DE19947928A1 - Flachheiz- oder -kühlkörper - Google Patents
Flachheiz- oder -kühlkörperInfo
- Publication number
- DE19947928A1 DE19947928A1 DE1999147928 DE19947928A DE19947928A1 DE 19947928 A1 DE19947928 A1 DE 19947928A1 DE 1999147928 DE1999147928 DE 1999147928 DE 19947928 A DE19947928 A DE 19947928A DE 19947928 A1 DE19947928 A1 DE 19947928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wave
- intermediate plate
- plate
- cooling body
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/04—Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Bei einem Flachheiz- oder -kühlkörper mit parallelen Front- und Rückplatten sind die Enden der Vorlauf- und der Rücklaufrohre durch parallel zu den Verteilerkanälen verlaufende Durchfluss-Querrohre miteinander verbunden. Die beiden Querrohre sind nach innen offen und zusammen mit den jeweils einander zugewandten Endbegrenzungen der wellenartig geformten Zwischenplatte verschweißt und stellen den Querkanal dar. Der Scheitel der wellenförmigen Erhebung der Zwischenplatte hat eine Höhe, die der lichten Innenhöhe der Vorlauf- und Rücklaufrohre vermindert um die Dicke einer Front- bzw. Rückplatte entspricht.
Description
Die Erfindung betrifft Flachheiz- oder -kühlkörper nach dem Oberbegriff des Anspru
ches 1.
Aus dem DBGM 92 15 997 sind geschweißte Flachheizkörper bekannt, die platten
förmig mit planen Vorder- und Rückseiten ausgebildet sind, und bei denen das durch
strömende Wasser über ein Vorlaufrohr zu- und ein Rücklaufrohr abgeführt wird. Vor
lauf- und Rücklaufrohr sind quadrat- bzw. rechteckförmig im Querschnitt ausgebildet
und dreimal um 90° so gekantet, dass die Endbegrenzung in einem geringen Abstand
von der Innenseite der Vorderwand endet, damit ein Wasserdurchfluß ermöglicht wird.
Die Rückwand ist bündig mit der Außenwand des Vorlauf- bzw. Rücklaufrohres ange
ordnet und verschweißt, so daß eine plane Rückwandfläche entsteht. Zwischen Rück
wand und Vorderwand ist eine wellenförmige Zwischenplatte eingesetzt. Diese Zwi
schenplatte ist an den Scheitellinien der Wellungen sowohl mit der Rückwand als der
Vorderwand durch Schweißen befestigt.
Die Wellungen der Zwischenplatte beginnen im Abstand von der Wasserzulauf und
-ablaufebene mit einem planen Abschnitt der Zwischenplatte und enden in entspre
chender Weise, so daß der Teil des Heizkörpers bis zum Beginn der ersten Wellung für
den Heizeffekt des Gesamtheizkörpers verloren geht. Des weiteren weist dieser Heiz
körper keine Randverbindung zwischen Vorlauf und Rücklaufrohr auf. Außerdem er
gibt sich bei größeren Längen derartiger Heizkörper ein Stabilitätsproblem, weil die
Zwischenplatten nur in geringem Ausmaß zu einer Versteifung beitragen.
Aufgabe der Erfindung ist, einen verbesserten Wasserdurchfluß derartiger Heizkörper
und eine Erhöhung des Wirkungsgrades zu erreichen sowie einen Heizkörper mit ho
her Formstabilität anzugeben, der in besonderem Maße benutzerfreundlich ist.
Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches
1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü
che.
Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, den Heizkörper als geschlossene Kantenschiene
auszugestalten, indem das Vorlaufrohr und das Rücklaufrohr an beiden Enden jeweils
durch ein vertikales, durchströmtes Querverbindungsrohr rahmenartig verbunden sind.
Die miteinander in Verbindung stehenden Rohre werden jeweils durch mehrmaliges
Kanten der die beidseitigen Enden der Vorderwand des Heizkörpers bildenden planen
Platte hergestellt und die Querrohre sowie die Längsrohre so mit der Wellen der Zwi
schenplatte verbunden, daß die Ränder der Zwischenplatte allseitig und im wesentli
chen unterbrechungsfrei an den Wellenscheiteln mit den Vorlauf- und den Rücklauf
rohren aufliegen und mit ihnen durch Punktschweißen befestigt werden. Dabei sind
die Wellen so ausgebildet, dass die Wellenberge bis nahe an die volle Tiefe der Vor
lauf- und der Rücklaufrohre reichen, und der Anschluß der Zwischenplatte an den zu
gehörigen Querkanal ist so vorgenommen, dass die Mitte des äußersten Wellenberges
mit dem freien Ende der Abbiegung des Querkanals verschweißt ist, so dass der offene
Querkanal durch die Wellenberghälfte geschlossen ist und der geschlossene Querkanal
ausgebildet wird. Der so geschaffene Durchflußkanal zwischen dem gekanteten Deck
blech und der Zwischenplatte steht für das Durchströmen des Wassers zur Verfügung
und stellt eine Vergrößerung der Wärmeabgabefläche dar, was die Wärmeleistung des
Heizkörpers gegenüber bekannten vergleichbaren Heizkörpern entscheidend verbes
sert (bis 12%).
Die Wellungen der Zwischenplatte sind dabei so ausgebildet, daß zwischen jeweils
zwei Wellenspitzen ein breiteres, wannenförmiges Wellental ausgebildet wird, wobei
die die Wellenscheitel bildenden schmaleren Abschnitte eine im Vergleich zu bekann
ten Heizkörpern wesentlich größere Abstrahlungsfläche ergeben, die zur Erhöhung der
Wärmeleistung beiträgt.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, dass mit ein und derselben wel
lenförmigen Zwischenplatte durch unterschiedliches Einschweißen zwei verschiedene
Heizkörpertypen gefertigt werden, einerseits ein Heizkörper, der auf der Vorder- und
Rückseite völlig plan und in Form einer Heizkörperplatte ausgebildet ist, und anderer
seits ein Heizkörper, der auf der Rückseite offen bzw. unverkleidet ist, und bei dem
die Wellungen der Zwischenplatte sichtbar sind. Bei der als Platte ausgebildeten Heiz
körperform mit planer Vorder- und Rückseite ist eine die Rückseite des Plattenheizkör
pers ausbildende Deckplatte aufgelegt und durch Punktschweißen mit den Wellen
scheiteln befestigt, derart, daß die Deckplatte auf der Rückseite in einer Ebene und
plan mit den rahmenartig abschließenden Längs- und Querrohren ausgebildet und auf
gesetzt ist, und die Stoßstellen zwischen Deckplatte und Durchflußrohren auf der
Rückseite durch Punktschweißverbindungen miteinander verbunden werden, während
die Verbindungsstellen zwischen Deckplattenende und Querrohr durch eine durchge
hende Schweißnaht miteinander befestigt sind.
Damit wird erreicht, dass die Vorderseite des Heizkörpers nur Punktschweißstellen,
nicht aber linienförmige Schweißstellen aufweist, und entsprechende Nachbearbeitun
gen auf der Vorderseite der Frontplatte zur Erzielung einer weitgehend planen Fläche
entfallen können. Damit wird gleichzeitig ein reinigungsfreundlicher, sogenannter Hy
gieneheiz- bzw. -kühlkörper geschaffen. Bekannte Heizkörper, bei denen die Zwi
schenplatte in einem Wellental endet, weisen eine linienförmige Schweißnaht zur Be
festigung des Wellenendes mit der Innenseite der Frontplatte auf; diese Schweißlinie
führt zu Unebenheiten auf der Frontplatte, die ein Nacharbeiten, z. B. ein Abschleifen
erforderlich machen und die Herstellkosten erhöhen.
Der erfindungsgemäße Heizkörper hat des weiteren den Vorteil, daß er aufgrund der
rahmenartigen Querkanäle bzw. Querrohre gut zu fassen und zu greifen ist, so daß
eine bequeme Handhabung gewährleistet ist. Zusätzlich wird eine hohe Stabilität des
Heizkörpers durch die rahmenartige Ausführung und die Verbindung der Vorlauf- und
Rücklaufrohre mit den rechtwinklig dazu verlaufenden, verbindenden Querrohren so
wie durch die Ausgestaltung der Zwischenplatte mit den wannenförmigen Vertiefun
gen und dem hochgezogenen Wellenabschnitten an der Verbindungsstelle mit den
Vorlauf- und den Rücklaufrohren erreicht, so daß der Heizkörper eine hohe Steifigkeit
erhält, die bei Ausführungen mit größeren Längen bei herkömmlichen Heizkörpern
nicht erzielt werden kann. Die plane Ausführung der Heizkörperplatte ist besonders
benutzerfreundlich, da sie leicht zu reinigen und hygienisch einwandfrei konstruiert
ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausfüh
rungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines plattenförmigen Heiz- oder Kühlkör
pers nach der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Darstellung nach Fig. 1 in
Aufsicht,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Heizkörpers nach Fig. 2 längs der Linie I-I,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Heizkörpers nach Fig. 2 längs der Linie II-II,
Fig. 5 entsprechend Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform ei
nes Heizkörpers nach der Erfindung, in Aufsicht,
Fig. 6 eine Schnittansicht des Heizkörpers nach Fig. 5 längs der Linie III-III, und
Fig. 7 eine Schnittansicht des Heizkörpers nach Fig. 5 längs der Linie IV-IV.
Der Flachheiz- bzw. -kühlkörper 1 weist ein Vorlaufrohr 2 und ein Rücklaufrohr 3 so
wie beide miteinander an den entgegengesetzten Enden verbindende Querrohre 4 und
5 auf. Zwischen den rahmenartig miteinander verbundenen Rohren 2, 3, 4 und 5 ist
eine wellenförmige Zwischenplatte 6 angeordnet und am Rand mit den Rohren fest
verschweißt. Die wellenförmige Zwischenplatte 6 weist wannenförmige Vertiefungen
7, 7', . . . als Wellentäler und diese Wellentäler voneinander trennende Wellenberge 8,
8' auf. Die Rohre 2-5 sind mit einer Vorderwand des Heiz- bzw. Kühlkörpers ver
schweißt, die die Sichtfläche bildet, während bei einer anderen Ausführungsform so
wohl die Vorderseite als auch die Rückseite durch entsprechende plane Deckplatten
12 m 13 einen Plattenheizkörper bzw. Plattenkühlkörper ausbilden.
Die Rohre 2, 3 sind aus einer ebenen Platte bzw. Tafel durch mehrmaliges Abkanten
um jeweils 90° geformt, derart, daß ein quadratisches bzw. rechteckförmiges Rohr 9
entsteht, das am Abkantende einen Spalt 10 für den Wasserdurchfluß beläßt. Die In
nenwand 11 des Rohres stellt die Anschlußverbindung von Zwischenplatte 6 und Roh
ren 2, 3 dar. Die Deckplatte 12 bildet die Vorderseite des Körpers 1, die Deckplatte 13
die Rückseite des Körpers 1. Die wellenförmige Zwischenplatte 6 wird mit ihrem Um
fangsrand 14 so an die Innenwand des Rohres 9 angesetzt, daß das Wellenmaximum
(Wellenberg) 15' am oberen Ende der Innenseite 11 anliegt und außen mit der Deck
platte 13 bündig verläuft sowie mit ihr linienförmig verschweißt sind. Damit entsteht
zwischen Innenwand 11 des Rohres 9 und Halbwellenabschnitt 19 der Zwischenplatte
6 ein wasserdurchströmter Raum 15, der zur Erhöhung der Wärmeleistung des Heiz
körpers wesentlich beiträgt.
In entsprechender Weise sind die Querkanäle 4, 5 durch zweimaliges Abkanten ge
formt, so daß ein trapezförmiges Rohr 16 mit geneigter Oberseite 17 und offener Seite
18 entsteht, die durch den Halbwellenteil 19 der Zwischenplatte 6 verschlossen wird,
so daß an beiden Enden des Heizkörpers ein Durchflußkanal 20 gebildet wird, der mit
den Längsrohren 2 und 3 in Durchflußverbindung steht. Die wellenförmigen Erhebun
gen 21 der Zwischenplatte 6 begrenzen die wannenförmigen Vertiefungen 7, 7' der
Zwischenplatte, und die diese Wellentäler voneinander trennenden Wellenberge 8, 8'
haben eine Höhe, die der lichten Höhe der Durchflußrohre in etwa entspricht, so daß
damit eine optimale Wärmeabgabefläche entsteht, und eine hohe Stabilität und Steifig
keit des Plattenkörpers erzielt wird. Die Wellenberge 8, 8' weisen ferner Kuppen 22 an
den Stellen auf, an denen die Punktschweißungen vorgenommen werden.
Die in den Fig. 2-4 dargestellte Ausführungsform zeigt einen Heiz- bzw. Kühlkör
per in Flachbauweise mit planer Vorder- und Rückseite, während der Heiz- bzw. Kühl
körper entsprechend den Fig. 5-7 auf der Rückseite ohne Abdeckplatte mit einer
der Ausführungsform nach den Fig. 2-4 entsprechenden Zwischenplatte darge
stellt ist. Die Zwischenplatte und die Ausgestaltung der Durchflußrohre kann somit für
beide Varianten eines Heiz- oder Kühlkörpers ohne Änderungen verwendet werden.
Bei der Darstellung nach Fig. 2 sind an den beiden Rändern der Zwischenplatte 6, die
mit den Durchflußkanälen 2 und 3 verbunden sind, Aussparungen 23 vorgesehen, die
z. B. halbmondförmig ausgebildet sein können und die zur Verbesserung der Zirkulati
on des im Heizkörper umlaufenden Wassers beitragen. Die Herstellung derartiger
Durchflußöffnungen erfolgt zweckmäßigerweise durch Stanzen.
Claims (8)
1. Flachheiz- oder -kühlkörper mit parallel zueinander angeordneten Front- und/oder
Rückplatten, mit an der oberen und der unteren Längskante ausgebildeten Vorlauf-
und Rücklaufrohren, die durch Abkanten der Längsrandteile jeweils einer Platte
um mindestens zweimal 90° geformt sind, und zwischen den Vorlauf- und Rück
laufrohren verlaufenden, parallelen Verteilerkanälen (8, 8'), die als rinnenförmige
Erhebungen einer wellenartig geformten Zwischenplatte gebildet sind, deren
Scheitel mit der Front- und/oder Rückplatte durch Punktschweißen verbunden
sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- a) die Enden der Vorlauf- und Rücklaufrohre (2, 3) durch parallel zu den Verteilerkanälen (8, 8') verlaufende Durchfluß-Querrohre (4, 5) miteinander verbunden sind,
- b) die beiden Querrohre (4, S) nach innen offen sind und zusammen mit den jeweils einander zugewandten Endbegrenzungen der wellenartig geformten Zwischenplatte (6) verschweißt sind und den Querkanal (4 bzw. 5) darstellen, und
- c) der Scheitel der wellenförmigen Erhebungen (8, 8') der Zwischenplatte (6) eine Höhe hat, die der lichten Innenhöhe der Vorlauf und Rücklaufrohre (2, 3) vermindert um die Dicke einer Front- bzw. Rückplatte (12, 13) entspricht.
2. Flachheiz- oder -kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorlauf und Rücklaufrohre (2, 3) und die Durchfluß-Querrohre (4, 5) einen flüs
sigkeitsdurchflossenen Rahmen (2, 3, 4, 5) ausbilden.
3. Flachheiz- oder -kühlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wellentäler (7, 7') der wellenartig geformten Zwischenplatte (6) eine größere Brei
tenabmessung haben als die Wellenberge (8, 8').
4. Flachheiz- oder -kühlkörper nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Endkanten (7) der wellenartig geformten Zwischenplatte (6), die
parallel zu den Querkanalteilen (4, 5) verlaufen, auf den Abkantungen der Zu- und
Abflußrohre aufliegen und dass die Endkanten (7) mit dem Maximum des Wellen
berges auf den Abkantungen aufliegen und miteinander die Querkanäle (4, 5) aus
bilden.
5. Flachheiz- oder -kühlkörper nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn
zeichnet, das die Endkanten (7) der Zwischenplatte (6) allseitig soweit in den Ab
kantungen der Längs- und Querrohre hochgeführt sind, dass das Aufsetzen und
Aufschweißen der Deckplatte auf die Wellenberge der Zwischenplatte eine mit
den Deckflächen der Längs- und Querrohre plane Abschlußfläche des Heizkörpers
ergeben.
6. Flachheiz- oder -kühlkörper nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Heiz- oder Kühlkörper wahlweise mit ein und derselben Zwi
schenplatte als auf der Rückseite geschlossener und planer Plattenkörper oder als
auf der Rückseite offener Körper ausgebildet ist.
7. Flachheiz- oder -kühlkörper nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erhöhten Wellenkämme und die dazwischenliegenden wannen
förmigen Vertiefungen der Zwischenplatte als Aussteifungen für den Heiz- oder
Kühlkörper ausgebildet sind.
8. Flachheiz- oder -kühlkörper nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die ebenen Randbereiche der Zwischenplatte in Höhe der Wellen
kämme nach außen offene, z. B. halbmondförmige Ausstanzungen zur Verbesse
rung der Wasserzirkulation aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29923764U DE29923764U1 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Flachheiz- oder -kühlkörper |
DE1999147928 DE19947928C2 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Flachheiz- oder -kühlkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999147928 DE19947928C2 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Flachheiz- oder -kühlkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19947928A1 true DE19947928A1 (de) | 2001-04-19 |
DE19947928C2 DE19947928C2 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7924553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999147928 Expired - Fee Related DE19947928C2 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Flachheiz- oder -kühlkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19947928C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2098812A2 (de) | 2008-03-06 | 2009-09-09 | G+R Heiz-/KühlSysteme GmbH | Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers |
DE102010016320A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | G+R Technology Group Ag | Heiz-/Kühlkörper und Verfahren zur Umrüstung eines Heiz-/Kühlkörpers zur Erhöhung der Leistung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012101555U1 (de) | 2012-04-25 | 2012-07-24 | G+R Technology Group Ag | Flachheiz- oder -kühlkörper |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9215997U1 (de) * | 1992-11-25 | 1993-04-08 | Gerhard + Rauh Maschinen- und Apparatebau, 8413 Regenstauf | Flachheizkörper |
-
1999
- 1999-10-06 DE DE1999147928 patent/DE19947928C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2098812A2 (de) | 2008-03-06 | 2009-09-09 | G+R Heiz-/KühlSysteme GmbH | Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers |
DE102008002795A1 (de) | 2008-03-06 | 2009-09-10 | G+R Heiz-/Kühlsysteme GmbH | Flachheiz- oder -Kühlkörper |
EP2098812A3 (de) * | 2008-03-06 | 2013-05-08 | G+R Technology Group AG | Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers |
DE102010016320A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | G+R Technology Group Ag | Heiz-/Kühlkörper und Verfahren zur Umrüstung eines Heiz-/Kühlkörpers zur Erhöhung der Leistung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19947928C2 (de) | 2002-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006048305B4 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP1544564A1 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
CH639186A5 (de) | Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung. | |
DE4026988C2 (de) | Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten | |
DE102013203222A1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP3106823B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE3414495A1 (de) | Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
DE10229083A1 (de) | Wärmetauscher mit einem Diffusor | |
DE102005043291A1 (de) | Seitenblech für Kühler | |
DE19947928C2 (de) | Flachheiz- oder -kühlkörper | |
EP1774242B1 (de) | Kühler, insbesondere kühler für fahrzeuge | |
DE69404108T2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere als Ölkühler benutzt | |
DE102008002795B4 (de) | Flachheiz- oder -kühlkörper | |
DE2539856C2 (de) | Plattenheizkörper | |
DE29923764U1 (de) | Flachheiz- oder -kühlkörper | |
EP0994320B1 (de) | Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren | |
DE1601165C3 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen | |
DE19814827A1 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
CH706700A2 (de) | Deckenelement und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2911913C2 (de) | Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung | |
DE2649770A1 (de) | Heizkoerper | |
DE9215997U1 (de) | Flachheizkörper | |
DE10001974A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP2871671A2 (de) | Kühlkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: G+R GERHARD+RAUCH GMBH, 93128 REGENSTAUF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: G+R GERHARD+RAUH GMBH, 93128 REGENSTAUF, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |