DE19945811A1 - Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren - Google Patents

Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren

Info

Publication number
DE19945811A1
DE19945811A1 DE19945811A DE19945811A DE19945811A1 DE 19945811 A1 DE19945811 A1 DE 19945811A1 DE 19945811 A DE19945811 A DE 19945811A DE 19945811 A DE19945811 A DE 19945811A DE 19945811 A1 DE19945811 A1 DE 19945811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
ignition angle
load
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19945811A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lehner
Heiko Oertel
Andrea Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19945811A priority Critical patent/DE19945811A1/de
Priority to BRPI0007170-6A priority patent/BR0007170B1/pt
Priority to JP2001527094A priority patent/JP2003510502A/ja
Priority to GB0115377A priority patent/GB2362219B/en
Priority to US09/831,735 priority patent/US6584834B1/en
Priority to PCT/DE2000/003285 priority patent/WO2001023735A1/de
Publication of DE19945811A1 publication Critical patent/DE19945811A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/11Testing internal-combustion engines by detecting misfire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern bei Verbrennungsmotoren, bei welchem Verfahren ein Maß für die Laufunruhe des Verbrennungsmotors gebildet wird und mit einem Schwellwert verglichen wird, der von der Last des Verbrennungsmotors abhängig ist, und wobei eine Überschreitung des Schwellwertes als Aussetzer gewertet wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, DOLLAR A - daß der Schwellwert zusätzlich zu der Abhängigkeit von der Last auch vom Zündwinkel und/oder vom Lambdawert abhängig ist DOLLAR A - oder daß die Bildung des Maßes für die Laufunruhe auch abhängig vom Zündwinkel und/oder dem Labdawert erfolgt DOLLAR A - und/oder daß die Aktivierung/Deaktivierung der Aussetzererkennung wenigstens vom Zündwinkel und/oder dem Lambdawert abhängt.

Description

Stand der Technik
Aus der DE 196 27 540 ist bereits ein Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern bekannt, bei dem ein Maß für die Laufunruhe des Verbrennungsmotors gebildet wird und mit einem Schwellwert verglichen wird, der von der Last des Verbrennungsmotors abhängig ist und bei dem eine Überschreitung des Schwellwertes als Aussetzer gewertet wird. Die Last, d. h. im wesentlichen die Füllung des Zylinders mit Luft beeinflußt die Laufunruhe wesentlich. Mit bei steigender Last steigendem Drehmoment steigen die auf die Kurbelwelle wirkenden Beschleunigungskräfte an und bewirken damit eine steigende Laufunruhe.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der weiteren Verbesserung der Erkennungsqualität der Verbrennungsaussetzererkennung.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Die Lösung berücksichtigt, daß die Laufunruhe des Motors bei regulärer Verbrennung vom Drehmoment des Motors abhängt. Neben der Last, die im wesentlichen durch die Zylinderfüllung mit Luft definiert wird, beeinflußt auch der Zündwinkel und das Kraftstoff/Luftverhältnis der Zylinderfüllung das aus der Verbrennung der Zylinderfüllung resultierende Drehmoment und damit die unter regulären Bedingungen zu erwartende Laufunruhe.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Berücksichtigung des Zündwinkels und/oder des Kraftstoff/Luftverhältnisses der Zylinderfüllung bei der Bestimmung des Schwellwertes oder bei der Bildung eines Maßes für die Laufunruhe des Verbrennungsmotors und/oder bei der Aktivierung/Deaktivierung der Aussetzererkennung erlaubt einen geringeren Abstand von Schwellwert und Laufunruhewerten unter regulären Bedingungen und damit eine empfindlichere Erkennung von nichtregulären Bedingungen, d. h. insbesondere von Aussetzern.
Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Berücksichtigung des Zündwinkels bei modernen Verbrennungsmotorsteuerungen, die neben der Zylinderfüllung auch den Zündwinkel als Stellgröße zur Realisierung eines geforderten Drehmomentes nutzen.
Im Gegensatz zu anderen Verbrennungsmotorsteuerungen entfällt bei diesen modernen Motorsteuerungen die vergleichsweise starre Kopplung des Zündwinkels an Last und Drehzahl. Die verringerte Abhängigkeit des Zündwinkel von diesen Größen vergrößert seinen selbständigen Einfluß auf das Drehmoment und damit die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung.
Die Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemisches beeinflußt zusätzlich das Drehmoment. Eine weitere Steigerung der Genauigkeit ergibt sich daher durch eine Berücksichtigung der Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemisches.
Bei Motoren mit Benzindirekteinspritzung sind Betriebszustände denkbar, in denen das gewünschte Moment bei gegebener Luftfüllung und festem optimalen Zündwinkel über die Qualität des Kraftstoff/Luftgemisches, d. h. über dessen Lambdawert eingestellt wird.
In solchen Betriebszuständen ist daher nicht der Zündwinkel sondern die Zusammensetzung des Kraftstoff/Luftgemisches die entscheidende Größe, die erfindungsgemäß zu berücksichtigen ist.
Von Vorteil ist darüber hinaus eine ergänzende Berücksichtigung des Zustandes einer Drehmomentwandlerüberbrückungskupplung bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben.
Der Antriebsstrang stellt ein schwingungsfähiges System dar. Je nachdem, ob die Kupplung offen oder geschlossen ist, ergibt sich eine unterschiedliche Auswirkung durch dämpfende oder anregende Einflüsse auf die Laufunruhewerte der Brennkraftmaschine. Dadurch kann der Störabstand, d. h. der Abstand der Laufunruhewerte unter dem Einfluß von Aussetzern von den Laufunruhewerten bei regulärer Verbrennung beeinflußt werden.
Die ergänzende Berücksichtigung des Zustandes der Wandlerüberbrückungskupplung erlaubt auch hier eine Optimierung des Störabstandes.
Die Berücksichtigung des Zündwinkels bei der Aktivierung/Deaktivierung der Aussetzererkennung führt zu einer weiter gesteigerten Zuverlässigkeit der Aussetzererkennung.
Fig. 1 zeigt das technische Umfeld der Erfindung.
Fig. 2 verdeutlicht das bekannte Prinzip der Bildung von Segmentzeiten als Basis eines Maßes für die Laufunruhe auf der Basis von Drehzahlmessungen.
Die Fig. 3 und 4 offenbaren Flußdiagramme als Ausführungsbsp. des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Winkelge­ berrad 2, das Markierungen 3 trägt, sowie einen Winkelsensor 4, ein Mittel 5 zur Erfassung der in die Brennkraftmaschine strömenden Luftmenge ml, bspw. ein Heißfilmluftmassenmesser, ein Leistungsstellglied 6, bspw. eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe, eine Zündvorrichtung 7 und ein Steuergerät 8 sowie eine Fehlerlampe 10, einen Abgassensor 9, und ein Mittel FW zur Erfassung des vom Fahrer gewünschten Drehmomentes.
Aus den erfaßten Betriebsdaten und im Steuergerät abgelegten Kennfeldern und Kennlinien läßt sich das Drehmoment mdist des Motors bestimmen. Das Signal des Heißfilmluftmassenmessers liefert ein Signal über die Luftmenge, die in den Verbrennungsmotor strömt. Unter stationären Bedingungen läßt sich daraus durch Division durch die Drehzahl und die Zahl der Zylinder die Luftfüllung rl eines einzelnen Zylinders bestimmen. In einem Kennfeld im Steuergerät ist die Abhängigkeit des Drehmomentes mdist von Füllung rl und Drehzahl n für einen optimalen Zündwinkelwert ZWOPT bei stöchiometrischem Gemisch (Lambda = 1) abgelegt.
Mit den Betriebsdaten rl, N, die aus den Signalen der Sensoren 5 und 4 bestimmt werden, läßt sich somit das Drehmoment mdist prinzipiell bestimmen. Abweichungen des realen Zündwinkels ZW vom Wert ZWOPT und Abweichungen des realen Lambda, das vom Sensor 9 geliefert wird, beeinflussen das Drehmoment. Diese Einflüsse lassen sich durch vorbestimmte Korrekturfaktoren bei der Berechnung von mdist berücksichtigen.
Der optimale Zündwinkel ZWOPT ist ebenfalls in einem Kennfeld in Abhängigkeit von rl und n abgelegt.
Die Drehbewegung des mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekoppelten Winkelgeberrades wird mit Hilfe des als Induktivsensor realisierten Winkelsensors 4 in ein elektrisches Signal umgewandelt, dessen Periodizität ein Abbild des periodischen Vorbeistreichens der Markierungen 3 am Winkelsensor 4 darstellt. Die Zeitdauer zwischen einem Anstieg und einem Abfall des Signalpegels entspricht daher der Zeit, in der sich die Kurbelwelle über einen dem Ausmaß einer Markierung entsprechenden Winkelbereich weitergedreht hat. Diese Zeitdauern werden in dem als Rechner realisierten Steuergerät 5 zu einem Maß Lut für die Laufunruhe der Brennkraftmaschine weiterverarbeitet.
Ein Beispiel einer Lut-Berechnung wird weiter hinten vorge­ stellt.
Aus dem Signal des Sensors 4 läßt sich weiterhin die Drehzahl n der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bestimmen. Drehzahl n, angesaugte Luftmenge ml als Maß für die Zylinderfüllung rl der Brennkraftmaschine sowie die Kraftstoff/Luftgemischzusammensetzung Lambda der Zylinderfüllung und der Zündwinkel ZW bestimmen maßgeblich das aus der Verbrennung resultierende Drehmoment.
Zur Einstellung des gewünschten Drehmomentes verarbeitet das Steuergerät die Signale der dargestellten und ggf. noch weiterer Sensoren und formt daraus Ansteuersignale insbesondere zur Füllungssteuerung über das Leistungsstellglied 6 und zur ergänzenden Drehmomenteinstellung über den Zündwinkel ZW, mit dem die Zündvorrichtung angesteuert wird.
Fig. 1b zeigt neben Motor 1 und Steuergerät 8 ein automatische Getriebe 11 mit einem hydraulischen Drehmomentwandler 13, einer Wandlerüberbrückungskupplung 12 und einem Sensor 14 zur Erfassung der Getriebeabtriebsdrehzahl nGA.
Die Wandlerüberbrückungskupplung dient zur mechanischen Überbrückung des hydraulischen Drehmomentwandlers. Im überbrückten Zustand wird der Schlupf des hydraulischen Drehmomentwandlers beseitigt und somit der Wirkungsgrad der Kraftübertragung verbessert. Die Ansteuerung der Wandlerkupplung erfolgt durch das Steuergerät 8 mit einem Signal PWK in Abhängigkeit von Motordrehmoment mdist oder Füllung rl und Getriebeabtriebsdrehzahl nGA. Im folgenden soll PWK = 1 einer geschlossenen Wandlerüberbrückungskupplung entsprechen.
Fig. 2a zeigt eine Einteilung des Winkelgeberrades in vier Segmente, wobei jedes Segment eine vorbestimmte Zahl von Markierungen aufweist. Die Markierung OTk ist demjenigen oberen Totpunkt der Kolbenbewegung des k-ten Zylinders eines in diesem Beispiel achtzylindrigen Verbrennungsmotors zuge­ ordnet, der im Verbrennungstakt dieses Zylinders liegt. Um diesen Punkt herum ist ein Drehwinkelbereich ϕk definiert, der sich in diesem Beispiel über ein Viertel der Markierun­ gen des Winkelgeberrades erstreckt. Analog sind den Verbren­ nungstakten der übrigen Zylinder Winkelbereiche ϕ1 bis ϕ8 zugeordnet, wobei hier vom Viertaktprinzip ausgegangen wird, bei dem sich die Kurbelwelle für einen vollständigen Ar­ beitszyklus zweimal dreht. Daher entspricht beispielsweise der Bereich ϕ1 des ersten Zylinders dem Bereich ϕ5 des fünf­ ten Zylinders usw. Die zu einer Kurbelwellenumdrehung zuge­ hörigen Winkelbereiche können voneinander getrennt sein, sich aneinander anschließen oder auch überlappen. Im ersten Fall gibt es Markierungen, die keinem Winkelbereich zugeord­ net sind, im zweiten Fall gehört jede Markierung zu genau einem Winkelbereich und im dritten Fall können jeweils die­ selben Markierungen verschiedenen Winkelbereichen zugeordnet sein. Beliebige Längen und Lagen der Winkelbereiche sind so­ mit möglich.
In der Fig. 2b sind die Zeiten ts aufgetragen, in denen die Winkelbereiche durch die Drehbewegung der Kurbelwelle über­ strichen werden. Dabei ist ein Aussetzer im Zylinder k ange­ nommen. Der mit dem Aussetzer verbundene Drehmomentausfall führt zu einem Anstieg der zugehörigen Zeitspanne ts oder einer nachfolgenden Zeitspanne ts + 1. Die Zeitspannen ts stellen damit bereits ein Maß für die Laufunruhe dar, das prinzipiell zur Erkennung von Aussetzern geeignet ist. Durch eine geeignete Verarbeitung der Zeitspannen ts, insbesondere durch die Bildung von Differenzen benachbarter. Zeitspannen und Normieren dieser Differenzen auf die dritte Potenz der Zeitspanne tsi zu einem Zündtakt mit Index i erhält der Laufunruhewert die Dimension einer Beschleunigung und weist, wie sich empirisch gezeigt hat, ein verbessertes Signal/Rausch-Verhältnis auf.
Die Laufunruhewerte können auch nach anderen Vorschriften gebildet sein.
Der Ablauf einer Aussetzererkennung ist in der Fig. 3a dargestellt, die ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
Das Ausführungsbeispiel wird zyklisch aus einem übergeordneten Motorsteuerungs- oder Hauptprogramm aufgerufen.
Das Aussetzererkennungsverfahren beginnt mit dem Schritt 3.1, in dem zündungssynchron Segmentzeiten erfaßt und gegebenfalls zu Laufunruhewerten verarbeitet werden.
In dem Schritt 3.2 wird ein Schwellwert LUR aus einem Kennfeld LUR(y) eingelesen. Als Eingangsparameter y des Kennfeldes dient wenigstens der Zündwinkel ZW. Als weitere Eingangsparameter kommen einzeln oder in beliebiger Kombination die Gemischzusammensetzung Lambda, die Füllung rl, die Drehzahl n und der Zustand PWK der Wandlerüberbrückungskupplung in Frage. Dabei wird eine geschlossene Wandlerüberbrückungskupplung (PWK = 1) tendenziell mit einem höheren Schwellwert verknüpft sein. Gleiches gilt für höhere Werte von rl. Abweichungen des Zündwinkels ZW von seinem optimalen Wert führen zu kleineren Drehmomenten. Entsprechend wird der Schwellwert mit zunehmenden Abstand von ZW von ZWOPT sinken. Ähnliches gilt für von Lambda 1 abweichende Lambdawerte.
Nach dem Einlesen des Schwellwertes LUR findet im Schritt 3.3 ein Vergleich des Laufunruhewertes mit dem Schwellwert statt. Ein Kreuzen des Schwellwertes durch einen Laufunruhewert wird im Schritt 3.4 als Aussetzer gewertet. Daran schließt sich ein Schritt 3.5 an, in dem gegebenenfalls, das heißt beispielsweise bei einer bestimmten Häufigkeit des Auftretens von Aussetzern, eine Fehlerlampe MIL eingeschaltet wird.
Die Fig. 3b zeigt eine Alternative zur Änderung des Schwellwertes. Im Rahmen dieser Alternative erfolgt anstelle einer Änderung des Schwellwertes eine Änderung der Laufunruhewerte. Dazu wird in einem Schritt 3.1.1 ein Korrekturwert K aus einem Kennfeld eingelesen und im Schritt 3.1.2 mit unkorrigierten Laufunruhewerten LUT zu einem korrigierten Laufunruhewert LUT2 verknüpft. Die Verknüpfung kann additiv oder multiplikativ sein. Die Korrektur wird bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung (PWK = 1) tendenziell verkleinernd auf die Laufunruhewerte wirken. Dadurch wird die Aussetzererkennung unempfindlicher gegen Triebstrangschwingungen. Gleiches gilt für höhere Werte von rl, die das Drehmoment und damit die Laufunruhe steigern, ohne daß die (unkorrigiert) gestiegene Laufunruhe durch Aussetzer bedingt ist. Abweichungen des Zündwinkels ZW von seinem optimalen Wert führen zu kleineren Drehmomenten. Entsprechend wird die Korrektur in diesem Fall mit zunehmenden Abstand von ZW von ZWOPT vergrößernd wirken. Ähnliches gilt für von Lambda 1 abweichende Lambdawerte.
Der im Schritt 3.2 eingelesene Schwellwert kann bei diesem Ausführungsbsp. konstant sein, so daß sich das in Fig. 3a gezeigte Kennfeld gewissermaßen auf eine Speicherzelle reduziert.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das die Zuverlässigkeit der Aussetzererkennung weiter erhöht.
Fig. 4a zeigt eine durch Werte von Drehmoment mdist und Drehzahl n aufgespanntes Kennfeld, in dem Bereiche A und B unterschieden werden.
Fig. 4b zeigt mit dem Schritt 4.1 eine zusätzliche, der Aussetzererkennung nach Fig. 3 vorgeschaltete Abfrage.
Darin wird überprüft, ob das das aktuelle Wertepaar mdist(ZW), n im Bereich A liegt. Wenn dies bejaht wird, erfolgt die Aussetzererkennung nach Fig. 3. Mit anderen Worten: Die Aussetzererkennung ist aktiviert. Wird die Abfrage dagegen verneint, wird zurück in das Hauptprogramm verzeigt, ohne daß die Aussetzererkennung aktiviert ist.
Durch diesen vom Drehmoment und von der Drehzahl abhängigen Arbeitsbereich A, in dem die Aussetzererkennung aktiv ist, läßt sich die Aussetzererkennung insbesondere in Betriebspunkten mit großer Füllung bei gleichzeitig großem Abstand des Zündwinkels ZW von seinem Optimalwert ZWOPT deaktivieren.
Diese Betriebspunkte werden typischerweise zur Heizung des Katalysators eingestellt. Aufgrund des nicht optimalen Zündzeitpunktes ist der Wirkungsgrad des Motors verschlechtert. Die aufgrund des verschlechterten Wirkungsgrades nicht im Motor freiwerdende Energie der Zylinderfüllung heizt den nachgeschalteten Katalysator auf. Der schlechte Wirkungsgrad wird durch eine erhöhte Füllung kompensiert.
Die erhöhte Füllung allein könnte als Indiz für einen ausreichenden Störabstand interpretiert werden, weil sie in anderen Betriebspunkten mit erhöhtem Drehmoment einhergeht. In den speziellen Betriebspunkten mit verschlechtertem Wirkungsgrad stimmt diese Korrelation jedoch nicht. Das Drehmoment ist aufgrund des kleineren Wirkungsgrades kleiner. Die erfindungsgemäße Berücksichtigung des Zündwinkel und gegebenfalls auch der Gemischzusammensetzung erlaubt eine verbesserte Ausblendung kritischer Betriebspunkte und damit insgesamt eine Steigerung der Zuverlässigkeit der Aussetzererkennung.

Claims (5)

1. Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern bei Verbrennungsmotoren, bei welchem Verfahren ein Maß für die Laufunruhe des Verbrennungsmotors gebildet wird und mit einem Schwellwert verglichen wird, der von der Last des Verbrennungsmotors abhängig ist, und wobei eine Überschreitung des Schwellwertes als Aussetzer gewertet wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Schwellwert zusätzlich zu der Abhängigkeit von der Last auch vom Zündwinkel und/oder von der Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemisches des Verbrennungsmotors abhängig ist
  • - oder daß die Bildung des Maßes für die Laufunruhe auch abhängig vom Zündwinkel und/oder von der Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemisches des Verbrennungsmotors erfolgt
  • - und/oder daß die Aktivierung/Deaktivierung der Aussetzererkennung wenigstens vom Zündwinkel und/oder von der Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemisches des Verbrennungsmotors abhängt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung von Last, Zündwinkel und gegebenfalls auch von der Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemisches ein Wert mdist für das vom Verbrennungsmotor aufgebrachte Drehmoment bestimmt wird und daß
  • - der Schwellwert
  • - oder die Bildung des Maßes für die Laufunruhe abhängig vom Wert mdist für das vom Verbrennungsmotor aufgebrachte Drehmoment erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von
  • - Drehzahl und Last
  • - oder Drehzahl, Last und Zündwinkel
  • - oder Drehzahl, Last, Zündwinkel und Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemisches bestimmt wird, ob das Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern aktiviert oder deaktiviert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben und vorgeschaltetem hydrodynamischen Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung der Schaltzustand der Wandlerüberbrückungskupplung bei
  • - der Bildung des Schwellwertes
  • - oder bei der Bildung des Maßes für die Laufunruhe berücksichtigt wird.
5. Elektronische Diagnoseeinrichtung zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern bei Verbrennungsmotoren, mit Mitteln (3, 4, 8) zur Bildung eines Maßes für die Laufunruhe des Verbrennungsmotors, Mitteln (8) zum Vergleich dieses Maßes mit einem Schwellwert, der von der Last des Verbrennungsmotors abhängig ist, wobei eine Überschreitung des Schwellwertes als Aussetzer gewertet wird, gekennzeichnet durch
  • - Mittel (8, 9), die den Schwellwert zusätzlich zu der Abhängigkeit von der Last auch vom Zündwinkel und/oder von der Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemisches des Verbrennungsmotors abhängig gestalten
  • - oder durch Mittel (8, 9), welche die Bildung des Maßes für die Laufunruhe auch abhängig vom Zündwinkel und/oder von der Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemisches des Verbrennungsmotors gestalten
  • - und/oder durch Mittel (8, 9), die die Aktivierung/Deaktivierung der Aussetzererkennung wenigstens vom Zündwinkel und/oder von der Zusammensetzung des Kraftstoff/Luft-Gemisches des Verbrennungsmotors abhängig gestalten.
DE19945811A 1999-09-24 1999-09-24 Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren Ceased DE19945811A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945811A DE19945811A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
BRPI0007170-6A BR0007170B1 (pt) 1999-09-24 2000-09-21 processo para a detecÇço de falhas de igniÇço.
JP2001527094A JP2003510502A (ja) 1999-09-24 2000-09-21 燃焼ミスファイヤ検出方法およびそのための電子式診断装置
GB0115377A GB2362219B (en) 1999-09-24 2000-09-21 Process for detecting combustion misfires
US09/831,735 US6584834B1 (en) 1999-09-24 2000-09-21 Method for detecting combustion misses
PCT/DE2000/003285 WO2001023735A1 (de) 1999-09-24 2000-09-21 Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945811A DE19945811A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945811A1 true DE19945811A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7923170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945811A Ceased DE19945811A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6584834B1 (de)
JP (1) JP2003510502A (de)
BR (1) BR0007170B1 (de)
DE (1) DE19945811A1 (de)
GB (1) GB2362219B (de)
WO (1) WO2001023735A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234252A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
EP1473558A2 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Statistisches Auswerteverfahren für die Laufunruhe eines Verbrennungsmotors
US7140351B2 (en) 2003-07-17 2006-11-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
WO2007140997A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Elektronische steuereinrichtung zur steuerung der brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE102009013142A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung von durch Zündaussetzer oder durch Antriebsstrangschwingung bewirkter Laufunruhe einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU656831B2 (en) * 1991-12-24 1995-02-16 F F Seeley Nominees Pty Ltd Salinity control of sump water
FR2851611B1 (fr) * 2003-02-20 2005-04-08 Siemens Vdo Automotive Procede de detection de rates de combustion dans un moteur a combustion interne par combinaison d'indices d'irregularite de combustion
JP4163041B2 (ja) * 2003-04-24 2008-10-08 株式会社日立製作所 内燃機関の失火判定装置
JP4163040B2 (ja) * 2003-04-24 2008-10-08 株式会社日立製作所 内燃機関の失火判定装置
US7006912B2 (en) * 2003-05-29 2006-02-28 Cummins Inc. Cylinder misfire diagnostic system
DE102005046953B3 (de) * 2005-09-30 2007-04-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers
US7188023B1 (en) * 2005-10-27 2007-03-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Misfire detection system for displacement on demand (DOD) engine
DE102006048982B4 (de) * 2006-10-17 2008-09-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine
JP4946889B2 (ja) * 2008-01-23 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の失火検出装置
JP4572965B2 (ja) * 2008-07-11 2010-11-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の失火判定装置
DE102011079436B3 (de) * 2011-07-19 2012-12-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011086150B4 (de) * 2011-11-11 2024-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und entsprechendes Computerprogramm, Steuergerät und Speichermedium
US8897991B2 (en) * 2012-08-06 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Fuel quality monitoring system
DE102013227023A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zylindergleichstellung einer lambdageregelten Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61229937A (ja) 1985-04-04 1986-10-14 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの空燃比制御装置
JP2578130B2 (ja) 1987-09-25 1997-02-05 マツダ株式会社 エンジンの空燃比制御装置
DE19627540B4 (de) 1996-02-02 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
JPH1083837A (ja) * 1996-09-10 1998-03-31 Toshiba Battery Co Ltd リチウム二次電池
DE19637094C2 (de) * 1996-09-12 2001-02-08 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Bestimmen von Verbrennungsaussetzern
DE19706807C2 (de) * 1997-02-21 1999-01-28 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors
DE19727004A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern einer Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234252A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE10234252B4 (de) * 2002-07-27 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
EP1473558A2 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Statistisches Auswerteverfahren für die Laufunruhe eines Verbrennungsmotors
EP1473558A3 (de) * 2003-04-29 2006-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Statistisches Auswerteverfahren für die Laufunruhe eines Verbrennungsmotors
US7140351B2 (en) 2003-07-17 2006-11-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
WO2007140997A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Elektronische steuereinrichtung zur steuerung der brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE102009013142A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung von durch Zündaussetzer oder durch Antriebsstrangschwingung bewirkter Laufunruhe einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001023735A1 (de) 2001-04-05
BR0007170B1 (pt) 2009-01-13
GB0115377D0 (en) 2001-08-15
BR0007170A (pt) 2001-08-07
JP2003510502A (ja) 2003-03-18
US6584834B1 (en) 2003-07-01
GB2362219B (en) 2004-03-10
GB2362219A (en) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945811A1 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
EP0489059B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zylinderselektiven überwachung des energieumsatzes bei einer mehrzylinder-brennkraft-maschine
DE19622448B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE69634187T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlzündungen
DE102004020281B4 (de) Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und-Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102007024416B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln eines Drehparameters einer Kurbelwelle
WO2007012555A1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG ZYLINDERINDIVIDUELLER DREHKENNGRÖßEN EINER WELLE EINES VERBRENNUNGSMOTORS
DE19814732B4 (de) Drehzahlerfassungsverfahren, insbesondere zur Verbrennungsaussetzererkennung
DE102016200190A1 (de) Verfahren und Funktionsüberwachungsvorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Vorrichtung zur variablen Einstellung einer Zylinderverdichtung bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102008050287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2018220045A1 (de) Verfahren zur ermittlung der aktuellen trimmung des einlasstraktes eines verbrennungsmotors im betrieb
DE102021212583A1 (de) Steuerung und steuerverfahren für verbrennungsmotor
DE102015101005A1 (de) Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Motorsteuergerät zur Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors
DE112018004908T5 (de) Fehlzündungsdetektor für einen Verbrennungsmotor
DE69835318T2 (de) Apparat und Verfahren zur Diagnose des Zündzustandes in einer Brennkraftmaschine
DE19941171B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des von einer Brennkraftmaschine aufgebrachten Moments
DE19627540B4 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
DE102012203669A1 (de) Drehzahlbasierte Schätzung von mit einer Füllung eines Zylinders zusammenwirkenden Größen in einem Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102006039556B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Ventilhub-Verstellsystems eines Verbrennungsmotors
DE602004009400T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Drehzahlschwankungen eines Motors
DE102018131215A1 (de) Verfahren und system zum Betreiben eines Motors
EP1222376B1 (de) Verbrennungsaussetzererkennung
DE19956936A1 (de) Katalysatorschutzverfahren
DE19610580A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schlechtwegstrecke
DE10234949C1 (de) Verfahren zum Bestimmen diskreter Winkelpositionen einer Brennkraftmaschine mittels eines Nockenwellensignals

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/22 AFI20051017BHDE

8131 Rejection