DE19949490A1 - 12-Gang-Getriebe - Google Patents

12-Gang-Getriebe

Info

Publication number
DE19949490A1
DE19949490A1 DE1999149490 DE19949490A DE19949490A1 DE 19949490 A1 DE19949490 A1 DE 19949490A1 DE 1999149490 DE1999149490 DE 1999149490 DE 19949490 A DE19949490 A DE 19949490A DE 19949490 A1 DE19949490 A1 DE 19949490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shift
gear wheel
rail
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999149490
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949490B4 (de
Inventor
Gerhard Fuehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1999149490 priority Critical patent/DE19949490B4/de
Publication of DE19949490A1 publication Critical patent/DE19949490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949490B4 publication Critical patent/DE19949490B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3013Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanism being characterised by linkages converting movement, e.g. into opposite direction by a pivoting lever linking two shift rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Das 12-Gang-Getriebe in 2x3x2-Bauweise für Nutzfahrzeuge mit einem mehrgängigen Splitgetriebe, einem Hauptgetriebe und einem mehrgängigen Gruppengetriebe sowie mit einer Schalteinrichtung, die Schaltschienen, Schaltgabeln, ein Klauenpaket, Synchronpakete und einen Schalthebel aufweist, der in vier Schaltgassen geführt ist, weist eine Radsatzaufteilung auf, bei der das Klauenpaket zwischen Rückwärtsgang und benachbartem Zahnradpaar 21, ein Synchronpaket zwischen dem Zahnradpaar 21 und dem benachbarten Zahnradpaar 22 sowie ein Synchronpaket zwischen dem letzteren Zahnradpaar und dem Zahnradpaar der Konstanten II angeordnet sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein 12-Gang-Getriebe in 2×3×2-Bauweise für Nutzfahrzeuge mit einem mehrgängigen Splitgetriebe, einem Hauptgetriebe und einem mehrgängigen Gruppengetriebe sowie mit einer Schalteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gängige 12-Gang-Getriebe weisen üblicherweise ein pneuma­ tisch betätigtes Vorschalt- oder Splitgetriebe, ein 3-Gang- Hauptgetriebe und ein pneumatisch betätigtes Nachschalt- oder Gruppengetriebe auf. Für das Hauptgetriebe ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, die Schaltschienen aufweist, an denen Schalthebel angeordnet sind, die auf Synchronisie­ rungspakete zwischen den einzelnen Gangstufen des Hauptge­ triebes zugreifen. Häufig ist die Schalteinrichtung analog zu Schalteinrichtungen für 16-Gang-Getriebe ausgestaltet, wodurch sich ein ungünstiges Schaltbild ergibt; die Gänge werden dabei nicht fortlaufend in einem Zug in abwechseln­ den Schaltrichtungen geschaltet, sondern es verbleibt im Laufe der sechs zu schaltenden Gänge eine Lücke im Schalt­ bild, die zwischen dem 2. und dem 5. Gang liegt. Nach dem 3. Gang wird der Schalthebel nicht in einem Zuge gerade in den 4. Gang durchgeführt, sondern muß durch die Leerlauf­ stellung wiederum in die gleiche Richtung wie der 3. Gang gezogen werden. Erst der 5. Gang kann dann vom 4. Gang in einem Zug geschaltet werden. Ein derartiges Schaltbild ist vom Bewegungsablauf unlogisch und erschwert die Bedienung der Schalteinrichtung bzw. ist zumindest gewöhnungsbedürf­ tig.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde bereits in der Pa­ tenanmeldung P 19753728 der Anmelderin ein 12-Gang-Getriebe für Nutzfahrzeuge vorgeschlagen, bei dem jede ansonsten von der Schaltschiene betätigte Schaltgabel, die in die Syn­ chronisierungspakete des Getriebes eingreift, ersetzt wird durch eine Kreuzgelenkverbindung aus einer Schaltschwinge und einem Umlenkhebel, wobei die Schaltschwinge gehäusefest gelagert ist und Schaltschwinge und Umlenkhebel jeweils durch eine eigene Schaltschiene betätigt werden. Ein Ein­ griff in das Synchronpaket über einen Umlenkhebel erfolgt bei Betätigen des Umlenkhebels gleichsinnig, bei Betätigen der Schaltschwinge jedoch gegensinnig. Die Synchronisie­ rungspakete des Getriebes werden dann entweder mit dem Um­ lenkhebel oder mit der Schwinge betätigt, so daß sich die Möglichkeit ergibt, das Getriebe in einem Zug durchzuschal­ ten.
Bei einer bestimmten Ausführungsform dieses 12-Gang- Getriebes können über eine Schaltschiene gegebenenfalls mehr als zwei Gänge geschaltet werden, z. B. die Gänge 4, 5 und 6. Dabei greift die Schaltschiene in beide Synchroni­ sierungspakete des Hauptgetriebes ein. Um nicht zwei Gänge gleichzeitig zu schalten, werden die Abstützpunkte der Um­ lenkhebel variiert. Der jeweils nicht abgestützte Hebel macht in diesem Fall eine Leerbewegung. Die Abschnittspunk­ te werden entweder mechanisch oder mechanisch/pneumatisch in Abhängigkeit von der Drehwellenstelle eingelegt, wobei das Anlegen der Abstützpunkte kräftefrei erfolgt. Aufgrund der gewählten Systematik des Schaltvorganges des Getriebes sind die Abstützpunkte bereits vor dem Abstützvorgang an ihre Stelle gebracht, so daß hierfür keine Kräfte benötigt werden; beim Wegnehmen der Abstützpunkte während des Schaltvorgangs bei einigen Gängen ist jedoch eine, wenn auch geringe Aufschaltkraft erforderlich.
Ein weiteres 12-Gang-Getriebe mit logischem Schaltbild ohne Schaltlücke ist in der Patentanmeldung P 19753061 der Anmelderin beschrieben. Hierbei wird nur das Splitge­ triebe manuell geschaltet, während das Hauptgetriebe und das Gruppengetriebe automatisch pneumatisch geschaltet wer­ den. Die pneumatischen Schalteinrichtungen für das Hauptge­ triebe und das Gruppengetriebe werden bei manuellem Wechsel von einer Gangstufe zur nächsten Gangstufe aktiviert. Dabei kann das Splitgetriebe eine manuell zu betätigende Schalt­ einrichtung mit Gassen für sechs Vorwärtsgänge und zumin­ dest einen Rückwärtsgang aufweisen, die bei kontinuierlich an- bzw. absteigender Gangfolge abwechselnd auf die 2-Gang- Stufen des Splitgetriebes zugreift. Für das Hauptgetriebe und das Gruppengetriebe sind pneumatische Schalteinrichtun­ gen vorgesehen, die beim Wählen der manuellen Schaltein­ richtung in die Gasse des gewünschten Ganges entsprechend aktiviert werden. Das damit erzielte Schaltbild entspricht dem eines üblichen 6-Gang-Schaltgetriebes mit zusätzlich einem oder zwei Rückwärtsgängen. Zum Schalten der Vorwärts­ gänge betätigt etwa der Schalthebel der Schalteinrichtung abwechselnd die zwei Gangstufen des Splitgetriebes, wobei bei jedem Wechsel einer Gangstufe ein Synchronisierungspa­ ket des Hauptgetriebes pneumatisch aktiviert wird. Dabei wird für jeweils zwei gegenüberliegende Gänge, z. B. den 1. und den 2. Gang, den 3. und den 4. Gang sowie den 5. und den 6. Gang, jeweils die gleiche Gangstufe des Hauptgetrie­ bes pneumatisch aktiviert. Die weitere pneumatische Um­ schaltung von den jeweiligen Langsam- auf die Schnellstufen der einzelnen Gänge erfolgt dann über das Gruppengetriebe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein 12-Gang- Getriebe mit logischem Schaltbild zu schaffen, dessen tech­ nischer Bauaufwand verringert ist.
Ausgehend von einem Getriebe der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen; vorteil­ hafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrie­ ben.
Zur Schaffung eines kontinuierlichen logischen Schaltbildes für das 12-Gang-Getriebe in 2×3×2-Bauweise mit geringem technischem Aufwand ist also vorgesehen, daß die Bereichs­ gruppen-Umschaltung durch das Gruppengetriebe ohne bewußte Aktion des Fahrers erfolgt.
Vorteilhaft ist dabei, daß der Rückwärtsgang und der erste Gang einander gegenüberliegen und daß zwischen den Gassen für die Gänge 2 und 3 sowie 4 und 5 die Bereichsgruppen- Umschaltung erfolgt. Der 1. Gang und der Rückwärtsgang wer­ den als reine Rangiergänge mit der ersten Schaltschiene klauengeschaltet betätigt. Mit dem Wechsel auf die 3.
Schaltschiene wird der wiederkehrende 1. Gang als 4. Gang im Schaltbild synchronisiert geschaltet.
Ohne Überlagerung wird ein 6-Gang-Getriebe geschaffen, daß mit seinen vier Schaltgassen eine logische Schaltfolge auf­ weist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 den Radsatzaufbau des erfindungsge- mäßen 12-Gang-Getriebes;
Fig. 2 das Kraftflußschema für das erfindungsgemäße Getriebe;
Fig. 3 das erfindungsgemäß erhaltene Schaltbild; und
Fig. 4 die zu den einzel­ nen Gassen gehörenden Schaltschienen.
In Fig. 1 ist mit GV das Splitgetriebe mit HG das Hauptge­ triebe und mit GP das Gruppengetriebe bezeichnet. Die Hin­ tereinanderschaltung dieser drei Teilgetriebe bildet das erfindungsgemäße 12-Gang-Getriebe 1. In üblicher Weise ist dieses mit einer Eingangswelle, einer Hauptwelle, einer Ausgangswelle und einer Vielzahl von Zahnradpaaren verse­ hen, wobei die erfindungsgemäße Radsatzaufteilung gemäß Fig. 1 wie folgt vorgenommen wird:
zwischen dem Rückwärtsgangrad R und dem Radpaar 21 ist ein Klauenpaket 2 angeordnet;
zwischen dem Radpaar 21 und dem Radpaar 22 ist ein Syn­ chronpaket 3 angeordnet;
zwischen dem Radpaar 22 und der Konstanten II ist ein Syn­ chronpaket 4 angeordnet;
dem Klauenpaket 2 bzw. der Schaltgasse für den Rückwärts­ gang und den 1. Gang ist eine Schaltschiene 11 mit fest angeordneter Schaltgabel 12 zugeordnet (Fig. 4);
dem Synchronpaket 4 bzw. der Schaltgasse für die Gänge 2/3 ist eine Schaltschiene 13 mit fest angeordneter Schaltgabel 14 zugeordnet;
dem Synchronpaket 3 bzw. der Schaltgasse 4/5 ist eine Schaltschiene 15 mit fest angeordneter Schaltgabel 16 zuge­ ordnet;
dem Synchronpaket 4 bzw. der Schaltgasse für den 6. Gang ist eine Schaltschiene 17 ohne Schaltgabel zugeordnet;
zwischen Schaltschiene 17 und Schaltschiene 13 ist ein Kop­ pelstück 18 vorgesehen, welches die Schaltrichtung der Schiene 13 relativ zu derjenigen der Schiene 17 umkehrt und das Koppelstück 18 stützt sich am Getriebegehäuse im Ge­ lenkpunkt 19 ab.
Fig. 2 zeigt das Kraftflußschema für die beiden Rückwärts­ gänge R1 und R2 und für die zwölf Vorwärtsgänge 1 bis 12.
Fig. 3 zeigt das so erhaltene Schaltbild, wobei mit 6 die Schaltgasse für den Rückwärtsgang und den 1. Gang, mit 7 die Schaltgasse für den 2. und den 3. Gang, mit 8 die Be­ reichsgruppen-Umschaltung durch das Gruppengetriebe, mit 9 die Schaltgasse für die Gänge 4 und 5 und mit 10 die Schaltgasse für den 6. Gang bezeichnet sind.
Dieses Schaltbild weist eine logische Schaltfolge mit Pla­ netengruppenschaltung zwischen zwei Gassen auf. Insgesamt weist das 12-Gang-Getriebe vier Synchronpakete und ein Klauenpaket auf.
Die Hauptwellenräder für den 1. und für den 2. Gang tragen vorzugsweise an- und abtriebsseitig Kupplungsverzahnungen, wobei die abtriebsseitige Kupplungsverzahnung des Hauptwel­ lenrades für den 1. Gang mit dem Klauenpaket zusammenwirkt und die antriebsseitige Kupplungsverzahnung des Hauptwel­ lenrades des 1. Ganges mit dem Synchronpaket 3 zusammen­ wirkt. Die abtriebsseitige Kupplungsverzahnung des Hauptwellenrades für den 2. Gang wirkt mit dem Synchronpa­ ket 3 und die antriebsseitige Kupplungsverzahnung des Hauptwellenrades für den 2. Gang wirkt mit dem Synchronpa­ ket 4 zusammen.
Das Rad der Konstanten II weist, wie es von den sogenannten ECOSPLIT- oder ECOMID-Getrieben der Anmelderin bekannt ist, ebenfalls an- und abtriebsseitige Kurzverzahnungen in Rich­ tung der Synchronpakete auf.
Fig. 4 ist zu entnehmen, daß die Schaltschiene der Gasse für den Rückwärtsgang und den 1. Gang mit dem Klauenpaket I zusammenwirkt, die Schaltschiene der Gasse für die Gänge 2 und 3 mit dem Synchronpaket III zusammenwirkt, die Schalt­ schiene der Gasse für die Gänge 4 und 5 mit dem Synchronpa­ ket II zusammenwirkt und die Schaltschiene der Gasse für den 6. Gang über eine Umlenkung mit dem Synchronpaket III zusammenwirkt.
Mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung läßt sich bei einem 2×3×2-Radsatz ein nebeneinander liegendes kontinuierliches Schaltbild mit logischer Schaltsequenz erzeugen.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß der Rückwärtsgang und der 1. Gang einander in derselben Gasse gegenüberliegen und daß zwischen den Gassen 2/3 und 4/5 die Bereichsgruppen- Umschaltung durch das Gruppengetriebe erfolgen kann.
Der 1. Gang und der Rückwärtsgang sind als reine Rangier­ gänge mit der ersten Schaltschiene klauengeschaltet betä­ tigbar. Mit dem Wechsel auf die dritte Schaltschiene wird der wiederkehrende 1. Gang als 4. Gang im Schaltbild syn­ chronisiert geschaltet.
Bezugszeichenliste
1
Getriebe
2
Klauenpaket
3
Synchronpaket
4
Synchronpaket
5
Schaltbild
6
Schaltgasse
7
Schaltgasse
8
GP-Umschaltung
9
Schaltgasse
10
Schaltgasse
11
Schaltschiene
12
Schaltgabel
13
Schaltschiene
14
Schaltgabel
15
Schaltschiene
16
Schaltgabel
17
Schaltschiene
18
Koppelstück
19
Gelenkpunkt
20
Zahnradpaar
21
Zahnradpaar
22
Zahnradpaar
GV Vorschalt- bzw. Splitgetriebe
HG Hauptgetriebe
GP Bereichs- bzw. Gruppengetriebe

Claims (5)

1. 12-Gang-Getriebe in 2×3×2-Bauweise für Nutzfahrzeuge mit einem mehrgängigen Splitgetriebe, einem Hauptge­ triebe und einem mehrgängigen Gruppengetriebe sowie mit einer Schalteinrichtung, die Schaltschienen, Schaltgabeln, ein Klauenpaket, Synchronpakete und ei­ nen Schalthebel aufweist, der in vier Schaltgassen ge­ führt wird, gekennzeichnet, durch den folgenden Auf­ bau:
zwischen dem Rückwärtsgangrad und dem benachbarten Zahnradpaar (21) ist ein Klauenpaket (2) angeordnet;
zwischen dem Zahnradpaar (21) und dem benachbarten Zahnradpaar (22) ist ein Synchronpaket (3) angeordnet;
zwischen dem Zahnradpaar (22) und der zweiten Konstan­ ten (KO II) ist ein Synchronpaket (4) angeordnet;
dem Klauenpaket (2) bzw. der Schaltgasse für den 1. Gang und den Rückwärtsgang ist eine Schaltschiene (11) mit fest angeordneter Schaltgabel (12) zugeordnet;
dem Synchronpaket (4) bzw. der Schaltgasse für den 2. und den 3. Gang ist eine Schaltschiene (13) mit fest angeordneter Schaltgabel (14) zugeordnet;
dem Synchronpaket (3) bzw. der Schaltgasse für den 4. und den 5. Gang ist eine Schaltschiene (15) mit fest angeordneter Schaltgabel (16) zugeordnet;
dem Synchronpaket (4) bzw. der Schaltgasse für den 6. Gang ist eine Schaltschiene (17) ohne Schaltgabel zu­ geordnet;
zwischen der Schaltschiene (17) und der Schaltschiene (13) ist ein die Schaltrichtung der Schaltschiene (13) relativ zu derjenigen der Schaltschiene (17) umkehren­ des Koppelstück (18) angeordnet und
das Koppelstück (18) stützt sich über einen Gelenk­ punkt (19) am Getriebegehäuse ab.
2. 12-Gang-Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hauptwellenräder des ersten und des zwei­ ten Ganges an- und abtriebsseitig Kupplungsverzahnun­ gen aufweisen, wobei die abtriebsseitige Kupplungsver­ zahnung des Hauptwellenrades für den 1. Gang mit dem Klauenpaket (2) zusammenwirkt und die abtriebsseitige Kupplungsverzahnung des Hauptwellenrades für den er­ sten Gang mit dem Synchronpaket (3) zusammenwirkt, während die abtriebsseitige Kupplungsverzahnung des Hauptwellenrades für den 2. Gang mit dem Synchronpaket (3) und die antriebsseitige Kupplungsverzahnung des Hauptwellenrades für den 2. Gang mit dem Synchronpaket (4) zusammenwirkt.
3. 12-Gang-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rad der Konstanten II an- und abtriebsseitig Kurzverzahnungen
4. aufweist, die mit den benachbarten Synchronpaketen zu­ sammenwirken.
5. 12-Gang-Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereichsgruppen- Umschaltung zwischen der Gasse für den 2. und den 3. Gang und der Gasse für den 4. und den 5. Gang erfolgt.
DE1999149490 1999-10-14 1999-10-14 12-Gang-Getriebe Expired - Fee Related DE19949490B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149490 DE19949490B4 (de) 1999-10-14 1999-10-14 12-Gang-Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149490 DE19949490B4 (de) 1999-10-14 1999-10-14 12-Gang-Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949490A1 true DE19949490A1 (de) 2001-04-19
DE19949490B4 DE19949490B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=7925585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149490 Expired - Fee Related DE19949490B4 (de) 1999-10-14 1999-10-14 12-Gang-Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949490B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006063676A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe
CN101627229B (zh) * 2007-03-06 2013-03-06 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 自动的组合式变速器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840403A1 (de) * 1987-12-01 1989-07-27 Iveco Fiat Mechanisches schaltgetriebe fuer nutzfahrzeuge
DE3842818C1 (en) * 1988-12-20 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Selector device for a motor-vehicle gearbox
DE4316153C1 (de) * 1993-05-14 1994-07-07 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
EP0737828A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 Eaton Corporation Fahrzeuggetriebe
DE19753061C1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen 12-Gang-Schaltgetriebe in 2x3x2-Bauweise
DE19753728A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen 12-Gang-Getriebe für Nutzfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840403A1 (de) * 1987-12-01 1989-07-27 Iveco Fiat Mechanisches schaltgetriebe fuer nutzfahrzeuge
DE3842818C1 (en) * 1988-12-20 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Selector device for a motor-vehicle gearbox
DE4316153C1 (de) * 1993-05-14 1994-07-07 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
EP0737828A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 Eaton Corporation Fahrzeuggetriebe
DE19753061C1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen 12-Gang-Schaltgetriebe in 2x3x2-Bauweise
DE19753728A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen 12-Gang-Getriebe für Nutzfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006063676A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe
US7857724B2 (en) 2004-12-14 2010-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Multi-group gearbox
CN101627229B (zh) * 2007-03-06 2013-03-06 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 自动的组合式变速器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949490B4 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860251C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit je einer Lastschaltkupplung
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
DE19939819C1 (de) Verfahren zum Schalten eines Mehrwege-Zahnräder-Wechselgetriebes
AT414308B (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein arbeitskraftfahrzeug
WO2004046588A1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
WO2011157479A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10231547A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1740848A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
EP0560202B1 (de) Mehrgängiges Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1234126B1 (de) Getriebe
DE10152857A1 (de) Schaltverfahren für Mehrgruppengetriebe
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
WO2012062533A1 (de) Handschaltsystem für ein gruppengetriebe
EP2496860A1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgruppengetriebe
WO1999028654A1 (de) 12-gang-schaltgetriebe in 2x3x2-bauweise
DE102007015067A1 (de) Schaltvorrichtung eines automatisiert schaltbaren KFZ-Getriebes
EP0831256B1 (de) Vorrichtung zum Schalten von automatisierten Fahrzeuggetrieben
DE19949490A1 (de) 12-Gang-Getriebe
EP1036283B1 (de) 12-gang-getriebe für nutzfahrzeuge
DE4104170C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Lastschaltgetriebe in Vorgelegebauweise
DE19860250C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE19949230B4 (de) 12-Gang-Getriebe
DE19850547A1 (de) Mehrgängiges Mehrwege- Zahnräderwechselgetriebe
DE102006061607A1 (de) Schaltvorrichtung eines manuell schaltbaren KFZ-Getriebes
DE10232833A1 (de) Mehrfachkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501