DE19945455A1 - Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem Schneidelement - Google Patents

Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem Schneidelement

Info

Publication number
DE19945455A1
DE19945455A1 DE19945455A DE19945455A DE19945455A1 DE 19945455 A1 DE19945455 A1 DE 19945455A1 DE 19945455 A DE19945455 A DE 19945455A DE 19945455 A DE19945455 A DE 19945455A DE 19945455 A1 DE19945455 A1 DE 19945455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling tool
tool according
boring bar
clamping
cutting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19945455A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19945455A priority Critical patent/DE19945455A1/de
Priority to EP00962521A priority patent/EP1218134B1/de
Priority to AT00962521T priority patent/ATE261788T1/de
Priority to DE50005720T priority patent/DE50005720D1/de
Priority to PCT/EP2000/009308 priority patent/WO2001021350A1/de
Publication of DE19945455A1 publication Critical patent/DE19945455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03446Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by means of inclined planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/108Piezoelectric elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feinstbohrwerkzeug, umfassend ein an einer Bohrstange (4) mittels eines Piezo-Aktors (12) verstellbar montiertes Schneidelement sowie einen Arretiermechanismus (10), der eine mechanische Arretierung bzw. ein "Einfrieren" des piezoelektrisch eingestellten Schneidelements in einer bestimmten Relativposition zur Bohrstange (4) ermöglicht. Zwischen dem piezoelektrischen Aktor (12) und dem Schneidelement kann ein in Axialrichtung der Bohrstange (4) verstellbar angeordnetes Verstellelement (14, 18) geschaltet werden, das über einen geeigneten Mechanismus, z. B. ein Keilgetriebe (8, 9, 14, 15), das Schneidelement relativ zur Bohrstange (4) radial verstellt. Der Arretiermechanismus (10) kann z. B. einen in die Bohrstange (4) integrierte Klemmkörper (10a, 10b) mit zwei Klemmflügeln, die das Verstellelement (14, 18) im wesentlichen vollständig umgreifen, sowie eine die Klemmflügel des Klemmkörpers (10a, 10b) durchsetzende Klemmschraube zum Zusammenspannen der Klemmflügel umfassen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feinstbohrwerk­ zeug mit einem an einem Werkzeughalter piezoelektrisch ver­ stellbar montierten Schneidelement.
Piezoelemente bzw. piezoelektrische Kristalle weisen bekanntlich eine hohe Eigensteifigkeit auf, sind kommerzi­ ell käuflich und darüber hinaus äußerst robust. Sie finden daher in jüngster Zeit zunehmend Anwendung in elektromecha­ nischen Systemen zur Einstellung von Werkzeugschneiden z. B. von Feinstbohrwerkzeugen. Ein Werkzeug mit einem derartigen piezoelektrischen Werkzeugschneideneinstellsystem benötigt keine empfindlichen, mechanischen Miniaturbauteile, wie z. B. kleine Einstellschrauben, die von der das Werkzeug einstellenden Person eine besondere Fingerfertigkeit abver­ langen. Die Einstellung kann vielmehr mittels einer einfa­ chen elektronischen Einstellvorrichtung über eine digitale Tastatur vorgenommen werden.
So wird beispielsweise in der deutschen Offenlegungs­ schrift DE-35 09 240 eine Antriebseinrichtung für Werkzeug­ schneiden beschrieben, die einen piezoelektrischen Kristall umfaßt, der sich an seiner einen Seite an einem an einer Werkzeugmaschine vorgesehenen Widerlager abstützt und der an seiner anderen Seite über eine Halterung mit einer Werk­ zeugschneide in Verbindung steht. Bei Anlegen einer elek­ trischen Spannung an den piezoelektrischen Kristall wird durch dessen Elektrostriktion, d. h. dessen elastische De­ formation in dem durch die elektrische Spannung geschaffe­ nen elektrischen Feld, eine Änderung des Abstandes zwischen der Werkzeugschneide und dem Widerlager erzeugt.
Aus dem US Patent Nr. 5,174,695 ist eine Feinstbohrma­ schine bekannt, an deren Arbeitsspindel eine Bohrstange auswechselbar montiert ist. An einem mit der Bohrstange, z. B. durch Elektroerosion, einstückig ausgebildeten Werk­ zeughalter ist ein Drehwerkzeug befestigt. Der Werkzeughal­ ter ist im Besonderen in der Weise an den Werkzeughalter angelenkt, daß er infolge einer in Bezug auf die Drehachse der Bohrstange axial wirkenden Antriebskraft eine radial orientierte Auslenkung erfährt. Die radial orientierte Aus­ lenkung des Werkzeughalters entspricht einer radialen Ver­ stellung des am Werkzeughalter befestigten Drehwerkzeugs. Die Beaufschlagung des Werkzeughalters mit der axialen An­ triebskraft, woraus dessen radial orientierte Auslenkung resultiert, erfolgt durch Anlegen einer elektrischen Span­ nung an einen in der Arbeitsspindel angeordneten piezoelek­ trischen Servomotor, der über ein Verbindungsgestänge mit dem Werkzeughalter in Verbindung steht.
Schließlich beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE-44 01 496 eine Werkzeugschneiden-Verstelleinrichtung, bei der ebenfalls mittels eines Piezo-Translators in Axialrich­ tung eines Werkzeugschafts eine Kraft erzeugt wird, die über einen Werkzeughalter, der zwischen dem Piezo- Translator und einer Werkzeugschneide angeordnet und mit dem Werkzeugschaft in Form eines Gelenkmechanismus einstüc­ kig ausgebildet ist, in eine die Werkzeugschneide beauf­ schlagende, radial orientierte Kraft umgewandelt wird.
Zur Herstellung zylinderischer Innen- oder Außenkontu­ ren ist es im Fall der vorstehend genannten Werkzeugsysteme mit piezoelektrischen Werkzeugschneideneinstellmechanismen erforderlich, daß das auf den piezoelektrischen Antrieb wirkende elektrische Feld während des Betriebs des Werk­ zeugs konstant gehalten wird. Hierzu muß die am piezoelek­ trischen Antrieb angelegte elektrische Spannung während des Betriebs des Werkzeugs konstant gehalten wird. Während die Spannungsversorgung bei stillstehenden Werkzeugen, wie z. B. einem Drehwerkzeug, relativ einfach, z. B. über eine Steck­ verbindung, zu bewerkstelligen ist, kann die Spannungsver­ sorgung bei Werkzeugen, die für einen Rotationsbetrieb kon­ zipiert sind, jedoch zu einem Problem bzw. aufgrund der Tatsache, daß hierzu eine kabellose Spannungseinspeisung erforderlich wäre, zu erhöhten Herstellungskosten führen.
Darüber hinaus könnte sich das an den piezoelektrischen Antrieb angelegte elektrische Feld, das eigentlich konstant bleiben sollte, unter dem Einfluß äußerer magnetischer oder elektrischen Störfelder ungewollt ändern, was wiederum eine Änderung der Werkzeugschneideneinstellung zur Folge hätte. Diese Gefahr kann sich insbesondere im Fall von speziell für einen Rotationsbetrieb konzipierten Werkzeugen, wie z. B. Feinstbohrwerkzeugen, aufgrund der Tatsache, daß der piezoelektrische Antrieb und damit das an den piezoelektri­ schen Antrieb angelegte elektrische Feld ebenfalls in Rota­ tion versetzt werden, einstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu­ grunde, ein Feinstbohrwerkzeug mit einem piezoelektrisch verstellbar montierten Schneidwerkzeug so weiterzuentwic­ keln, daß eine einmal durchgeführte piezoelektrische Schneidwerkzeugeinstellung während des Betriebs des Bohr­ werkzeugs auch ohne eine externe Spannungsversorgung und ohne großen technischen Aufwand zuverlässig eingehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das Feinstbohrwerkzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Feinstbohrwerkzeug zeichnet sich im Besonderen durch einen Arretiermechanismus aus, der eine mechanische Arretierung des wenigstens einen piezoelek­ trisch eingestellten Schneidelements in einer bestimmten Relativposition zur Bohrstange erlaubt.
Durch den Arretiermechanismus kann das wenigstens eine Schneidelement somit in einer bestimmten Relativposition zur Bohrstange mechanisch und damit unabhängig von der Spannungsversorgung des piezoelektrischen Aktors oder äuße­ ren Störfeldern zuverlässig gehalten werden. Durch diese konstruktive Maßnahme kann daher eine einmal auf piezoelek­ trischem Weg durchgeführte Schneidelementeinstellung unab­ hängig von der Spannungsversorgung eines piezoelektrischen Aktors und unabhängig von äußeren Störeinflüssen zuverläs­ sig und in einfacher Weise sichern.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfaßt der Halteme­ chanismus ein in Wirkverbindung zwischen dem piezoelektri­ schen Aktor und dem wenigstens einen Schneidelement in Axialrichtung der Bohrstange verstellbar angeordnetes Ver­ stellelement. Die Kraftbeaufschlagung des Schneidelements zum Zweck dessen Verstellung relativ zur Bohrstange erfolgt somit über das Verstellelment. Das Verstellelement kann wiederum über ein in Wirkverbindung zwischengeschaltetes Getriebe mit dem Schneidelement in Verbindung stehen. Das Getriebe hat dabei die Funktion die Axialbewegung des Ver­ stellelements, vorzugsweise mit Kraftübersetzung, in eine bestimmte Axial- und/oder Radialbewegung des Schneidele­ ments relativ zur Bohrstange umzuwandeln.
In Anwendung des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen kann das wenigstens eine Schneidelement an der Bohrstange radial verstellbar angeordnet sein. In diesem Fall hat es sich bewährt, wenn das Getriebe ein Keilgetriebe ist, das eine am Verstellele­ ment vorgesehene Keilfläche umfaßt, die mit dem Schneidele­ ment in Wirkverbindung steht. Des Weiteren wird in diesem Fall das wenigstens eine Schneidelement vorteilhafterweise von einem Spreizring als ein Bestandteil des Keilgetriebes getragen. Der Spreizring weist ferner vorzugsweise eine der Keilfläche des Verstellelements zugeordnete Keilfläche auf.
Hinsichtlich einer besonders einfachen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs kann der Arretiermecha­ nismus in die Bohrstange integriert sein. Beispielsweise kann der Arretiermechanismus einen Klemmkörper mit zwei, das Verstellelement im wesentlichen vollständig umgreifen­ den Klemmflügeln sowie eine die Klemmflügel des Klemmkör­ pers durchsetzende Klemmschraube zum Zusammenspannen der Klemmflügel umfassen, wodurch sich der Klemmkörper und da­ mit die Bohrstange am Verstellelement fixieren lassen. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn der Klemmkörper, in Axialrichtung betrachtet, einen in engen Grenzen elastisch verformbaren Abschnitt aufweist, der für einen Ausgleich von radialen und axialen Verlagerungen sorgt, die sich durch Belastungen während des Zerspanungsprozesses im Be­ trieb des Bohrwerkzeugs ergeben.
In einer weiteren Ausgestaltung umfaßt das Feinstbohr­ werkzeug einen am freien Ende der Bohrstange auf Seiten des Schneidelements justierbar vorgesehenen Anschlagmechanis­ mus, der die Funktion hat, die axiale Endposition des Ver­ stellelements und/oder des Schneidelements festzulegen.
Der piezoelektrische Aktor ist vorzugsweise in einem an das Ende der Bohrstange auf Seiten des Arretiermechanismus axial angeflanschten Gehäuse aufgenommen, wodurch einer­ seits ein Werkzeugsystem gebildet wird, das eine sich durch eine bestimmte Ausrichtung zum Feinstbohrwerkzeug auszeich­ nende definierte Anflanschung des Piezo-Aktors an das Feinstbohrwerkzeug und damit eine äußersr präzise Werkzeug­ schneideneinstellung gestattet, und andererseits den Piezo- Aktor vor äußeren Beschädigungen bewahrt. Der piezoelektri­ sche Aktor ist vorzugsweise ferner zwischen kugelschalen­ förmigen Lagern in dem Gehäuse angeordnet, damit radiale Verspannung den Piezo-Aktor nicht beschädigen.
Diese Ausgestaltung bietet somit die Möglichkeit, den Piezo-Aktor nicht nur zum Zweck der Einstellung der Werk­ zeugschneiden an das Feinstbohrwerkzeug anzuflanschen, son­ dern das Feinstbohrwerkzeug einschließlich des angeflansch­ ten Piezo-Aktors als eine Einheit zu verwenden, die auch während des Betriebs des Bohrwerkzeugs bestehen bleibt. Z. B. könnte diese Einheit über ein entsprechend konstruier­ tes Gehäuse des Piezo-Aktors an eine Werkzeugmaschinenspin­ del angekoppelt werden. Speziell in diesem Fall ist es im Hinblick auf eine einfache und problemlos Spannungsversor­ gung des Piezo-Aktors von Vorteil, wenn am Gehäuse ein ro­ tationssymmetrisches Anschlußelement zum Versorgen des Pie­ zo-Aktors mit elektrischer Spannung vorgesehen ist.
Hinsichtlich des bevorzugten Anwendungsgebiets des er­ findungsgemäßen Bohrwerkzeugs zur Fein- oder Feinstbearbei­ tung von Bohrungsoberflächen, wobei es im Hinblick auf die zu erzielende hohe Maß-, Form- und Lagegenauigkeit, Ober­ flächengüte und Oberflächenbeschaffenheit der zu bearbei­ tenden Bohrung auf eine äußerst präzise Einstellung des Schneidelements, z. B. einer PKD-, CBN-, VHM- oder HM- Schneidplatte, ankommt, hat der piezoelektrische Aktor vor­ zugsweise einen Verstellbereich von bis zu 100 µm bei einer Auflösung von kleiner als 0,1 µm und einer Belastbarkeit von mehr als 500 N.
In einer besonders einfachen und in funktionstechni­ scher Hinsicht zuvelässigen Weiterentwicklung des erfin­ dungsgemäßen Feinstbohrwerkzeugs kann das Schneidelement in einer in den Außenumfang der Bohrstange mündenden Ausneh­ mung, d. h. zwischen zwei seitlichen Ausnehmungsflanken, ra­ dial verschiebbar aufgenommen sein und der Arretiermecha­ nismus einen relativ zur Bohrstange bewegbaren Klemmkörper umfassen, der eine der beiden, die Ausnehmung bildenden seitlichen Flanken der Ausnehmung definiert.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen er­ folgt nun die Beschreibung des erfindungsgemäßen Bohrwerk­ zeugs an drei bevorzugten Ausführungsformen. In den Zeich­ nungen zeigt/zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Feinstbohrwerkzeug gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Feinstbohrwerkzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
die Fig. 3a, 3b und 3c einen Längsschnitt, einen Querschnitt entlang der Linie 3b-3b von Fig. 3a sowie eine Einzelheit X aus Fig. 3a eines erfindungsgemäßen Feinstbohrwerkzeugs gemäß einer dritten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungs­ gemäßen Bohrwerkzeugs 2 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Feinstbohrwerkzeug 2 umfaßt als seine wesentlichen Be­ standteile eine Bohrstange 4, ein Schneidteil 8, einen Ar­ retiermechanismus 10, einen Piezo-Aktor 12 sowie ein Ver­ stellelement 14.
In Fig. 1 ist erkennbar, daß die Bohrstange 4 in Axial­ richtung, d. h. in Richtung der Drehachse 3 des Bohrwerk­ zeugs 2, durchgängig im wesentlichen zylindrisch ausgebil­ det ist. Im zylindrischen Innenraum 5 der Bohrstange 4 ist das Verstellelement 14 in der Weise angeordnet, daß es re­ lativ zur Bohrstange 4 verschoben werden kann. Das Verstel­ lelement 14 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls zylin­ drisch, d. h. rohrförmig, ausgebildet und steht in Wirkver­ bindung mit dem nachstehend näher zu beschreibenden Schneidteil 8 sowie dem nicht näher beschriebenen Piezo- Aktor 12.
An dem gemäß Fig. 1 linken Ende 6 der Bohrstange 4 ist das Schneidteil 8 in geeigneter Art und Weise angeordnet. Das Schneidteil 8 ist in dieser Ausführungsform als ein Spreizring ausgebildet. Der als Spreizring ausgebildete Schneidteil 8 weist im Besonderen zwei (nicht näher gezeig­ te) Spreizflügel auf, die sich beispielsweise durch einen im wesentlichen in Richtung der Drehachse 3 des Bohrwerk­ zeugs 2 verlaufenden Axialschlitz, der sich von der Bohrstange 4 ausgehend über nahezu die gesamte axiale Länge des Schneidteils 8 erstreckt, sowie einen an den Axial­ schlitz anschließenden Querschlitz realisieren lassen. Am Außenumfang des Abschnitts des Schneidteils 8, an dem die beiden Spreizflügel ausgebildet sind, sind ein oder mehrere (in Fig. 1 nicht näher gezeigte) Schneidelemente, z. B. PKD- oder HM-Schneidplatten, in bekannter Art und Weise befe­ stigt.
In Fig. 1 ist des Weiteren erkennbar, daß der Schneid­ teil 8 einen Innenkonus 9 aufweist, der mit einem Außenko­ nus 15, der an dem dem Schneidteil 8 zugewandten Ende des Verstellelements 14 einstückig ausgebildet ist, ein Keilge­ triebe bildet. In dieser Ausführungsform nehmen der Außen­ durchmesser des Außenkonus 15 wie auch der Innendurchmesser des Innenkonus 9 zur Bohrwerkzeugspitze 11 hin zu. Des Wi­ eitereh hat eine Verschiebung des Verstellelements 14 rela­ tiv zur Bohrstange 4 in Fig. 1 nach rechts, durch Aufbrin­ gung einer bestimmten Axialkraft mittels des nachstehend näher zu beschreibenden Piezo-Aktors, zur Folge, daß der Außenkonus 15 des Verstellelements 14 am Innenkonus 9 des sich an der Bohrstange 4 abstützenden Schneidteils 8 auf­ läuft, wodurch der als Spreizring ausgebildete Schneidteil 8, im Besonderen der Abschnitt des Schneidteils 8, an dem die beiden Spreizflügel ausgebildet sind, radial aufgewei­ tet wird. Auf diese Weise läßt sich somit unter einer mit der radialen Aufweitung des Schneidteils 8 einhergehenden elastischen Verformung des Schneidteils 8 eine Verstellung der am Schneidteil 8 befestigten Schneidelemente radial nach außen bewerkstelligen. Je nach Konzipierung des aus dem Innenkonus 9 und dem Außenkonus 15 gebildeten Keilge­ triebes läßt sich somit eine gewünschte Kraftübersetzung vornehmen. Das Schneidteil 8 weist natürlich eine für die Radialverstellung der Schneidelemente erforderliche Elasti­ zität auf, so daß bei einem Abfall oder Wegfall der auf das Verstellelement aufgebrachten Axialkraft das Schneidteil tendentiell bestrebt ist, wieder seinen Ausgangszustand einzunehmen.
Um eine einmal durchgeführte Radialverstellung der Schneidelemente festzuhalten oder zu sichern, d. h. quasi "einzufrieren", weist das erfindungsgemäße Feinstbohrwerk­ zeug den an dem in Fig. 1 linken Ende 7 der Bohrstange 4 vorgesehenen Arretiermechanismus 10 zum Fixieren des Ver­ stellelements in einer bestimmten axialen Relativposition zur Bohrstange 4 auf. In dieser Ausführungsform ist der Ar­ retiermechanismus 10 einstückig mit der Bohrstange 4 ausge­ bildet und besteht im wesentlichen aus zwei Klemmabschnit­ ten 10a und 10b sowie einem zwischen den Klemmabschnitten 10a und 10b angeordneten, in engen Grenzen elastisch ver­ formbaren Abschnitt 10c. Ähnlich zu dem als Spreizring aus­ gebildeten Schneidteil 8 weisen die beiden Klemmabschnitte 10a und 10b in dieser Ausführungsform jeweils zwei (nicht näher gezeigte) Klemmflügel auf, die das in der Bohrstange 4 aufgenommene Verstellelement 14 im wesentlichen vollstän­ dig umgreifen, sowie jeweils eine die Klemmflügel durchset­ zende (in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie angedeu­ tete) Klemmschraube zum Zusammenspannen der jeweiligen Klemmflügel. Durch das Zusammenspannen der Klemmflügel beim Anziehen der Klemmschrauben wird der Klemmkörper an das Verstellelement geklemmt, wodurch das Verstellelement rela­ tiv zur Bohrstange fixiert wird. Der in engen Grenzen ela­ stisch verformbare Abschnitt 10c des Klemmkörpers 10 sorgt für einen Ausgleich von radialen und axialen Verlagerungen, die sich während des Zerspanungsprozesses im Betrieb des Bohrwerkzeugs ergeben können.
In Fig. 1 ist darüber hinaus erkennbar, daß an dem dem Schneidteil 8 abgewandten freien Ende des Klemmkörpers 10, d. h. an dem in Fig. 1 rechten Ende des Klemmabschnitts 10b, z. B. mittels (in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten) Schrauben ein Piezo-Aktor 12 koaxial an das Feinstbohrwerk­ zeug 2 angeflanscht ist. Der Piezo-Aktor 12 umfaßt ein oder mehrere parallel und/oder in Reihe geschaltete Piezoelemen­ te 19 bzw. Piezo-Kristalle, die in einem Gehäuse 16 unter­ gebracht sind. Das Gehäuse 16 ist in Form eines Hohlzylin­ ders ausgebildet, der eine Bodenwandung 16a an seiner in Fig. 1 linken Seite sowie eine Umfangswandung 16b aufweist und an seiner in Fig. 1 rechten Seite durch einen relativ zum Gehäuse 16 verschiebar geführten Spannring 22 ver­ schlossen ist. In der Bodenwandung 16a ist eine Bohrung 16c vorgesehen, durch welche sich entweder das aus dem Feinstbohrwerkzeug 2 ragende Verstellelement 14 oder ein koaxial an das Verstellelement 14, z. B. über eine Schraub­ verbindung, gekoppeltes Verlängerungselement 18 erstreckt. Das Verlängerungselement 18 erstreckt sich ferner durch das Gehäuse 16 des Piezo-Aktors 12.
Die im Gehäuse 16 untergebrachten Piezoelemente 19 sind zwischen zwei ringartig ausgebildeten Lagerschalen 20a und 20b, die zugleich das Verlängerungselement 18 führen, zwi­ schen dem Verlängerungselement 18 und der Außenwandung 16b des Gehäuses 16 fest angeordnet. Die Lagerschalen 20a und 20b sind im Besonderen, wie dies in Fig. 1 erkennbar ist, kugelschalenförmig ausgebildet, um zu verhindern, daß ra­ diale Verspannungen die Piezoelemente 19 beschädigen. Die Lagerschalen 20a und 20b sind ferner im Gehäuse 18 mit ei­ nem radialen Spiel aufgenommen. Die in Fig. 1 linke Lager­ schale 20a stützt sich an der Bodenwandung 16a des Gehäuses 16 ab und erlaubt eine Relativverschiebung des Verlänge­ rungselements 18. Die in Fig. 1 rechte Lagerschale 20b stützt sich an dem Spannring 22 ab, der wiederum in geeig­ neter Weise mit dem Verlängerungselement 18 in fester Ver­ bindung steht, z. B. auf das Verlängerungselement 18 gepreßt oder geschraubt ist, oder, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, mittels einer Schraube am Verlängerungselement 18 befestigt ist.
Durch Anlegen einer elektrischen Spannung in eine be­ stimmte Richtung bzw. mit einer bestimmten Polarität an den Piezo-Aktor 12, d. h. an die Piezo-Elemente 19 des Piezo- Aktors 12 (d. h. abhängig von der Höhe, der jeweils an den Piezo-Aktor anliegenden Potentiale), wird eine Axialkraft in Fig. 1 nach rechts erzeugt, die über den Spannring 22 und das Verlängerungselement 18 als eine Zugkraft auf das Verstellelement 19 übertragen wird. In Abhängigkeit davon, ob das Verstellelement 14 durch den Arretiermechanismus 10 relativ zur Bohrstange 4 fixiert wird oder nicht, wird die in Fig. 1 nach rechts orientierte Axialkraft mit einer Kraftübersetzung durch das Keilgetriebe zwischen dem Ein­ stellkegel 14 und dem Schneidteil 8 in eine auf das Schneidteil 8 wirkende Radialkraft umgewandelt, die eine Spreizung des Schneidteils 8 radial nach außen bewirkt, wo­ durch die am Schneidteil 8 befestigten Schneidelemente ra­ dial nach außen verstellt werden. Ohne Fixierung des Ver­ stellelements 14 durch den Arretiermechanismus 10, d. h. im Lösezustand der Klemmabschnitte 10a und 10b, hätte ein Ab­ sinken oder Wegfall der an den Piezo-Aktor 12 angelegten Spannung zur Folge, daß das Schneidteil 8 wieder seinen Ru­ heverformungszustand einnimmt und dadurch die piezoelek­ trisch bewirkte Radialverstellung der Schneidelemente rück­ gängig gemacht wird.
Wenngleich es in Fig. 1 nicht gezeigt ist, umfaßt der Piezo-Aktor 12 natürlich einen elektrischen Anschlußstecker zur Einspeisung der elektrischen Spannung zum Zweck der Ra­ dialverstellung der Schneidelemente. Mit den Bezugszeichen 23 sind in Fig. 1 strichpunktiert Spannungsanschlüsse ange­ deutet, die sich durch den Spannring 22 und die in Fig. 1 rechte Lagerschale 20b zu den Piezoelementen 19 hin er­ strecken.
Der Piezo-Aktor zeichnet sich durch einen Verstellbe­ reich von bis zu 100 µm bei einer Auflösung (kleinste ein­ stellbare Verstellung) von weniger als 0,1 µm und eine Be­ lastbarkeit von mehr als 500 N aus.
Der Arretiermechanismus 10 gewährleistet somit durch eine Fixierung des Verstellelements 14 in einer bestimmten Relativposition zur Bohrstange 4 des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs 2 eine konstante Einstellung der am Schneid­ teil 8 befestigten Schneidelemente, und zwar unabhängig von äußeren Störfeldern oder davon, ob die Spannungsversorgung des Piezo-Aktors 12 aufrechterhalten wird oder abbricht. Durch eine rotationssymmetriche Ausgestaltung des Anschluß­ steckers, z. B. in Form eines Schleifrings, bei gelöstem Ar­ retiermechanismus, d. h. relativ zur Bohrstange 4 verschieb­ barem Verstellelement 14, wäre es auch möglich, während des Rotationsbetriebs des Bohrwerkzeugs 2 die Spannungsversor­ gung des Piezo-Aktors 12 aufrechtzuerhalten, z. B. um eine nachträgliche Korrektur der Einstellung der Schneidelemente vorzunehmen, oder aber die Spannungsversorgung des Piezo- Aktors 12 in Abstimmung mit der Drehzahl des Bohrwerkzeugs 2 während des Betriebs kontinuierlich zu ändern, z. B. um unrunde, z. B. ovale, Bohrungen herzustellen.
Im folgenden wird nun das Funktionsprinzip des erfin­ dungsgemäßen Bohrwerkzeugs gemäß der ersten Ausführungsform erläutert.
Das erfindungsgemäße Feinstbohrwerkzeug 2 wird in einem nicht dargestellten speziellen Voreinstellgerät auf den ge­ forderten Bohrungsdurchmesser eingestellt. Dabei wird der an das Feinstbohrwerkzeug 2 angeflanschte Piezo-Aktor 12 über den Anschlußstecker im Voreinstellgerät im Ruhezustand elektrisch angesteuert. Hierzu wird nach dem Einlegen des Bohrwerkzeugs 2 in das Voreinstellgerät zunächst die Klem­ mung des Arretiermechanismus 10 durch die Klemmschrauben in den beiden Klemmabschnitten 10a und 10b gelöst. Danach wird der Piezo-Aktor 12 durch eine stufenlose oder in sehr fei­ nen Stufen einstellbare Steuerspannung auf das gewünschte Maß entsprechend der gewünschten Radialverstellung der Schneidelemente eingestellt, wobei der Piezo-Aktor 2, wie vorstehend erwähnt, über das Verlängerungselement 18, das Verstellelement 14 und das Keilgetriebe das Schneidteil 8 radial aufweitet, wodurch die am Schneidteil 8 befestigten Schneidelemente 8 radial verstellt werden. Mit dem Errei­ chen der gewünschten Radialeinstellung der Schneidelmente, d. h. des gewünschten Bohrungsdurchmessers, wird die ent­ sprechende elektrische Spannung gehalten und das Verstelle­ lement 14 durch Klemmung mittels des Arretiermechanismus 10 in der entsprechenden Relativposition zur Bohrstange 4 fi­ xiert. Nun wird die an den Piezo-Aktor angelegte elektri­ sche Spannung abgeschaltet. Aufgrund der Fixierung des Ver­ stellelements 14 in einer bestimmten Relativposition zur Bohrstange 4 bleibt jedoch die vorher piezoelektrisch er­ zielte radiale Einstellung der Schneidelemente erhalten. Nach Abklemmen der elektrischen Leitung vom Piezo-Aktor­ seitigen Anschlußstecker ist das Feinstbohrwerkzeug ein­ schließlich des angeflanschten Piezo-Aktors 12 als eine Einheit prinzipiell einsatzbereit. Speziell in diesem Fall könnte eine elektrische Ansteuerung des Piezo-Aktors wäh­ rend des Zerspanungsbetriebs denkbar, um bei gelöster Klem­ mung des Arretiermechanismus eine Schneidelementeeinstel­ lungskorrektur oder -nachregelung vorzunehmen.
Wie vorstehend bereits erwähnt, kann der Piezo-Aktor 12 jedoch auch vom Feinstbohrwerkzeug 2 abgeflanscht werden, um nur das Feinstbohrwerkzeug z. B. über ein nicht darge­ stelltes Spannsystem an eine ebenfalls nicht dargestellte Werkzeugmaschinenspindel anzukoppeln oder als Bestandteil eines ebenfalls nicht dargestellten, modular aufgebauten Werkzeugsystems zu verwenden.
Gemäß der vorstehend erläuterten ersten Ausführungsform erfolgt eine Verstellung der Schneidelemente radial nach außen somit durch eine Zugbeanspruchung des Verstellele­ ments in Fig. 1 nach rechts. Eine Radialverstellung der Schneidelemente läßt sich jedoch auch durch eine Druckbean­ spruchung des Verstellelements 14 bewerkstelligen, wie dies im folgenden erläutert wird.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungs­ gemäßen Bohrwerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform, die im wesentlichen eine kinematische Umkehr der ersten Ausführungsform darstellt. Gemäß der zweiten Ausführungs­ form wird nämlich das Verstellelment 14 relativ zur Bohrstange 4 in Fig. 1 nach links verschoben, d. h. mit ei­ ner Druckkraft beaufschlagt, um die am Schneidteil 8 befe­ stigten Schneidelemente 12 radial nach außen zu verstellen.
Der Aufbau des Bohrwerkzeugs 2 gemäß der zweiten Aus­ fünrungsform entspricht somit bis auf die im folgenden er­ läuterten Unterschiede im wesentlichen demjenigen des Bohr­ werkzeugs 2 gemäß der ersten Ausführungsform, so daß auf eine ausführliche Beschreibung derselben Teile verzichtet wird.
In der zweiten Ausführungsform nehmen der Außendurch­ messer des Außenkonus 15 wie auch der Innendurchmesser des Innenkonus 9 zur Bohrwerkzeugspitze 11 hin ab. In dieser Ausführungsform hat eine Verschiebung des Verstellelements 14 relativ zur Bohrstange 4 in Fig. 2 nach links durch Auf­ bringung einer axialen Druckkraft mittels des Piezo-Aktors 12 zur Folge, daß der Außenkonus 15 des Verstellelements 14 am Innenkonus 9 des sich an einem nachstehend zu beschrei­ benden Endanschlags 30 abstützenden Schneidteils 8 auf­ läuft, wodurch der als Spreizring ausgebildete Schneidteil 8, im Besonderen der Abschnitts des Schneidteils 8, an dem die beiden Spreizflügel ausgebildet sind, radial aufgewei­ tet wird. Ähnlich zur ersten Ausführungsform läßt sich auf diese Weise somit unter einer mit der radialen Aufweitung des Schneidteils 8 einhergehenden elastischen Verformung des Schneidteils 8 eine Radialverstellung der am Schneid­ teil 8 befestigten Schneidelemente radial nach außen be­ werkstelligen.
Da das Verstellelement 14 mittels des nachstehend noch näher zu beschreibenden Piezo-Aktors 12 gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer in Fig. 2 nach links orientierten Druckkraft beaufschlagt wird, ist der Endanschlag 30 vorge­ sehen, der an dem in Fig. 2 linken Ende der Bohrstange 4, d. h. auf Seiten des Schneidteils 8 bzw. an der Bohrwerk­ zeugspitze 11 mittels eines Spannstifts 31 befestigt ist. Der Endanschlag 30 legt die axiale Position des Schneid­ teils 8 relativ zur Bohrstange 4 fest.
Abgesehen vom Endanschlag 10 unterscheidet sich das Feinstbohrwerkzeug gemäß der zweiten Ausführungsform von dem gemäß der ersten Ausführungsform in der Lagerung und Anordnung der Piezo-Elemente 19 im Gehäuse 16. Die in Fig. 2 linke Lagerschale 20a stützt sich in der zweiten Ausfüh­ rungform an einem mit dem Verlängerungselement 18 einstüc­ kig ausgebildeten radialen Flansch 18a ab, wie dies in Fig. 2 erkennbar ist, während sich die in Fig. 2 rechte Lager­ schale 20b an einer Vorspannschraube 34 abstützt, die in das Gehäuse 16 eingeschraubt ist und deren offenes Ende verschließt. Das Verlängerungselement 18 ist dabei relativ zur Vorspannschraube 34 verschiebbar in einer axialen Füh­ rungsausnehmung 35 aufgenommen. Die Vorspannschraube 34 dient im Besonderen zur Fixierung und Vorspannung des Pie­ zo-Aktors 12. Sie enthält darüber hinaus die Spannungsan­ schlüsse 23 sowie den nicht gezeigten Anschlusstecker in symmetrischer Anordnung.
Wird an den Piezo-Aktor nun eine elektrische Spannung in eine bestimmte Richtung bzw. mit einer bestimmten Pola­ rität angelegt, so üben die Piezo-Elemente über den radia­ len Flansch 18a einen Druck in Fig. 2 nach links auf das Verlängerungselement 18 und das Verstellelement 14 aus, wo­ durch das Verstellelement 14 nach links verschoben wird. Wie in der ersten Ausführungsform läuft der am Verstellele­ ment 14 ausgebildete Außenkonus 15 am Innenkonus 9 auf, der an dem sich am Endanschlag 30 abstützenden Schneidteil 8 vorgesehen ist, auf, wodurch das Schneidteil 8, d. h. der Abschnitt des Schneidteils 8, an dem die Spreizflügel aus­ gebildet sind, ähnlich zur ersten Ausführungsform radial nach außen aufgeweitet wird.
Der weitere Aufbau des Bohrwerkzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform, insbesondere die Ausgestaltung des Arre­ tiermechanismus 10, sowie dessen Funktionsweise entsprechen denjenigen des Bohrwerkzeugs gemäß der ersten Ausführungs­ form.
Selbstverständlich sind Abwandlungen des gezeigten Sy­ stems möglich, ohne den Grundgedanken der in den Patentan­ sprüchen definierten Erfindung zu verlassen.
Beispielsweise könnte anstelle des dreiteilig ausge­ stalteten Arretiermechanismus mit dem zwischen den beiden Klemmabschnitten 10a und 10b angeordneten elastisch ver­ formbaren Abschnitt 10c, ein Arretiermechanismus verwendet werden, der nur aus einem Klemmabschnitt oder je nach Ela­ stizität bzw. Steifigkeit des aus elastisch verformbaren Abschnitt 10c aus einem der beiden Klemmabschnitte 10a oder 10b sowie dem elastisch verformbaren Abschnitt 10c besteht.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erfolgt die Arretierung der Schneidelemente in einer be­ stimmten Relativposition zur Bohrstange 4 durch Klemmung des Verstellelements 14 mittels der Klemmflügel der Klemmabschnitte 10a und 10b des Klemmkörpers. Diese Art und Weise der Arretierung stellt jedoch nur eine Möglichkeit dar. Erfindungsgemäß läßt sich die Arretierung der Schnei­ delemente in einer bestimmten Relativposition zur Bohrstan­ ge 4 auch dadurch realisieren, daß das Schneidteil 8 oder die vom Schneidteil 8 getragenen Schneidelemente selbst ar­ retiert werden, wodurch sich nach einer Unterbrechung der Spannungsversorgung des Piezo-Aktors 12 das Verstellelement 14 "frei" bewegen kann.
Entscheidend ist nur, daß die mittels des Piezo-Aktors 12 erzielte Werkzeugschneideneinstellung auf mechanischem Weg, d. h. durch Klemmung, festgehalten bzw. "eingefroren" wird, was sich, wie vorstehend erwähnt, z. B. dadurch be­ werkstelligen läßt, daß das Verstellelement 14 mit Hilfe der Klemmflügel der Klemmabschnitte 10a und 10b geklemmt wird.
Wenngleich gemäß den vorstehenden Ausführungsformen die Schneidelemente ferner von dem Schneidteil 8 getragen wer­ den bzw. an diesem angeordnet sind, ist das erfindungsgemä­ ße Feinstbohrwerkzeug nicht auf diese Ausgestaltung be­ schränkt. So könnte anstelle des als Spreizring ausgebilde­ ten Schneidteils 8, das einen Bestandteil des Keilgetriebes darstellt, eine andere Ausgestaltung verwendet werden. Dar­ über hinaus könnten die Schneidelemente auch ohne das Schneidteil 8 in entsprechend konzipierten Führungsausneh­ mungen an der Bohrstange 4 aufgenommen sein und unmittelbar mit dem Verstellelement 14 in Verbindung stehen.
Schließlich wird gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die axiale Verschiebung des Verstellele­ ments 14 über das Keilgetriebe in eine radiale Verstellbe­ wegung der Schneidelemente umgewandelt. Anstelle des Keil­ getriebes wäre jedoch auch ein anderer geeigneter Mechanis­ mus denkbar, der eine Umwandlung einer axialen Bewegung in eine radiale Bewegung erlaubt. Vorstellbar wäre auch, daß die Schneidelemente nicht nur radial verstellt werden, son­ dern eine Bewegung ausführen, die sich aus einem in Bezug auf die Drehachse 3 des Feinstbohrwerkzeugs 2 axialen und radialen Anteil zusammensetzt.
Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen eine dritte Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Feinstbohrwerkzeugs. In dieser dritten Ausführungsform weist das Feinstbohrwerkzeug nur ein Schneidelement 40 auf, das in einer in den Außenum­ fang der Bohrstange (4) mündenden Führungsausnehmung 42 an der Bohrstange 4 radial verschiebbar aufgenommen ist und unmittelbar mit dem Verstellelement 14, d. h. mit dem Außen­ konus 15 des Verstellelements 14, in Verbindung steht. Wie es insbesondere aus Fig. 3c ersichtlich ist, erfolgt die Arretierung des Schneidelements 40 in einer bestimmten Re­ lativposition zur Bohrstange 4 durch eine Klemmung des Schneidelements 40 unmittelbar in dem Bereich der Bohrstan­ ge 4, in dem die Führungsausnehmung vorgesehen ist. Bei­ spielsweise ist eine Flanke 42a der beiden seitlichen Flan­ ken 42a, 42b, die die Führungsausnehmung 42 bilden, an ei­ nem relativ zur anderen starren Flanke 42b der Führungsaus­ nehmung 42 bewegbaren Klemmkörper 44 vorgesehen, wobei die Klemmung des Klemmkörpers 46 z. B. mittels einer Schraube 47 erfolgt, wie dies insbesondere aus Fig. 3c ersichtlich ist.
Die Lagerung des Piezo-Aktors 12 sowie das Funkti­ onsprinzip des Feinstbohrwerkzeugs gemäß dieser dritten Ausführungsform entsprechen im wesentlichen der Lagerung bzw. dem Funktionsprinzip des Feinstbohrwerkzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform, in der das Verstellelement 14 mit­ tels des Piezo-Aktors 12 gemäß Fig. 2 nach links verschoben wird. Zusätzlich ist in der dritten Ausführungsform jedoch eine Rückstellfeder 44 vorgesehen, die zwischen der Boden­ wandung 16a des Gehäuses 16 und der in Fig. 3a linken La­ gerschale 20a unter Druck angeordnet ist.

Claims (15)

1. Feinstbohrwerkzeug (2) umfassend ein an einer Bohrstange (4) mittels eines Piezo-Aktors (12) verstellbar montiertes Schneidelement, gekennzeichnet durch einen Arretiermechanismus (10) zum mechanischen Arre­ tieren des piezoelektrisch eingestellten Schneidelements in einer bestimmten Relativposition zur Bohrstange (4).
2. Feinstbohrwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in Wirkverbindung zwischen dem piezoelektrischen Aktor (12) und dem Schneidelement in Axialrichtung der Bohrstange (4) verstellbar angeordnetes Verstellelement (14, 18).
3. Feinstbohrwerkzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein in Wirkverbindung zwischen dem Verstellelement (14, 18) und dem Schneidelement angeordnetes Getriebe (8, 9, 14, 15) zum Umwandeln der Axialbewegung des Verstellele­ ments (14, 18) in eine Axial- und/oder Radialbewegung des Schneidelements relativ zur Bohrstange (4).
4. Feinstbohrwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schneidelement an der Bohrstange (4) ra­ dial verstellbar angeordnet ist und das Getriebe ein Keil­ getriebe ist, das eine am Verstellelement (14, 18) vorgese­ hene Keilfläche (15) umfaßt, die mit dem Schneidelement in Wirkverbindung steht.
5. Feinstbohrwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schneidelement von einem Spreizring (8) als Bestandteil des Keilgetriebes getragen wird.
6. Feinstbohrwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spreizring (8) eine der Keilfläche (15) des Verstellelements (14, 18) zugeordnete Keilfläche (9) umfaßt.
7. Feinstbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretiermechanismus (10) in die Bohrstange (4) integriert ist.
8. Feinstbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretiermechanismus (10) einen Klemmkörper (10a, 10b) mit zwei, das Verstellelement (14, 18) im wesentlichen vollständig umgreifenden Klemmflügeln sowie eine die Klemmflügel des Klemmkörpers (10a, 10b) durchsetzende Klemmschraube zum Zusammenspannen der Klemm­ flügel umfaßt.
9. Feinstbohrwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klemmkörper (10, 10b) einen in engen Grenzen elastisch verformbaren Abschnitt (10c) aufweist.
10. Feinstbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen an der Bohrstange (4) justierbar vorgesehenen Endanschlag (30) zum Festlegen einer bestimm­ ten Endposition des des Schneidelements in Axialrichtung des Bohrwerkzeugs (2).
11. Feinstbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Aktor (12) in einem an die Bohrstange (4) auf Seiten des Arretierme­ chanismus (10) axial angeflanschten Gehäuse (16) aufgenom­ men ist.
12. Feinstbohrwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der piezoelektrische Aktor (12) durch kugel­ schalenförmige Lagerschalen (20a, 20b) gelagert ist.
13. Feinstbohrwerkzeug nach Anspruch 11 oder 12, gekenn­ zeichnet durch ein an der Bohrstange (4) vorgesehenes rota­ tionssymmetrisches Anschlußelement (22, 34) zum Versorgen des piezoelektrischen Aktors (12) mit elektrischer Span­ nung.
14. Feinstbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Aktor (12) einen Verstellbereich bis 100 µm bei einer Auflösung von kleiner als 0,1 µm und eine Belastbarkeit von mehr als 500 N aufweist.
15. Feinstbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 7, 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidele­ ment in einer in den Außenumfang der Bohrstange (4) münden­ den Ausnehmung (42) radial verschiebbar aufgenommen ist, und der Arretiermechanismus einen relativ zur Bohrstange (4) bewegbaren Klemmkörper (46) umfaßt, der eine (42a) der beiden, die Ausnehmung (42) bildenden seitlichen Flanken (42a, 42b) definiert.
DE19945455A 1999-09-22 1999-09-22 Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem Schneidelement Withdrawn DE19945455A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945455A DE19945455A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem Schneidelement
EP00962521A EP1218134B1 (de) 1999-09-22 2000-09-22 Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem schneidelement
AT00962521T ATE261788T1 (de) 1999-09-22 2000-09-22 Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem schneidelement
DE50005720T DE50005720D1 (de) 1999-09-22 2000-09-22 Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem schneidelement
PCT/EP2000/009308 WO2001021350A1 (de) 1999-09-22 2000-09-22 Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem schneidelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945455A DE19945455A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem Schneidelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945455A1 true DE19945455A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7922931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945455A Withdrawn DE19945455A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem Schneidelement
DE50005720T Expired - Lifetime DE50005720D1 (de) 1999-09-22 2000-09-22 Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem schneidelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005720T Expired - Lifetime DE50005720D1 (de) 1999-09-22 2000-09-22 Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem schneidelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1218134B1 (de)
AT (1) ATE261788T1 (de)
DE (2) DE19945455A1 (de)
WO (1) WO2001021350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343682B4 (de) * 2003-09-20 2015-09-10 GFE-Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden/Chemnitz mbH Mechatronisches Werkzeugsystem zur Fräs- und Bohrbearbeitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4959111B2 (ja) 2002-04-20 2012-06-20 レニショウ パブリック リミテッド カンパニー 機械の適合構造
US9669471B2 (en) * 2010-03-11 2017-06-06 Cumberland & Western Resources, Llc Devices for isolating acoustic vibrations in metalworking systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669105C (de) * 1936-11-29 1938-12-16 Aeg Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
US3246545A (en) * 1964-05-13 1966-04-19 Gerald J Shugars Working tool
DE1552311B1 (de) * 1966-02-08 1970-08-06 Honsberg Geb Nachstellvorrichtung fuer spanabhebende Werkzeuge
US3530745A (en) * 1967-03-27 1970-09-29 Valeron Corp Retractable cam set cutter
DE3828854A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Mahle Gmbh Feinbohrmaschine zur herstellung von bohrungen mit polar und/oder axial beliebigen mantellinienverlaeufen
DE19640280C2 (de) * 1996-09-30 1999-04-22 Samson Ag Werkzeugkopf für das spanende Feinbearbeiten einer Fläche eines Werkstückes während einer Drehbewegung des Werkzeugkopfes oder des Werkstückes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343682B4 (de) * 2003-09-20 2015-09-10 GFE-Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden/Chemnitz mbH Mechatronisches Werkzeugsystem zur Fräs- und Bohrbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001021350A1 (de) 2001-03-29
DE50005720D1 (de) 2004-04-22
ATE261788T1 (de) 2004-04-15
EP1218134A1 (de) 2002-07-03
EP1218134B1 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640280C2 (de) Werkzeugkopf für das spanende Feinbearbeiten einer Fläche eines Werkstückes während einer Drehbewegung des Werkzeugkopfes oder des Werkstückes
EP1109642B1 (de) Spannfutter, insbesondere dehnspannfutter
DE19925193A1 (de) Piezoelektrischer Einstellmechanismus
DE2167082B1 (de) Bohrkopf mit einer Vorrichtung zum Verschieben mindestens eines Schneideinsatzes in einem drehbaren Schneidwerkzeugtraeger
EP0923421A1 (de) Dehnspannfutter
DE19720823A1 (de) Werkzeug mit einem Grundkörper sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung eines solchen Werkzeuges
WO2007110213A1 (de) Spannvorrichtung für rotierende werkzeuge oder werkstücke
DE8520724U1 (de) Ausdrehwerkzeug
AT391644B (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter
EP1414606B1 (de) Vielschneidiges rotationswerkzeug
DE19945455A1 (de) Feinstbohrwerkzeug mit piezoelektrisch verstellbarem Schneidelement
EP1147838B1 (de) Werkzeugmaschine und Werkstückspannfutter
DE4204644C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Werkzeuganschlags in einer Werkzeugspindel
DE4402503A1 (de) Feinbohrwerkzeug
DE3410967A1 (de) Bohrkopf zum tieflochbohren
DE1552311B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer spanabhebende Werkzeuge
AT395121B (de) Feinverstellkopf fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine bohrmaschine od.dgl.
DE3341507A1 (de) Werkzeug zum honen von bohrungen bzw. wellen oder dgl.
DE10216538A1 (de) Werkzeugkopf
EP0160935A2 (de) Werkzeuganordnung
DE7911572U1 (de) Bohrwerkzeug mit einem radial verstellbaren drehmeissel
EP1074323A1 (de) Vorrichtung mit einem justierbaren Einspannsystem
DE29919555U1 (de) Spannfutter, insbesondere Dehnspannfutter
EP0620067B1 (de) Spannelement
EP0178417A1 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination