DE19950103A1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage

Info

Publication number
DE19950103A1
DE19950103A1 DE19950103A DE19950103A DE19950103A1 DE 19950103 A1 DE19950103 A1 DE 19950103A1 DE 19950103 A DE19950103 A DE 19950103A DE 19950103 A DE19950103 A DE 19950103A DE 19950103 A1 DE19950103 A1 DE 19950103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
wind power
power plant
spokes
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19950103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950103C2 (de
Inventor
Konstantin Stachnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BM MACHMADOW DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
BM MACHMADOW DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BM MACHMADOW DEUTSCHLAND GmbH filed Critical BM MACHMADOW DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE19950103A priority Critical patent/DE19950103C2/de
Publication of DE19950103A1 publication Critical patent/DE19950103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950103C2 publication Critical patent/DE19950103C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/064Fixing wind engaging parts to rest of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0236Adjusting aerodynamic properties of the blades by changing the active surface of the wind engaging parts, e.g. reefing or furling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/77Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by centrifugal forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/101Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit einer rotierenden Welle, einem Getriebe und wenigstens einem Generator, wobei an der Welle Flügel angeordnet sind. Die Flügel weisen zwei Flügelflächen auf, welche im Winkel zueinander angeordnet sind. Die erste Flügelfläche ist nach unten sich verjüngend ausgebildet. Mit ihrem oberen Ende sind die Flügel mittels Speichen an der Welle befestigt. Darüber hinaus sind stabilisierende Elemente in Form von Gewichten vorgesehen, die gleichzeitig an den Speichen sowie an teleskopartig ausziehbaren Querträgern befestigt sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Windkraftmaschine anzugeben, welche sehr einfach im Aufbau ist und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
Dieses technische Problem wird dadurch gelöst, dass die Windkraftmaschine einen rotierenden, Energie übertra­ genden Grundkörper, beispielsweise in Form einer vertikalen Welle aufweist, dass darüber hinaus wenigstens ein Ge­ triebe, wenigstens ein Generator sowie schräg angeordnete Flügel, welche mit der vertikalen Welle verbunden sind, vorgesehen sind.
Jeder der Flügel weist zwei Flügelflächen auf, wobei wenigstens eine Flügelfläche sich von oben nach unten ver­ jüngend ausgebildet ist. Die Flügelflächen sind in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet. Der Winkel beträgt vorzugsweise 45°. Es sind jedoch auch andere Winkelstel­ lungen zwischen 10° und 80° möglich.
Die beiden Flügelflächen der Flügel weisen unter­ schiedliche Größen auf. Die kleinere Flügelfläche kann sehr klein, beispielsweise als abgewinkelte Kante ausgebildet sein. Sie kann aber auch halb so groß oder fast so groß wie die größere Flügelfläche ausgebildet sein.
Die Flügel sind mit ihrem oberen Ende mit Abstand zu der Welle angeordnet. Mit ihrem unteren Ende sind die Flü­ gel an der Welle angelenkt.
Die Flügel sind mit ihrem oberen Ende mit Speichen an der vertikalen Welle angeordnet. Die Speichen sind in einer Grundstellung schräg nach unten ausgerichtet. Zusätzlich sind an den Speichen stabilisierende Elemente in Form von Gewichten vorgesehen.
Vorteilhaft sind die Enden der Speichen mit der verti­ kalen Welle durch teleskopartig ausgebildete Querträger verbunden.
An den Speichen sind zusätzliche Flügel angeordnet. Diese zusätzlichen Flügel sind schräg nach unten ausge­ richtet und zwar in einem Winkel zwischen 10° und 80° zur Vertikalen. Vorzugsweise beträgt der Winkel 45°. Die zu­ sätzlichen Flügel sind vorteilhaft an den Speichen drehbar angeordnet, so dass diese in eine beliebige Winkelposition gebracht und in dieser Winkelposition fixiert werden kön­ nen.
Die erfindungsgemäße Windkraftmaschine weist vorteil­ haft mehrere Generatoren auf, welche symmetrisch um die Hauptachse der vertikalen Welle angeordnet sind.
Die Flügel, die aus zwei Flügelflächen bestehen, bil­ den die Hauptangriffsfläche für den Wind. Der Wind trifft auf die Flügelflächen der Flügel. Die Flügel sind in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet. Bei Auftreffen des Windes ist der Winkel zwischen den einzelnen Flügeln relativ groß, und die effektive Fläche, auf die der Wind trifft, ist ebenfalls maximal. Hierdurch wird der Wirkungs­ grad der erfindungsgemäßen Vorrichtung optimal.
Durch die Verbindung der Flügel mit der Welle ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr einfach.
Dadurch, dass die Speichen mit stabilisierenden Ele­ menten in Form von Gewichten ausgerüstet sind, welche mit der Welle durch teleskopartig ausgebildete Querträger ver­ bunden sind, wird das Risiko, dass die Vorrichtung bei sehr starken Winden außer Kontrolle gerät, minimiert.
Bei sehr starken Winden steigt die Winkelgeschwindig­ keit der Windkraftanlage. Hierdurch steigt ebenfalls die auf die stabilisierenden Elemente wirkende Zentrifugal­ kraft. Die teleskopartig ausgebildeten Träger nehmen an Länge zu, und die Speichen, an denen die stabilisierenden Elemente ebenfalls angeordnet sind, gehen in eine Lage über, welche im Extremfall einem Winkel von 90° oder annä­ hernd 90° zu der Welle entspricht.
Die stabilisierenden Elemente werden in diesem Fall also in eine Position gebracht, derart, dass die Speichen in eine Position senkrecht zu der Welle gelangen. Die tele­ skopartigen Querträger werden hierdurch länger, wie schon ausgeführt. Dadurch, dass die Speichen in eine waagerechte oder annähernd waagerechte Position gelangen und die tele­ skopartig ausgebildeten Querträger länger werden, gleiten die Flügel, die an den teleskopartig ausgebildeten Querträ­ gern beweglich gelagert sind, mit ihrem oberen Ende in Richtung der senkrecht angeordneten Welle.
Da die Flügel derart angeordnet sind, dass sie anein­ ander stoßen, decken sich die Flügel, wenn sie sich mit ih­ rem oberen Ende in Richtung Welle bewegen, gegenseitig ab. Hierdurch wird die Windangriffsfläche insgesamt minimiert, so dass sich das Windrad bei starken Winden verlangsamt oder zumindest sich nicht mehr schneller dreht.
Die Flügel sind derart angeordnet, dass eine seitliche Kante eines Flügels an der abgewinkelten Kante des benach­ barten Flügels anliegt. Bewegen sich die Flügel mit ihrem oberen Ende in Richtung Welle, so verändert sich der Winkel der Flügel, da die Kanten der größeren Flügelflächen an den kleineren abgewinkelten Flügelflächen entlangrutschen. Auch hierdurch wird erreicht, dass die effektive Windangriffs­ fläche geringer wird.
Nimmt die Kraft des Windes ab, und die Winkelge­ schwindigkeit der Welle reduziert sich, dann nimmt auch die Zentrifugalkraft ab, welche auf die stabilisierenden Ele­ mente wirkt. Die stabilisierenden Elemente bewegen sich hierdurch nach unten, und die Speichen bewegen sich eben­ falls von der horizontalen Position in eine abgewinkelte Position. Die teleskopartig ausgebildeten Querträger werden hierbei eingefahren, und die Flügel bewegen sich mit ihrem oberen Ende nach außen von der Welle weg.
Auf diese Art und Weise wird die Winkelgeschwindigkeit der Windkraftanlage reguliert, so dass die Anlage nicht zu Schaden kommt und mit großer Zuverlässigkeit arbeitet.
Die Anordnung von zusätzlichen Flügeln an den Speichen unterstützt die Effektivität der Vorrichtung. Die zusätzli­ chen Flügel sind schräg nach unten ausgerichtet. Hierdurch wird zusätzlich Wind "eingefangen", und die Luft wird durch das Innere der Vorrichtung nach unten geleitet. Im mittle­ ren oder unteren Bereich tritt die Luft aus der Windkraft­ anlage aus und unterstützt hierbei die Drehbewegung.
Wie bei herkömmlichen Windkraftanlagen wird die Dreh­ bewegung der Welle auf ein Zahnrad übertragen. Über ein Ge­ triebe erfolgt eine Kraftübertragung auf einen oder mehrere Generatoren.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unter­ ansprüchen entnommen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in An­ sicht;
Fig. 2 eine Einzelheit der Windkraftanlage in An­ sicht bei normalem Wind;
Fig. 3 eine Einzelheit der Windkraftanlage in An­ sicht bei starkem Wind;
Fig. 4 eine Ansicht eines Teiles der Windkraftan­ lage;
Fig. 5 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Wind­ kraftanlage von oben bei normalem Wind;
Fig. 6 eine Teilansicht von oben der Windkraftan­ lage bei starkem Wind.
Fig. 1 zeigt eine Windkraftmaschine mit einer Welle (1) und einer Antriebsvorrichtung, welche aus einem Zahnrad (2), einem Getriebe (3) und einem Generator (4) besteht.
Die Windkraftanlage weist Flügel (5) auf. Jeder Flügel (5) besteht aus zwei Flügelflächen (6, 7), welche von der Spitze zum Boden hin sich verjüngend ausgebildet und mit einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet sind.
Die Flügelfläche (6) ist größer ausgebildet als die Flügelfläche (7). Die Flügel (5) sind mit der Welle (1) durch Speichen (8) verbunden. Die Speichen (8) sind schräg angeordnet und mit stabilisierenden Elementen (9) versehen.
Die Flügel (5) sind mit ihrem unteren Ende an der Welle (1) angelenkt.
Gemäß Fig. 2 sind stabilisierende Elemente (9) an den Speichen (8) und an teleskopartig ausgebildeten Querträgern (10) angeordnet.
Dreht sich die Windkraftanlage sehr schnell, wirkt die Zentrifugalkraft auf das stabilisierende Element (9), so dass sich das stabilisierende Element (9), wie in Fig. 3 dargestellt, nach oben bewegt, so dass die Speiche (8) eine vertikale oder annähernd vertikale Position einnimmt. Der teleskopartig ausgebildete Querträger (10) fährt hierbei aus. Der Flügel (5) bewegt sich hierbei in Richtung der Welle (1), so dass der Winkel a zwischen der Welle (1) und dem Flügel (5) kleiner wird.
Gemäß Fig. 1 sind zusätzliche Flügel (11) an den Spei­ chen (8) befestigt.
Um eine gleichmäßige Aufladung zu erzielen, ist die erfindungsgemäße Windkraftanlage mit mehreren Generatoren (4) ausgestattet, welche symmetrisch um die Rotationsachse der Welle (1) angeordnet sind. Die Welle (1) ist über eine Muffe (12) in einem Lagerkragen (13) drehbar angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgenderma­ ßen:
Die Luft trifft auf die Flächen (6, 7) der Flügel (5). Die Vorrichtung beginnt sich um die Achse der Welle (1) mit den Flügeln (5) zu drehen.
Die zusätzlichen Flügel (11), die im oberen Bereich der Vorrichtung angeordnet sind, fangen ebenfalls Luft ein und leiten diese auf die Flügel (5), so dass ein zusätzli­ cher Luftdruck auf die Flügel (5) wirkt und die Effekti­ vität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht wird.
Die Rotationsbewegung der Welle wird über das Zahnrad (2) und das Getriebe (3) auf die Generatoren (4) übertra­ gen. Hier wird die elektrische Energie erzeugt, die dem Verbraucher zur Verfügung steht.
Wenn der Wind an Stärke zunimmt und eine bestimmte Winkelgeschwindigkeit der Welle (1) erreicht ist, wirkt die Zentrifugalkraft auf die stabilisierenden Elemente (9), so dass diese, relativ gesehen, nach oben bewegt werden. Die Speichen nehmen hierbei, wie schon ausgeführt, eine nahezu senkrechte Position zu der Welle (1) ein, und die teleskop­ artig ausgebildeten Querträger (10) werden ausgezogen, wie in Fig. 3 dargestellt.
Gemäß Fig. 4 ist gezeigt, wie der Flügel (5) mit sei­ nem oberen Ende in dem teleskopartig ausgebildeten Querträ­ ger (10) eingehängt ist. Bei höheren Winkelgeschwindigkei­ ten bewegt sich der teleskopartig ausgebildete Querträger (10) in die gestrichelt dargestellte Position (10'). Da der Flügel (5) in seiner Länge unveränderlich ist, bewegt er sich in Richtung der Welle (1) in die ebenfalls gestrichelt dargestellte Position (5'). Hierzu muss der Flügel (5) einen Widerstand (15) überwinden. Die Speiche (8) nimmt eine waagerechte Position (8') ein.
Fig. 5 zeigt die an der Welle (1) über die Speichen (8) befestigten Flügel (5), die aus den Flügelflächen (6, 7) bestehen. Am Ende der Speichen (8) sind die stabilisie­ renden Elemente (9) angeordnet. An den Speichen (8) sind zusätzlich die weiteren Flügel (11) angeordnet.
Gemäß Fig. 6 sind die Flügel (5) in Richtung der Welle (1) verschoben, dadurch, dass sich die Speichen (8), wie in Fig. 3 dargestellt, angehoben haben.
Die hinteren Kanten (14) der Flügel (5) haben sich, wie in Fig. 6 dargestellt, auf den Flächen (7) entlangge­ schoben. Die Winkel zwischen den Flügeln (5) haben sich da­ durch verändert. Auch die Windangriffsfläche hat sich ver­ ringert.
Hierdurch wird die Winkelgeschwindigkeit der Wind­ kraftanlage vermindert.
Aufgrund der Reduzierung der Winkelgeschwindigkeit der Welle (1) nimmt auch die Zentrifugalkraft, welche auf die stabilisierenden Elemente (9) wirkt, ab. Die stabilisieren­ den Elemente (9) gehen in ihre ursprüngliche Position zu­ rück. Die Flügel (5) wandern mit ihrem oberen Ende nach außen, und die Flächen (6, 7) geraten erneut unter Luft­ druck.
Durch die Schrägstellung der Flügel (5) und durch die Ausbildung der Flügel (5) mit zwei Flügelflächen (6, 7), welche unterschiedliche Größen aufweisen, und dadurch, dass die Flügel (5) von der Spitze zum Boden hin sich verjüngend ausgebildet sind und mit einem bestimmten Winkel zu den benachbarten Flügeln angeordnet sind, werden die aerodyna­ mischen Kräfte gut genutzt, so dass das Gewicht der gesam­ ten Vorrichtung kompensiert wird und den Lagerkragen (13) entlastet. Hierdurch ist eine große Stabilität der Wind­ kraftanlage gegeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ar­ beitet mit einer sehr großen Zuverlässigkeit.
Die Windkraftanlage kann verschieden große Durchmesser und Höhen aufweisen. Von den Durchmessern ist auch das Ge­ wicht der stabilisierenden Elemente (9) abhängig.
Das Gewicht der stabilisierenden Elemente nimmt vor­ teilhaft proportional mit dem Durchmesser der Windkraft­ anlage zu.
Bei einem Durchmesser von beispielsweise fünf Metern weisen die stabilisierenden Elemente jeweils ein Gewicht von fünf Kilogramm auf. Bei einem Durchmesser von zehn Me­ tern sind die stabilisierenden Elemente mit einem Gewicht von zehn Kilogramm ausgestattet. Bei 20 Metern Durchmesser wiegen die stabilisierenden Elemente jeweils 20 Kilogramm.
Es ist jedoch nicht erforderlich, dass das Gewicht der stabilisierenden Elemente proportional mit dem Durchmesser der Windkraftanlage zunimmt. Das heißt, es ist auch eine andere Dimensionierung der stabilisierenden Elemente mög­ lich.
Die Speichen (8) sind an der Welle in vertikaler Rich­ tung beweglich angeordnet. In horizontaler Richtung sind sie fest, damit eine optimale Kraftübertragung auf die Welle (1) stattfindet.
Bezugszahlen
1
Welle
2
Zahnrad
3
Getriebe
4
Generatoren
5
,
5
' Flügel
6
große Flügelfläche
7
kleine Flügelfläche
8
,
8
' Speichen
9
,
9
' stabilisierende Elemente
10
,
10
' teleskopartig ausgebildeter Querträger
11
zusätzliche Flügel an den Speichen
12
Muffe
13
Lagerkragen
14
Kante der Flügelfläche (
6
)
15
Widerstand

Claims (19)

1. Windkraftanlage mit einem rotierenden, kraftüber­ tragenden Grundkörper, mit einem Getriebe und wenigstens einem Generator, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) vertikal oder annähernd vertikal angeordnet ist, dass an dem Grundkörper (1) Flügel (5) an­ geordnet sind, dass die Flügel (5) zwei Flügelflächen (6, 7) aufweisen, welche in einem Winkel zueinander angeordnet sind, dass wenigstens die erste Flügelfläche (6) sich nach unten verjüngend ausgebildet ist, und dass die Flügel (5) mit ihrem oberen Ende mittels Speichen (8) an dem Grund­ körper (1) befestigt sind.
2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass stabilisierende Elemente (9) in Form von Ge­ wichten vorgesehen sind, und dass die stabilisierenden Elemente (9) mittels teleskopartig ausgebildeter Querträger (10) mit dem Grundkörper (1) verbunden sind.
3. Windkraftanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die stabilisierenden Elemente (9) zusätzlich an den Speichen (8) befestigt sind.
4. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Flügel (5) winklig zueinander angeordnet sind.
5. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die erste Flügelfläche (6) eine größere Flü­ gelfläche als die zweite abgewinkelte Flügelfläche (7) aufweist.
6. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass beide Flügelflächen (6, 7) der Flügel (5) sich nach unten verjüngend ausgebildet sind.
7. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Winkel zwischen der ersten und der zwei­ ten Flügelfläche (6, 7) zwischen 10° und 80° liegt.
8. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Winkel zwischen der ersten und der zwei­ ten Flügelfläche (6, 7) 45° beträgt.
9. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass im oberen Bereich der Windkraftanlage wei­ tere Flügel (11) angeordnet sind.
10. Windkraftanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die weiteren Flügel (11) an den Speichen (8), mit denen die ersten Flügel (5) mit dem Grundkörper (1) verbunden sind, befestigt sind.
11. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die weiteren Flügel (11) schräg nach unten angeordnet sind, und zwar mit einem Winkel zwischen 10° und 80° zur Vertikalen.
12. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die weiteren Flügel (11) schräg nach unten angeordnet sind, und zwar mit einem Winkel von 45° zur Ver­ tikalen.
13. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die weiteren Flügel (11) an den Speichen (8) um diese drehbar und in verschiedenen Winkelstellungen fixierbar angeordnet sind.
14. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in einer Grundstellung zwischen den Speichen (8) und einer Achse des Grundkörpers (1) ein Winkel kleiner als 90° vorgesehen ist.
15. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Speichen (8) in Drehrichtung der Wind­ kraftanlage fest an dem Grundkörper (1) angeordnet sind, und dass die Speichen (8) schwenkbar um den Befestigungs­ punkt der Speichen (8) an dem Grundkörper (1) angeordnet sind, derart, dass der Winkel zwischen den Speichen (8) und dem Grundkörper (1) größer als der Winkel in der Grundstel­ lung ist.
16. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Flügel (5) mit ihren oberen Enden ver­ schiebbar an den Speichen (8) und/oder den Querträgern (10) angeordnet sind.
17. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die unteren Enden der Flügel (5) an dem Grundkörper (1) angelenkt sind.
18. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Grundkörper (1) als eine Welle ausge­ bildet ist.
19. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass mehrere Generatoren (4) vorgesehen sind, die rotationssymmetrisch um die Welle (1) herum angeordnet sind.
DE19950103A 1999-10-18 1999-10-18 Windkraftanlage Expired - Fee Related DE19950103C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950103A DE19950103C2 (de) 1999-10-18 1999-10-18 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950103A DE19950103C2 (de) 1999-10-18 1999-10-18 Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950103A1 true DE19950103A1 (de) 2001-04-26
DE19950103C2 DE19950103C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7926015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950103A Expired - Fee Related DE19950103C2 (de) 1999-10-18 1999-10-18 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950103C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920489A1 (fr) * 2007-09-04 2009-03-06 Robert Guillo Eolienne a axe vertical pendue
GB2467569A (en) * 2009-02-06 2010-08-11 Gordon David Bell Vertical axis turbine with multiple generators running from the rotor rim
FR2992370A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Charles Sarrazin Eolienne a axe de rotation vertical comportant des bras porteurs articules en rotation dans un plan vertical
GB2536618A (en) * 2015-03-09 2016-09-28 Bell Gordon Air capture turbine
WO2016203421A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Orlando Lozzi Self-stabilized offshore multi-blade wind generator with vertical axis
CN106968884A (zh) * 2017-05-23 2017-07-21 鹿钜森 用于风力发电的门式叶轮
CN109538414A (zh) * 2018-11-20 2019-03-29 常康华 一种抗风式风力发电机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031105A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Uwe Westphal Vertikalachsenrotor mit Drehzahlregulierung einer Windkraftanlage
DE102007016756A1 (de) 2007-04-07 2008-10-09 Reinhold Gernandt Windkraftanlage mit horizontal liegender Welle und drehendem Turm zur Kraftübertragung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976396A (en) * 1974-01-07 1976-08-24 Enrico Antogini Device for converting fluid flow into kinetic energy
DE2602380B2 (de) * 1975-01-22 1978-09-14 Charles Andre Lucien Bucquoy Sicard (Frankreich) Drehvorrichtung, die durch ein in Bewegung befindliches Fluid wie z.B. Wasser oder Luft, angetrieben wird
DE3026315A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Erich Herter Windturbine
DE3018211C2 (de) * 1980-05-13 1986-04-30 Eisenwerke Kaiserslautern Entwicklungsgesellschaft mbH, 6750 Kaiserslautern Windrad
DE3702001A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Erich Herter Windturbine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976396A (en) * 1974-01-07 1976-08-24 Enrico Antogini Device for converting fluid flow into kinetic energy
DE2602380B2 (de) * 1975-01-22 1978-09-14 Charles Andre Lucien Bucquoy Sicard (Frankreich) Drehvorrichtung, die durch ein in Bewegung befindliches Fluid wie z.B. Wasser oder Luft, angetrieben wird
DE3018211C2 (de) * 1980-05-13 1986-04-30 Eisenwerke Kaiserslautern Entwicklungsgesellschaft mbH, 6750 Kaiserslautern Windrad
DE3026315A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Erich Herter Windturbine
DE3702001A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Erich Herter Windturbine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920489A1 (fr) * 2007-09-04 2009-03-06 Robert Guillo Eolienne a axe vertical pendue
GB2467569A (en) * 2009-02-06 2010-08-11 Gordon David Bell Vertical axis turbine with multiple generators running from the rotor rim
FR2992370A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Charles Sarrazin Eolienne a axe de rotation vertical comportant des bras porteurs articules en rotation dans un plan vertical
WO2013190243A2 (fr) 2012-06-22 2013-12-27 Sarrazin Charles Eolienne a axe de rotation vertical comportant des bras porteurs articules en rotation dans un plan vertical
WO2013190243A3 (fr) * 2012-06-22 2014-07-17 Sarrazin Charles Eolienne a axe de rotation vertical comportant des bras porteurs articules en rotation dans un plan vertical
GB2536618A (en) * 2015-03-09 2016-09-28 Bell Gordon Air capture turbine
US20180045178A1 (en) * 2015-03-09 2018-02-15 Gordon Bell Air Capture Turbine
GB2536618B (en) * 2015-03-09 2019-03-06 Bell Gordon Air capture turbine
WO2016203421A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Orlando Lozzi Self-stabilized offshore multi-blade wind generator with vertical axis
CN106968884A (zh) * 2017-05-23 2017-07-21 鹿钜森 用于风力发电的门式叶轮
CN109538414A (zh) * 2018-11-20 2019-03-29 常康华 一种抗风式风力发电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950103C2 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
DE2804711C2 (de) Windkraftmaschine
WO2009036713A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
DE2632697A1 (de) Windkraftmaschine
DE102008037609A1 (de) Rotorflügel mit mehreren Abschnitten für Windkraftanlagen und Windkraftanlagen mit diesen
DE3825241A1 (de) Windturbine
DE2850529A1 (de) Windbetriebener energieerzeuger
DE19950103C2 (de) Windkraftanlage
WO1987007328A1 (fr) Eolienne
DE102014118656B3 (de) Windkraftanlage
DE2814813A1 (de) Windkraftmaschine
EP3399183B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE102011122140A1 (de) Delta-Wirbelstromgeneratoren
DE892130C (de) Windmotor
DE102009007812B4 (de) Windkraftanlage mit windschlüpfiger Profilierung
DE2757266C2 (de) Windturbinenanlage mit Hauptrotor und einem oder mehreren Anlaufhilferotoren
DE2806874A1 (de) Horizontalachsenrotor, vorzugsweise fuer windkraftwerke
WO2020025106A1 (de) Windenergieanlage
DE10125299A1 (de) Vertikalachs-Windturbine
DE3502712C2 (de)
DE3121106C2 (de) Turbine
DE3201199A1 (de) Drehkopf fuer windraeder mit einrichtung zur sturmsicherung und leistungsregelung
DE3713024A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
DE102007062483A1 (de) Strömungskraftanlage mit einem mehrere Flügel tragenden Rotor, der etwa radial zur Rotorachse angeströmt wird, und mit einer Mehrzahl von feststehenden Strömungsleitblechen, sowie Verfahren zum Betrieb dieser Strömungskraftanlage
DE3230072C2 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee