DE19949612A1 - Kapazitiv messender Sensor und Anordnung - Google Patents

Kapazitiv messender Sensor und Anordnung

Info

Publication number
DE19949612A1
DE19949612A1 DE1999149612 DE19949612A DE19949612A1 DE 19949612 A1 DE19949612 A1 DE 19949612A1 DE 1999149612 DE1999149612 DE 1999149612 DE 19949612 A DE19949612 A DE 19949612A DE 19949612 A1 DE19949612 A1 DE 19949612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
semiconductor chip
arrangement
capacitance
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999149612
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949612C2 (de
Inventor
Christofer Hierold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE1999149612 priority Critical patent/DE19949612C2/de
Publication of DE19949612A1 publication Critical patent/DE19949612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949612C2 publication Critical patent/DE19949612C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Elektroden (2) zur kapazitiven Messung sind als zweidimensionale flächige Anordnung auf einem Halbleiterchip (1) ausgebildet. Durch separate elektrische Anschlüsse ist es möglich, die Kapazitäten oder Kapazitätsänderungen aufgrund der Änderung des Aggregatzustandes eines umgebenden Mediums jeweils zwischen einer oder mehreren dieser Elektroden und einer oder mehreren Gegenelektroden zu bestimmen. Damit ist ein Vereisungssensor mit integrierter Auswerteelektronik z. B. für Kühlschränke realisierbar.

Description

In der US 5,103,368 ist ein kapazitiv messender Füllstands­ sensor beschrieben. Bei diesem Füllstandssensor wird eine Säule aus koaxialen elektrisch leitenden Zylindern, die in voneinander isolierte und getrennt angeschlossene Abschnitte aufgeteilt ist, verwendet. Wenn eine Flüssigkeit zwischen den Zylindern aufsteigt, ändert sich die Dielektrizitätszahl zwi­ schen den Zylinderabschnitten, und aus der daraus resultie­ renden Kapazitätsänderung läßt sich der Füllstand bestimmen.
In der US 5,207,098 ist eine Vorrichtung zur Füllstandsmes­ sung beschrieben, bei der ein Sensor mit einer Kondensator­ platte an der Außenseite eines Gefäßes angebracht ist und sich eine weitere Kondensatorplatte im Abstand dazu im Inne­ ren des Gefäßes befindet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Füllstandsmessung anzugeben, mit der eine Ausdehnung ei­ nes Mediums in zwei voneinander unabhängigen Richtungen und insbesondere eine örtliche Veränderung des Aggregatzustandes des Mediums auf einfache und elektronisch auswertbare Weise bestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den kapazitiv messenden Sensoren mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder mit der Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 3 bzw. 4 gelöst. Ausgestaltungen er­ geben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Sensor sind die Elektroden zur ka­ pazitiven Messung als zweidimensionale flächige Anordnung elektrischer Leiter auf einem Halbleiterchip ausgebildet. Durch separate elektrische Anschlüsse der einzelnen Leiter­ flächen ist es möglich, die Kapazitäten oder Kapazitäts­ änderungen jeweils zwischen einer oder mehreren dieser Elektroden und einer oder mehreren außerhalb des Halbleiterchips angeordneten Gegenelektroden, zwischen einer oder mehreren Elektroden und einer oder mehreren dazu benachbart auf dem Halbleiterchip angeordneten Elektroden oder zwischen einer oder mehreren Elektroden und einem im Abstand davon vorhande­ nen elektrisch leitenden Medium variabler Ausdehnung zu be­ stimmen.
Die Gegenelektroden können beispielsweise an einem Gefäß an­ gebracht sein, in dem der Sensor installiert ist, und mit da­ für vorgesehenen Anschlüssen des Halbleiterchips verbunden sein. Ein in der Nähe der Anordnung von Leiterflächen vorhan­ denes Medium, das ggf. gegen die Leiter z. B. durch eine auf dem Halbleiterchip aufgebrachte Passivierungsschicht elek­ trisch isoliert ist, ändert die Kapazität zwischen den Lei­ tern auf dem Chip. Die Kapazitäten oder Kapazitätsänderungen, die durch die durch das Medium geänderte Dielektrizitätszahl bestimmt sind, können vorzugsweise zwischen benachbart zuein­ ander angeordneten Leitern auf dem Chip gemessen werden. Statt dessen kann auch die Kapazität oder Kapazitätsänderung der Leiterflächen gegenüber einem umgebenden, insbesondere elektrisch leitenden, Medium gemessen werden, so daß dieses Medium selbst als Gegenelektrode fungiert.
Die zweidimensionale flächige Anordnung der Elektroden ermög­ licht es, die Ausdehnung eines Mediums in zwei verschiedenen Richtungen festzustellen. Darüber hinaus kann der Aggregatzu­ stand oder zumindest die Änderung des Aggregatzustandes des Mediums in Abhängigkeit vom Ort festgestellt werden, da sich mit dem Aggregatzustand auch die Dielektrizitätszahl ändert. Ein erfindungsgemäßer Sensor, der in einem Gefäß oder Behäl­ ter angebracht ist, kann daher z. B. als Vereisungssensor verwendet werden. Die zweidimensionale Sensitivität einer er­ findungsgemäßen Anordnung ist insbesondere geeignet, einen in verschiedenen Richtungen unterschiedlich starken Vereisungs­ grad zu detektieren, was z. B. bei Kühlschränken von Vorteil ist, wenn das Gerät rechtzeitig abgetaut werden soll.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Sensors verfügt über eine gleichzeitige Temperaturbestimmung mittels einer Leiterbahn, deren elektrischer Widerstand, der sich mit der Temperatur ändert, bestimmt wird. Wird die Temperatur mittels verschiedener Leiterbahnen bestimmt, die entsprechend der flächigen Anordnung der Elektroden angeordnet sind, kann die jeweils örtlich vorherrschende Temperatur zusammen mit der Ausdehnung eines Mediums und dessen Aggregatzustand bestimmt werden.
Die beigefügten Figuren zeigen eine schematische Aufsicht ei­ nes Ausführungsbeispieles des Sensors und ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung des Sensors.
In Fig. 1 ist ein Halbleiterchip 1 mit einer rasterförmigen Anordnung von Elektroden 2 dargestellt. Das Raster kann statt quadratisch wie in dem gezeigten Beispiel grundsätzlich be­ liebig ausgestaltet sein. Das Gleiche gilt für die geometri­ sche Form der die Elektroden bildenden Leiterflächen. Diese Leiterflächen sind vorzugsweise Anteile einer strukturierten Metallebene des Chips. Die Mittel 3 zur Ansteuerung der Elek­ troden und Auswertung von Meßsignalen sind als Bauelemente einer elektronischen Schaltung auf dem Chip integriert und werden vorzugsweise entsprechend den Ansteuer- und Auswerte­ schaltungen anderer kapazitiv messender Sensoren, die als mi­ kromechanische Halbleiterbauelemente zur Messung von Druck oder Beschleunigung eingesetzt werden, ausgebildet. Die flä­ chige Anordnung der Elektroden muß nicht eben sein, sondern kann in geeigneter Weise gewölbt oder verformt sein.
Fig. 2 zeigt ein einfaches Beispiel für eine erfindungsgemä­ ße Anordnung, bei der eine Innenwand eines Kühlschrankes 4 in der Nähe des Gefrierfaches zur Kontrolle des Vereisungsgrades mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Sensor 5 versehen ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß für das Sensor­ prinzip keine weiteren Hilfsmaterialien und Hilfsschichten benötigt werden. Der zu messende gasförmige, flüssige oder feste Stoff beeinflußt direkt das Meßsignal, solange er in direkter Nähe (typisch nicht weiter entfernt als 200 µm) der Meßelektroden vorhanden ist. Durch zweidimensionale flächige Anordnung, die aber nicht notwendig eben zu sein braucht, er­ gibt sich auch die Möglichkeit, eine mehrdimensionale Infor­ mation über das Fortschreiten z. B. der Vereisung in Kühl­ schränken oder an Düsen zu erhalten. Die Ausgestaltung als Halbleiterbauelement gestattet neben der einfachen Herstell­ barkeit und zweckmäßigen Integration der erforderlichen Kom­ ponenten außerdem eine Miniaturisierung, die eine sehr gute örtliche Auflösung bei der Messung ermöglicht.

Claims (5)

1. Kapazitiv messender Sensor,
bei dem eine Anordnung aus einer Mehrzahl von Elektroden vor­ handen ist und
bei dem Mittel vorhanden sind, mit denen eine Kapazität oder Kapazitätsänderung jeweils gesondert zwischen einer oder meh­ reren Elektroden und einem oder mehreren anderen elektrischen Leitern gemessen werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektroden als zweidimensionale flächige Anordnung elek­ trischer Leiter (2) auf einem Halbleiterchip (1) ausgebildet sind und
Mittel (3) zum Messen der Kapazitäten oder Kapazitätsänderun­ gen jeweils zwischen einer oder mehreren Elektroden und einer oder mehreren außerhalb des Halbleiterchips angeordneten Ge­ genelektroden, zwischen einer oder mehreren Elektroden und einer oder mehreren dazu benachbart auf dem Halbleiterchip angeordneten Elektroden oder zwischen einer oder mehreren Elektroden und einem im Abstand davon vorhandenen elektrisch leitenden Medium variabler Ausdehnung auf dem Halbleiterchip integriert sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, bei dem auf dem Halbleiterchip Mittel vorhanden sind, mit de­ nen eine Temperatur eines umgebenden Mediums durch Bestimmung des elektrischen Widerstandes eines Leiters gemessen werden kann.
3. Anordnung mit einem Sensor nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Gegenelektrode durch ein elektrisch leitendes Gefäß gebildet ist.
4. Anordnung mit einem Sensor nach Anspruch 1 oder 2, in der der Sensor zur Überprüfung des örtlich veränderlichen Aggregatzustandes eines umgebenden Mediums eingesetzt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, bei der der Sensor (5) in oder an einer Vorrichtung (4) ange­ ordnet ist und zur Kontrolle eines Grades an Vereisung vorge­ sehen ist.
DE1999149612 1999-10-14 1999-10-14 Kapazitiv messender Sensor und Anordnung Expired - Fee Related DE19949612C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149612 DE19949612C2 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Kapazitiv messender Sensor und Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149612 DE19949612C2 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Kapazitiv messender Sensor und Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949612A1 true DE19949612A1 (de) 2001-06-13
DE19949612C2 DE19949612C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=7925679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149612 Expired - Fee Related DE19949612C2 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Kapazitiv messender Sensor und Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949612C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7673661B2 (en) 2007-04-27 2010-03-09 Whirlpool Corporation Sensor system for a refrigerator dispenser
US8151596B2 (en) 2006-12-29 2012-04-10 Whirlpool Corporation Sensor system for a refrigerator dispenser
EP2657663A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Sick AG Kapazitiver Füllstandssensor
US9499384B2 (en) 2007-04-27 2016-11-22 Whirlpool Corporation Hands free, controlled autofill for a dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103368A (en) * 1990-05-07 1992-04-07 Therm-O-Disc, Incorporated Capacitive fluid level sensor
US5207098A (en) * 1991-04-08 1993-05-04 Berthold Koch Device to measure the level of material within a container
US5591896A (en) * 1995-11-02 1997-01-07 Lin; Gang Solid-state gas sensors
DE19804036A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Fraunhofer Ges Forschung Sensorsystem und Multisensorsystem zur Erfassung von klimatischen Meßdaten sowie Verfahren zur Herstellung des Sensorsystems und des Multisensorsystems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69320053T2 (de) * 1992-10-07 1999-04-29 Instrumar Ltd Vorrichtung und verfahren zur identifizierung und quantifizierung von geschichteten substanzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103368A (en) * 1990-05-07 1992-04-07 Therm-O-Disc, Incorporated Capacitive fluid level sensor
US5207098A (en) * 1991-04-08 1993-05-04 Berthold Koch Device to measure the level of material within a container
US5591896A (en) * 1995-11-02 1997-01-07 Lin; Gang Solid-state gas sensors
DE19804036A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Fraunhofer Ges Forschung Sensorsystem und Multisensorsystem zur Erfassung von klimatischen Meßdaten sowie Verfahren zur Herstellung des Sensorsystems und des Multisensorsystems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8151596B2 (en) 2006-12-29 2012-04-10 Whirlpool Corporation Sensor system for a refrigerator dispenser
US7673661B2 (en) 2007-04-27 2010-03-09 Whirlpool Corporation Sensor system for a refrigerator dispenser
US9499384B2 (en) 2007-04-27 2016-11-22 Whirlpool Corporation Hands free, controlled autofill for a dispenser
US9828228B2 (en) 2007-04-27 2017-11-28 Whirlpool Corporation Hands free, controlled autofill for a dispenser
US10233069B2 (en) 2007-04-27 2019-03-19 Whirlpool Corporation Hands free, controlled autofill for a dispenser
US10850967B2 (en) 2007-04-27 2020-12-01 Whirlpool Corporation Hands free, controlled autofill for a dispenser
US11235965B2 (en) 2007-04-27 2022-02-01 Whirlpool Corporation Hands free, controlled autofill for a dispenser
EP2657663A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Sick AG Kapazitiver Füllstandssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949612C2 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735595B1 (de) Vorrichtung, sensoranordnung und verfahren zur kapazitiven positionserfassung eines zielobjekts
DE3310327C2 (de)
DE19645970C2 (de) Kapazitiver Füllstandsensor zum Erfassen des Füllstandes eines innerhalb eines Behälters befindlichen Fluids
EP1990612B1 (de) Anordnung zur zweidimensionalen Messung des Geschwindigkeitsfeldes in Strömungen
WO2000063657A1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung und füllstandssensor
DE102010030362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP0447810B1 (de) Elektrische Messanordnung zur Messung bzw. Berechnung des Füllstandes oder anderer mechanischer Daten einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
EP2989431B1 (de) Füllstandsmessanordnung
DE19808940A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Qualität eines Fluids in einem Gefäß
EP3421950A1 (de) Durchflusssensor, verfahren und durchflussmessgerät zur bestimmung von geschwindigkeiten von phasen eines mehrphasigen mediums
DE19949612C2 (de) Kapazitiv messender Sensor und Anordnung
DE69929941T2 (de) Mikroskopische Kapazitätmesssystem und Testsystem
EP1022548A1 (de) Niveauschalter
DE19939159A1 (de) Berührungsempfindliches kapazitives Sensormatrixfeld
EP0760467A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Phasenteils eines Mediums in offenen und geschlossenen Leitungen
DE10309769B4 (de) Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter
EP0492330A1 (de) Kapazitiver Neigungssensor
DE10114230C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion von Kondensationen
DE102012005708A1 (de) Schaltvorrichtung mit mindestens zwei Sensoreinrichtungen, Kraftfahrzeug mit der Schaltvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals unter Verwendung der Schaltvorrichtung
DE4336922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Bewertung der Neigung eines Fahrzeugs
DE4305934B4 (de) Anordnung von Sensoren zur Messung der Luftfeuchte
DE19601077A1 (de) Kraftsensor
EP0191899B1 (de) Sensor zur Messung elektrischer Eigenschaften im elektrischen Feld
DE102007002593A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
WO2004008084A1 (de) Verfahren zur messung des füllstandes eines fluids in einem behälter und entsprechender füllstandssensor mit wenigstens einem kapazitiven sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee