DE19947439C1 - Schneckenziehvorrichtung - Google Patents

Schneckenziehvorrichtung

Info

Publication number
DE19947439C1
DE19947439C1 DE19947439A DE19947439A DE19947439C1 DE 19947439 C1 DE19947439 C1 DE 19947439C1 DE 19947439 A DE19947439 A DE 19947439A DE 19947439 A DE19947439 A DE 19947439A DE 19947439 C1 DE19947439 C1 DE 19947439C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
yoke
tip
gripper
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19947439A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Behling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Extrusion GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19947439A priority Critical patent/DE19947439C1/de
Priority to US09/664,255 priority patent/US6463643B1/en
Priority to IT2000MI002055A priority patent/IT1318903B1/it
Priority to GB0023332A priority patent/GB2356666B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19947439C1 publication Critical patent/DE19947439C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/57Screws provided with kneading disc-like elements, e.g. with oval-shaped elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2561Mounting or handling of the screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/507Screws characterised by the material or their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53857Central screw, work-engagers around screw
    • Y10T29/53878Tubular or tube segment forms work-engager

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herausziehen der mindestens einen Schnecke eines Schneckenextruders in Förderrichtung des Schneckenextruders aus dessen Zylinder (1), wobei die Schnecke im Bereich ihres Kopfendes (Schneckenkuppe (2)) eine außenliegende Hinterdrehung (3) aufweist. Hierbei ist vorgesehen, DOLLAR A - daß die Vorrichtung mindestens einen Greifer (5) mit einem freien Ende und einem Greifende aufweist, wobei das freie Ende an ein Zugmittel anschließbar ist, DOLLAR A - daß das Greifende aus mehreren bezüglich der Schneckenlängsachse in radialer Richtung elastisch nach innen und/oder außen biegbaren Klammerzungen (6) gebildet ist, welche Teilstücke eines Hohlzylinders bilden und sich in Längsrichtung des Hohlzylinders erstrecken, und DOLLAR A - daß die Klammerzungen (6) jeweils zur Ausbildung einer Greifklaue an ihrem freien Ende eine sich radial in den Hohlzylinder hinein erstreckende Verdickung (7) aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herausziehen der mindestens einen Schnecke eines Schneckenextruders in Förderrichtung des Schneckenextruders aus dessen Zylinder, in dem die Schnecke in einer entsprechenden Schneckenbohrung während des Betriebs rotiert. Die Schnecke weist im Bereich ihres Kopfendes (Schneckenkuppe) eine außen liegende Hinterdrehung auf.
Üblicherweise ist/sind die Schnecke/Schnecken eines Ein- bzw. Mehrschneckenextruders in ihrer geometrischen Form auf die speziellen Eigenschaften eines Werkstoffs oder einer Werkstoffgruppe, die im Extruder verarbeitet werden soll, abgestimmt. Das bedeutet, daß bei einem Wechsel des zu verarbeitenden Werkstoffs zu einem anderen Werkstoff mit deutlich anderen Eigenschaften ein Schneckenwechsel vorgenommen werden muß, um möglichst optimale Betriebsbedingungen zu gewährleisten. Im folgenden wird zur Vereinfachung vielfach lediglich von der Schnecke des Extruders gesprochen, obwohl die Ausführungen sinngemäß auch auf Mehrschneckenextruder, insbesondere Doppelschneckenextruder zutreffen. Ein Schneckenwechsel wird im Regelfall so vorgenommen, daß die Schnecke in Förderrichtung, also vom Kopfende des Extruders aus der Schneckenbohrung des Zylinders aus diesem herausgezogen wird. Die Schnecke selbst ist meistens aus verschiedenen in axialer Richtung hintereinander angeordneten Teilstücken zusammengesetzt, die eine Längsbohrung aufweisen, durch die eine Welle gesteckt ist. Auf diese Welle wird als in Förderrichtung abschließendes Element eine Schneckenkuppe aufgeschraubt, die die einzelnen Teilstücke der Schnecke fest miteinander verspannt. Die Schneckenkuppe bildet somit das Kopfende der Schnecke. Da es insbesondere bei größeren Extruders erheblicher Kräfte bedarf, um die Schnecke aus der Schneckenbohrung des Zylinders herauszuziehen, werden hierfür häufig besondere Zugmittel (z. B. Kettenzüge oder Hydraulikzylinder) eingesetzt, die an das Kopfende angekoppelt werden müssen.
Hierzu weist das Kopfende im Regelfall eine umlaufende Nut in Form einer außen liegenden Hinterdrehung auf, in die die Greifklauen einer Abzugsvorrichtung formschlüssig hineinfassen können. Da die Greifklauen vergleichsweise robust ausgeführt sein müssen, ist es bisher notwendig, die an das Kopfende des Extruders jeweils angeschlossene Nachfolgeeinrichtung, (z. B. eine Siebwechselvorrichtung, eine Düsenplatte eines Granulators, eine Breitschlitzdüse oder sonstige Düse zur Erzeugung von Extrudaten) vor dem Schneckenwechsel abzubauen, damit ein ausreichender Arbeitsraum für das Anlegen der Abziehvorrichtung zur Verfügung steht. Da dieser Ab- und Umbau relativ aufwendig ist, erhöhen sich die Herstellkosten bei der Verarbeitung kleinerer Chargen unterschiedlicher Werkstoffe im Vergleich zu großen Chargen mit entsprechend langen Betriebszeiten ohne Schneckenwechsel beträchtlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die den Aufwand für einen Schneckenwechsel deutlich reduziert.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Schneckenziehvorrichtung der eingangs genannten Art, die die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
Ausgangspunkt der Erfindung ist die Überlegung, daß der Aufwand für einen Schneckenwechsel wesentlich reduziert werden kann, wenn auf einen aufwendigen Abbau von Nachfolgerichtungen, die sich an den Extruderkopf anschließen, verzichtet werden kann. Dies ist bei den bisher üblichen Abziehvorrichtungen nicht möglich, da der für das Ansetzten dieser Vorrichtungen erforderliche Arbeitsraum ohne eine Demontage der Nachfolgeeinrichtungen nicht vorhanden ist. Durch die Erfindung wird eine Schneckenabziehvorrichtung zur Verfügung gestellt, die sich durch eine sehr schlanke und äußerst platzsparende Bauweise ihrer Greifwerkzeuge auszeichnet. Sie weist mindestens einen Greifer auf, der ein freies Ende und ein Greifende hat. Das freie Ende ist an ein Zugmittel anschließbar. Das Greifende ist aus mehreren, bezogen auf die Schneckenlängsachse in radialer Richtung elastisch nach innen und/oder außen biegbaren Klammerzungen gebildet, die ihrerseits Teilstücke eines Hohlzylinders bilden und sich in Längsrichtung des Hohlzylinders erstrecken. Dieser Hohlzylinder weist einen Innendurchmesser auf, der im wesentlichen dem Außendurchmesser der Schneckenkuppe entspricht. Der Außendurchmesser des Hohlzylinders ist kleiner als der jeweilige Durchmesser der Schneckenbohrung des Extruderzylinders. Dadurch ist es möglich, das Greifende in die Schneckenbohrung des Zylinders einzuführen und über die Schneckenkuppe zu schieben. Die Klammerzungen des Greifendes weisen an ihrem freien Ende jeweils eine sich radial in den Hohlzylinder erstreckende Verdickung auf, so daß diese eine Greifklaue bilden. Die Verdickung ist dabei jeweils so bemessen, daß ihre gesamte Wanddicke kleiner ist als die Differenz zwischen dem Radius der Schneckenbohrung und dem Außenradius der Schneckenkuppe. Somit können sich die Greifklauen nicht in dem Ringspalt zwischen der Schneckenkuppe und der Schneckenbohrung des Zylinders verklemmen. Die Länge der Verdickung ist in Längsrichtung des Greifers gesehen kleiner als die in Längsrichtung der Schnecke sich erstreckende Breite der Hinterdrehung der Schneckenkuppe. Wenn das Greifende hinreichend weit über die Schneckenkuppe geschoben worden ist, können daher die Verdickungen in diese Hinterdrehung formschlüssig eingreifen oder einschnappen. In Sonderfällen kann dies bereits ausreichen, um auf diese Weise die Schnecke mittels eines an die Vorrichtung angeschlossenen Zugmittels, etwa eines Hydraulikzylinders, aus der Schneckenbohrung des Zylinders herauszuziehen. Dies hängt wesentlich von der Größe der aufzubringenden axialen Zugkräfte und der Federkraft der Klammerzungen.
Im Regelfall wird es vorteilhafter sein, um ein ungewolltes Aufbiegen der Klammerzungen und damit ein Lösen der formflüssigen Verbindung unter Einwirkung der Ausziehkräfte zu vermeiden, den Greifer mit einer Sicherungshülse zu versehen, die über den Greifer bis in den Bereich der Klammerzungen schiebbar ist und ein Aufbiegen der Klammerzungen verhindert. Hierzu weist die Sicherungshülse einen Innendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser des Hohlzylinders entspricht, so daß sie leicht über den Hohlzylinder schiebbar ist. Außerdem ist der Außendurchmesser dieser Sicherungshülse kleiner als der Innendurchmesser der Schneckenbohrung, so daß die Sicherungshülse problemlos ein Stück weit in den Zylinder mit der in diesem befindlichen Schnecke geschoben werden kann. Zweckmäßigerweise weist der Greifer als wesentliches Element einen Rohrabschnitt auf, an dem die Klammerzungen durch stirnseitig in das Greifende entlang von Mantellinien des Rohrabschnitts über einen Teil seiner axialen Länge geführte Einschnitte gebildet sind. Die Verdickungen können so gebildet werden, daß für das Greifende ein Rohrabschnitt mit vergleichsweise großer Wanddicke eingesetzt wird, das dann mit Ausnahme der Bereiche, wo die Verdickungen angeordnet sein sollen, von der Innenseite auf ein kleineres Wanddickenmaß abgedreht wird. Die Wanddickenverringerung muß aber keineswegs über die gesamte Länge des Rohrabschnitts vorgenommen werden. Sie muß aber mindestens so weit reichen, wie die Innenoberfläche des Rohrabschnitts mit der Schneckenkuppe in Kontakt kommen könnte. Zweckmäßig wird sie ein kleines Stück über die Länge der Klammerzungen hinaus erstreckt, so daß die Klammerzungen eine geringere Wanddicke aufweisen als der Rest des Rohrabschnitts.
Um das Lösen der Schneckenziehvorrichtung nach Herausziehen der Schnecke und nach Entriegelung der Klammerzungen durch ein Zurückziehen der Sicherungshülse zu erleichtern, also ein relativ leichtes Aufbiegen der Klammerzungen unter Einwirkung einer axialen Zugkraft zu ermöglichen, empfiehlt es sich, auf der Innenseite des Greifers an den Klammerzungen im Bereich des Übergangs der Wanddicke des Hohlzylinders in die Verdickung eine umlaufende Fase einzuarbeiten. Auf diese Weise erzeugen die aufgebrachten Zugkräfte infolge der Keilwirkung der Fase automatisch radial nach außen wirkende Spreitzkräfte für das Aufbiegen der Klammerzungen.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Klammerzungen im entriegelten Zustand von vornherein radial nach außen etwas aufgebogen sind, so daß der Innendurchmesser des Greifers im Bereich der Verdickungen etwa dem Außendurchmesser der Schneckenkuppe entspricht oder sogar geringfügig größer ist als dieser. In letzterem Fall könnte die Schneckenziehvorrichtung nach dem Entriegeln ohne besonderen Kraftbedarf unmittelbar von der Schneckenkuppe abgenommen werden. Zum Greifen der Schneckenkuppe müßten die Klammerzungen nach Aufsetzen der Schneckenziehvorrichtung erst durch das Überschieben der Sicherungshülse in radialer Richtung nach innen gebogen werden, damit die Verdickungen formschlüssig in die Hinterdrehung der Schneckenkuppe eingreifen.
Mit besonderem Vorteil wird die erfindungsgemäße Vorrichtung für das Ziehen der Schnecke eines Doppelschneckenextruders verwendet. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung zwei Greifer auf, deren Längsachsen einen dem Achsabstand der Doppelschnecken entsprechenden Abstand voneinander aufweisen und parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden Greifer werden erfindungsgemäß durch ein Verbindungselement in ihrer Ausrichtung zueinander gehalten. Grundsätzlich wäre es zwar auch möglich, zwei völlig unabhängig voneinander ausgebildete Greifer einzusetzen. Der Einsatz eines solchen Doppelaggregats wird jedoch bevorzugt. Das Verbindungselement, welches die beiden Greifer zusammenhält, ist zweckmäßigerweise aus zwei Zugstangen und einem ersten Joch gebildet, die miteinander verschraubt oder verschweißt sind. Da auch hierbei wiederum die Verwendung von Sicherungshülsen vorzuziehen ist, werden auch diese aus Rohrabschnitten gebildeten Sicherungshülsen zweckmäßigerweise durch ein zweites Joch starr miteinander verbunden, so daß sie stets gemeinsam betätigt werden. Selbstverständlich wäre es grundsätzlich auch möglich auf eine solche Verbindung der Sicherungshülsen untereinander zu verzichten und die Sicherungshülsen nacheinander in ihre Sicherungsposition zu schieben.
Zweckmäßigerweise weist das zweite Joch Durchgangslöcher für die Zugstangen des ersten Jochs auf. Dadurch ergibt sich eine gute Parallelführung für die Sicherungshülsen. Zur leichteren Ankopplung eines Zugmittels ist das erste Joch, das die beiden Greifer miteinander verbindet, an eine Zugöse gekoppelt. Letzteres kann vorzugsweise so realisiert sein, daß die Zugöse an einer Gewindestange befestigt ist, die durch eine Durchgangsbohrung mit entsprechendem Innengewinde im ersten Joch zum zweiten Joch hin verläuft und dort mit dem zweiten Joch in der Weise verbunden ist, daß die Gewindestange im zweiten Joch drehbar und in axialer Richtung relativ zum zweiten Joch unverschieblich gelagert ist. Diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt es, durch Drehung an der Zugöse die Gewindestange durch das erste Joch zu schrauben und dadurch eine entsprechende Längsverschiebung der Sicherungshülsen relativ zum Greifer zu bewirken. Auf diese Weise kann bei manueller Betätigung der Vorrichtung das Verriegeln und Entriegeln ohne wesentliche Kraftanstrengung vorgenommen werden.
Um den Vergleichsweise hohen Belastungen bei den notwendigen kleinen Wanddicken der Vorrichtung gerecht werden zu können, empfiehlt es sich, die Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise Stahl, herzustellen. Es wäre aber beispielsweise auch möglich, einzelne Teile aus hochfesten Faserverbundwerkstoffen (z. B. Kohlefasern) einzusetzen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, einen Schneckenwechsel vorzunehmen, ohne ein aufwendiges vollständiges Demontieren von Nachfolgeeinrichtungen, die sich an den Extruderkopf anschließen, vornehmen zu müssen. Wenn die Nachfolgeeinrichtung beispielsweise aus einem Siebwechsel besteht, dann gibt es zwischen den Betriebspositionen der beiden Wechselsiebe eine Stellung, in der die Schneckenkuppe der Extruderschnecke von außen zugängliche wird. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man dann in dieser Position durch die Siebwechselvorrichtung hindurch die Schneckenkuppe erfassen und nach Einrasten der Klammerzungen in die Hinterdrehung an der Schneckenkuppe und gegebenenfalls nach Verriegelung der Klemmzungen mittels der Sicherungshülse die Schnecke aus der Schneckenbohrung des Extruderzylinders durch den Siebwechsler hindurch herausziehen. Entsprechendes ist auch möglich, wenn der Extruderkopf mit einer Extrusionsdüse verbunden ist. Wenn dabei der Düsenkopf beispielsweise in einer Schienenführung auf einer mit dem Extruder fest verbundenen Zwischenplatte quer zur Extrusionsrichtung längs verschiebbar gelagert ist, wie dies beispielsweise aus der DE 195 04 119 A1 bekannt ist, dann läßt sich der Düsenkopf sehr schnell lösen und ohne Aufwand seitlich wegschieben. Hierdurch wird wiederum die Schneckenkuppe der Extruderschnecke von außen zugänglich. Da aber die Zwischenplatte noch fest mit dem Extruder verbunden ist, wäre der freie Arbeitsraum für herkömmliche Abziehvorrichtungen zu klein, so daß auch diese Zwischenplatte noch abmontiert werden müßte. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann jedoch ohne Probleme durch den Extrusionsraum der Zwischenplatte hindurch auf den Schneckenkopf zugreifen, so daß die Extruderschnecke durch die Zwischenplatte hindurch nach außen herausgezogen werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in noch nicht verriegelter Stellung,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in verriegelter Stellung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Zwischenstellung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Schnittbild dargestellt, die für die Schnecken eines Doppelschneckenextruders vorgesehen ist. Der Zylinder des Doppelschneckenextruders, der lediglich mit seinem austrittsseitigen Ende angedeutet ist, trägt das Bezugszeichen 1. Von den Doppelschnecken des Doppelschneckenextruders sind lediglich (strichpunktiert) die beiden Kopfenden in Form der jeweils auf eine im übrigen nicht dargestellte Schneckenwelle aufgeschraubten Schneckenkuppen 2 dargestellt. Die Förderrichtung des Doppelschneckenextruders verläuft von rechts nach links. An den Extruderkopf ist eine Nachfolgeeinrichtung in Form eines Siebwechslers 4 angeschraubt. Wegen der engen Platzverhältnisse sind die beiden Schneckenkuppen 2 für die bekannten Abziehvorrichtungen erst nach einem Abbau des Siebwechslers 4 erreichbar. Anders ist dies jedoch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die durch den Siebwechsler 4 hindurch auf die Schneckenkuppen 2 zugreifen kann. Hierzu weist die Vorrichtung zunächst zwei im gleichen Abstand wie die beiden Doppelschnecken parallel zueinander angeordnete Greifer 5 auf. Die hohlzylindrischen Greifer 5 sind jeweils aus einem Stahlrohrabschnitt gebildet, der an seinem rechten Ende (Greifende) eine in radialer Richtung nach innen hin gerichtete Verdickung aufweist. Diese Verdickung wurde gebildet durch Abdrehen eines kurzen Rohrabschnitts auf der Innenseite. Von der rechten Stirnseite des Greifers 5 sind entlang einzelner Mantellinien des Rohrabschnitts mehrere gleichmäßig über dem Umfang verteilte Einschnitte vorgenommen worden, die über etwa 40% bis 50% der axialen Länge der Rohrabschnitte gehen. Die Einschnitte reichen jeweils über die gesamte Wanddicke der Rohrabschnitte und erzeugen auf diese Weise nach außen hin elastisch biegbare Klammerzungen. Die Verdickungen, die mit dem Bezugszeichen 7 versehen sind, weisen in axialer Richtung eine Länge auf, die der Breite (in axialer Richtung) einer Hinterdrehung 3 entspricht, die an jeder der beiden Schneckenkuppen 2 angebracht ist. Die beiden Fig. 1 uns 2 zeigen, daß die Verdickungen 7 in die beiden Hinterdrehungen 3 der Schneckenkuppe 2 einrasten, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung von links durch die Durchgangsöfffnung des Siebwechslers 4 hindurch auf die beiden Schneckenkuppen 2 aufgeschoben wird.
Nach links hin sind die beiden rohrförmigen Greifer 5 jeweils mit einer dickwandigen Abschlußscheibe verbunden, in die wiederum jeweils das Gewinde einer Zugstange 9 eingeschraubt und durch eine Kontermutter gesichert ist. Das gegenüberliegende Ende der beiden Zugstangen 9 ist ebenfalls mit einem Gewinde versehen, welches in eine als Joch 10 ausgebildete dickwandige Verbindungsplatte eingeschraubt ist. Auch diese beiden Schraubverbindungen sind wiederum mit einer Kontermutter gesichert. Das Joch 10, die beiden Zugstangen 9 und die beiden Greifer 5 bilden auf diese Weise eine zusammenhängende körperliche Baueinheit.
Außen auf den beiden Greifern 5 ist jeweils eine rohrförmige Sicherungshülse 8 verschiebbar angeordnet. Die beiden Sicherungshülsen 8 sind ebenfalls über ein Joch 11 zu einer körperlichen Baueinheit starr miteinander verbunden. Das Joch 11 weist zwei Durchgangsbohrungen auf, durch die die beiden Zugstangen 9 gleitend hindurchgeführt sind. Daher können die beiden Sicherungshülsen 8 durch entsprechende nach links in axialer Richtung gerichtete Druckkräfte über die Greifer 5 bis in den Bereich der Klammerzungen 6 geschoben werden. Diese Stellung, die in Fig. 2 wiedergegeben ist, verhindert ein Aufbiegen der Klammerzungen nach außen. Das bedeutet, daß die in die Hinterdrehung 3 eingerasteten Verdickungen 7 der Greifer 5 auf diese Weise verriegelt sind und eine absolut formschlüssige Verbindung zwischen der Schneckenkuppe 2 und dem Greifer 5 gebildet ist. Durch nach rechts in Förderrichtung des Extruders gerichtete Zugkräfte, die auf die Greifer 5 oder das Joch 10 aufgebracht werden, können die beiden Schnecken des Doppelschneckenextruders gleichzeitig aus dem Schneckenbohrungen des Zylinders 1 herausgezogen werden. Zur Ankopplung eines Zugmittels, beispielsweise eines Hydraulikzylinders, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Zugöse 13 ausgestattet, die beispielsweise unmittelbar mit dem Joch 10 starr verbunden sein könnte. Im vorliegenden Fall ist die Zugöse 13 jedoch auf das freie Ende einer Gewindestange 12 aufgeschraubt, die durch eine zentral angeordnete entsprechende Gewindebohrung in dem ersten Joch 10 und ein Durchgangsloch in dem zweiten Joch 11 geführt ist. Das andere Ende der Gewindestange 12 weist einen Kopf auf, der auf der linken Seite des Jochs 11 aufliegt. Mittels zweier Kontermuttern ist die Stange 12 in Längsrichtung unverschieblich aber drehbar mit den Joch 11 verbunden. Auf diese Weise können die Druckkräfte zum Aufschieben der Sicherungshülsen 8 in den Bereich der Klammerzungen 6 über das Drehen der Zugöse 13 infolge der Schraubbewegung der Gewindestange 12 auf die Sicherungshülsen 8 übertragen werden. Die Gewindestange 12 wird dabei relativ zum Joch 10 längs verschoben.
Die Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Schneckenziehvorrichtung in perspektivischer Darstellung, wobei die beiden Sicherungshülsen 8 durchsichtig durch Linien dargestellt sind und sich relativ zu den Greifern 5 in einer Zwischenstellung zwischen Verriegelung und Entriegelung befinden. Die Greifer 5 umfassen jeweils eine Schneckenkuppe 2. Zur einfachen horizontalen Ausrichtung der Schenckenziehvorrichtung ist das zweite Joch 10 mit zwei Halteösen 14 versehen, in die beispielsweise die Halteseile eines Hallenkrans eingeklinkt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar und sehr einfach bedienbar ist. Aufgrund der möglichen kleinen Wanddicken der Greifer 5 und der Sicherungshülsen 8 ergeben sich Außenabmessungen, die die Abmessungen der Extruderschnecke bzw. -Schnecken nur wenig übersteigen. Dennoch handelt es sich hierbei um ein sehr robustes Gerät, das in der Lage ist, große Kräfte aufzunehmen, ohne daß die Verriegelung zwischen der Schneckenkuppe 2 und der Vorrichtung sich unbeabsichtigt öffnet. Die Federkraft der einzelnen Klemmzungen 6 hängt zum einen von den Festigkeitseigenschaften des jeweils verwendeten Werkstoffs für die Greifer 5 ab. Nicht zuletzt auch aus Kostengründen werden Stahlwerkstoffe bevorzugt. Zum anderen wird die Federkraft der Klemmzungen 6 durch die gewählte Wanddicke der Greifer 5 und durch die Länge der Klemmzungen 6 bestimmt. Je länger diese sind, um so niedriger ist deren Federkraft.
Bezugszeichenliste
1
Zylinder
2
Schneckenkuppe
3
Hinterdrehung
4
Nachfolgerinrichtung (Siebwechsler)
5
Greifer
6
Klammerzunge
7
Verdickung
8
Sicherungshülse
9
Zugstange
10
erstes Joch
11
zweites Joch
12
Gewindestange
13
Zugöse
14
Halteösen

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Herausziehen der mindestens einen Schnecke eines Schneckenextruders in Förderrichtung des Schneckenextruders aus dessen Zylinder (1), wobei die Schnecke im Bereich ihres Kopfendes (Schneckenkuppe (2)) eine außenliegende Hinterdrehung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Vorrichtung mindestens einen Greifer (5) mit einem freien Ende und einem Greifende aufweist, wobei das freie Ende an ein Zugmittel anschließbar ist,
  • - daß das Greifende aus mehreren bezüglich der Schneckenlängsachse in radialer Richtung elastisch nach innen und/oder außen biegbaren Klammerzungen (6) gebildet ist, welche Teilstücke eines Hohlzylinders bilden und sich in Längsrichtung des Hohlzylinders erstrecken, wobei der Hohlzylinder einen Innendurchmesser, der im wesentlichen dem Außendurchmesser der Schneckenkuppe (2) entspricht, und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der jeweilige Durchmesser der Schneckenbohrung des Zylinders (1), und
  • - daß die Klammerzungen (6) jeweils zur Ausbildung einer Greifklaue an ihrem freien Ende eine sich radial in den Hohlzylinder hinein erstreckende Verdickung (7) aufweisen, wobei die gesamte Wanddicke der Verdickung (7) kleiner ist als die Differenz zwischen dem Radius der Schneckenbohrung und dem Außenradius der Schneckenkuppe (2) und die Länge der Verdickung (7) in Längsrichtung des Greifers (5) kleiner ist als die in Längsrichtung der Schnecke sich erstreckende Breite der Hinterdrehung (3) der Schneckenkuppe (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Greifer (5) mit einer Sicherungshülse (8) versehen ist, die über den Greifer (5) bis in den Bereich der Klammerzungen (6) schiebbar ist und einen dem Außendurchmesser des Hohlzylinders entsprechenden Innendurchmesser sowie einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Schneckenbohrung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (5) als wesentliches Element einen Rohrabschnitt aufweist und die Klammerzungen (6) durch stirnseitig in das Greifende entlang von Mantellinien des ersten Rohrabschnitts und über einen Teil der axialen Länge des ersten Rohrabschnitts geführte Einschnitte gebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Rohrabschnitts im Bereich der Klammerzungen (6) mit Ausnahme des Bereichs der Verdickungen durch Abdrehen auf der Innenseite gegenüber dem Rest des Rohrabschnitts verringert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (5) auf seiner Innenseite an den Klammerzungen (6) im Bereich des Übergangs der Wanddicke des Hohlzylinders in die Verdickung eine umlaufende Fase aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für einen Doppelschneckenextruder vorgesehen ist und zwei Greifer (5) aufweist, die in einem dem Achsabstand der Doppelschnecken entsprechenden Abstand parallel nebeneinander angeordnet sind und durch ein Verbindungselement in ihrer Ausrichtung zueinander gehalten werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement aus zwei Zugstangen (9) und einem ersten Joch (10) gebildet ist, die miteinander verschraubt oder verschweißt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Greifern (5) zugeordneten Sicherungshülsen (8), die aus Rohrabschnitten gebildet sind, durch ein zweites Joch (11) starr miteinander verbunden.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Joch (11) Durchgangslöcher für die Zugstangen (9) aufweist und an den Zugstangen (9) geführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Joch (10) an eine Zugöse (13) für die Verbindung mit einem Zugmittel gekoppelt oder koppelbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Joch (10) eine zentrale Gewindebohrung aufweist, durch die eine Gewindestange (12) schraubbar hindurchgeführt ist, wobei das freie Ende der Gewindestange (2) mit der Zugöse (13) fest verbunden ist und das andere Ende der Gewindestange (12) in dem zweiten Joch (11) drehbar und in axialer Richtung relativ zum zweiten Joch (11) unverschieblich gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerzungen (6) im entriegelten Zustand der Vorrichtung in der Weise radial nach außen gebogen sind, daß der Innendurchmesser des Greifers (5) im Bereich der Verdickungen (7) jeweils geringfügig größer oder nur geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der jeweiligen Schneckenkuppe (2).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl gebildet ist.
DE19947439A 1999-09-24 1999-09-24 Schneckenziehvorrichtung Expired - Lifetime DE19947439C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947439A DE19947439C1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Schneckenziehvorrichtung
US09/664,255 US6463643B1 (en) 1999-09-24 2000-09-18 Apparatus for withdrawing a screw from the barrel of a screw extruder
IT2000MI002055A IT1318903B1 (it) 1999-09-24 2000-09-21 Dispositivo di estrazione per viti
GB0023332A GB2356666B (en) 1999-09-24 2000-09-22 Screw extruder and screw pulling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947439A DE19947439C1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Schneckenziehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947439C1 true DE19947439C1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7924240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947439A Expired - Lifetime DE19947439C1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Schneckenziehvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6463643B1 (de)
DE (1) DE19947439C1 (de)
GB (1) GB2356666B (de)
IT (1) IT1318903B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234229B4 (de) * 2002-07-27 2005-09-01 Berstorff Gmbh Granuliervorrichtung
US7020943B2 (en) * 2002-10-31 2006-04-04 Cronk David W Lift tool
US7908728B2 (en) * 2006-01-23 2011-03-22 Marcial Jr Ismael System and method for removing extrusion screw elements
DE102013110671B4 (de) 2013-09-26 2018-05-24 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Verschleißkörper zur Aufnahme einer Doppelschnecke zur Extrusion von schmelzfähigem Material
US20150101168A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for removing a shaft
CN108908889A (zh) * 2018-09-26 2018-11-30 安徽世界村智能装备有限公司 一种双螺杆挤出机螺杆拉拔装置及方法
CN109333959B (zh) * 2018-12-24 2024-04-02 山东非金属材料研究所 一种挤出机螺杆拆卸装置
US10723074B1 (en) * 2019-01-04 2020-07-28 Thermwood Corporation Print head for additive manufacturing
CN110497349A (zh) * 2019-07-05 2019-11-26 大连长丰实业总公司 一种变压器的上盖取卸装置
US11548104B2 (en) * 2020-01-07 2023-01-10 The Boeing Company Check pin insertion and removal apparatus and its method of use
CN113640114B (zh) * 2021-08-09 2024-04-26 重庆长江预应力有限公司 拉杆静载试验系统
CN114131881B (zh) * 2021-11-29 2023-08-18 邓权塑业科技(湖南)有限公司 一种锥形双螺杆挤出机的机筒螺杆拆除工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504119A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 S Rockstedt Gmbh Maschf Am Ausgang eines Extruders angebrachter Düsenkopf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603194A (en) * 1944-11-11 1948-06-10 Warren Mcarthur Corp Improvements in or relating to fastening devices
GB878327A (en) * 1957-09-23 1961-09-27 Aeroquip Corp Fastener of dog construction
US3972103A (en) * 1975-03-12 1976-08-03 Kenyon David L Automobile lock removal tool
US4021903A (en) * 1975-11-06 1977-05-10 Richard Walsh Method and tool for removing lock cylinder assemblies
US4059883A (en) * 1976-02-25 1977-11-29 Milton English Apparatus for removing an ignition key cylinder
US5890271A (en) * 1997-07-30 1999-04-06 Davco Packing And Seals, Inc. Insertion tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504119A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 S Rockstedt Gmbh Maschf Am Ausgang eines Extruders angebrachter Düsenkopf

Also Published As

Publication number Publication date
US6463643B1 (en) 2002-10-15
GB2356666B (en) 2003-05-21
GB0023332D0 (en) 2000-11-08
GB2356666A (en) 2001-05-30
IT1318903B1 (it) 2003-09-19
ITMI20002055A1 (it) 2002-03-21
ITMI20002055A0 (it) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848830B1 (de) Halterung für eine Schweißpistole zum Anschluss an einen Arm eines Schweißroboters und Gelenk für eine solche Halterung
EP1799396B1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
DE19947439C1 (de) Schneckenziehvorrichtung
EP3025066B1 (de) Blindnietmutter für die verbindung zweier bauteile
DE2913323A1 (de) Vorschubregeleinrichtung fuer klempnerwerkzeuge, insbesondere klempnerspiralen
WO2006089608A2 (de) Spannvorrichtung
EP3195982A1 (de) Spannvorrichtung für eine schraubverbindung, verfahren zum anziehen einer schraubverbindung sowie gewindemutter
DE9115444U1 (de) Handnietgerät
EP0350516B1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
EP2047110A1 (de) Fluidtechnische vorrichtung
EP0455251B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE2831140A1 (de) Spannzange
EP2340899B1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE2425800B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Elektrodenhalterung einer Funkenerosionsmaschine
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
EP3244079A1 (de) Bolzenverbindung und schwenkhebel mit bolzenverbindung für baumaschine
EP0101753A1 (de) Zylinderflanschverbindung für Schneckenpressen
WO2000048776A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
DE102016210278B4 (de) Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0406459B1 (de) Bolzenschweisspistole
EP3293841B1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE102011052546A1 (de) Einrichtung zum Schnellwechseln eines kraftbetätigten Spannzeuges, insbesondere eines Spannfutters
DE1815849A1 (de) Hohlstabverbindung,insbesondere Knotenpunktverbindung
DE202010014740U1 (de) Nadelverschlussdüse zum Injizieren von flüssigem Kunststoffmaterial
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERSTORFF GMBH, 30625 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSSMAFFEI BERSTORFF GMBH, 30625 HANNOVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ROIDER, STEPHAN, DIPL.-ING. (FH), DE

R071 Expiry of right