (de) Teleskopierbare säule, insbesondere für möbel, wie tische, und tisch mit einer derartigen säule
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
EP0647499A2 (de) Schraubzwinge
EP1202651B1 (de) Befestigungswinkel
DE19950831C2 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE4402327C2 (de) Bausatz für Kleinmöbel
DE2815816A1 (de) Verstellbarer scharnierarm
DE3920959C2 (de)
WO1989011813A1 (en) Shelving system
EP1249189A1 (de) Teleskopsäule, insbesondere für Hubtische oder dergleichen
DE3704699C2 (de)
DE10226058B4 (de) Teleskopführung
DE202014103986U1 (de) Wannenuntergestell
DE4326451A1 (de) Klemmsteckverbindung für Möbel- und Rohrtragsysteme
DE3819512C1 (en) Shelving system
DE19822431C2 (de) Gelenkeinheit für Gestelle
EP3777615B1 (de) Höheneinstellbares bett
EP0610707A1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
DE3513842C2 (de) Tisch, insbesondere Camping- oder Gartentisch
DE202016008379U1 (de) Nachführbare Trägervorrichtung für Solarmodule mit Sparrenprofilschiene
DE19540443A1 (de) Längenveränderbares Stützelement aus biegesteifen Profilen
DE4129175C2 (de) Verstellvorrichtung
DE2004220C3 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENE AG, WAIDHOFEN AN DER YBBS, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee