DE19943894B4 - Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens Download PDF

Info

Publication number
DE19943894B4
DE19943894B4 DE19943894A DE19943894A DE19943894B4 DE 19943894 B4 DE19943894 B4 DE 19943894B4 DE 19943894 A DE19943894 A DE 19943894A DE 19943894 A DE19943894 A DE 19943894A DE 19943894 B4 DE19943894 B4 DE 19943894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
engine
torque
brakes
drag torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19943894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943894A1 (de
Inventor
Michael Dr. Latarnik
Josef Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19943894A priority Critical patent/DE19943894B4/de
Priority to JP2000575709A priority patent/JP2002533251A/ja
Priority to PCT/EP1999/007344 priority patent/WO2000021774A1/de
Publication of DE19943894A1 publication Critical patent/DE19943894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943894B4 publication Critical patent/DE19943894B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3215Systems characterised by having means acting on components of the drive line, e.g. retarder, clutch or differential gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/09Engine drag compensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/04Jerk, soft-stop; Anti-jerk, reduction of pitch or nose-dive when braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs mit den Schritten
Erfassen von Zustandsgrößen, die das Motormoment des Fahrzeugs beschreiben
Überwachen der Zustandsgrößen oder des Motormoments auf Lastwechseländerungen
Auswerten der Lastwechseländerungen
Trennen des Motors von den angetriebenen Rädern aufgrund des ausgewerteten Ergebnisses
gekennzeichnet durch eine Nachbildung des oder eines Motorschleppmoments durch Betätigen der Bremsen des Fahrzeugs, wobei zum Stabilisieren des Fahrverhaltens des Fahrzeugs das nachgebildete Motorschleppmoment so geregelt wird, dass keine instabilen Fahrzustände auftreten können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs mit den Schritten
    Erfassen von Zustandsgrößen, die das Motormoment des Fahrzeugs beschreiben
    Überwachen der Zustandsgrößen oder des Motormoments auf Lastwechseländerungen
    Auswerten der Lastwechseländerungen
    Trennen des Motors von den angetriebenen Rädern, z. B. durch Einwirkung auf den Antriebsstrang, aufgrund des ausgewerteten Ergebnisses.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE 36 15 639 A1 bekannt. Diese bekannte ABS-geregelte Bremsanlage vermeidet, daß das Schleppmoment des Motors die angetriebenen Räder soweit abbremst, daß die Räder in den Schlupfbereich geraten und das Fahrzeug insgesamt in einen instabilen Fahrzustand gelangt, indem über eine auf den Antriebsstrang einwirkende Stellvorrichtung eine teilweise oder vollständige Trennung des Fahrzeugmotors von den angetriebenen Fahrzeugrädern vorgenommen wird. Durch die Trennung der angetriebenen Fahrzeugräder von dem Motor soll eine Reduzierung oder eine völlige Eliminierung der Wirkung des Motorschleppmoments auf die angetriebenen Räder ermöglicht werden. Die auf den Antriebsstrang einwirkende Stellvorrichtung wird entsprechend einem im Antiblockiersystem installierten Algorithmus betätigt, dem bekanntermaßen von Raddrehzahlsensoren, die jedem Rad zugeordnet sind, ein der Rad-Umfangsgeschwindigkeit proportionales Spannungssignal zugeführt wird.
  • Weiterhin ist es aus der EP 0754588 A1 bekannt, bei Lastwechseländerungen ein Motorschleppmoment durch Anlegen eines regenerativen Bremsmoments nachzubilden. Dadurch soll das Fahrgefühl eines Hybridfahrzeugs dem eines konventionellen Fahrzeugs nachempfunden werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs zu schaffen, bei dem einerseits die negativen Einflüsse des Motorschleppmoments, wie instabiles Fahrverhalten bzw. instabile Fahrzustände, vermieden werden und andererseits das Fahrverhalten des Fahrzeugs an den Fahrerwunsch angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch eine Nachbildung des oder eines Motorschleppmoments durch Betätigung der Bremsen des Fahrzeugs bei von dem Fahrzeugmotor getrennten, angetriebenen Fahrzeugrädern, wird ein Motorschleppmoment erzeugt, welches entsprechend einer Zeitfunktion wahlweise konstant oder in Abhängigkeit von Regelgrößen, wie z. B. dem Reibwert der Fahrbahn, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Fahrzeugmasse, der Gas-Pedalstellung und dergleichen, geregelt wird, um eine definierte Verzögerung des Fahrzeugs zu erzielen. Das Motorschleppmoment wird zu dem Zeitpunkt durch selbsttätiges, d. h. vom Fahrer unabhängiges, Bremsen erzeugt, wenn das vom Fahrzeugmotor erzeugte Motorschleppmoment auftreten würde. Hierdurch wird das Fahrverhalten des Fahrzeugs entsprechend den Erwartungen des Fahrers geregelt, ohne daß instabile Fahrzustände durch das Motorschleppmoment auftreten können, da die Regelstrategie des Fahrzeugreglers dem stabilen Fahrzustand eine höhere Priorität zuordnet als dem Komfort des Fahrers, der ein Motorschleppmoment erwartet, welches immer dann durch eine entsprechende Bremsbetätigung nachgebildet wird, wenn sich das Fahrzeug im stabilen Bereich befindet. Durch das steuer- bzw. regelbare Motorschleppmoment können in Abhängigkeit von der Fahrsituation Motorschleppmomente derart nachgebildet werden, daß von extremen Fahrzeugverzögerungen bis hin zur nahezu ungebremsten Fahrzeugbewegung, alle Fahrsituationen berücksichtigt werden können.
  • Tritt beispielsweise bei einer Kurvenfahrt ein instabiles Fahrverhalten auf, welches einen Regeleingriff von einem ESP(elektronisches Stabilitätsprogramm)-Regler auslösen würde, steuert der Fahrer normalerweise über die Gas-Pedalbetätigung bis in einen negativen Motor-Momentenbereich, der sich im allgemeinen als Schleppmoment des Fahrzeugmotors sowie als Verzögerung des Fahrzeugs darstellt. Durch das Erfassen von Zustandsgrößen, die das Motormoment repräsentieren, wird der vom Fahrer vorgegebene Lastwechsel überwacht und in Abhängigkeit von dem überwachten Ergebnis die angetriebenen Räder vom Fahrzeugmotor getrennt. Die Trennung der angetriebenen Räder vom Motor erfolgt vorzugsweise durch einen automatischen Auskuppelvorgang. Parallel zur Einwirkung auf den Antriebsstrang oder danach, wird das Motorschleppmoment, vorzugsweise in Abhängigkeit von weiteren Größen, durch Bremsen des Fahrzeugs nachgebildet. Dabei ist es im instabilen Fahrzustand vorteilhaft möglich, das Motorschleppmoment durch Betätigung der Bremsen so nachzubilden, daß gegenüber dem normalerweise vom Fahrzeugmotor erzeugten Motorschleppmoment eine wesentlich erhöhte Verzögerung des Fahrzeugs erzeugt wird und ggf. der Eingriff des ESP-Reglers, d. h. die Erzeugung eines Giermoments, welches eine Drehung des Fahrzeugs um die Hochachse bewirkt, das entgegengesetzt zum übersteuernden oder untersteuernden Fahrverhalten des Fahrzeugs wirkt, zu vermeiden.
  • Dadurch, daß das Fahrzeug während stabiler Fahrsituationen mittels der Bremsen um 0,2 bis 0,5 g, vorzugsweise 0,3 g, oder in Abhängigkeit der Gas-Pedalstellung verzögert wird, wird ein Bremsmoment proportional zum Motorschleppmoment erzeugt, welches für den Fahrer des Fahrzeugs zu keinerlei Komforteinbuße führt, da das Bremsmoment das vom Fahrer über die Pedalbetätigung vorgegebene Motorschleppmoment nachbildet, mit dem Unterschied, daß es über eine vorgegebene Zeitfunktion konstant oder regelbar ist. Vorteilhaft werden die angetriebenen Räder gleichmäßig gebremst, um so Instabilitäten über den Bremsvorgang zu vermeiden.
  • Über eine Zeitfunktion wird die Betätigung der Bremsen geregelt, vorzugsweise über eine Zeit zwischen 2 und 6, insbesondere 4 sec. Die Zeitdauer wurde aus empirischen Werten ermittelt, die über eine Mittelwertbildung gewonnen wurden.
  • Vorteilhaft wird der Bremsdruck überwacht und eine konstante Bremsdruckregelung angestrebt, die eine konstante Fahrzeugverzögerung bewirkt. Wie vorstehend ausgeführt, ist selbstverständlich auch eine diskontinuierliche Bremsdruckregelung möglich, die abhängig von Zustandsgrößen, die das Fahrverhalten des Fahrzeugs beschreiben oder die auf Eingaben durch den Fahrer ansprechen, erfolgt. Dabei ist die Überwachung und Erfassung der Motordrehzahl des Fahrzeugs besonders vorteilhaft, da hier das Motorschleppmoment in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit oder deren Ableitungen in dem Regler festgelegt werden kann.
  • Um eine Nachbildung eines oder des Motorschleppmoments durch Betätigen der Bremsen und damit eine automatische Trennung der angetriebenen Räder vom Motor bei einem vom Fahrer eingeleiteten Kupplungsvorgang zu unterbinden, wird eine an einem Kupplungsschalter anstehende Information, daß vom Fahrer ein- oder ausgekuppelt wird, zur Unterdrückung des Vorganges der Nachbildung eines Motorschleppmoments durch Bremsen verwendet. Bevorzugt wird die Nachbildung eines Motorschleppmoments durch Bremsen über eine Zeitfunktion unterbunden, die über eine vorgegebene Zeitspanne ab oder während dem Ein- oder Auskuppelvorgang durch den Fahrer den Vorgang Motorschleppmoment nach bildung verhindert.
  • In der Zeichnung ist das vom Fahrer, beispielsweise durch Pedalbetätigung, vorgegebene Motormoment MM dargestellt. Das bis zum Zeitpunkt T1 konstante MM wird vom Fahrer ab dem Zeitpunkt T2 in einem negativen Momentenbereich gesteuert, der sich als Schleppmoment des Fahrzeugmotors sowie als Verzögerung darstellt. Durch Messung, Überwachung und Auswertung von Zustandsgrößen, beispielsweise der Motordrehzahl, werden Steuer- und/oder Regelsignale generiert, die Stellelemente betätigen, welche zum Zeitpunkt T2 die angetriebenen Räder des Fahrzeugs vom Fahrzeugmotor trennen. Das von den Stellelementen aufgebrachte Kupplungsmoment zum Auskuppeln des Ganges ist mit KM,A bezeichnet. Ebenfalls zum Zeitpunkt T2 wird ein Bremsmoment BM erzeugt. Das Bremsmoment BM kann proportional zum negativen Motormoment erzeugt werden, wenn vom Fahrer ein Motorschleppmoment vorgegeben wird. Über eine geeignete Zeitfunktion, beispielsweise zwischen 2 bis 6 sec., vorzugsweise 4 sec., werden die Bremsen mit einer Bremskraft angesteuert und eingeregelt, daß das Fahrzeug mit etwa 0,3 g bei ausgekuppeltem Motormoment (= 0) verzögert. Bei einer Ausbildung der Bremsanlage als Hydraulikbremse wird mit dem an sich bei einer Bremsanlage zur Fahrstabilitätsregelung bekannten Drucksensor der Bremsdruck gemessen und genau und komfortabel eingeregelt. Zum Zeitpunkt T4 folgt die Bremsdruckregelung und damit das Bremsmoment BM dem Motormoment MM invers. Zum Zeitpunkt T5, wenn der Fahrzeugmotor das negative Motormoment kompensiert hat und in den lastfreien Zustand übergeht, erfolgt ein Einkuppelvorgang mit dem Kupplungsmoment KM,E. Vorzugsweise wird mit dem Einkuppeln abgewartet, bis der Motor ein entsprechend der Getriebestufe passende Drehzahl erreicht. Die Bremsen werden zum Zeitpunkt T5 nicht mehr betätigt.
  • Wie die Zeichnung zeigt, wird ein nahezu konstantes Bremsmoment vorgegeben, durch welches das Motorschleppmoment nachgebildet wird. Das Verfahren nach der Erfindung wird bevorzugt bei einer Fahrstabilitätsregelung eingesetzt, also bei einem ESP(elektronisches Stabilitätsprogramm)-System, mittels welchem ein Drehmoment um die Hochachse des Fahrzeugs erzeugt wird, wenn das Fahrzeug ein über einem Schwellenwert liegendes Übersteuer- oder Untersteuerverhalten zeigt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel wird das Motormoment nachbildende Bremsmoment in Abhängigkeit von weiteren Zustandsgrößen des Fahrzeugs verändert, d. h. es wird ein Motorschleppmoment nachgebildet, welches keinen konstanten Verlauf aufweist und bei dem beispielsweise der Reibwert zwischen den Reifen und der Fahrbahn berücksichtigt ist.
  • Während der Nachbildung des Motorschleppmoments durch ein Bremsmoment ist eine zusätzliche Einbremsmöglichkeit für den Fahrer jederzeit gewährleistet, da nur die angetriebene Achse vom Regelsystem gebremst wird. Dem Fahrer bleibt somit die Möglichkeit, über die nicht angetriebene Achse einzubremsen. Eine Druckerhöhung durch den Fahrer ist immer gewährleistet.
  • Der Fahrer kann während der gesamten Zeitdauer T2–T5 des aufgebrachten Kupplungsmoments bzw. während der Betätigung der Bremsen die Gangstufe wechseln, da die Kupplung über die Stellelemente geöffnet ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs mit den Schritten Erfassen von Zustandsgrößen, die das Motormoment des Fahrzeugs beschreiben Überwachen der Zustandsgrößen oder des Motormoments auf Lastwechseländerungen Auswerten der Lastwechseländerungen Trennen des Motors von den angetriebenen Rädern aufgrund des ausgewerteten Ergebnisses gekennzeichnet durch eine Nachbildung des oder eines Motorschleppmoments durch Betätigen der Bremsen des Fahrzeugs, wobei zum Stabilisieren des Fahrverhaltens des Fahrzeugs das nachgebildete Motorschleppmoment so geregelt wird, dass keine instabilen Fahrzustände auftreten können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug mittels der Bremsen zwischen 0,2 und 0,5 g verzögert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug mittels der Bremsen zwischen 0,25 und 0,35 g verzögert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung proportional zur Gas-Pedalstellung eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Räder gleichmäßig gebremst werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Zeitfunktion die Betätigung der Bremsen geregelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen während eines Zeitraums zwischen 2 und 6 sec. betätigt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen während eines Zeitraums von 4 sec. betätigt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsdruck überwacht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl überwacht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung des Verfahrens bei einem Fahrstabilitätssystem oder einem elektronischen Stabilitätsprogramm.
DE19943894A 1998-10-14 1999-09-14 Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens Expired - Fee Related DE19943894B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943894A DE19943894B4 (de) 1998-10-14 1999-09-14 Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens
JP2000575709A JP2002533251A (ja) 1998-10-14 1999-10-04 走行状態の安定化方法
PCT/EP1999/007344 WO2000021774A1 (de) 1998-10-14 1999-10-04 Verfahren zum stabilisieren des fahrverhaltens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847327 1998-10-14
DE19847327.3 1998-10-14
DE19943894A DE19943894B4 (de) 1998-10-14 1999-09-14 Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943894A1 DE19943894A1 (de) 2000-06-08
DE19943894B4 true DE19943894B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=7884424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943894A Expired - Fee Related DE19943894B4 (de) 1998-10-14 1999-09-14 Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943894B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010993A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Durchfahren einer Kurve
DE102018207225A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verhinderung einer möglichen Verstärkung einer Schreckreaktion eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102020131157A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615639A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3615638A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupf-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0363634A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Japan Electronics Industry, Ltd. Kraftfahrzeug-Bremsgerät unter Benutzung des Gaspedals
EP0754588A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nutzbremsregler zur Regelung des Wertes des Nutzbremsdrehmomentes durch Simulation des Motorbremsdrehmomentes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615639A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3615638A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupf-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0363634A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Japan Electronics Industry, Ltd. Kraftfahrzeug-Bremsgerät unter Benutzung des Gaspedals
EP0754588A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nutzbremsregler zur Regelung des Wertes des Nutzbremsdrehmomentes durch Simulation des Motorbremsdrehmomentes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943894A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644139C2 (de)
EP1056630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
DE4204310C2 (de) Schlupfregelvorrichtung für ein Fahrzeugrad
EP3174767B1 (de) Verfahren und brems-steuereinrichtung zur stabilisierung einer fahrzeug-kombination
DE19941482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Rückwärtsrollens eines an einem Hang befindlichen Fahrzeuges
WO2008122568A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
EP1298020B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
EP2327596A1 (de) Reibwertgestützte Begrenzung des Drehmoments eines Fahrzeug-Regelkreises
DE19949286B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgrösse
EP2432670B1 (de) Bremssystem mit dauerbremsintegration
EP1131235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs
WO2017050553A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines nutzfahrzeugs
EP1912838B1 (de) Verfahren zur steuerung einer dauerbremse eines kraftfahrzeuges
DE19943894B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens
DE102017207075A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102011079244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades eines Kraftrades
DE102017203847A1 (de) Verfahren zur Schlupfregelung eines Fahrzeugs
WO2000021774A1 (de) Verfahren zum stabilisieren des fahrverhaltens
EP1745363B1 (de) Verfahren zur kompensation des steigungseinflusses bei der bestimmung einer referenzgeschwindigkeit
DE102014008374A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Reibwerts
DE102018215991A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Haltefunktion eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Bremssystem
WO1999026819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung der bremskraftverteilung
DE102017205892A1 (de) Bremsregelungssystem für Kraftfahrzeuge
EP0716967B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Dauerbremsanteilen bei einem Fahrzeug
DE102007050063A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit an einem Fahrzeug mit gekoppeltem Allradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/02 AFI19990914BHDE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee