DE19945850A1 - Dünne schmutzabweisende Beschichtungen - Google Patents
Dünne schmutzabweisende BeschichtungenInfo
- Publication number
- DE19945850A1 DE19945850A1 DE1999145850 DE19945850A DE19945850A1 DE 19945850 A1 DE19945850 A1 DE 19945850A1 DE 1999145850 DE1999145850 DE 1999145850 DE 19945850 A DE19945850 A DE 19945850A DE 19945850 A1 DE19945850 A1 DE 19945850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diisocyanate
- stainless steel
- coating
- composition according
- scratch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
- B05D7/16—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/703—Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
- C08G18/705—Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
- C08G18/706—Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/75—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
- C08G18/751—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
- C08G18/752—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
- C08G18/753—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
- C08G18/755—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
- C08G18/8077—Oximes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
- B05D2202/10—Metallic substrate based on Fe
- B05D2202/15—Stainless steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Wässrige Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein dispergiertes Polyurethanprepolymer mit zumindest teilweise blockierten Isocyanatgruppen sowie mindestens eine weitere vernetzungsfähige Polymerdispersion oder Polymerlösung und ggf. Netz- und Dispergierhilfsmittel und Verlaufsmittel eignen sich zur Herstellung von dünnen, schmutzabweisenden Funktionsbeschichtungen für Edelstahloberflächen. Insbesondere im Haushalt, im Sanitärbereich, im Klinikbereich sowie in der lebensmittelverarbeitenden und der pharmazeutischen Industrie sind derartig beschichtete Edelstahloberflächen einsetzbar, da sie nicht mehr anfällig gegen Anschmutzungen durch Lebensmittel, Reinigungsmittel oder durch Fingerabdrücke sind.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Herstellung von
schmutzabweisenden Funktionsbeschichtungen für Edelstahloberflächen sowie
ein Verfahren zur Beschichtung von Edelstahloberflächen.
Im Haushalt, im Sanitärbereich, im Klinikbereich sowie in der
lebensmittelverarbeitenden und der pharmazeutischen Industrie werden eine
Vielzahl von Apparaten, Geräten und Maschinen aus Edelstahl eingesetzt. Wegen
seiner hohen Korrosionsbeständigkeit wird dabei der Edelstahl oberflächlich
poliert oder gebürstet und ohne weitere Beschichtungen eingesetzt. In dieser
Form ist der Edelstahl sehr anfällig gegenüber Anschmutzungen durch Lebens-
und Reinigungsmittel oder durch Fingerabdrücke ("fingerprints"). Zur
Verbesserung der Kratzfestigkeit der Oberfläche bzw. zum Vermeiden von
Anschmutzungen sind eine Reihe von Oberflächenbehandlungen des Edelstahls
vorgeschlagen worden. Hierbei handelt es sich sowohl um Lackierverfahren von
lösungsmittelbasierten und von wäßrigen Systemen als auch wäßrige
elektrophoretisch abscheidbare Tauchlacke oder um Pulverbeschichtungen.
Dieses Beschichtungen sollen das Anschmutzverhalten sowie die Kratzfestigkeit
der Oberfläche verbessern. Allerdings wird mit diesen Beschichtungen die
ursprüngliche Erscheinungsform des Substrates verändert, da sie im Vergleich
zum unbehandelten Edelstahl sehr stark glänzen oder farbliche Veränderungen
aufweisen.
Die JP-A-07/258599 (1995) beschreibt Anstrichmittel auf der Basis eines
Acrylpolyolharzes, mindestens eines Bindemittels auf der Basis von
Isocyanatoverbindungen oder Melaminen, mindestens eines Sols von
Metalloxiden sowie Katalysatoren und Antioxydationsmittel. Es wird offenbart, daß
diese Zusammensetzungen zur Verwendung von Anstrichmitteln geeignet sind,
die witterungsbeständig sind und eine bessere Oberflächenhärte als
herkömmliche Anstrichmittel auf Acrylatharzbasis aufweisen und eine gute
Kratzfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Anschmutzungen aufweisen. Sie
sollen zur Lackierung von Waggons, Baumaterialien und unter anderem auch von
Edelstahl geeignet sein.
Die JP-A-07/171496 (1995) beschreibt Beschichtungen aus einem Polyesterharz
und einem Topcoat aus einem Silikatharz sowie dessen Verwendung zur
Beschichtung von Edelstahl für Außenanwendungen.
Die JP-A-04/50976 (1992) beschreibt kratzfeste und kontaminationsresistente
beschichtete Edelstahlmaterialien, deren Beschichtungsmittel aus einem linearen
Polyesterharz und einem Melaminharz besteht.
Die JP-A-01/151409 beschreibt Edelstahloberflächen mit einer
Oberflächenrauhigkeit von 1 bis 2,5 µm die mit einem Polysiloxan, Polyurethan
oder Acrylharz beschichtet wurden. Es wird gesagt, daß die so beschichteten
Edelstahlbleche für Außenbeplankungen von Eisenbahnwagen, Fahrstuhltüren
und ähnliches geeignet sind.
Die JP-A-02/228372 (1990) beschreibt eine wetterbeständige und gegen
Anschmutzungen beständige hochglänzende harte Pulverbeschichtung auf der
Basis eines Acrylatpolyesters und eines blockierten Polyisocyanates sowie von
Pigmenten zur Beschichtung von Edelstahl.
Trotz des umfangreichen Standes der Technik besteht weiterhin Bedarf an
verbesserten Beschichtungsmitteln und Verfahren zur Beschichtung von
Edelstahloberflächen. Insbesondere sollen diese Beschichtungssysteme
möglichst auf der Basis von wäßrigen Bindemittelsystemen bestehen. Das gute
Anschmutzverhalten und die Kratzfestigkeit der beschichteten Oberfläche sollen
gegeben sein, außerdem soll die natürliche Optik insbesondere von gebürsteten
Edelstahloberflächen erhalten bleiben. Über die letztgenannte Eigenschaft werden
im Stand der Technik keine Ausführungen gemacht. Es bestand also die Aufgabe,
ein dünnes, einschichtiges Beschichtungssystem zur Verfügung zu stellen, das
über die vorgenannten Kriterien hinaus zusätzlich eine hohe Beständigkeit
gegenüber den stark alkalischen und sauren Reinigern, wie sie z. B. bei
Küchengeräten oder bei Geräten der lebensmittelverarbeitenden Industrie
eingesetzt werden, aufweisen. Weiterhin soll das Bindemittel mit allen
herkömmlichen Applikationsverfahren appliziert werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentansprüchen zu
entnehmen. Sie besteht im wesentlichen in Bereitstellung einer wäßrigen
Zusammensetzung, die mindestens ein dispergiertes Polyurethanprepolymer
enthält, wobei die Isocyanatgruppen vorzugsweise in blockierter Form vorliegen,
weiterhin enthält das Bindemittel eine oder mehrere vernetzungsfähige
Polymerdispersionen oder gelöste Polymere sowie ggf. Netz- und
Dispergierhilfsmittel und Verlaufshilfsmittel sowie ggf. weitere Hilfs- und
Zusatzstoffe.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von
Edelstahl mit kratzfesten, schmutzabweisenden und hydrolysebeständigen
Beschichtungen, das die folgenden wesentlichen Verfahrensschritte beinhaltet:
- a) falls notwendig, wird die Oberfläche des Edelstahls gereinigt und entfettet,
- b) ggf. wird die Oberfläche anschließend gespült,
- c) ggf. wird die Oberfläche mit einem Haftvermittler behandelt,
- d) es wird die Beschichtungszusammensetzung in einer solchen Menge aufgebracht, daß nach dem Aushärten eine Beschichtung mit einer flächenbezogenen Masse von 0,1 bis 10 g/m2, vorzugsweise 0,5 bis 5 g/m2 erhalten wird,
- e) ggf. werden die flüchtigen Bestandteile, insbesondere das Wasser abgedampft,
- f) anschließend erfolgt das Aushärten der Beschichtung bei Temperaturen zwischen 100°C und 250°C Peak-Metal-Temperatur (PMT) für einen Zeitraum zwischen 0,5 Sekunden und 40 Minuten.
In bevorzugter Weise wird das Beschichtungsmittel durch Fluten/Abquetschen,
Spritzen/Abquetschen, geeignete Abstreifer/oder Walzapplikationen oder auch
durch Pinselauftrag auf die Werkstück- bzw. Metallbandoberfläche aufgebracht.
Wenn nicht direkt das Edelstahlband im coil-coating Prozeß sondern geformte
Edelstahlteile beschichtet werden sollen, sind vorzugsweise alle in der
Lackiertechnik gebräuchlichen Spritzsysteme wie z. B. airless, air-assisted oder
elektrostratisch unterstützte Spritzverfahren anzuwenden.
Die bevorzugten Verwendungen des erfindungsgemäß beschichteten Edelstahls
sind dabei die Herstellung von Maschinen, Geräten und Gegenständen für den
Haushaltsbereich, den Sanitärbereich, den Klinikbereich sowie für die
lebensmittelverarbeitende oder pharmazeutische Industrie.
Ein wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäß zu verwendenden
Bindemittelsystems ist es dabei eine Zubereitung eines Polyurethanprepolymers,
das im wesentlichen keine freien Isocyanatgruppen mehr enthält. Dieses
Polyurethanprepolymer wird in an sich bekannter Weise aus hydroxyfunktionellen
Polyestern, hydroxyfunktionellen Acrylaten oder Epoxiden und aliphatischen oder
cycloaliphatischen Polyisocyanaten aufgebaut. Die hierfür einzusetzenden
aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanate werden vorzugsweise
ausgewählt aus der Gruppe 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI), 1-
Isocyanatomethyl-3-Isocyanato-1,5,5-Trimethyl-cyclohexan (Isophoron
diisocyanat, IPDI), Cyclohexan-1,4-diisocyanat, hydriertes Xylylen-diisocyanat
(H6XDI), 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, m- oder p-
Tetramethylxylendiisocyanat (m-TMXDI, p-TMXDI), Dimerfettsäure-Diisocyanat,
Tetramethoxybutan-1,4-diisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat
(HDI), 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-
trimethylhexan, Butan-1,4-Diisocyanat sowie 1,12-Dodecandiisocyanat (C12DI).
Ggf. können auch die entsprechenden trimeren Biuretisierungs- bzw.
Isocyanuratisierungs-Produkte der vorgenannten Diisocyanate verwendet werden.
Als Polyole sind Polyester mit Molekulargewichten zwischen 400 und 10000,
vorzugsweise zwischen 400 und 5000 geeignet, die durch Kondensation von Di-
bzw. Tricarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure,
Azelainsäure, Korksäure, 3,3-Dimethylglutarsäure, Terephthalsäure,
Isophthalsäure, Hexahydrophthalsäure oder Dimerfettsäure mit niedermolekularen
Diolen bzw. Triolen wie z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol,
Triethylenglykol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol,
Dimerfettalkohol, Glyzerin oder Trimethylolpropan hergestellt werden können.
Eine weitere Gruppe der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyole sind die
Polyester auf der Basis von ε-Caprolacton, auch "Polycaprolactone" genannt.
Auch hydroxyfunktionelle Polycarbonate lassen sich als Polyolkomponente für die
erfindungsgemäß einzusetzende Polyurethan-Zubereitung verwenden.
Es können aber auch Polyesterpolyole oleochemischer Herkunft verwendet
werden. Derartige Polyesterpolyole können beispielsweise durch vollständige
Ringöffnung von epoxidierten Triglyceriden eines wenigstens teilweise olefinisch
ungesättigte Fettsäure-enthaltenden Fettgemisches mit einem oder mehreren
Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen und anschließender partieller Umesterung der
Triglycerid-Derivate zu Alkylesterpolyolen mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylrest
hergestellt werden. Weitere geeignete Polyole sind Polycarbonat-Polyole und
Dimerdiole (Fa. Henkel) sowie Rizinusöl und dessen Derivate.
Die Polytetramethylenglykole, die z. B. durch die saure Polymerisation von
Tetrahydrofuran hergestellt werden, sind ebenfalls als Polyole zumindest
mitverwendbar. Dabei liegt der Molekulargewichtsbereich der
Polytetramethylenglykole zwischen 200 und 6000, vorzugsweise im Bereich von
400 bis 4000.
Ebenso können die an sich bekannten hydroxyfunktionellen Acrylate bzw.
Methacrylate als Polyol eingesetzt werden, ihre Molekulargewichtsbereiche liegen
zwischen etwa 400 und 10 000.
Da die Polyurethanzubereitungen wäßrige Systeme sind, haben die
Polyurethanprepolymeren in der Regel keine freien Isocyanatgruppen, sondern
sie sind zumindest zum großen Teil mit Hilfe von Blockierungsmitteln blockiert.
Diese Blockierungsmittel werden ausgewählt aus Aldoximen, Ketoximen,
Lactamen, Imidazolverbindungen, β-Dicarbonylverbindungen wie z. B.
Malonsäure-dialkylester oder Acetessigester. Weitere an sich bekannte
Blockierungsmittel können Alkohole, Phenole, insbesondere Alkylphenole,
Thioalkohole, Thiophenole, sekundäre Amine, Amide, Imide oder
Hydroxamsäureester sein. Diese Blockierungsgruppen werden dann beim
Aushärten bzw. Vernetzen des Bindemittelsystems, ggf. unter Mitwirkung von
Katalysatoren, freigesetzt, so daß die dann frei werdenden Isocyanatgruppen mit
anderen reaktiven Gruppen wie Hydroxylgruppen, Aminogruppen aus anderen
Bindemittelbestandteilen reagieren können und so zum Molekulargewichtsaufbau
bzw. zur Vernetzung des Bindemittelsystems beitragen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Beschichtungszusammensetzungen
enthalten als weitere vernetzungsfähige Polymerdispersionen oder
Polymerlösungen Bindemittel auf der Basis von (Meth)acrylatcopolymeren,
Hydroxyl-funktionelle Polyurethandispersionen auf der Basis von
Polyesterpolyolen, Polycarbonatpolyolen oder Polyetherpolyolen. Weitere
Bindemittelkomponenten können Epoxidharz-Dispersionen - ggf. mit freien
Hydroxylgruppen oder mit Aminen modifiziert - oder wasserlösliche bzw.
wasserdispergierbare Melamin-Formaldehydharze oder Harnstoff-
Formaldehydharze sein. Anstelle der (Meth)acrylathomo- und/oder
Copolymerdispersionen können auch Butadien-Copolymerdispersionen oder
Styrol-Copolymerdispersionen zumindest teilweise Einsatz finden. Dabei können
die vorgenannten Copolymeren auf Basis olefinisch ungesättigter Monomere noch
an sich bekannte vernetzungsfähige Comonomere enthalten. Beispielhaft erwähnt
seien Acrylsäure, Methacrylsäure, Glycidyl-(meth)acrylat, Acrylamid, N-
Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N,N-bis-alkoxymethylmethacrylamid
und ähnliche thermisch vernetzbare Gruppen, wobei die Alkoxygruppe 1 bis 4 C-
Atome haben kann. Weiterhin können an sich bekannte Vernetzer in Form von
Epoxidharz-Dispersionen oder Harnstoffderivaten Mitverwendung finden.
Besonders bevorzugt sind dabei selbstvernetzende oder fremdvernetzbare
(Meth)acrylatdispersionen bzw. Emulsionen, Epoxidharze oder methylolierte
Melamin-Formaldehydharze wie das Methoxymethyl-methylol-melamin.
Neben den vorgenannten Bindemitteln enthält die erfindungsgemäße wäßrige
Zubereitung noch Additive, die die Verlaufseigenschaften und die Filmbildung der
applizierten Dispersionen oder Lösungen positiv beeinflussen. Beispiele hierfür
sind geringe Mengen an im wesentlichen flüchtigen organischen, mit Wasser
mischbaren Lösungsmitteln wie z. B. Butylglykol, 2-Butanol sowie Lösungen oder
Dispersionen von Mercaptoestern, fluorierten Polysiliconglycolen, Silikonglycolen,
niedermolekularen Acrylatcopolymeren, Polyether-Polysiloxancopolymeren und
ähnlichen Verlaufshilfsmittel. Weiterhin können sogenannte "Crosslinker" in Form
von polyfunktionellen Azicidin-gruppenhaltigen Vernetzern für
carboxylgruppenhaltige Polymere oder auch Polyepoxiddispersionen eingesetzt
werden. Weiterhin können kolloidale Kieselsäure-Lösungen als Hilfsmittel
mitverwendet werden. Wenn die Kieselsäurepartikel in nanoskaliger Form
vorliegen, erhöhen sie die Kratzfestigkeit der Beschichtung, ohne das optische
Erscheinungsbild zu beeinflussen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten
0 bis 25 Gew.-% vorzugsweise 5-10 Gew.-% Polyurethanprepolymer (als Aktivsubsstanz),
0,5 bis 150 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 100 Gew.-% vernetzende Polymerkomponente, bezogen auf die Polyurethan-Aktivsubstanz,
0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtzubereitung) an Verlaufsmittel sowie
2 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% (bezogen auf Gesamtzusammensetzung) an filmbildenden Lösungsmitteln.
0 bis 25 Gew.-% vorzugsweise 5-10 Gew.-% Polyurethanprepolymer (als Aktivsubsstanz),
0,5 bis 150 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 100 Gew.-% vernetzende Polymerkomponente, bezogen auf die Polyurethan-Aktivsubstanz,
0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtzubereitung) an Verlaufsmittel sowie
2 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% (bezogen auf Gesamtzusammensetzung) an filmbildenden Lösungsmitteln.
Wenn die Zusammensetzungen kein blockiertes Polyisocyanat-
Polyurethanprepolymer enthalten, müssen andere vernetzende
Polymerkomponenten zugegen sein, insbesondere sind dies
Epoxidharzemulsionen in Kombination mit Polyamin-Adukten (als Lösung in
Wasser).
Hierbei schließt der Begriff "Aktivsubstanz" das Dispersionsmedium wie Wasser
und flüchtige Lösungsmittel aus, während diese in der
"Gesamtzusammensetzung" mitenthalten sind. Der pH-Wert der Zubereitungen
liegt zwischen 7,0 und 9,0.
Es kann zweckmäßig sein, vor der Aufbringung des organischen Bindemittels
einen Haftvermittler anzuwenden. Beispiele für derartige Haftvermittler sind
Alodine NR 1453 (Fa. Henkel) sowie ähnliche im Coil-Coating-Verfahren
eingesetzten Haftvermittler auf der Basis von Hexafluorotitanaten,
Phosphorsäuren oder Polyphenolen wie sie z. B. in der WO 99/16827 oder in der
WO 98/47631 zur Vorbehandlung von metallischen Substraten offenbart werden.
Weiterhin können Organophosphonsäuren oder organofunktionelle Silane als
Haftvermittler eingesetzt werden.
Neben den vorgenannten Verlaufshilfsmitteln und Benetzungsmitteln sowie
Filmbildnern können Pigmente nur eingesetzt werden, wenn ihre Teilchengröße
im Nanometer-Bereich ist, da die erfindungsgemäßen Zubereitungen transparent
sein sollen. Weiterhin können übliche Alterungsschutzmittel und anorganische
Hilfsstoffe eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungen weisen gute Beständigkeit und
Verschmutzungsresistenz gegen eine Vielzahl von Agenzien, wie sie z. B. im
Haushaltsbereich oder in der Lebensmittelindustrie vorkommen, auf: gute
Beständigkeit gegen schwarzen Tee, schwarze Tinte, Kondensmilch, Fruchtsäfte,
Essig, Senf, Ketchup, Mayonnaise, Zwiebel. Die bei unbeschichteten
Edelstahloberflächen nach dem Anfassen verbleibenden Fingerabdrücke werden
bei erfindungsgemäß beschichtetem Edelstahl ebenfalls vermieden. Insbesondere
sind sie auch gegen saure und stark alkalische Reinigungsmittel wie z. B.
Spülmittel, Backofenspray, sogenannte "Stahl-Glanz"- oder Allzweckreiniger auch
bei Temperaturen bis zu 60°C stabil. Dabei bleibt auch die visuelle Erscheinung
der gebürsteten Oberfläche vollständig erhalten, auch wenn absolute
Glanzgradmessungen Abweichungen vom unbeschichteten Edelstahl aufweisen.
Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher
erläutert werden, wobei die Auswahl der Beispiele keine Beschränkung des
Umfanges des Erfindungsgegenstandes darstellt. Sofern nicht anders angegeben,
sind alle Mengenangaben in den nachfolgenden Beispielen Gewichtsprozent bzw.
Gewichtsteile bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
In Analogie an die JP-A-07/171496 wurden Beschichtungen hergestellt und auf
ihre Tauglichkeit als schmutzabweisende Funktionsbeschichtung für
Edelstahloberflächen geprüft. Die Beschichtungen zeigten starke Gelbfärbung und
waren nicht resistent gegen Säuren und Alkalien wie sie in Lebensmitteln
auftreten.
Auch Beschichtungsmittel aus linearem Polyesterharz und einem Melaminharz
analog zur JP-A-04/150976 ergaben dicke gelbliche Schichten und waren nicht
hydrolysebeständig.
Beschichtungen bestehend aus einem Polysiloxan und einem Polyurethan analog
zur JP-A-01/151409 waren nicht resistent gegen Säuren, Alkali bzw. Lebensmittel.
Bei den nachfolgenden Beschichtungen gemäß vorliegender Erfindung wurden
gebürstete Edelstahlbleche verwendet, die mit einer 2,5%igen Lösung von
Ridoline C 72 (Firma Henkel) 20 bis 30 Sekunden bei 60° im Spritzverfahren
vorbehandelt wurden. Anschließend wurde ein Haftvermittler mittels
Lackschleuder oder im Tauchbad aufgebracht und getrocknet. Die
Trocknungsmethode des Haftvermittlers richtete sich dabei nach dem
Applikationsverfahren: Bei Verwendung der Lackschleuder wurde 2 Minuten bei
70°C im Ofen getrocknet, bei Verwendung des Tauchverfahrens wurde das
beschichtete Substrat nach dem Tauchen durch Abblasen mit Druckluft
getrocknet. Als Haftvermittler wurden alternativ 1 bis 20%ige Lösungen von
Alodine NR 1453 oder Granodine 1455 (beide Firma Henkel) verwendet.
Anschließend wurden die erfindungsgemäßen schmutzabweisenden
Funktionsbeschichtungen mit Hilfe einer Lackschleuder oder einer
Laborspritzpistole appliziert, so daß sich nach Einbrennen bei 170°C für 20
Minuten im Umluftofen eine Beschichtung mit einer flächenbezogenen Masse von
1 bis 3 g/m2 ergab. Für die erfindungsgemäßen Beschichtungen wurden
Bindemittel und Hilfsstoffe als wässrige Dispersion bzw. Lösung in organischen
Lösungsmitteln eingesetzt, so daß die Herstellung der
Beschichtungszusammensetzungen durch einfaches Vermischen unter Rühren
bis zur Homogenität erfolgen konnte. Die einzelnen Ergebnisse sind in den
nachfolgenden Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
In der vorstehenden Tabelle bedeuten DPM in Zeile 3
Dipropylenglycolmonomethylether. Die blockierten Polyisocyanate gemäß Zeile 4
und 5 sind hilfslöserfrei in wasserdispergierte mit 2-Butanonoxim blockierte
Polyisocyanat-Derivate mit einem latenten NCO-Gehalt (rechnerisch bezogen auf
Festkörper) von 10 bzw. 11%. Die Polyurethanharze (PUR) gemäß Zeile 5 und 6
sind anionische Dispersionen von Polyurethanharzen mit vernetzungsfähigen,
blockierten Isocyanatgruppen mit einer Funktionalität größer drei. Die Acrylat-
Copolymer-Emulsion gemäß Zeile 7 ist eine Dispersion aus
(Meth)acrylatcopolymeren aus C1-C4-Estern der (Meth)acrylsäure mit N-
Alkylolacrylamid-Gruppen, Viskosität 36 mPa.s/25°C, MFT 15°C. Das Polyurethan
gemäß Zeile 9 ist eine anionische Polyurethandispersion auf Basis eines
aliphatischen Polycarbonats, die N-Methylpyrrolidon als Filmbildner-Hilfsmittel
enthält. Die Fluorpolymer-Emulsion gemäß Zeile 12 ist ein Fluorethylen-
Vinylethercopolymer und dient wie das Polyether modifizierte Polysiloxan gemäß
Zeile 15 als Tensid zur Verbesserung der Untergrundbenetzung der wässrigen
Beschichtungszusammensetzung. Das Melaminharz gemäß Zeile 13 ist eine
Mischung von Methoxymethylmethylolmelamin-Isomeren.
Die Glanzgradmessung erfolgte mit einem Micro-TRI-gloss Meßgerät der Firma
Byck-Gardner. Da die Oberfläche der Edelstahlbleche durch die Bürstung
strukturiert war, wurde die Messung einmal längs der Bürstungsrichtung und
einmal quer dazu gemessen und zum Standard (nicht lackierten Material)
verglichen. Dabei zeigt sich in beiden Fällen quer zur Bürstungsrichtung ein
signifikant niedriger Glanzgradwert als längs zur Bürstungsrichtung. Aus den
Meßwerten kann abgelesen werden, daß der optische Eindruck der Bürstung
nach Beschichtung mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitgehend
erhalten blieb, was auch durch die visuelle Beurteilung bestätigt wurde. Die
farbmetrische Bestimmung der Farbabstände erfolgte nach der CIELAB-Formel,
wobei nur der b-Wert beachtet wurde als ein Indiz für eine Vergilbung der an sich
farblosen Beschichtung. Wie aus dem Vergleich zum unbeschichteten Standard in
Zeile 19 ersichtlich, ist bei allen Beschichtungen kaum ein Gelbgrad festzustellen,
auch dies wird durch visuelle Beurteilung bestätigt.
In der nachfolgenden Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Oberflächeneigenschaft
sowie der Beständigkeitsuntersuchungen der erfindungsgemäßen
Beschichtungen zusammengestellt. Die Oberflächeneigenschaften, hier
insbesondere die Kratzfestigkeit und die Empfindlichkeit gegen Fingerabdrücke
sind bei allen erfindungsgemäßen Beschichtungen mindestens gleich dem
unbehandelten Standard, in den meisten Fällen sogar deutlich besser als der
unbehandelte Standard. Das gleiche gilt für die Beständigkeit gegen gängige
Lebensmittel und milde Reiniger. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
lassen sich sogar so gestalten, daß sie auch gegen sehr aggressive Reiniger wie
Backofenreiniger oder Ceranreiniger beständig sind.
Claims (11)
1. Wäßrige Zusammensetzung zur Beschichtung von Edelstahl enthaltend
- a) mindestens ein dispergiertes Polyurethanprepolymer mit zumindest teilweise blockierten Isocyanatgruppen
- b) mindestens eine weitere vernetzungsfähige Polymerdispersion oder Polymerlösung
- c) ggf. Netz- und Dispergierhilfsmittel und Verlaufshilfsmittel.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
dispergierte blockierte Polyurethanprepolymer aus niedermolekularen Polyolen
und aliphatischen Diisocyanaten aufgebaut ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Blockierungsmittel ausgewählt wird aus Aldoximen, Ketoximen, Lactamen,
Imidazolverbindungen, β-Dicarbonylverbindungen, Alkoholen, Phenolen,
Thioalkoholen, Thiophenolen, sekundären Aminen, Amide, Imiden oder
Hydroxamsäureestern.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß als
Polyisocyanat ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Diisocyanat verwendet
wird ausgewählt aus der Gruppe
4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI), 1-Isocyanatomethyl-3-
Isocyanato-1,5,5-Trimethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI),
Cyclohexan-1,4-diisocyanat, hydriertes Xylylen-diisocyanat (H6XDI), 1-Methyl-
2,4-diisocyanato-cyclohexan, m- oder p-Tetramethylxylendiisocyanat (m-
TMXDI, p-TMXDI), Dimerfettsäure-Diisocyanat, Tetramethoxybutan-1,4-
diisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat (HDI), 1,6-
Diisocyanato-2,2,4-Trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-Trimethyihexan,
Butan-1,4-Diisocyanat sowie 1,12-Dodecandiisocyanat (C12DI).
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die weitere
vernetzungsfähige Polymerkomponente (b) ausgewählt wird aus reaktiven
(Meth)acrylatcopolymeren, Polyurethandispersionen auf Polyesterol-,
Polycarbonat- oder Polyetherbasis, Epoxidharz-Dispersionen oder
wasserlöslichen bzw. wasserdispergierbaren Melamin-Formaldehyd-Harzen.
6. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 5 zur Herstellung
dünner, schmutzabweisender hydrolysebeständiger und kratzfester
Beschichtungen auf Edelstahl.
7. Verfahren zum Beschichten von Edelstahl mit kratzfesten,
schmutzabweisenden dünnen Schichten gekennzeichnet durch die folgenden
wesentlichen Schritte
- - ggf. Reinigen und Entfetten des Edelstahls,
- - ggf. Spülen der Oberfläche,
- - ggf. Behandeln der Metalloberfläche mit einem Haftvermittler,
- - Beschichten der Oberfläche mit einer Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, so daß nach dem Aushärten eine Beschichtung mit einer flächenbezogenen Masse von 0,1 bis 10 g/m2 vorzugsweise 0,5 bis 5 g/m2 erhalten wird,
- - ggf. Abdampfen der flüchtigen Bestandteile,
- - Aushärten der Beschichtung bei Temperaturen zwischen 100° und 250°C für einen Zeitraum von 0,5 Sekunden bis 40 Minuten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 5 durch Fluten/Abquetschen,
Spritzen/Abquetschen, geeignete Abstreifer- oder Walzenapplikationen auf die
Bandoberfläche aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 5 durch Spritzapplikation oder durch
Pinselauftrag auf die Oberfläche des geformten Werkstücks aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Spritzsystem
ein airless, air-assisted oder elektrostatisch unterstütztes Spritzverfahren
angewendet wird.
11. Verwendung des nach Anspruch 7 bis 10 beschichteten Edelstahls zur
Herstellung von Maschinen und Geräten für den Haushalts-, Sanitär- und
Klinikbereich sowie für die lebensmittelverarbeitende oder pharmazeutische
Industrie.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999145850 DE19945850A1 (de) | 1999-09-24 | 1999-09-24 | Dünne schmutzabweisende Beschichtungen |
AU72876/00A AU7287600A (en) | 1999-09-24 | 2000-09-15 | Thin dirt-repelling coatings |
BR0014226-3A BR0014226A (pt) | 1999-09-24 | 2000-09-15 | Revestimentos finos repelentes a sujeira |
PL00353929A PL353929A1 (en) | 1999-09-24 | 2000-09-15 | Thin dirt-repelling coatings |
EP00960663A EP1218432A1 (de) | 1999-09-24 | 2000-09-15 | Dünne, schmutzabweisende beschichtungen |
CZ2002985A CZ2002985A3 (cs) | 1999-09-24 | 2000-09-15 | Tenké povrchové vrstvy odpuzující nečistoty |
CA002388581A CA2388581A1 (en) | 1999-09-24 | 2000-09-15 | Thin dirt-repelling coatings |
PCT/EP2000/009011 WO2001023452A1 (de) | 1999-09-24 | 2000-09-15 | Dünne schmutzabweisende beschichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999145850 DE19945850A1 (de) | 1999-09-24 | 1999-09-24 | Dünne schmutzabweisende Beschichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19945850A1 true DE19945850A1 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7923200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999145850 Ceased DE19945850A1 (de) | 1999-09-24 | 1999-09-24 | Dünne schmutzabweisende Beschichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19945850A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20206239U1 (de) | 2002-04-19 | 2002-09-19 | Armacell Enterprise GmbH, 48153 Münster | Ummantelung für Isolierungen aus Edelstahlblech |
EP1609539A3 (de) * | 2004-06-23 | 2006-02-01 | Bayer MaterialScience LLC | Verfahren zur Beschichtung von Bändern |
EP2177575A1 (de) | 2008-10-20 | 2010-04-21 | Nanogate AG | Kratzfestbeschichtung für Sanitärgegenstände |
-
1999
- 1999-09-24 DE DE1999145850 patent/DE19945850A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20206239U1 (de) | 2002-04-19 | 2002-09-19 | Armacell Enterprise GmbH, 48153 Münster | Ummantelung für Isolierungen aus Edelstahlblech |
EP1609539A3 (de) * | 2004-06-23 | 2006-02-01 | Bayer MaterialScience LLC | Verfahren zur Beschichtung von Bändern |
EP2177575A1 (de) | 2008-10-20 | 2010-04-21 | Nanogate AG | Kratzfestbeschichtung für Sanitärgegenstände |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004274T2 (de) | Wässerige thermoplastische Beschichtungszusammensetzung für Kunststoff-Werkstoffe sowie dieselbe benützendes Beschichtungsverfahren. | |
EP3402852B1 (de) | Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte | |
EP3292164B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
DE3915459A1 (de) | Waessrige beschichtungszusammensetzung und ihre verwendung in einem beschichtungsverfahren | |
DE4310414A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Decklackierung auf einer Substratoberfläche | |
EP3164444B1 (de) | Polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte | |
EP3083078B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
EP3164433B1 (de) | Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte | |
WO2008080746A2 (de) | Leitfähige, organische beschichtungen mit geringer schichtdicke und guter umformbarkeit | |
DE4410557A1 (de) | Wäßriges Mehrkomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung | |
DE19951133A1 (de) | Leitfähige, organische Beschichtungen | |
EP3083077B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
DE19809643B4 (de) | Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2963093A1 (de) | Carboxyfunktionelle Dimerfettsäure-basierte Reaktionsprodukte und wässrige Basislacke enthaltend die Reaktionsprodukte | |
DE60123711T2 (de) | Klarlackzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsfilms und Mehrschichtüberzug | |
WO2001023452A1 (de) | Dünne schmutzabweisende beschichtungen | |
EP3164434B1 (de) | Polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte | |
DE19945850A1 (de) | Dünne schmutzabweisende Beschichtungen | |
EP1213308A1 (de) | Abziehbare Folie für den Oberflächenschutz | |
DE10012246A1 (de) | Dünne schmutzabweisende Beschichtungen | |
DE2640295B2 (de) | Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden PoIyepoxidverbindungen und blockierten Polyisocyanaten | |
EP0400360B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von metallischen Gegenständen im Bandlackierverfahren | |
WO1994021736A1 (de) | Bindemittelsysteme für die elektrotauchlackierung | |
DE68917675T2 (de) | Auf Rizinusöl basierende Polyurethane für Unterboden-Beschichtungen und ähnliche Verwendungen. | |
JP7383461B2 (ja) | 複層塗膜形成方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |