DE19949457A1 - Trinkbecher - Google Patents

Trinkbecher

Info

Publication number
DE19949457A1
DE19949457A1 DE1999149457 DE19949457A DE19949457A1 DE 19949457 A1 DE19949457 A1 DE 19949457A1 DE 1999149457 DE1999149457 DE 1999149457 DE 19949457 A DE19949457 A DE 19949457A DE 19949457 A1 DE19949457 A1 DE 19949457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking cup
plastic insert
cup according
liquid
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999149457
Other languages
English (en)
Inventor
Doris Schueler-Gatlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUELER GATLIN DORIS
Original Assignee
SCHUELER GATLIN DORIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUELER GATLIN DORIS filed Critical SCHUELER GATLIN DORIS
Priority to DE1999149457 priority Critical patent/DE19949457A1/de
Publication of DE19949457A1 publication Critical patent/DE19949457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • F21K2/06Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence using chemiluminescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices
    • G09F23/08Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices with tableware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Trinkbecher (1) aus Glas oder einem transparenten Kunststoffmaterial ist unmittelbar am Boden (2) ein transparenter, mit einer chemischen Leuchtflüssigkeit gefüllter Kunststoffeinsatz (6) angeordnet. Nach dem Einfüllen der Trinkflüssigkeit in den Trinkbecher (1) wird diese durch die chemische Leuchtflüssigkeit (11, 12) des Kunststoffeinsatzes (6) entsprechend der abgegebenen Farbe der Leuchtflüssigkeit beleuchtet und sorgt dadurch für einen angenehmen Unterhaltungseffekt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Trinkbecher aus Glas oder einem transparenten Kunststoffmaterial.
Trinkbecher aus Glas oder Kunststoff sind in unterschiedli­ chen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise als Long­ drink-Gläser, Biergläser, Saftgläser, Whiskybecher usw. Diese werden nach dem Einfüllen einer Trinkflüssigkeit üb­ licherweise als Trinkgefäß benutzt.
Weiterhin ist ein transparenter Kunststoffbutton bekannt, der mit einer chemischen Leuchtflüssigkeit gefüllt ist. Durch Abziehen einer Schutzfolie an einer Seite des Kunst­ stoffbuttons wird ein Klebefeld freigelegt, mit dem der Button vorzugsweise an einem Kleidungsstück befestigt wer­ den kann. Im Inneren des Kunststoffbuttons befinden sich zwei mit unterschiedlichen chemischen Flüssigkeiten gefüll­ te Kapseln. Durch manuelle Druckausübung auf die Außenflä­ chen des Buttons werden die Kapseln gebrochen, wodurch die beiden Flüssigkeiten miteinander in Verbindung kommen. Durch Reaktion der beiden chemischen Flüssigkeitskomponen­ ten beginnt die Flüssigkeit für eine gewisse Zeitdauer, bis etwa 8 Stunden, zu leuchten. Durch die leuchtende Flüssig­ keit wird z. B. eine Person bei dunklen Lichtverhältnissen deutlicher durch die mit dem Button versehene Bekleidung wahrgenommen. Darüber hinaus wird ein gewisser Unterhal­ tungseffekt bei Geselligkeiten, Partys und dergleichen be­ wirkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Trinkbecher aus Glas oder einem transparenten Kunststoffmaterial zu schaffen, der insbesondere für Geselligkeitszwecke eine gewisse Un­ terhaltungswirkung ausübt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass un­ mittelbar am Boden des Trinkbechers ein transparenter, mit einer chemischen Leuchtflüssigkeit gefüllter Kunststoffein­ satz angeordnet ist.
Durch den Einsatz eines solchen, mit einer chemischen Leuchtflüssigkeit gefüllten Kunststoffeinsatzes in den Bo­ denbereich eines Trinkbechers bewirkt die Leuchtflüssigkeit eine Beleuchtung des Trinkbechers für eine bestimmte Zeit­ dauer, z. B. während der Dauer einer Party, eines geselligen Beisammenseins usw. Nach dem Einfüllen der Trinkflüssig­ keit in den Trinkbecher wird diese durch die chemische Leuchtflüssigkeit des Kunststoffeinsatzes entsprechend der abgegebenen Farbe der Leuchtflüssigkeit beleuchtet und sorgt dadurch für einen angenehmen Unterhaltungseffekt.
Bevorzugt ist der Kunststoffeinsatz relativ flach ausgebil­ det und unmittelbar unterhalb des Bodens in dem Trinkbecher eingesetzt. Alternativ dazu ist es auch möglich, den rela­ tiv flachen Kunststoffeinsatz unmittelbar oberhalb des Bo­ dens in den Trinkbecher einzusetzen.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Trinkbechers ist im Bereich des Bodens eine sich radial nach außen erstreckende Ringnut vorgesehen, in die ein dazu korrespondierender Umfangsrand des Kunststoffeinsatzes ein­ greift. Durch die Verbindung des Umfangsrandes des Kunst­ stoffeinsatzes mit der im Bodenbereich des Trinkbechers eingebrachten Ringnut wird der Kunststoffeinsatz nach dem Einsetzen fest im Bodenbereich gehalten.
Weiterhin ist bevorzugt der Kunststoffeinsatz durch Ein­ klipsen in den Trinkbecher einsetzbar. Auf diese Weise kann der Kunststoffeinsatz leicht in den Bodenbereich des Trink­ bechers eingebracht und wieder herausgelöst werden. Darüber hinaus ist ein leichtes Auswechseln des Kunststoffeinsatzes möglich, wenn die Leuchtkraft der darin enthaltenen Flüs­ sigkeit verbraucht ist.
Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Kunst­ stoffeinsatz durch eine durchbrechbare Zwischenwandung in eine erste Kammer zur Aufnahme einer ersten Flüssigkeit und in eine zweite Kammer zur Aufnahme einer zweiten Flüssig­ keit unterteilt. Zweckmäßigerweise ist die Zwischenwandung durch manuellen Druck auf die Außenflächen des Kunststoff­ einsatzes durchbrechbar. Diese Maßnahme ist besonders für Flüssigkeiten im Kunststoffeinsatz vorgesehen, bei denen die jeweilige Flüssigkeit nicht allein, sondern nur in Ver­ bindung mit einer anderen Flüssigkeit leuchtet. Dadurch kann sich die volle Leuchtwirkung ab dem Zeitpunkt entfal­ ten, wenn der Kunststoffeinsatz in den Bodenbereich des Trinkbechers eingesetzt bzw. ein manueller Druck auf den Kunststoffeinsatz ausgeübt wird.
Um eine dem Boden des Trinkbechers angepasste Form des Kunststoffeinsatzes zu bewirken und eine möglichst geringe Dicke des Kunststoffeinsatzes zu erreichen, ist dieser im wesentlichen linsen- oder scheibenförmig ausgebildet.
Des weiteren ist zur Erzielung einer besseren Werbewirksam­ keit zumindest die Boden des Trinkbechers abgewandte Außen­ fläche des Kunststoffeinsatzes mit Werbe- und/oder Informa­ tionsaufdrucken versehen. Sonach können beispielsweise her­ stellerbezogene Werbeinformationen, lustige Trinksprüche und dergleichen auf der Außenfläche des Kunststoffeinsatzes aufgedruckt werden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je­ weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kom­ binationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispie­ les, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Trinkbecher mit einem Kunststoffeinsatz für eine Leuchtflüssigkeit,
Fig. 2 eine Einzeldarstellung des Trinkbechers nach Fig. 1 ohne Kunststoffeinsatz und
Fig. 3 eine Einzeldarstellung des mit einer Leuchtflüs­ sigkeit gefüllten Kunststoffeinsatzes des Trink­ bechers gemäß Fig. 1.
Der oben offene, im Querschnitt runde Trinkbecher 1 gemäß den Fig. 1 und 2 weist im unteren Bereich einen Boden 2 auf. Unterhalb des Bodens ist ein Zwischenraum 3 geringer Höhe ausgebildet, unter dem eine sich radial nach außen er­ streckende Ringnut 4 ausgeformt ist. Unter der Ringnut 4 befindet sich ein Hohlraum 5. In den Bereich des Zwischen­ raumes 3, der Ringnut 4 und des Hohlraums 5 ist der in Fig. 3 dargestellte runde Kunststoffeinsatz 6 eindrückbar, so dass der Kunststoffeinsatz 6 unmittelbar unterhalb des Bo­ dens 2 des Trinkbechers 1 anbringbar ist. Der aus transpa­ rentem Material hergestellte Kunststoffeinsatz 6 ist um­ fangsseitig mit einem Umfangsrand 7 versehen, der im einge­ setzten Zustand des Kunststoffeinsatzes 6 unterhalb des Bo­ dens 2 mit der im Trinkbecher 1 ausgebildeten Ringnut 4 korrespondiert.
Im Bereich des Umfangsrandes 7 des Kunststoffeinsatzes 6 ist eine Zwischenwandung 8 ausgebildet, die den Kunststoff­ einsatz 6 in eine erste Kammer 9 und in eine zweite Kammer 10 unterteilt. In die erste Kammer 9 ist eine erste Flüs­ sigkeit 11 und in die zweite Kammer 10 eine zweite Flüssig­ keit 12 eingefüllt. Durch manuelle Zusammenpressen der bei­ den Außenflächen des Kunststoffeinsatzes 6 wird die Zwi­ schenwandung 8 durchbrochen, so dass die beiden Flüssigkei­ ten der ersten und zweiten Kammer 9, 10 miteinander in Ver­ bindung gelangen. Diese ergeben aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung eine Leuchtflüssigkeit, die für einen be­ stimmten Zeitraum von mehreren Stunden leuchtet. Durch ein­ faches Einklipsen kann der nun leuchtende Kunststoffeinsatz 6 derart unterhalb des Bodens 2 in den Trinkbecher 1 einge­ klipst werden, dass der Umfangsrand 7 des Kunststoffeinsat­ zes 6 in die Ringnut 4 unterhalb des Bodens 2 des Trinkbe­ chers 1 verrastet.

Claims (9)

1. Trinkbecher aus Glas oder einem transparenten Kunst­ stoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass unmittel­ bar am Boden (2) des Trinkbechers (1) ein transparen­ ter, mit einer chemischen Leuchtflüssigkeit gefüllter Kunststoffeinsatz (6) angeordnet ist.
2. Trinkbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffeinsatz (6) relativ flach ausgebil­ det ist und unmittelbar unterhalb des Bodens (2) in den Trinkbecher (1) eingesetzt ist.
3. Trinkbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffeinsatz (6) relativ flach ausgebil­ det ist und unmittelbar oberhalb des Bodens (2) in den Trinkbecher (1) eingesetzt ist.
4. Trinkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bodens (2) eine sich radial nach außen erstreckende Ringnut (4) vorge­ sehen ist, in die ein dazu korrespondierender Umfangs­ rand (7) des Kunststoffeinsatzes (6) eingreift.
5. Trinkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffeinsatz (6) durch Einklipsen in den Trinkbecher (1) einsetzbar ist.
6. Trinkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffeinsatz (6) durch eine durchbrechbare Zwischenwandung (8) in eine erste Kammer (9) zur Aufnahme einer ersten Flüssigkeit (11) und in eine zweite Kammer (10) zur Aufnahme einer zweiten Flüssigkeit (12) unterteilt ist.
7. Trinkbecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwandung (8) durch manuellen Druck auf die Außenflächen des Kunststoffeinsatzes (6) durch­ brechbar ist.
8. Trinkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffeinsatz (6) im we­ sentlichen linsen- oder scheibenförmig ausgebildet ist.
9. Trinkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dem Boden (2) des Trinkbechers (1) abgewandte Außenfläche des Kunst­ stoffeinsatzes (6) mit Werbe- und/oder Informations­ aufdrucken versehen ist.
DE1999149457 1999-10-14 1999-10-14 Trinkbecher Withdrawn DE19949457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149457 DE19949457A1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Trinkbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149457 DE19949457A1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Trinkbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19949457A1 true DE19949457A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149457 Withdrawn DE19949457A1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Trinkbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949457A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013123469A (ja) * 2011-12-13 2013-06-24 Paradise Glass Co Ltd 演色グラス
US10779666B2 (en) 2011-10-17 2020-09-22 Cailis, Llc Polymeric replacement for a glass drinking container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10779666B2 (en) 2011-10-17 2020-09-22 Cailis, Llc Polymeric replacement for a glass drinking container
JP2013123469A (ja) * 2011-12-13 2013-06-24 Paradise Glass Co Ltd 演色グラス

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000027908A3 (en) Daylight/nightglow colored phosphorescent plastic compositions and articles
DE102011075021A1 (de) Halbleiter-Leuchtband und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Leuchtbands
DE19949457A1 (de) Trinkbecher
DE202008005518U1 (de) Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen
DE602004004614T2 (de) Lichtausstrahlender Drucktastenschalter
WO2003003882A1 (de) Illuminierbarer dekorgegenstand
DE4431667B4 (de) Anzeige mit einem von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE202007018346U1 (de) Lichtobjekt
WO2019057543A2 (de) Objektanordnung und beleuchtung eines objekts
EP1059176A2 (de) Leuchtbild
DE202021106355U1 (de) Leuchtmatte
DE102010037255A1 (de) Werbe- oder Schmuckbutton
DE202023107607U1 (de) LED-Anordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung zur Nachbildung einer Kerze
DE20306806U1 (de) Gefäß
DE8535638U1 (de) Dekorative Lampe
JP2911000B1 (ja) 額 縁
DE202007009294U1 (de) Doppelwandige Dekorationslavalampe
DE202004011444U1 (de) Dekorationseinrichtung als Leuchtbild
AT10080U1 (de) Bild
CH118571A (de) Leuchtbuchstabe in Kastenform.
DE102010025976B4 (de) Automat mit einer einen mit Flüssigkeit gefüllten Tasteraufsatz umfassenden Wahltaste
DE19881834B4 (de) Abschirmung für Anzeigevorrichtungen
DE7533575U (de) Fluoreszierender Buchstabe oder dergleichen Symbol
DE7409019U (de) Pokal oder ähnliches Gefäß
DE202005003098U1 (de) Trinkeinrichtung mit mehreren Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee