DE19939159A1 - Berührungsempfindliches kapazitives Sensormatrixfeld - Google Patents

Berührungsempfindliches kapazitives Sensormatrixfeld

Info

Publication number
DE19939159A1
DE19939159A1 DE19939159A DE19939159A DE19939159A1 DE 19939159 A1 DE19939159 A1 DE 19939159A1 DE 19939159 A DE19939159 A DE 19939159A DE 19939159 A DE19939159 A DE 19939159A DE 19939159 A1 DE19939159 A1 DE 19939159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitive sensor
sensor elements
individual
signal
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19939159A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19939159A priority Critical patent/DE19939159A1/de
Publication of DE19939159A1 publication Critical patent/DE19939159A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die eine Positionskoordinatenbestimmung einer Berührung durchführen kann. Die Vorrichtung umfaßt eine Anzahl an einzelnen passiven Sensorelementen, die in Form einer Matrix beliebig angeordnet werden können und auf einem rein kapazitiven Basismesseffekt beruhen sowie eine Auswerteelektronik. An zwei orthogonalen Seiten der Matrix aus Sensorelementen erfolgt über Koppelwiderstände eine geeignete Signaleinspeisung, an den beiden anderen Seiten erfolgt der Abgriff der Messsignale für die X-Position und die Y-Position. Es gibt also nur drei Leitungsverbindungen zwischen passiver Sensormatrix und der Auswerteelektronik. DOLLAR A In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel übernimmt innerhalb der Auswerteelektronik ein Microcontroller u. a. die Kommunikation mit möglichen Peripheriegeräten wie z. B. PC, die von der Vorrichtung gesteuert werden sollen. DOLLAR A Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, daß sie kostengünstig aufgrund ihres extrem einfachen, vorzugsweise einlagigen Aufbaus und ihres flexiblen Designs sowie wegen des geringen Aufwandes an elektronischen Komponenten ein Eingabegerät realisiert, welches aufgrund des verwendeten Messverfahrens auch in verschmutzungs- und vandalismusgefährdeten Bereichen gut eingesetzt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine kapazitive, berührungsempfind­ liche Vorrichtung, die durch elektrisch nicht leitende Mate­ rialien hindurch arbeiten oder bedient werden kann und in der Lage ist, die Koordinaten des durch den Bedienerfinger oder eines anderen Gegenstandes entstehenden Berührungspunktes zu lokalisieren. Derartige Systeme sind dazu geeignet z. B. den Dialog des Bedieners mit einem Computersystem zu realisieren.
[Stand der Technik]
Berührungssensitive, matriziell angeordnete, zum Teil auch kapazitiv arbeitende Eingabesysteme sind z. B. aus den US- Patentschriften 4,550,310 und 5 463 388 sowie aus der Offen­ legungsschrift DE 197 44 791 A1 bekannt. Allen bestehenden Systemen gemeinsam ist der relativ komplexe, konstruktive Aufbau zur Lösung des Problems der Berührungspunktlokalisie­ rung. Die beschriebenen Geräte besitzen immer einen mehr­ schichtigen Aufbau des Senorflächenlayers und/oder einen Aufwand an Auswerteelektronik, der proportional mit der Anzahl an Zeilen und Spalten der verwendeten Matrixanordnung und damit der maximalen Auflösung des Systems anwächst. Zum Teil arbeiten die Geräte trotz einer solchen Bezeichnung gar nicht mit einem kapazitiven Basismesseffekt. Durch den ange­ sprochenen mehrschichtigen bzw. mehrlagigen Aufbau gestaltet sich die Verwendung solcher Geräte als transparente Eingabe­ systeme vor Displays oder Bildschirmen (Touchscreen) als äußerst schwierig. Angesichts der oben erörterten Problematik besteht das Bedürfnis nach einer einfach zu implementieren­ den, einlagig realisierten, kapazitiven, berührungsempfindli­ chen Vorrichtung, welche nur so viele Elektronikkomponenten bzw. Aufwand an Auswerteelektronik enthält, wie für eine befriedigende Positionsbestimmung absolut notwendig ist.
[Aufgabe der Erfindung]
Ausgehend vom Stand der Technik ist die Aufgabe der Erfin­ dung, mit geringem Aufwand, kostengünstig, vandalismussicher und verschleißfrei ein aus matriziell angeordneten, berüh­ rungssensitiven, kapazitiven Sensorelementen aufgebautes Eingabegerät zu realisieren, welches erfindungsgemäß aus einem vorzugsweise einlagigen, speziellen Basissensoraufbau besteht und unabhängig von der Anzahl der Einzelsensorelemen­ te mit nur einer einzelnen Auswerteelektronik auskommt.
[Beispiele]
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1a zeigt eine erfindungsgemäß berührungsempfindliche, geometrische Struktur und Anordnung eines einzelnen kapaziti­ ven Sensorelementes (1). Dieses besteht aus in geeigneter Weise angeordneten vier Einzelflächen (2), welche jeweils elektrisch leitend mit einem Zuleitungselement (3) verbunden sind.
Durch die Lage der Einzelflächen (2) zueinander ergibt sich ein elektrischer Vierpol mit den einzelnen Vierpolkapazitäten Cvp (4) wie in Fig. 1b angegeben.
Fig. 2 zeigt mehrere miteinander über Zuleitungselemente (3) verbundene einzelne kapazitive Sensorelemente (1), flächig angeordnet hinter einem dielektrischen, elektrisch nichtlei­ tenden Material (6) im Schnitt.
Dieses Material sorgt dafür, daß ein Bedienerfinger oder Gegenstand (5), welcher zumindest parasitär kapazitiv geerdet ist, die einzelnen kapazitiven Sensorelemente (1) nicht direkt elektrisch kontaktieren kann, so daß sich in jedem Fall Kapazitäten zwischen den Einzelflächen (2) untereinander und dem Bedienerfinger oder Gegenstand (5), welcher zumindest parasitär kapazitiv geerdet ist, und den Einzelflächen (2) ausbilden können.
Fig. 3a zeigt in der Draufsicht wie ein Bedienerfinger oder Gegenstand (5), welcher zumindest parasitär kapazitiv geerdet ist, sich oberhalb eines durch das elektrisch nichtleitende Material (6) abgedeckten einzelnen kapazitiven Sensorelemen­ tes (1) befindet und das elektrisch nichtleitenden Material (6) auf der dem kapazitiven Sensorelement (1) gegenüberlie­ genden Seite berührt.
Fig. 3b zeigt den durch diese Situation entstehenden neuen elektrischer Vierpol mit den einzelnen Vierpolkapazitäten Cvp (4) und den nun neu hinzukommenden Kapazitäten gegen Erdpo­ tential Cp (7).
Werden nun die einzelnen kapazitiven Sensorelemente (1) matriziell flächig angeordnet und zwar in der Weise, daß der Anschluß mit der Bezeichnung Co mit dem Anschluß Ci des jeweils unteren Elementes, und der Anschluß mit der Bezeich­ nung Ro mit dem Anschluß Ri des jeweils rechts liegenden Elementes verbunden werden, ergibt sich eine homogene, matri­ zielle Anordnung von Teilvierpolen wie in Fig. 4 dargestellt. Kommt es auf der gegenüberliegenden Seite eines kapazitiven Sensorelementes (1), also auf der den Sensorelementen abgewandten Seite der Oberfläche des elek­ trisch nichtleitenden Materials (6), zu einer Berührung durch einen Bedienerfinger oder Gegenstand (5), welcher zumindest parasitär kapazitiv geerdet ist, so muß in der Gesamtanord­ nung von Fig. 4 der entsprechende Sensorvierpol durch den Vierpol von Fig. 3b ersetzt werden und die elektrische Homo­ genität der matriziell flächigen Gesamtanordnung verschwin­ det.
Fig. 5 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel von berüh­ rungsempfindlichen, matriziell flächig angeordneten, einzel­ nen, kapazitiven Sensorelementen (1). Die vierseitige, ortho­ gonale Gesamtfläche der Anordnung wird an zwei zueinander orthogonalen Seiten jeweils über Koppelwiderstände (8) von einer gemeinsamen Signalquelle (9) in geeigneter Weise ge­ speist. An den beiden verbleibenden Seiten wird wird jeweils wieder über Koppelwiderstände (8) ein gemeinsamer Messignal­ knotenpunkt für die X-Position (10) und ein gemeinsamer Messignalknotenpunkt für die Y-Position (11) herausgeführt. Die gesamte Anordnung ist also nur über drei Signalleitungen mit der Auswerteelektronik (12) wie in
Fig. 6 gezeigt verbunden. Dieser Sachverhalt bleibt, eben­ falls in Fig. 6 schematisch dargestellt, unberührt von der Anzahl der verwendeten einzelnen kapazitiven Sensorelemente (1) und damit der möglichen Auflösung der Berührungskoordina­ tenbestimmung. Die Auswerteelektronik (12) selbst besteht vorzugsweise aus drei Funktionseinheiten. Einer speisenden Quelle (9), einer Eingangsstufe (14) zur Erfassung der Mess­ größen für die X-Position und zur Erfassung der Messgrößen für die Y-Position sowie einem Microontroller (13). Dieser wird vorzugsweise für die Erledigung mehrerer Aufgabenstel­ lungen innerhalb der Auswerteelektronik (12) verwendet. Er kontrolliert das Signal der speisenden Quelle (9) in Bezug auf Amplitude und/oder Phasenlage, er verarbeitet in geeigne­ ter Weise die Daten aus der Eingangsstufe (14), er berechnet nach einem geeigneten Algorithmus die XY-Positionskoordinaten einer Berührung des nicht leitenden Materials und übermittelt die ermittelten Positionskoordinaten an weiterführende Geräte mit denen eine Kommunikation aufgebaut werden soll z. B. PC.
Fig. 7 zeigt das bevorzugteste Ausführungsbeispiel von berüh­ rungsempfindlichen, matriziell flächig angeordneten, kapazi­ tiven Sensorelementen (1). Hierbei wird auf die Zuleitungs­ elemente (3) der einzelnen, kapazitiven Sensorelemente (1) ganz verzichtet und jeweils zwei benachbarte, auf gleichem elektrischen Potential liegende Sensorelektroden- Einzelflächen (2) fügen sich nun nahtlos zusammen. Dadurch entsteht eine extrem einfach zu fertigende Rautenstruktur (15), die sich aber funktionsfähig nach gleichem Prinzip betreiben läßt, wie die Anordnungen welche in Fig. 5 und Fig. 6 beschrieben wurden.
Fig. 8 zeigt eine Matrix aus Messwertepaaren. Jedes dieser Messwertepaare für sich ist der Berührungsposition des ent­ sprechenden kapazitiven Sensorelementes (1) innerhalb der matriziell flächigen Gesamtsensoranordnung eindeutig zugeord­ net. Alle Elemente der Matrix enthalten ein Messwertepaar bestehend aus X-Messwert und Y-Messwert z. B. [Uik X, Uik Y]. Im Falle der Nichtberührung ist dieses immer eindeutig größer als im Falle der Berührung eines Sensorelementes (1). Im Falle der Berührung von einzelnen Sensorelementen (1) auf der Hauptdiagonalen der Anordnung sind die Wertepaarelemente der Matrix gleich groß z. B. [Uik X = Uik Y]. Sie unterscheiden sich aber in Abhängigkeit von ihrer Position auf der Haupt­ diagonalen der Anordnung.
Im Falle der Berührung eines einzelnen Sensorelementes (1) der Anordnung, welches geometrisch an der Hauptdiagonalen der Matrix spiegelbar ist, spiegeln sich dessen Messsignalwerte­ paare auch z. B. [Uik X = Uik Y] und [Uik Y = Uik X] jeweils X- Wert gegen Y-Wert getauscht.
Bezugszeichenliste
1
kapazitives Sensorelement
2
Einzelfläche
3
Zuleitungselement
4
Vierpolkapazitäten Cvp
5
Bedienerfinger oder Gegenstand, kapazitiv geerdet
6
nichtleitendes Material z. B. Glas
7
Kapazitäten gegen Erdpotential CE
8
Koppelwiderstände
9
speisende Quelle bzw. Generator
10
gemeinsamer Messignalknotenpunkt X-Achse
11
gemeinsamer Messignalknotenpunkt Y-Achse
12
Auswerteelektronik
13
Microcontroller
14
Eingangsstufe
15
Rautenstruktur

Claims (13)

1. Durch elektrisch nichtleitende Materialien hindurch bedienbare, berührungsempfindliche Vorrichtung mit kapa­ zitivem Messeffekt zur Ermittlung von Positionskoordina­ ten der Berührung des nichtleitenden Materials dadurch gekennzeichnet, daß
ein Testsignal auf orthogonale Seitenkanten eines homogen strukturierten Feldes aus einer Vielzahl von einzelnen, gleich großen, elektrisch leitenden Flächenelementen auf­ geschaltet wird und Messignale an orthogonalen Seitenkan­ ten ausgekoppelt werden,
wobei die durch eine Bedienung erzeugte, partielle elek­ trische Inhomogenität über zumindest parasitär kapazitive Kopplungen gegen Erdpotential oder ein konstantes Bezugs­ potential durch die Messignale detektiert wird.
2. Berührungsempfindliche Vorrichtung zur Ermittlung von Positionskoordinaten, die folgendes umfaßt:
Vorzugsweise einlagige, matrizielle, orthogonale Anord­ nung von einzelnen, kapazitiven Sensorelementen (1), wel­ che an zwei orthogonal zueinander liegenden Seiten je­ weils über Koppelwiderstände (8) funktionsfähig eine ge­ meinsame elektrische Signaleinspeisung durch eine Quelle bzw. einen Generator (9) erhalten, wobei die einzelnen kapazitiven Sensorelemente (1) aus jeweils vier Einzel­ flächen eines elektrisch gut leitenden Materials oder ei­ ner entsprechenden Beschichtung bestehen;
einen jeweils über Koppelwiderstände (8) gemeinsam funk­ tionsfähig gebildeten Messignalknotenpunkt (10) der Span­ nung Ux bzw. des Stromes Ix welche/welcher die Messgröße gegen Signalmasse oder Erdpotential zur Ermittlung der X- Position der Berührung bildet;
einen jeweils über Koppelwiderstände (8) gemeinsam funk­ tionsfähig gebildeten Messignalknotenpunkt (10) der Span­ nung Uy bzw. des Stromes Iy welche/welcher die Messgröße gegen Signalmasse oder Erdpotential zur Ermittlung der Y- Position der Berührung bildet; und
ein die matrizielle, orthogonale Anordnung von kapaziti­ ven Sensorelementen (1) gegen direkten Kontakt derartig isolierendes elektrisch nichtleitendes Material (6), daß sich in jedem Fall Kapazitäten zwischen dem zumindest pa­ rasitär kapazitiv geerdeten Bedienerfinger oder Gegen­ stand (5) und den Einzelflächen (2) der kapazitiven Sen­ sorelemente (1) sowie den Einzelflächen (2) untereinander ausbilden können, wobei das nichtleitende Material (6) gleichzeitig als Trägermittel der kapazitiven Sensorele­ mente (1) dienen kann.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, wobei die über Zulei­ tungselemente (3) miteinander verbundenen und damit auf elektrisch gleichem Potential liegenden Einzelflächen (2) jeweils zweier benachbarter kapazitiver Sensorelemente (1) untereinander nicht denselben Abstand haben müssen, wodurch sich beliebige, aus einzelnen kapazitiven Senso­ relementen (1) bestehende Strukturen und damit auch Ta­ staturen ausbilden lassen.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, wobei die auf elek­ trisch gleichem Potential liegenden Einzelflächen (2) je­ weils zweier benachbarter kapazitiver Sensorelemente (1) nicht über Zuleitungselemente (3), sondern direkt mitein­ ander verbundenen bzw. kontaktiert sind und sich damit eine extrem einfache Rautenstruktur (15) ergibt, mittels der sich eine kontinuierliche, lückenlose Positionskoor­ dinatenbestimmung einer Berührungsstelle über die Mess­ größen ermitteln läßt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 und 4, wobei auf der dem Bediener zugänglichen Seite in geeigneter Weise darge­ stellten Symbolen bei einer Berührung durch den Bediener eine mit den Positionskoordinaten des entsprechenden Sym­ bols softwaremäßig verknüpfte Funktion zugeordnet und ausgeführt wird.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 5, wobei die Charakteri­ stik des Signals der speisenden Quelle bzw. des speisen­ den Generators (9) entweder ein Stromsignal oder ein Spannungssignal ist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 5, wobei die Charakteri­ stik der Messignale entweder ein Stromsignal oder ein Spannungssignal ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 7, wobei die kapazitiven Sensorelemente (1) und deren Zuleitungen (3) transparent ausgeführt sind.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 7, wobei das leitende Material der kapazitiven Sensorelemente (1) und deren Zu­ leitungen (3) Kupfer ist dessen Strukturen wiederum aus einem mit Kupfer beschichteten Kunststoffmaterial heraus­ geätzt werden.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 9, wobei die Auswer­ teelektronik (12) aus Generator (9), Microcontroller (13) und Eingangsstufe (14) besteht, wobei der Microcontroller (13) den Generator (9) über eine Amplituden und/oder Pha­ senregelung regelt und die Kommunikation mit Peripherie­ geräten wie PC übernimmt und wobei zwischen vorzugsweise einlagiger, matrizieller, orthogonaler Anordnung von ein­ zelnen kapazitiven Sensorelementen (1) und Auswerteelek­ tronik nur drei geschirmte oder ungeschirmte Leitungsver­ bindungen bestehen.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Charakteristik des Signals der speisenden Quelle bzw. des speisenden Ge­ nerators (9) ein Spannungssignal ist und die beiden Mes­ signaleingänge der Eingangsstufe (14) als hochohmige Ope­ rationsverstärkerstufen ausgeführt sind.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10 und 11, wobei die Messignale zwischen Eingansstufe (14) und Microcontroller (13) noch einer Spannungs-Frequenzwandlung unterzogen werden.
13. Verfahren zur Positionskoordinatenbestimmung einer Berüh­ rung, das folgenden Schritte und Zuordnungskriterien um­ faßt:
Einspeisen eines Signals durch den speisenden Generator (9) in die vorzugsweise einlagige, matrizielle, orthogona­ le Anordnung von einzelnen, kapazitiven Sensorelementen (1) in beschriebener Weise;
Messen der Größen am gemeinsamen Messignalknotenpunkt X- Achse (10) und am gemeinsamen Messignalknotenpunkt Y- Achse (11) durch die Auswerteelektronik (12);
Jedem einzelnen kapazitiven Sensorelement (1) der matri­ ziellen Anordnung wird ein Wertepaar z. B. [Uik X, Uik Y] zugewiesen;
wobei diese Werte im Falle der Nichtberührung der Anord­ nung gleich groß sind und größer als in jedem denkbaren Fall einer Berührung der matriziellen, orthogonalen An­ ordnung von einzelnen, kapazitiven Sensorelementen (1);
wobei im Falle der Berührung von einzelnen Matrixelemen­ ten auf der Hauptdiagonalen der Anordnung die Wertepaar­ elemente der Matrix gleich groß sind z. B. [Uik X = Uik Y] sich aber untereinander unterscheiden in Abhängigkeit von ihrer Position auf der Hauptdiagonalen der Anordnung;
wobei im Falle der Berührung eines einzelnen Matrixele­ mentes der Anordnung welches geometrisch an der Hauptdia­ gonalen der Matrix spiegelbar ist, dessen Messsignalwerte­ paare z. B. [Uik X = Uik Y] und [Uik Y = Uik X] ebenfalls, jeweils X-Wert gegen Y-Wert getauscht, auch spiegelbar werden;
Eindeutige Ermittlung der XY-Positionskoordinaten einer Berührung der vorzugsweise einlagigen, matriziellen, or­ thogonalen Anordnung von einzelnen, kapazitiven Senso­ relementen (1) durch den Microcontroller und Übermittlung dieser Daten z. B. an den PC.
DE19939159A 1999-08-20 1999-08-20 Berührungsempfindliches kapazitives Sensormatrixfeld Ceased DE19939159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939159A DE19939159A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Berührungsempfindliches kapazitives Sensormatrixfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939159A DE19939159A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Berührungsempfindliches kapazitives Sensormatrixfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939159A1 true DE19939159A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7918791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939159A Ceased DE19939159A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Berührungsempfindliches kapazitives Sensormatrixfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939159A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005041011A2 (en) * 2003-10-06 2005-05-06 3M Innovative Properties Company Touch input sensing device
EP1873618A2 (de) 2006-06-26 2008-01-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren für eine Benutzerschnittstelle mit Berührungsfeld und mobiles Endgerät damit
DE10239449B4 (de) * 2002-02-06 2013-10-24 Ulrich Kuipers Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement
US8725443B2 (en) 2011-01-24 2014-05-13 Microsoft Corporation Latency measurement
US8773377B2 (en) 2011-03-04 2014-07-08 Microsoft Corporation Multi-pass touch contact tracking
EP2385449A3 (de) * 2010-05-04 2014-11-05 TPK Touch Solutions (Xiamen) Inc. Kapazitiver Berührungsbildschirm, Herstellungs- und Scanverfahren
WO2014193455A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Microsoft Corporation Capacitive sensor testing
US8913019B2 (en) 2011-07-14 2014-12-16 Microsoft Corporation Multi-finger detection and component resolution
US8914254B2 (en) 2012-01-31 2014-12-16 Microsoft Corporation Latency measurement
US8982061B2 (en) 2011-02-12 2015-03-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Angular contact geometry
US8988087B2 (en) 2011-01-24 2015-03-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Touchscreen testing
US9317147B2 (en) 2012-10-24 2016-04-19 Microsoft Technology Licensing, Llc. Input testing tool
US9378389B2 (en) 2011-09-09 2016-06-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Shared item account selection
US9542092B2 (en) 2011-02-12 2017-01-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Prediction-based touch contact tracking
US9785281B2 (en) 2011-11-09 2017-10-10 Microsoft Technology Licensing, Llc. Acoustic touch sensitive testing

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239449B4 (de) * 2002-02-06 2013-10-24 Ulrich Kuipers Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement
WO2005041011A3 (en) * 2003-10-06 2005-07-14 3M Innovative Properties Co Touch input sensing device
WO2005041011A2 (en) * 2003-10-06 2005-05-06 3M Innovative Properties Company Touch input sensing device
EP1873618A2 (de) 2006-06-26 2008-01-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren für eine Benutzerschnittstelle mit Berührungsfeld und mobiles Endgerät damit
EP1873618A3 (de) * 2006-06-26 2008-12-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren für eine Benutzerschnittstelle mit Berührungsfeld und mobiles Endgerät damit
EP2385449A3 (de) * 2010-05-04 2014-11-05 TPK Touch Solutions (Xiamen) Inc. Kapazitiver Berührungsbildschirm, Herstellungs- und Scanverfahren
US9965094B2 (en) 2011-01-24 2018-05-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Contact geometry tests
US9395845B2 (en) 2011-01-24 2016-07-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Probabilistic latency modeling
US9710105B2 (en) 2011-01-24 2017-07-18 Microsoft Technology Licensing, Llc. Touchscreen testing
US8988087B2 (en) 2011-01-24 2015-03-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Touchscreen testing
US9030437B2 (en) 2011-01-24 2015-05-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Probabilistic latency modeling
US8725443B2 (en) 2011-01-24 2014-05-13 Microsoft Corporation Latency measurement
US8982061B2 (en) 2011-02-12 2015-03-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Angular contact geometry
US9542092B2 (en) 2011-02-12 2017-01-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Prediction-based touch contact tracking
US8773377B2 (en) 2011-03-04 2014-07-08 Microsoft Corporation Multi-pass touch contact tracking
US8913019B2 (en) 2011-07-14 2014-12-16 Microsoft Corporation Multi-finger detection and component resolution
US9378389B2 (en) 2011-09-09 2016-06-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Shared item account selection
US9935963B2 (en) 2011-09-09 2018-04-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Shared item account selection
US9785281B2 (en) 2011-11-09 2017-10-10 Microsoft Technology Licensing, Llc. Acoustic touch sensitive testing
US8914254B2 (en) 2012-01-31 2014-12-16 Microsoft Corporation Latency measurement
US9317147B2 (en) 2012-10-24 2016-04-19 Microsoft Technology Licensing, Llc. Input testing tool
WO2014193455A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Microsoft Corporation Capacitive sensor testing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021029B4 (de) Stiftloser zweidimensionaler kapazitiver wandler
DE19939159A1 (de) Berührungsempfindliches kapazitives Sensormatrixfeld
EP2300900B1 (de) Elektrodenanordnung für anzeigeeinrichtung
EP3166228B1 (de) Sensormodul, sensorsystem und verfahren zum kapazitiven und ortsaufgelösten detektieren einer annäherung und berührung, verwendung des sensormoduls
DE69734614T2 (de) System und Verfahren zur Positionsbestimmung auf einer Oberfläche
DE102009057439B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung
DE102013206395A1 (de) Berührungssensor mit Eigenkapazitätsmessung
EP1735595B1 (de) Vorrichtung, sensoranordnung und verfahren zur kapazitiven positionserfassung eines zielobjekts
DE102012009844A1 (de) Touchpanel-Prüfung unter Verwendung von Gegenkondensatormessungen
DE202007005237U1 (de) Hybrides kapazitives Berührungsbildschirmelement
DE202012103379U1 (de) Berührungssensor mit Stromspiegel zur Eigenkapazitätsmessung
DE102015120639A1 (de) Integriertes Elektromagnetismus- und Kapazitäts-Tastfeld, Berührungsbildschirm und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102011075852A1 (de) Paneel für Positionssensoren
DE102010027732A1 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE102017203994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Abbildung unter Verwendung von Zeilen- und Spaltenelektroden
EP2371454B1 (de) Kapazitives Messverfahren und Vorrichtung zur Füllstandsdetektion und entsprechend ausgestattetes Laborgerät
DE102014214937A1 (de) Positionsdetektion eines Objekts in der Nähe eines Berührungssensors
EP2364526B1 (de) Sensoreinrichtung zur generierung von hinsichtlich der position oder positionsänderung von gliedmassen indikativen signalen
WO1999042850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von gedruckten leiterplatten
DE102012006546B4 (de) Kapazitiver Sensor, Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes
DE69917438T2 (de) Anordnung zur erkennung/prüfung von gegenständen
DE102011078369A1 (de) Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Kalibrieren einer kapazitiven Sensoreinrichtung
DE102011075622B4 (de) Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten
WO2020249285A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
DE102015210495A1 (de) Ladungskompensation während der Berührungserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8105 Search report available
8131 Rejection