DE19950425A1 - Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung - Google Patents

Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung

Info

Publication number
DE19950425A1
DE19950425A1 DE19950425A DE19950425A DE19950425A1 DE 19950425 A1 DE19950425 A1 DE 19950425A1 DE 19950425 A DE19950425 A DE 19950425A DE 19950425 A DE19950425 A DE 19950425A DE 19950425 A1 DE19950425 A1 DE 19950425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
charging device
heat exchanger
air
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19950425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950425C2 (de
Inventor
Johannes Dittmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19950425A priority Critical patent/DE19950425C2/de
Publication of DE19950425A1 publication Critical patent/DE19950425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950425C2 publication Critical patent/DE19950425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufladevorrichtung für einen Verbrennungskraftmotor mit einem in einem Gehäuse sitzenden Kompressor zur Erzeugung von Ladeluft, und mit einem Wärmetauscher, in dem die Ladeluft durch Kühlluft abgekühlt wird, wobei ein Gebläse vorgesehen ist, das die Kühlluft bewegt. Um eine derartige Aufladevorrichtung besonders kompakt bauen zu können, ohne daß zwischen dem Kompressor und dem Wärmetauscher lange Wege vorgesehen werden, die Energie verbrauchen, wird vorgeschlagen, den Wärmetauscher innerhalb des Gehäuses des Kompressors anzuordnen. Eine derartige Aufladevorrichtung kann problemlos in Motorräumen von Kraftfahrzeugen untergebracht werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufladevorrichtung für einen Verbrennungs­ kraftmotor, mit einem in einem Gehäuse sitzenden Kompressor zur Erzeu­ gung von Ladeluft, und mit einem Wärmetauscher, in dem die Ladeluft durch Kühlluft abgekühlt wird, wobei ein Gebläse die Kühlluft bewegt.
An Verbrennungskraftmotoren werden heutzutage höhere Anforderungen gestellt, wobei einerseits bei gleichbleibendem Hubraum die Leistung ver­ größert und andererseits der Schadstoffausstoß und der Verbrauch verrin­ gert werden sollen. Aus diesem Grund werden insbesondere Aufladevor­ richtungen eingesetzt, mit denen sich die Leistung und das Drehmoment des Verbrennungskraftmotors steigern und/oder die Schadstoffemision ver­ ringern lassen, indem der Verbrennungskraftmotor ein höheres Volumen von Luft bei erhöhtem Druck zugeführt bekommt. Demgemäß kann der Brennstoff effektiver verbrennen.
Um dabei insgesamt niedrigere Verbrennungstemperaturen zu ermögli­ chen, so daß allgemein weniger giftige Stickoxidemisionen entstehen, ist es bekannt, die Ladeluft, die bei der Verdichtung im Kompressor erhitzt wird, in einem Wärmetauscher wieder abzukühlen.
Die heute hierzu verwendeten Ladeluftkühler sind dabei im Fall des Ein­ baus des Verbrennungskraftmotors in einem Fahrzeug normalerweise un­ terhalb von üblicherweise an der Fahrzeugvorderseite vorgesehenen Was­ serkühlern angebracht. Damit erfolgt der Wärmetausch zwischen Ladeluft und Fahrtwind. Er ist damit geschwindigkeitsabhängig, da je nach Ge­ schwindigkeit des Fahrzeuges der Ladeluftkühler mit Luftgeschwindigkei­ Er ist damit geschwindigkeitsabhängig, da je nach Geschwindigkeit des Fahrzeuges der Ladeluftkühler mit Luftgeschwindigkeiten von 0 bis 5 m/s angeströmt wird. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 55 km/h ergibt sich eine Anströmgeschwindigkeit in der Größenordnung von 1,5 mls. Letztlich ist die Kühlung der Ladeluft auf jeden Fall von der Fahrge­ schwindigkeit des Fahrzeugs abhängig.
Der tatsächliche Kühlbedarf ist aber nicht von der Fahrzeuggeschwindig­ keit abhängig sondern eher von der Leistung, die der Verbrennungskraft­ motor abgeben soll.
Insbesondere für stationäre Verbrennungskraftmotoren wird zum Thema der Geschwindigkeitsabhängigkeit in der DE-OS 23 44 023 vorgeschlagen, ein Gebläse vorzusehen, mit dem die Kühlluft über den Ladeluftkühler ge­ saugt wird, wobei die Ansaugung dieser Kühlluft direkt durch den Kom­ pressor erfolgen soll.
Neben der Geschwindigkeitsabhängigkeit der Kühlung bei einem unter ei­ nem Wasserkühler an der Vorderseite eines Fahrzeuges montierten Lade­ luftkühlers ist für diesen auch noch der Nachteil zu nennen, daß die Lade­ luft auf ihrem Weg zum Motor erst noch durch lange Leitungen zum Lade­ luftkühler geführt werden muß. Zum einen sind die hierfür notwendigen Leitungen in den heutzutage bereits in großem Umfang ausgefüllten Motor­ räumen nur schwierig zu verlegen, zum anderen bedeuten diese Leitungen mit häufigen Umlenkungen etc. auch einen unerwünschten Druckverlust für die Ladeluft.
Bei der in der DE-OS 23 44 023 diskutierten Lösung ist dieses Problem noch verschärft, da dort noch weitere Leitungen zu verlegen sind, in denen dieses mal Kühlluft strömen soll. Dies führt in dem beengten Motorraum eines Pkws zu weiteren Raumproblemen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Aufladevorrichtung wie oben angegeben derart weiterzubilden, daß sie raumeffizient an Ver­ brennungskraftmotoren angebracht werden kann, wobei gleichzeitig eine Verbesserung des Wirkungsgrades erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der bei der Aufladevorrichtung vorgesehene Wärmetauscher innerhalb des Gehäuses des Kompressors angeordnet ist.
Der Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß durch die Integration des Wärmetauschers in das Kompressorgehäuse die bisher nötigen langen Leitungen zum Wärmetauscher entfallen. Damit wird direkt erreicht, daß für derartige Leitungen im Motorraum eines Kraftfahrzeugs kein Bauraum mehr vorgesehen werden muß. Außerdem entfällt durch die nicht mehr be­ nötigten Wege für die Ladeluft ein bisher nicht zu vermeidender Druckver­ lust, so daß die Ladeluft jetzt mit einem höheren Druck am Motor anstehen kann, was den Wirkungsgrad verbessert.
Andererseits kann der Zugewinn an Druck auch dazu benutzt werden, ins­ gesamt einen kleineren Kompressor vorzusehen. Dies hat neben dem Vorteil eines geringeren Bauvolumens auch den Vorteil, daß kleinere Kom­ pressoren schneller auf Laständerungen reagieren können, so daß sich beispielsweise auch das Ansprechverhalten eines Fahrzeugsmotors auf unterschiedliche Gaspedalstellungen verbessert.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die Integration des Wärmetau­ schers in des Kompressorgehäuse bei der Fertigung eines Motors bzw. Fahrzeugs nur noch ein einziges Bauteil zu montieren ist, während die Montage von Ladeluftkühler, Leitungen etc. entfällt. Damit wird die Monta­ ge nicht nur einfacher sondern auch kostengünstiger insbesondere auch im Hinblick auf nicht mehr notwendige Bevorratung dieser zusätzlichen Teile.
Um Bauraum zu sparen, wird für eine erfindungsgemäße Aufladevorrich­ tung weiter vorgeschlagen, den Kompressor als Radialverdichter auszubil­ den und für das Gebläse ein Axialgebläse zu wählen. Damit können Kom­ pressor und Gebläse vorteilhafterweise auch auf einer Achse insbesondere auf einer Welle angeordnet sein, wobei dann dem Kompressor durch das Gebläse bereits ansatzweise vorverdichtete Luft zugeführt werden kann.
Die vom Axialgebläse durchgesetzte Luft, wird, soweit sie nicht vom Kom­ pressor als Ladeluft verwandt wird, direkt über den Wärmetauscher gelei­ tet, wobei dieser zur Raumersparnis vorteilhafterweise eine im wesentli­ chen hohlzylinderförmige Ausbildung haben kann und dabei koaxial zu der Achse von Kompressor und Gebläse anzuordnen ist. Der im Inneren des Wärmetauschers somit freibleibende Raum kann damit raumsparend ge­ nutzt werden zur Anordnung von Kompressor und Gebläse.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der dem Radialverdichter nach­ geschaltete Wärmetauscher noch vor einem spiralförmigen, die aus dem Radialverdichter austretende Ladeluft sammelnden Sammelgehäuse ange­ ordnet, wodurch gewährleistet wird, daß die Ladeluft mit einer möglichst hohen Geschwindigkeit durch den Wärmetauscher strömt und somit einen guten konvektiven Wärmeübergang gewährleistet.
Grundsätzlich kann für den Wärmetauscher ein üblicher Lamellenkühler vorgesehen werden, vorteilhafterweise wird aber vorgeschlagen, einen Röhrenwärmetauscher zu verwenden, da hierdurch ein möglichst geringer Strömungsverlust erreicht werden kann.
Die Röhrenachsen dieses Wärmetauschers sind dabei so angeordnet, daß sie den Austrittswinkel der Ladeluft aus dem Radialverdichter berücksichti­ gen, das heißt einen Einlaufwinkel zwischen 10 und 45°, vorzugsweise et­ wa 30° haben.
Für den Antrieb der Aufladevorrichtung ist zwar grundsäztlich ein eigener Motor etc. möglich. Bevorzugterweise werden der Kompressor und/oder das Gebläse aber durch eine vom Abgasstrom des Verbrennungsmotors in Rotation versetzte Turbine angetrieben. Somit können die entsprechenden für Abgasturbolader bekannten Anlagen etc. genutzt werden.
In diesem Zusammenhang wird dann auch weiter vorgeschlagen, die Tur­ bine, den Kompressor und/oder das Gebläse auf einer gemeinsamen Welle sitzen zu lassen, so daß hier ohne zwischengeschaltete Getriebe eine möglichst gute Energieübertragung von der Abgas- zu der Ladeluftseite ermöglicht wird.
Diese Welle kann im Bereich zwischen Kompressor und Turbine gekühlt werden, indem Luft hinter dem Kompressor abgezweigt wird und parallel zur Welle in Richtung auf die Turbine geleitet wird. Dadurch wird auch das die Welle in diesem Bereich umgebende Gehäuse effektiv gekühlt, ohne daß in diesem Bereich eine aufwendige Ölkühlung o. ä. vorgesehen wer­ den müßte.
Als Besonderheit wird für die Turbine noch vorgeschlagen, sie als Axialtur­ bine auszubilden und ihr ein Spiralgehäuse für die Abgase des Verbren­ nungskraftmotors vorzuschalten, so daß der Turbine das vom Motor kom­ mende Abgas mit Vordrall zugeführt wird und kein separates Leitschaufel­ gitter vorgesehen werden muß.
Desweiteren wird vorgeschlagen, das der Axialturbine vorgeschaltete Spi­ ralgehäuse in sich zweizuteilen und eine Drosselklappe einzubauen, um einen Teil des Spiralgehäuses zur Last- bzw. Leistungsanpassung ver­ schließen zu können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt
Fig. 1 die teilweise geschnittene Seiteneinsicht eines erfindungsgemä­ ßen Abgasturboladers mit integriertem Ladeluftkühler.
In der Fig. 1 erkennt man die teilweise geschnittene Seitenansicht eines Abgasturboladers mit integrierter Ladeluftkühlung.
Durch einen sich im Querschnitt verjüngenden Ansaugtrichter 1 wird Luft gemäß den Pfeilen 2 von einem Axialgebläse 3 angesaugt und in ein Ge­ häuse 4 eines Kompressors geblasen. Ein Teil der Luft wird durch einen Radialverdichter 5 diesem Luftstrom als Ladeluft entnommen und nach Verdichtung über einen im Gehäuse 4 integrierten Kanal 6 einem Röhren­ wärmetauscher 7 zugeführt.
Bei der Verdichtung durch den Radialverdichter 5 wird die Luft entspre­ chend erwärmt, so daß die vom Radialverdichter 5 durch den Röhrenwär­ metauscher 7 gedrückte Ladeluft eine hohe Temperatur hat. Im Röhren­ wärmetauscher wird die Luft dann um ca. 30-45°C abgekühlt. Nach Aus­ tritt aus dem Röhrenwärmetauscher 7 wird die abgekühlte Ladeluft dann in einem spiralförmigen Sammelgehäuse 8 aufgenommen und von diesem zu einem nicht dargestellten Verbrennungskraftmotor geführt.
In dem Sammelgehäuse 8 verringert sich die Geschwindigkeit der Ladeluft im Verhältnis zu dem vorgeschalteten Röhrenwärmetauscher 7 etwas, so daß im Röhrenwärmetauscher 7 selbst aufgrund der relativ hohen Ge­ schwindigkeit eine gute Konvektion für einen guten Wärmeübergang ge­ währleistet ist.
Der Wärmeübergang erfolgt dabei auf Kühlluft 9, die quer zu der Ladeluft durch den Röhrenwärmetauscher 7 geführt wird. Da im hier dargestellten Beispiel der Röhrenwärmetauscher eine insgesamt ringförmige Konstellati­ on hat, wird die Kühlluft 9 somit im wesentlichen in einer Radialrichtung durch den Röhrenwärmetauscher 7 geführt, während die Ladeluft in einer im wesentlichen axialen Richtung durch den Röhrenwärmetauscher 7 ge­ führt wird.
Bei der Führung der Ladeluft durch den Röhrenwärmetauscher 7 ist dabei gewährleistet, daß der Verlauf der Röhren den Austrittswinkel der Ladeluft aus dem Radialverdichter angepaßt sind und demgemäß eine Neigung in der Größenordnung von 10 bis 45°, insbesondere bis 30° haben, damit die aus dem Radialverdichter austretende Luft ohne unerwünschten Stoßver­ lust durch den Röhrenwärmetauscher 7 zu dem Sammelgehäuse 8 zu lei­ ten ist.
Die durch den Wärmetauscher hindurchgetretene Kühlluft wird letztlich an der dem Ansaugtrichter 1 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 4 wie­ der nach außen abgegeben, was durch den Pfeil 10 dargestellt ist. Bei der Kühlluft selbst handelt es sich um die vom Axialgebläse 3 in das Gehäuse 4 eingeblasene Luft, abzüglich der für die Ladeluft abgezweigten Menge.
Es sei noch erwähnt, daß sowohl das Axialgebläse 3 als auch der Radial­ verdichter 5 auf einer gemeinsamen Welle 11 sitzen, die über Kugellager 12 im Gehäuse 4 des Kompressors gelagert ist.
Auf der Welle 11 sitzt auch ein den Radialverdichter 5 und das Axialgeblä­ se 3 antreibende Turbine 13, die über die Abgase des nicht dargestellten Verbrennungskraftmotors angetrieben wird.
Diese Turbine ist als Axialturbine ausgebildet und die Abgase des Ver­ brennungskraftmotors werden ihr über ein Spiralgehäuse 14 zugeführt. Durch dieses Spiralgehäuse erhält das Abgas einen Vordrall, so daß kein Leitschaufelgitter vorgesehen werden muß.
Man kann in der beigefügten Figur weiterhin erkennen, daß das Spiralge­ häuse 14 innen zweigeteilt ist und dort zwei Abgaskammern 15, 16 auf­ weist.
Von diesen ist in Abhängigkeit der zuströmenden Abgasmengen insbeson­ dere die Kammer 16 über eine Drosselklappe zu verschließen, so daß die . aus der Abgaskammer 15 austretenden Abgase auf den radial äußeren Be­ reich der Turbine 13 treffen und diese besonders effektiv in Gang setzen können.
Die Turbine 13 und die sie mit dem Radialverdichter 5 bzw. dem Axialge­ bläse 3 verbindende Welle 11 werden wie auch das sie hier umschließende Gehäuse gekühlt durch Luft, die durch einen zwischen dem Radialver­ dichter 5 und der Turbine parallel zur Welle 11 verlaufenden Spalt 17 strömt. Diese Luft wird hinter dem Radialverdichter 5 aus der Ladeluft ent­ nommen.
Die hier beispielhaft dargestellte Aufladevorrichtung für einen Verbren­ nungskraftmotor zeichnet sich insbesondere durch ihre kompakte Bauwei­ se aus und dadurch, daß die von dem Kompressor erzeugte Ladeluft um­ gehend abgekühlt wird, ohne daß dafür lange Leitungswege vorgesehen werden müßten. Eine derart kompakte Vorrichtung ist einfach an einem Motor zu befestigen bzw. in einen Motorraum einzubauen.

Claims (14)

1. Aufladevorrichtung für einen Verbrennungskraftmotor mit einem in einem Gehäuse (4) sitzenden Kompressor (5) zur Erzeugung von Ladeluft, und mit einem Wärmetauscher (7), in dem die Ladeluft durch Kühlluft (9) abge­ kühlt wird, wobei ein Gebläse (3) vorgesehen ist, das die Kühlluft bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (7) innerhalb des Gehäuses (4) des Kompressors (5) angeordnet ist.
2. Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor ein Radialverdichter (5) ist.
3. Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse ein Axialgebläse (3) ist.
4. Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (5) und das Gebläse (3) auf einer Achse angeordnet sind.
5. Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (5) dem Gebläse (3) nachgeschaltet ist und ihm somit vom Gebläse (3) Luft zugeführt wird, daß der Kompressor (5) dem Gebläse (3) nachgeschaltet ist und ihm somit vom Gebläse (3) Luft zugeführt wird.
6. Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (7) eine im wesentlichen hohlzylinderförmige Aus­ bildung hat und koaxial zu der Achse von Kompressor (5) und Gebläse (3) angeordnet ist.
7. Aufladevorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (7) dem Radialverdichter (5) nachgeschaltet und einem spiralförmigen, die aus dem Radialverdichter (5) austretenden Ladeluft sammelnden Sammelgehäuse (8) vorgeschaltet ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher ein Röhrenwärmetauscher (7) ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Röhren des Röhrenwäremtauschers (7) dem Aus­ trittswinkel der Ladeluft aus dem Radialverdichter (5) angepaßt ist und ei­ nen Winkel zwischen 10 und 45° hat, vorzugsweise etwa 30°.
10. Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (5) und/oder das Gebläse (3) durch eine vom Ab­ gasstrom des Verbrennungsmotors in Rotation versetzte Turbine (13) an­ getrieben sind.
11. Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine (13) und der Kompressor (5) und/oder das Gebläse (3) auf einer gemeinsamen Welle (11) sitzen.
12. Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine als Axialturbine (13) ausgebildet ist und daß ihr ein Spiral­ gehäuse (14) vorgeschaltet ist, das der Turbine (13) Abgas vom Motor mit Vordrall zuführt.
13. Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralgehäuse (14) zweigeteilt ist und eine Drosselklappe auf­ weist, mit der ein Teil (16) zur Last- bzw. Leistungsanpassung zu ver­ schließen ist.
14. Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Welle (11) ein Schlitz (17) verläuft, durch den ein hinter dem Radialverdichter (5) abgezweigter Luftstrom in Richtung zur Turbine (13) geleitet wird, um in diesem Bereich das Gehäuse (4) und die Welle (11) zu kühlen.
DE19950425A 1999-10-14 1999-10-14 Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung Expired - Fee Related DE19950425C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950425A DE19950425C2 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950425A DE19950425C2 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950425A1 true DE19950425A1 (de) 2001-04-19
DE19950425C2 DE19950425C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7926213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950425A Expired - Fee Related DE19950425C2 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950425C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215779B4 (de) * 2002-04-10 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR992507A (fr) * 1949-05-30 1951-10-19 Semt Procédé de montage d'appareils réfrigérants sur des turbo-soufflantes, les turbo-soufflantes en comportant application et les installations réalisées
US3143103A (en) * 1963-08-23 1964-08-04 Caterpillar Tractor Co Multi-stage supercharger with separate outlet for cooling air
DE1217138B (de) * 1961-04-04 1966-05-18 Prvni Brnenska Strojirna Einrichtung zur Abfuhr der Kuehlluft bei Turboladern
AT252650B (de) * 1964-11-09 1967-02-27 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Gebläse-Kühleraggregat, insbesondere für Abgasturbolader
FR1535728A (fr) * 1967-06-30 1968-08-09 Chausson Usines Sa Installation à refroidisseur air-air pour la suralimentation d'un moteur diesel, notamment de locomotive
DE2257793A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Wallace Murray Corp Verdichter zur aufladung einer brennkraftmaschine
DE2344023A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Wallace Murray Corp Turbolader-kompressor
US3946565A (en) * 1974-08-29 1976-03-30 Wallace Murray Corporation Intercooler fan and compressor construction
DE3427715C1 (de) * 1984-07-27 1985-12-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasturbolader fuer eine Brennkraftmaschine
US4619590A (en) * 1985-04-22 1986-10-28 Johnson Kenneth A Air diverter for supercharger
FR2597547A1 (fr) * 1985-05-29 1987-10-23 Chanay Paul Suralimenteur d'air pour moteurs a combustion
DE3921566A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Pierburg Gmbh Ladepumpen- und ladeluftkuehleranordnung
DE19717559A1 (de) * 1996-04-25 1998-01-22 Aisin Seiki Turbolader

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR992507A (fr) * 1949-05-30 1951-10-19 Semt Procédé de montage d'appareils réfrigérants sur des turbo-soufflantes, les turbo-soufflantes en comportant application et les installations réalisées
DE1217138B (de) * 1961-04-04 1966-05-18 Prvni Brnenska Strojirna Einrichtung zur Abfuhr der Kuehlluft bei Turboladern
US3143103A (en) * 1963-08-23 1964-08-04 Caterpillar Tractor Co Multi-stage supercharger with separate outlet for cooling air
AT252650B (de) * 1964-11-09 1967-02-27 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Gebläse-Kühleraggregat, insbesondere für Abgasturbolader
FR1535728A (fr) * 1967-06-30 1968-08-09 Chausson Usines Sa Installation à refroidisseur air-air pour la suralimentation d'un moteur diesel, notamment de locomotive
DE2257793A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Wallace Murray Corp Verdichter zur aufladung einer brennkraftmaschine
DE2344023A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Wallace Murray Corp Turbolader-kompressor
US3946565A (en) * 1974-08-29 1976-03-30 Wallace Murray Corporation Intercooler fan and compressor construction
DE3427715C1 (de) * 1984-07-27 1985-12-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasturbolader fuer eine Brennkraftmaschine
US4619590A (en) * 1985-04-22 1986-10-28 Johnson Kenneth A Air diverter for supercharger
FR2597547A1 (fr) * 1985-05-29 1987-10-23 Chanay Paul Suralimenteur d'air pour moteurs a combustion
DE3921566A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Pierburg Gmbh Ladepumpen- und ladeluftkuehleranordnung
DE19717559A1 (de) * 1996-04-25 1998-01-22 Aisin Seiki Turbolader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215779B4 (de) * 2002-04-10 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950425C2 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1543232B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt
DE102007050259B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit integriertem Abgaskrümmer und Flüssigkeitskühlung
DE102009000214A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102010037378A1 (de) Zylinderkopf mit Turbine
DE3228858C2 (de)
DE102013206690A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler und Abgasrückführung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1061265B1 (de) Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor
DE102014220905A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Abgasrückführung
DE102018209238B4 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014212606B4 (de) Kraftfahrzeug und Luftfilterbox
DE19950425A1 (de) Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung
DE102015219625B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014218345A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
DE102006053710A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verdichter im Ansaugtrakt
DE102016200891B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014216101A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202014104419U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
DE10220507B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102018221147B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und stromaufwärts des Verdichters angeordneter Leiteinrichtung
DE102019206216B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016215862A1 (de) Brennkraftmaschine mit Verdichter, Abgasrückführung und einer mit dem Verdichter verbundenen Ventileinheit
DE102017201104B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Turboladeranordnung
DE202014103770U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102014216103A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016215861B4 (de) Brennkraftmaschine mit Verdichter, Abgasrückführung und einer mit dem Verdichter verbundenen Ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee