DE19943670A1 - Fluidized bed pulverizing process, involving applying centrifugal force to particles in region of at least one fluid jet - Google Patents

Fluidized bed pulverizing process, involving applying centrifugal force to particles in region of at least one fluid jet

Info

Publication number
DE19943670A1
DE19943670A1 DE1999143670 DE19943670A DE19943670A1 DE 19943670 A1 DE19943670 A1 DE 19943670A1 DE 1999143670 DE1999143670 DE 1999143670 DE 19943670 A DE19943670 A DE 19943670A DE 19943670 A1 DE19943670 A1 DE 19943670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
fluid
jet
centrifugal force
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999143670
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Nied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999143670 priority Critical patent/DE19943670A1/en
Priority to US09/632,985 priority patent/US6398139B1/en
Priority to EP00117288A priority patent/EP1080786B1/en
Priority to ES00117288T priority patent/ES2327810T3/en
Priority to DE50015655T priority patent/DE50015655D1/en
Priority to JP2000251622A priority patent/JP4801832B2/en
Publication of DE19943670A1 publication Critical patent/DE19943670A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/068Jet mills of the fluidised-bed type

Abstract

The pulverizing process involves breaking down particles in a fluidized bed by means of a fluid jet (6, 7). The application of centrifugal force to the particles in the region of the fluid jet or jets causes more energy to be used on the particles in the fluidized bed, particularly in the vicinity of the fluid jet entrance.

Description

Bei der Fließbettmahlung wird in einem Fließbett eine Strömung aus einem Fluid und in dem Fluid suspendierten Feststoffparti­ keln derart erzeugt, dass die Feststoffpartikel durch Energie­ austausch zerkleinert werden. Ein Teil der Strömung mit Fest­ stoffpartikeln unterhalb einer bestimmten Masse bzw. eines be­ stimmten Gewichtes wird in einem Sichter abgezweigt und der weiteren Verarbeitung z. B. in einem Filter zugeführt, während Feststoffpartikel oberhalb des vorgenannten Grenzwertes in der Restströmung verbleiben und der Fließbettmahlung so lange er­ neut zugeführt werden, bis ihre Masse bzw. ihr Gewicht unter­ halb des Grenzwertes liegt.In the case of fluidized bed grinding, there is a flow in a fluidized bed from a fluid and solid particles suspended in the fluid generated in such a way that the solid particles by energy exchange be crushed. Part of the current with feast substance particles below a certain mass or a be weight is branched off in a classifier and the further processing z. B. supplied in a filter while Solid particles above the aforementioned limit in the Residual flow remain and the fluid bed grinding so long be fed until their mass or weight is below is half the limit.

Bei der Fließbettstrahlmahlung wird die Strömung im Fließbett durch Fluidstrahlen begünstigt, die mit hoher Energie in das Fließbett eingeführt werden und die Feststoffpartikel im Fließbett zu erhöhtem Energieaustausch veranlassen. Diese Wir­ kung wird insbesondere dann besonders gut erzielt, wenn auch die energiereichen Fluidstrahlen eine Suspension aus Fluid und Feststoffpartikeln sind, gegebenenfalls dem Fließbett entnom­ men wurden, eine Energieerhöhung erfahren haben und dann mit ihrer erhöhten Energie in das Fließbett zurückgeführt werden. In the case of fluidized bed jet grinding, the flow in the fluidized bed favored by fluid jets that enter the Fluid bed are introduced and the solid particles in the Induce fluid bed to increased energy exchange. This we kung is particularly well achieved, though the high energy fluid jets a suspension of fluid and Solid particles are, if necessary, removed from the fluidized bed have experienced an increase in energy and then with their increased energy can be returned to the fluidized bed.  

Um dieses Prinzip besonders gut praktisch umsetzen zu können, wurden bereits mehrere Maßnahmen vorgeschlagen.In order to be able to implement this principle particularly well in practice, Several measures have already been proposed.

Einer dieser Vorschläge geht von der Erkenntnis aus, dass die energiereichen Gasstrahlen beim Eintritt in das Fließbett Feststoffpartikel aus dem Fließbett aufnehmen und so auch in­ nerhalb der energiereichen Fluidstrahlen eine Partikelzerle­ gung erfolgt, wobei diese Partikelzerlegung dann besonders wirksam erfolgt, wenn Einfluß auf die Partikelverteilung in energiereichen Gasstrahl genommen wird dahingehend, dass die Partikel über den Strahlquerschnitt möglichst gleichmäßig ver­ teilt sind.One of these suggestions is based on the knowledge that the high-energy gas jets when entering the fluid bed Pick up solid particles from the fluidized bed and so in a particle churn within the high-energy fluid jets tion takes place, this particle decomposition then particularly takes effect when influence on the particle distribution in high energy gas jet is taken in that the Verify particles over the beam cross-section as evenly as possible are divided.

Bei allen diesen Lösungen wurde nicht dem Umstand bewußt Rech­ nung getragen, dass die energiereichen Fluidstrahlen beim Ein­ tritt in das Fließbett nicht nur einen Energieaustausch zwi­ schen Feststoffpartikeln des Fließbettes und/oder der energie­ reichen Fluidstrahlen bewirken, sondern dass dieser Energie­ austausch erst ab einer bestimmten Entfernung vom Eindringen der energiereichen Strahlen in das Fließbett beginnt, weil die energiereichen Fluidstrahlen zunächst einmal als relativ lami­ nare Strömungen zumindest die Feststoffpartikel in das Fließ­ bett hinein verdrängen, ehe eine Verwirbelung erfolgt, die zum gewollten Energieaustausch führt.In all of these solutions, the fact was not taken into account that the energy-rich fluid jets when entering not only does an energy exchange occur in the fluidized bed solid particles of the fluid bed and / or the energy rich fluid jets cause that energy exchange only from a certain distance from penetration The high energy rays in the fluidized bed starts because the energy-rich fluid jets first of all as a relatively lami nare flows at least the solid particles into the flow Push the bed in before swirling takes place, which leads to the willful energy exchange leads.

Die vorliegende Erfindung befaßt sich nun gerade mit diesem Phänomen, indem sie Möglichkeiten aufzeigt, wie die energie­ reichen Fluidstrahlen zwar mit hoher Energie in das Fließbett eingeführt werden können, dabei jedoch verhindert wird, dass die zu zerlegenden Feststoffpartikel zunächst ohne nennenswer­ ten Energieaustausch in das Fließbett hinein verdrängt werden; es sollen mit anderen Worten, die Fließbettfeststoffpartikel trotz der energiereich in das Fließbett eingeführten Fluid­ strahlen im Bereich des Eintrittes der energiereichen Fluid­ strahlen in das Fließbett gehalten werden, sodass der Energie­ austausch zwischen Feststoffpartikeln im Fließbett zuverlässig bereits sehr intensiv im unmittelbaren Bereich des Eintrittes der energiereichen Fluidstrahlen in das Fließbett erfolgt.The present invention is concerned with this Phenomenon by showing ways of how energy fluid jets reach the fluidized bed with high energy can be introduced while preventing the solid particles to be dismantled initially without any mention th energy exchange is pushed into the fluidized bed;  in other words, it is said to be the fluidized bed solid particles despite the high-energy fluid introduced into the fluid bed radiate in the area of entry of the energy-rich fluid rays are kept in the fluidized bed, making the energy reliable exchange of solid particles in the fluid bed already very intensive in the immediate area of entry the high-energy fluid jets into the fluidized bed.

Kern der Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe ist es zum einen, dass auf die Feststoffpartikel im Bereich des Eindringens der Fluidstrahlen hoher Energie in das Fließbett, Fliehkräfte der­ art zur Wirkung gebracht werden, dass der Energieaustausch zwischen den Feststoffpartikeln, die zu Teilen der energierei­ chen Fluidstrahlen werden, bereits unmittelbar nach dem Ein­ dringen der energiereichen Strahlen in das Fließbett beginnt und zum anderen generell die Konzentration der Feststoffparti­ kel innerhalb der Fluidstrahlen verbessert wird.The essence of the invention for solving this problem is, on the one hand, that on the solid particles in the area of penetration of the Fluid jets of high energy into the fluidized bed, centrifugal forces be brought into effect that the energy exchange between the solid particles that are part of the energy Chen fluid jets are already immediately after the one penetration of the high-energy rays into the fluid bed begins and on the other hand generally the concentration of the solid particles is improved within the fluid jets.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher er­ läutert, in der jedoch nur beispielsweise Ausführungen gezeigt sind, die keine Einschränkung der wesentlichen Merkmale der Erfindung darstellen, wie sie sich aus den Patentansprüchen ergeben. In der Zeichnung zeigen:The invention is based on the drawing he he refines, but in which only examples are shown are that do not limit the essential characteristics of the Represent invention as it results from the claims surrender. The drawing shows:

Fig. 1 als Mittellängsschnitt eine als solche bekannte Fließ­ bettstrahlmühle in einer Ausbildung gemäß der Erfin­ dung; Fig. 1 as a central longitudinal section known as such a fluidized bed jet mill in a training according to the inven tion;

Fig. 2 ebenfalls als Mittellängsschnitt eine bereits von An­ fang an erfindungsgemäß ausgebildete Fließbettstrahl­ mühle; Fig. 2 also as a central longitudinal section of a fluidized bed jet according to the invention already from the beginning;

Fig. 3 bis 5 jeweils als Mittellängsschnitte andere bereits von An­ fang an erfindungsgemäß ausgebildete Fließbettstrahl­ mühlen und Fig. 3 to 5 each as central longitudinal sections other from the beginning of the inventive fluidized bed jet mill and

Fig. 6 mit den Teilfiguren 6a und 6b Diagramme zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfin­ dung in einer Ausführungsform, wie sie in den einen Hälften von Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt ist. Fig. 6 with the partial figures 6a and 6b diagrams for explaining the operation of the inven tion in an embodiment, as shown in one half of Fig. 4 and Fig. 5.

Fig. 1 stellt eine mit Heißdampf betriebene Fließbettstrahl­ mühle dar, wie sie an sich bekannt ist. Ein zylindrisches Ge­ häuse 1 umschließt eine Kammer 2, die im unteren Bereich das Fließbett 3 aufnimmt und die eigentliche Mahlkammer ist. Die­ ses Fließbett 3 besteht aus in einem Fluid befindlichen Fest­ stoffpartikeln, die mehr oder weniger gleichmäßig verteilt in dem Fluid suspendiert sind. Sie haben unterschiedliche Massen und sollen zu feinsten Partikel gleichmäßig gemahlen werden. Hierzu werden durch zwei einander diametral gegenüberliegende Strahldüsen 4, 5 energiereiche Fluidstrahlen 6, 7 eingeblasen, die das Fließbett 3 derart durchsetzen, und dass Feststoff­ partikel aufeinanderprallen und durch den Energieaustausch zerlegt werden. Die Partikel verharren so lange im Fließbett und insbesondere im Bereich der energiereich in das Fließbett eintretenden Fluidstrahlen 6, 7 bis ihre Masse so gering ge­ worden ist, dass sie von dem nach oben gerichteten Strahl 8 - der Summe aus den aufeinanderprallenden und dabei den Energie­ austausch zwischen Feststoffpartikeln fördernden energiereich in das Fließbett 3 eintretenden Einzelstrahlen 6, 7 - mitge­ rissen werden, während die noch nicht entsprechend fein gemah­ lenen Feststoffpartikel im Bereich der Einzelstrahlen, also im eigentlichen Fließbett 3 verbleiben und durch Energieaustausch weiter zerlegt werden. Im oberen Bereich der Kammer 2 bzw. des Gehäuses 1 befindet sich nun eine Feingutaustrittskammer 9, an die wiederum der aus dem Gehäuse 1 herausgeführte Feingutaus­ trittsstutzen 10 sich anschließt. Das durch den Austrittsstut­ zen die Mühle verlassende Feingut aus feinsten Partikeln, die in einem Teil des Fluids suspendiert sind, werden der weiteren Verarbeitung, beispielsweise in einem Filter zugeführt, in dem Partikel und Fluid voneinander getrennt werden. Fig. 1 shows a fluidized bed jet operated with superheated steam, as is known per se. A cylindrical Ge housing 1 encloses a chamber 2 , which receives the fluidized bed 3 in the lower region and is the actual grinding chamber. This fluid bed 3 consists of solid particles in a fluid which are more or less evenly suspended in the fluid. They have different masses and should be ground evenly into the finest particles. For this purpose, high-energy fluid jets 6 , 7 are blown through two diametrically opposed jet nozzles 4 , 5 , which penetrate the fluidized bed 3 in such a way that solid particles collide and are broken down by the energy exchange. The particles remain in the fluidized bed and in particular in the area of the fluid jets 6 , 7 entering the fluidized bed until their mass has become so low that they are exchanged by the jet 8 directed upwards - the sum of the colliding and thereby the energy between solid particles promoting high-energy entering the fluidized bed 3 individual jets 6 , 7 - are entrained, while the not yet finely milled solid particles remain in the area of the individual jets, that is to say in the actual fluidized bed 3 and are further broken down by energy exchange. In the upper region of the chamber 2 or the housing 1 there is now a fine material outlet chamber 9 , to which in turn the fine material outlet pipe 10 led out of the housing 1 is connected. The fine material consisting of the finest particles, which are suspended in a part of the fluid, leaves the mill through the outlet nozzle, is fed to further processing, for example in a filter, in which particles and fluid are separated from one another.

Das Mahlgut gelangt durch einen Mahlguteinlaßstutzen 11 im Deckel des Gehäuses in die Mühle. Mit 12 ist eine Dampfversor­ gung für die Spaltspülung zwischen der ortsfest in dem Gehäuse 1 angeordneten Feingutaustritskammer 9 und einem darüber drehbar angeordneten Sichtrad 13 bezeichnet. Das Sichtrad 13 bewirkt unter Ausnutzung der in ihm, gegebenenfalls zwischen den Schaufeln bei einem beschaufelten Sichtrad, herrschenden Fliehkraft, dass nur feinstgemahlenes Gut in den Austritts­ stutzen 10 gelangt, während noch nicht ganz so fein gemahlenes Gut abgewiesen und unter Ausnutzung der Schwerkraft wie das ursprüngliche Mahlgut in das Fließbett 3 gelangt und dort wei­ ter zerlegt wird. Der Antrieb 14 des Sichtrades ist außerhalb des Gehäuses 1 auf dessen Deckel gelagert und durch den Gehäu­ sedeckel hindurch funktionell mit dem Sichtrad 13 verbunden.The regrind enters the mill through a regrind inlet connection 11 in the cover of the housing. With 12 a Dampfversor supply for the gap rinse between the fixedly arranged in the housing 1 fine material discharge chamber 9 and a rotatably arranged classifying wheel 13 is designated. The classifying wheel 13 , using the centrifugal force prevailing in it, possibly between the blades in a bladed classifying wheel, ensures that only finely ground material gets into the outlet 10 , while not yet quite finely ground material is rejected and using gravity as the original Grist gets into the fluidized bed 3 and is broken down there white. The drive 14 of the classifying wheel is mounted outside of the housing 1 on its cover and is functionally connected to the classifying wheel 13 through the housing cover.

Bei einer solchen an sich bekannten Fließbettstrahlmühle wurde nun beobachtet, dass im Bereich der Strahldüsen 4, 5, die in mehreren Paaren mit je zwei diametral einander gegenüberlie­ genden Einzeldüsen zur energiereichen Einbringung diametral einander entgegengerichteter Strahlen in das Fließbett ange­ ordnet sein können, Feststoffpartikel in einer eher laminaren Anfangsströmung mitgerissen werden, bis in einer gewissen Ent­ fernung von den Düsen die Verwirbelung und ein effektiver Energieaustausch zwischen den Partikeln stattfindet. Dies wird als Nachteil empfunden, weil der Bereich der eher laminaren Strömung als Mahlbereich gleichsam verloren ist. Dies soll nun mit der Erfindung vermieden werden und das Mitreißen der Par­ tikel vor den Düsenauslässen ohne Energieaustausch zwischen ihnen soll behindert werden oder es sollen mit anderen Worten die Feststoffpartikel trotz der energiereich in das Fließbett eintretenden Fluidstrahlen im Bereich der Düsenauslässe fest­ gehalten werden und bereits unmittelbar nach dem Austritt der energiereichen Fluidstrahlen der Mahlprozeß beginnen, wobei eine gewisse Verwirbelung bereits unmittelbar im Düsenbereich nicht nur hinnehmbar, sondern sogar wünschenswert wäre, weil ja dadurch der Energieaustausch zwischen den Partikeln wenn nicht sogar ausgelöst, so zumindest begünstigt wird und die Strahlen unmittelbar nach dem Austritt aus den Düsen in beson­ ders hohem Maße energiereich sind.In such a fluid bed jet mill known per se, it has now been observed that in the area of the jet nozzles 4 , 5 , which can be arranged in several pairs with two diametrically opposed individual nozzles for the energetic introduction of diametrically opposed jets into the fluid bed, solid particles in one rather laminar initial flow are entrained until the swirling and an effective energy exchange between the particles takes place at a certain distance from the nozzles. This is perceived as a disadvantage because the area of the laminar flow rather than the grinding area is lost, as it were. This should now be avoided with the invention and the entrainment of the particles in front of the nozzle outlets without energy exchange between them should be hindered or in other words the solid particles should be held firmly in the area of the nozzle outlets despite the high-energy fluid jets entering the fluidized bed and already immediately after the exit of the energy-rich fluid jets the grinding process begins, whereby a certain turbulence in the nozzle area would not only be acceptable, but would even be desirable, because this would at least favor the energy exchange between the particles, if not triggered, and the jets immediately after Leaving the nozzles are particularly high in energy.

Die geschilderte, angestrebte Wirkung wird nun erfindungsgemäß dadurch aufgebracht, dass die Partikel einerseits der radial nach innen in die Mahlkammer gerichteten Strömungsenergie, wie geschildert, ausgesetzt werden, andererseits aber auch einer entgegengesetzt wirkenden Fliehkraft, wobei Zentripedalkräfte einerseits (Düsenauslaßstrahlen) und Zentrifugalkräfte (Flieh­ kraft) so aufeinander abgestimmt werden, dass bereits unmit­ telbar im Düsenbereich der Grad der optimalen Partikelzerle­ gung vorliegt. Wie es ohne weiteres verständlich ist, kann diese Situation neben einer Reihe funktioneller Vorteile den baulichen Vorteil haben, dass die Mühle einen geringeren Durchmesser als die dargestellte, stationäre Mühle haben kann, weil der Mahlbereich wandnäher beginnt oder es kann der Durch­ messer beibehalten werden und es erfolgt die effiziente Mah­ lung in einem größeren Durchmesserbereich.The described, desired effect is now according to the invention applied in that the particles on the one hand the radial flow energy directed inward into the grinding chamber, such as described, exposed, but also one opposing centrifugal force, with centripetal forces on the one hand (nozzle outlet jets) and centrifugal forces (centrifugal force) so that they are already The degree of optimal particle disintegration in the nozzle area supply is present. As can be easily understood, can this situation along with a number of functional advantages structural advantage that the mill has a lower Diameter than the stationary mill shown, because the grinding area starts closer to the wall or the through can knives are retained and the efficient mah in a larger diameter range.

Bei diesem Erkenntnisstand kann nun die Erfindung bei der Fließbettstrahlmühle gemäß Fig. 1 dadurch umgesetzt werden, dass unter Beibehaltung der Drehung des Sichtrades gegenüber dem Mühlengehäuse 1 die Mühle in ihrer Gesamtheit zum Drehen um ihre Längsachse gebracht wird. Das Mühlengehäuse 1 wird an seinem oberen und seinem unteren Ende in geeigneten Lagern 15, 16 gelagert und es wird dem Mühlengehäuse 1 ein Drehantrieb 17 zugeordnet, sodass die Mühle von ihrem Antrieb mit einer sol­ chen Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit in Umdrehung ver­ setzt wird, dass sich im Fließbett eine durch die Pfeile 18 gekennzeichnete, den nach innen gerichteten Strahlkräften ent­ gegenwirkende Fliehkraft ausbildet und die transfugalen und die transpedalen Energien so gegeneinander austariert werden, dass ein Energieaustausch zwischen Feststoffpartikeln des Fließbettes und gegebenenfalls der Energiestrahlen 6, 7 auch in den Bereichen unmittelbar vor den Mahldüsen erfolgt.With this state of knowledge, the invention can now be implemented in the fluidized bed jet mill according to FIG. 1 in that, while maintaining the rotation of the classifying wheel relative to the mill housing 1, the mill as a whole is made to rotate about its longitudinal axis. The mill housing 1 is supported at its upper and lower ends in suitable bearings 15 , 16 and the mill housing 1 is assigned a rotary drive 17 , so that the mill is set in rotation by its drive with such a speed or peripheral speed a centrifugal force, which is indicated by the arrows 18 and counteracts the inwardly directed jet forces, is formed in the fluidized bed and the transfugal and transpedal energies are balanced against one another in such a way that an energy exchange between solid particles of the fluidized bed and possibly the energy jets 6 , 7 also directly in the areas before the grinding nozzles.

Um das Rohprodukt durch den Einlaßstutzen 11 und die energie­ reichen Fluidstrahlen 6, 7 sowie etwaige weitere energiereiche Fluidstrahlen zum Eindringen in das Fließbett 3 in die Mühle einbringen und das feinstgemahlene Mahlgut durch den Auslaß­ stutzen 10 aus der Mühle herausbringen zu können, müssen den Stutzen 4, 5 und 11 Ringkammern vorgeschaltet sein und muß dem Stutzen 10 eine Ringkammer nachgeschaltet sein, wobei in jedem Fall ein Teil der Kammerwand der Mühle mitdrehend zugeordnet sein und ein anderer Teil der Kammerwand stationär sein muß, wobei beide Kammerwandteile gegeneinander abgedichtet sind.In order to be able to bring the raw product through the inlet nozzle 11 and the energy-rich fluid jets 6 , 7 and any other high-energy fluid jets for penetration into the fluidized bed 3 into the mill and to be able to bring the finely ground regrind out of the mill through the outlet 10 , the nozzle 4 , 5 and 11 annular chambers are connected upstream and the connecting piece 10 must be followed by an annular chamber, in each case part of the chamber wall of the mill being rotated and another part of the chamber wall having to be stationary, both chamber wall parts being sealed off from one another.

Während es sich bei der Mühle gemäß Fig. 1 um eine an sich be­ kannte, ursprünglich feststehende Fließbettstrahlmühle han­ delt, die erfindungsgemäß umgestaltet wurde, indem das Gehäuse 1 zum Drehen um seine Längsachse 1a gebracht wird, ist die Fließbettstrahlmühle gemäß Fig. 2 von vornherein erfindungsge­ mäß ausgebildet. While han delt a be per se known, original fixed fluidized bed jet mill with the mill shown in FIG. 1, which has been transformed according to the invention by the housing 1 is caused to rotate about its longitudinal axis 1 a, the fluidized bed jet mill is shown in FIG. 2 it from trained according to the invention in advance.

Wesentliches Teil ist dabei ein Rotor 2.1 aus einem Innenge­ häuse 2.2 und einem Außengehäuse 2.3. Innengehäuse 2.2 und Au­ ßengehäuse 2.3 sind drehfest miteinander verbunden, was durch Schweißraupen 2.4 angedeutet ist. Sie sind so einander zuge­ ordnete im wesentlichen zylindrische Teile, dass zwischen ih­ nen eine fluiddichte Ringkammer 2.5 ausgebildet ist und das Innengehäuse 2.2 eine Mahlkammer 2.6 umschließt. Eine etwa ke­ gelstumpfförmige Deckplatte 2.7 des Innengehäuses 2.2 ist von einem Mahlguteinlaßrohr 2.8 durchsetzt, sodass durch das Mahl­ guteinlaßrohr 2.8 die Suspersion aus Trägerfluid und darin suspendierten Feststoffpartikeln in die Mahlkammer 2.6 gelan­ gen, in der die Feststoffpartikel dem Mahlprozeß unterworfen werden. Eine zweite Deckplatte 2.9 liegt der ersten Deckplatte 2.7 gegenüber und ist von einem Feingutauslaßrohr 2.10 durch­ setzt, sodass durch das Feingutauslaßrohr 2.10 die Suspersion aus Trägerfluid und darin suspendierten, auf die gewollte ge­ ringe Masse vermahlenen Feststoffpartikeln, also das auf einen gewünschten Feinheitsgrad gemahlene Produkt aus der Mahlkammer 2.6 abgeführt und der weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann. Die Deckplatten 2.7 und 2.9 sind so gegeneinander ge­ neigt, dass sie an ihren größeren, gleichen Umfängen mit der zylindrischen Umfangswand 2.11 des Innengehäuses 2.2 verbunden sind und so einander zugeordnet, dass Mahlguteinlaßrohr 2.8 und Feingutauslaßrohr 2.10 achsgleich einander zugeordnet sind. Vor dem Mahlguteinlaßrohr 2.8 und dem Feingutauslaßrohr 2.10 ist je ein Leitkegel 2.12 bzw. 2.13 angeordnet, von denen der dem Einlaßrohr 2.8 zugeordnete Leitkegel 2.12 das in die Mahlkammer 2.6 eintretende Mahlgut in den Bereich der zylin­ drischen Umfangswand 2.11 bringt bzw. diesen Strömungsverlauf unterstützt, während der dem Feingutauslaßrohr 2.10 zugeordne­ te Leitkegel 2.13 sich vom Rand des Feingutauslaßrohres 2.10 derart trichterförmig erweitert, dass er zusammen mit dem Leitkegel 2.12 einen gut umgrenzten Mahlkammerkernbereich zwischen Einlaßrohr 2.8 und Auslaßrohr 2.10 definiert. In der zylindrischen Umfangswand 2.11 sind nun zumindest zwei Strahl­ düsen 2.14 und 2.15 einander entgegengerichtet paarweise so gehalten, dass durch sie Mahlstrahlen 2.16 und 2.17 in das während des Betriebes der Vorrichtung insbesondere im Kernbe­ reich der Mahlkammer 2.6 sich ausbildende Fließbett energie­ reich eindringen. Die Mahlstrahlen 2.16 und 2.17 verwirbeln die Suspension im Fließbett, Feststoffpartikel prallen aufein­ ander und werden durch Energieaustausch zerlegt, womit die Fließbettstrahlmahlung gegeben ist.An essential part is a rotor 2.1 from an inner housing 2.2 and an outer housing 2.3 . Inner housing 2.2 and outer housing 2.3 are rotatably connected to one another, which is indicated by welding beads 2.4 . They are assigned to each other essentially cylindrical parts that a fluid-tight annular chamber 2.5 is formed between them and the inner housing 2.2 encloses a grinding chamber 2.6 . An approximately ke gelstumpfförmige cover plate 2.7 of the inner housing 2.2 is penetrated by a Mahlguteinlaßrohr 2.8, so that by grinding the Suspersion of carrier fluid and suspended therein solid particles into the grinding chamber 2.6 guteinlaßrohr 2.8 gen gelan in which the solid particles are subjected to the grinding process. A second cover plate 2.9 lies opposite the first cover plate 2.7 and is penetrated by a fine material outlet pipe 2.10 , so that through the fine material outlet pipe 2.10 the suspension of carrier fluid and suspended therein the solid particles ground to the desired low mass, i.e. the product ground to a desired degree of fineness can be removed from the grinding chamber 2.6 and fed to further processing. The cover plates 2.7 and 2.9 are inclined towards one another in such a way that they are connected at their larger, identical circumferences to the cylindrical peripheral wall 2.11 of the inner housing 2.2 and are assigned to one another in such a way that regrind inlet pipe 2.8 and fines outlet pipe 2.10 are assigned to one another in the same axis. In front of the regrind inlet pipe 2.8 and the fines outlet pipe 2.10 , a guide cone 2.12 or 2.13 is arranged, of which the guide cone 2.12 assigned to the inlet pipe 2.8 brings the regrind entering the grinding chamber 2.6 into the area of the cylindrical peripheral wall 2.11 or supports this flow, while of the Feingutauslaßrohr 2.10 fed arrange te traffic cones 2:13 such flared from the edge of Feingutauslaßrohres 2.10, that it defines, together with the traffic cone 12.2 a well circumscribed Mahlkammerkernbereich between the inlet pipe and outlet pipe 2.8 2.10. In the cylindrical circumferential wall 2.11 at least two jet nozzles 2.14 and 2.15 are now held in opposite directions in pairs so that through them grinding jets 2.16 and 2.17 penetrate into the fluidized bed forming during the operation of the device, in particular in the core region of the grinding chamber 2.6 . The grinding jets 2.16 and 2.17 swirl the suspension in the fluidized bed, solid particles collide with one another and are broken down by energy exchange, which gives the fluidized bed jet grinding.

Die Ausbildung der Mahlstrahlen 2.16 und 2.17 erfolgt durch Fluid, das durch die Strahldüsen 2.14 und 2.15 gefördert wird, nachdem es der Ringkammer 2.5 entnommen worden ist. Die Zufuhr des energiereichen Fluids in die bis auf die Strahldüsen 2.14 und 2.15 geschlossene Ringkammer 2.5 erfolgt von einer Druck­ fluidquelle aus durch einen konzentrisch das Mahlguteinlaßrohr 2.8 umgebenden Einlaßstutzen 2.18.The grinding jets 2.16 and 2.17 are formed by fluid which is conveyed through the jet nozzles 2.14 and 2.15 after it has been removed from the annular chamber 2.5 . The supply of the high-energy fluid into the annular chamber 2.5, which is closed except for the jet nozzles 2.14 and 2.15 , takes place from a pressure fluid source through an inlet connection 2.18 concentrically surrounding the grinding material inlet pipe 2.8 .

Das gesamte beschriebene System ist nun in Lagern 2.19 und 2.20 um die Symmetrieachse 2.21 drehbar gelagert, sodass sich während des Betriebes der Anlage eine den Einblasrichtungen der Mahlstrahlen 2.16 und 2.17 entgegengerichtete Fliehkraft ausbildet. Der Antrieb des Systems ist nicht erfindungswesent­ lich und deshalb als bekannt nicht dargestellt. Wesentlich ist eine Relation zwischen der Energie der Mahlstrahlen 2.16 und 2.17 einerseits und der Fliehkraft 2.22 andererseits derart, dass die zu zerkleinernden Partikel in größtmöglicher Nähe der Strahldüsen 2.14 und 2.15 gehalten werden, um in der Mahl­ kammer und ihrer Gesamtheit eine so geringe Masse zu errei­ chen, dass sie von den Mahlstrahlen in den Bereich des Beginns des Feingutauslaßrohres 2.10 gefördert und durch eine geeigne­ te Absaugvorrichtung (als üblich und bekannt nicht darge­ stellt) durch das Feingutauslaßrohr 2.10 abgesaugt werden.The entire system described is now rotatably supported in bearings 2.19 and 2.20 about the axis of symmetry 2.21 , so that a centrifugal force opposed to the blowing directions of the grinding jets 2.16 and 2.17 forms during operation of the system. The drive of the system is not essential to the invention and is therefore not shown as known. What is essential is a relation between the energy of the grinding jets 2.16 and 2.17 on the one hand and the centrifugal force 2.22 on the other hand such that the particles to be comminuted are kept as close as possible to the jet nozzles 2.14 and 2.15 in order to achieve such a low mass in the grinding chamber and its entirety Chen that they are promoted by the grinding jets in the area of the beginning of the fine material outlet pipe 2.10 and sucked through a suitable suction device (as usual and not known Darge) through the fine material outlet pipe 2.10 .

Fig. 3 ist eine Variante der Vorrichtung gemäß Fig. 2 darge­ stellt, die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 dadurch unterscheidet, dass statt der Lagerung beiderseits der Mühle in den Lagern 2.19 und 2.20 die Mühle fliegend gelagert ist, indem der Stutzen 3.18 (in Fig. 2 Stutzen 2.18) in den beiden axial gegeneinander versetzten Lagern 3.19 und 3.20 drehbar gelagert ist. Fig. 3 is a variant of the device according to FIG. 2 Darge, which differs from the embodiment according to FIG. 2 in that instead of the storage on both sides of the mill in bearings 2.19 and 2.20, the mill is overhung by the nozzle 3.18 (in Fig. 2 nozzle 2.18 ) is rotatably mounted in the two axially offset bearings 3.19 and 3.20 .

Seitlich der Mühle und der beiden Lager 3.19 und 3.20 wirkt ein Antrieb 3.23 auf den Einlaßstutzen 3.18. Zwischen den bei­ den Lagern 3.19, 3.20 ist eine Aufgabevorrichtung 3.24 ange­ ordnet mittels der Druckfluid in den Ringraum zwischen Ein­ laßstutzen 3.18 und Mahlguteinlaßrohr 3.8 gelangt und aus die­ sem in die Ringkammer 3.5. Im übrigen ist die Mühle der Fig. 3 der Mühle der Fig. 2 entsprechend und in beiden Fällen ist die Arbeitsweise im wesentlichen gleich. Gleiche Teile sind des­ halb in beiden Fig. 2 und 3 mit gleichen Ziffern hinter dem Figurenhinweis 2 bzw. 3 bezeichnet. Durch die fliegende Lage­ rung mit den beiden Lagern 3.19 und 3.20 besteht ein größerer Freiheitsgrad in der Ausnutzung des Raumes auf der anderen Seite der Mühle. An das freie Ende des Feingutauslaßrohres 3.10 schließt sich ein Windsichter 3.25 an, der als we­ sentliches Sichtmittel ein radial von außen nach innen radial durchströmtes beschaufeltes Sichtrad 3.26 in einem Gehäuse 3.27 aufweist. Das zu sichtende Feingut kommt aus der Mühle in das Gehäuse 3.27 so, dass es in die radial äußeren Enden der Strömungskanäle zwischen den Schaufeln des Sichterrades 3.26 gelangt. Das relative Feingut gelangt aus den inneren Enden der Schaufelkanäle in den mittig angeordneten Feingutaustrag 3.28, um durch ihn das Gehäuse 3.27 zu verlassen. Das relativ gröbere Sichtgut wird an den äußeren Enden der Schaufelkanäle abgewiesen und fällt nach unten in den trichterförmigen Teil 3.27a des Gehäuses 3.27, von wo aus es über eine Leitung 3.29 dem der Mühle zuzuführenden Grobgut zugemischt wird und einem nochmaligen Mahlprozeß unterworfen wird.To the side of the mill and the two bearings 3.19 and 3.20, a drive 3.23 acts on the inlet port 3.18 . Between the in the bearings 3.19 , 3.20 , a feed device 3.24 is arranged by means of the pressure fluid in the annular space between an inlet port 3.18 and grist inlet pipe 3.8 and comes from the sem into the annular chamber 3.5 . Otherwise, the mill of FIG. 3 corresponds to the mill of FIG. 2 and in both cases the mode of operation is essentially the same. The same parts are half in both Figs. 2 and 3 with the same numerals after the figure reference 2 and 3 respectively. Due to the floating position with the two bearings 3.19 and 3.20 there is a greater degree of freedom in the use of the space on the other side of the mill. At the free end of the fine material outlet pipe 3.10 , there is an air classifier 3.25 , which, as a essential visual means, has a bladed classifying wheel 3.26 with a radial flow from the outside inwards in a housing 3.27 . The fine material to be sifted comes out of the mill into the housing 3.27 in such a way that it reaches the radially outer ends of the flow channels between the blades of the classifying wheel 3.26 . The relative fine material comes from the inner ends of the vane channels into the centrally arranged fine material discharge 3.28 in order to leave the housing 3.27 through it. The relatively coarser visible material is rejected at the outer ends of the vane channels and falls down into the funnel-shaped part 3.27 a of the housing 3.27 , from where it is mixed via a line 3.29 into the coarse material to be fed to the mill and subjected to a renewed grinding process.

Die Mühlen- und Sichtanlage gemäß Fig. 4 gleicht im unteren Teil im wesentlichen der Anlage gemäß Fig. 3, was dadurch zum Ausdruck kommt, dass gleiche Bezugszeichen hinter der auf die Figuren hinweisenden Leitzahl 3 bzw. 4 für gleiche Teile ver­ wendet sind und weshalb auf eine ins Einzelne gehende Be­ schreibung verzichtet wird.The milling and classifying plant according to FIG. 4 is similar to the lower part of substantially the plant according to Fig. 3, which thereby is reflected, is that like reference numerals applies behind the pointing to the figures guide number 3 and 4 respectively ver for the same parts and therefore a detailed description is dispensed with.

Der in Fig. 3 der Mühle extern nachgeschaltete Windsichter ist bei der Ausführung gemäß Fig. 4 als interne Vorrichtung in die Mühle integriert. In der Mahlkammer 4.6 ist auf dem inneren Ende des in die Mahlkammer 4.6 hineinragenden Feingutaustritts­ stutzens 4.10 das radial von außen nach innen durchströmte, beschaufelte Sichtrad 4.13 drehfest aufgesetzt. Das gemahlene Gut gelangt an die äußeren Enden der Schaufelkanäle, und durch diese hindurch Partikel unterhalb einer vorbestimmten Mas­ segrenze in den Feingutauslaßstutzen 4.10, um Mühle und Sich­ ter zu verlassen, während gröbere Partikel oberhalb dieser Mas­ segrenze abgewiesen und einem nochmaligen Mahlvorgang un­ terworfen werden. Während beide bisherigen Lösungen der Fein­ gutauslaßstutzen fest mit dem Mühlengehäuse verbunden und mit diesem drehbar war, ist bei der Lösung gemäß Fig. 4 der Fein­ gutauslaßstutzen fest mit dem Sichtrad 4.13 verbunden und in Lagern 4.30 bis 4.31 in der Baugruppe aus Innengehäuse 4.2 und 4.9 drehbar gelagert, sodass das Sichtrad mit der für die Sichtung optimalen Drehzahl relativ zu der Baugruppe aus In­ nengehäuse 4.2 und Außengehäuse 4.9 betrieben werden kann. Der Antrieb wirkt auf den Feingutauslaßstutzen 4.10 und über die­ sen auf das Sichtrad 4.123. Was die Mahldüsen anlangt, so gleicht die Ausführungsform unterhalb der Mittellinie 4.21 den bisher beschriebenen Ausführungsformen.The wind sifter which is connected downstream in FIG. 3 of the mill is integrated into the mill as an internal device in the embodiment according to FIG. 4. In the grinding chamber 4.6 , the bladed classifying wheel 4.13, which is flowed radially from the outside inward, is placed on the inner end of the fines outlet 4.10 projecting into the grinding chamber 4.6 and rotatably attached. The ground material arrives at the outer ends of the vane channels and through them particles below a predetermined mass limit in the fine material outlet connection 4.10 to leave the mill and classifier, while coarser particles above this mass limit are rejected and subjected to a renewed grinding process. While both previous solutions of the fine outlet nozzle were firmly connected to the mill housing and rotatable with it, in the solution according to FIG. 4 the fine outlet nozzle is firmly connected to the classifying wheel 4.13 and can be rotated in bearings 4.30 to 4.31 in the assembly comprising the inner housing 4.2 and 4.9 stored so that the classifying wheel can be operated at the optimum speed for classifying relative to the assembly of the inner housing 4.2 and the outer housing 4.9 . The drive acts on the fine material outlet nozzle 4.10 and via it on the classifying wheel 4.123 . As far as the grinding nozzles are concerned, the embodiment below the center line 4.21 is the same as the previously described embodiments.

Bei der Ausführungsform oberhalb der Mittellinie 4.21 sind die Mahldüsen 4.14 und 4.15 sind so eingebaut, dass die ener­ giereichen Mahlstrahlen 4.16 und 4.17 parallel zur Drehachse 4.21 des Systems eingeblasen werden, sodass die Fliehkräfte seitlich auf das Fließbett in der Mahlkammer einwirken und dessen Feststoffpartikel im Bereich zwischen den Mahldüsen in die Mahlstrahlen drängen.In the embodiment above the center line 4.21 , the grinding nozzles 4.14 and 4.15 are installed in such a way that the high-energy grinding jets 4.16 and 4.17 are blown in parallel to the axis of rotation 4.21 of the system, so that the centrifugal forces act laterally on the fluidized bed in the grinding chamber and its solid particles in the area press into the grinding jets between the grinding nozzles.

Während bei den beiden Ausführungsform gemäß Fig. 4 die Mahl­ gutaufgabe in axialer Richtung am einen äußeren Ende des Ein­ laßrohres 4.12 erfolgt und der Austritt des Feingutes durch den Feingutaustrittsstutzen erfolgt, der ebenfalls axial und achsgleich zum Einlaßrohr auf der anderen Seite des Mühlenge­ häuses 4.2, 4.9 angeordnet ist, erfolgen bei den Ausführungs­ formen gemäß Fig. 5 Mahlgutaufgabe 5.11 und Feingutauslaß 5.10 auf derselben Seite des Mühlengehäuses. Ansonsten gleicht die Anlage gemäß Fig. 5 der Anlage gemäß Fig. 4, was durch die Be­ zugszeichen zum Ausdruck kommt, wobei wiederum die Ausfüh­ rungsform unterhalb der Mittellinie 5.21 den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 3 gleicht, während die Ausführungsform oberhalb der Mittellinie, die der Ausführungsform gleicht, die in Fig. 4 oberhalb der Mittellinie 4.21 dargestellt ist, d. h. die Fliehkraft unterstützt die Einbringung von Feststoffparti­ keln aus dem Fließbett in die Mahlstrahlen. 4 in the two embodiment according to FIG. 4, the grinding feed takes place in the axial direction at an outer end of the inlet pipe 4.12 and the fine material exits through the fine material outlet nozzle, which is also axially and axially aligned with the inlet pipe on the other side of the mill housing 4.2 , 4.9 is arranged, take place in the execution forms according to FIG. 5 regrind 5.11 and fine material outlet 5.10 on the same side of the mill housing. Otherwise, the system according to FIG. 5 is the same as the system according to FIG. 4, which is expressed by the reference numerals, again the embodiment below the center line 5.21 being the same as the embodiments according to FIGS. 1 to 3, while the embodiment above the center line, which is the same as the embodiment shown in FIG. 4 above the center line 4.21 , ie the centrifugal force supports the introduction of solid particles from the fluidized bed into the grinding jets.

Wesentlich ist bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 3 sowie 4 und 5 oberhalb der Mittellinie bzw. Drehachse, dass die Mahlströme radial nach innen gerichtet in das Fließbett eintreten und auf die zu mahlenden und zu sichtenden Fest­ stoffpartikel eine Gegenkraft infolge von Fliehkraft einwirkt.It is essential in the embodiments according to FIGS. 1 to 3 and 4 and 5 above the center line or axis of rotation that the grinding flows enter the fluidized bed directed radially inwards and a counterforce due to centrifugal force acts on the solid particles to be ground and sifted.

Es zeigen also Fig. 4 und Fig. 5 in ihren unterhalb der Drehachse 4.21 bzw. 5.21 liegenden Teilen den vorhergehenden Ausführungen entsprechende Ausführungsformen, bei denen mit­ tels einer Beschleunigungsdüse 4.14 bzw. 5.14, als einer von zwei ein Düsenpaar bildenden und diametral einander entgegen­ gerichteten Düsen einen strömungsenergiereichen Fluidstrahl 4.6 bzw. 5.6 zum Eindringen senkrecht zur Drehachse in das Fließbett 4.3 bzw. 5.3 veranlaßt, um aus dem Fließbett Parti­ kel anzusaugen, die durch Energieaustausch vor allem im Fluid­ strahl zerlegt werden, wobei eine Fliehkraft infolge Drehung der Mühle um die Drehachse 4.21 bzw. 5.21 die Partikel im unmit­ telbaren Bereich des Düsenauslasses hält, um derart auf die Partikelkonzentration im Strahl einzuwirken. Darüberhinaus zeigen Fig. 4 und Fig. 5 in ihren oberhalb der Drehachse 4.21 bzw. 5.21 liegenden Teilen andere Ausführungsformen, bei denen auf andere Weise die Fliehkraft zur Einwirkung auf die Parti­ kelverteilung im Strahl gebracht wird. Die Fliehkraft unter­ stützt auf der gesamten Strahllänge das Ansaugen der Partikel aus dem Fließbett in den strömungsenergiereichen Fluidstrahl dadurch, dass die Ansaugwirkung und die Fliehkraft in der gleichen Richtung auf die Strahlmittellinie gerichtet sind und demzufolge mehr Partikel in den Mahlstrahl gelangen als es durch die Strömungsenergie des Mahlstrahles allein bzw. den im Mahlstrahl herrschenden Unterdruck geschieht, wie es bei übli­ chen Strahlmühlen mit nicht rotierendem Mühlengehäuse der Fall ist. Thus, Figs. 4 and FIG. 5 corresponding to the previous embodiments in their below the axis of rotation 04/21 and 21/05 parts lying embodiments in which directed by means of an acceleration 4.14 or 5.14 as one of two a pair of nozzles forming and diametrically opposite to each other Nozzles causes a fluid jet of fluid 4.6 or 5.6 to penetrate perpendicular to the axis of rotation into the fluidized bed 4.3 or 5.3 to suck particles from the fluidized bed, which are broken down by energy exchange, especially in the fluid jet, with a centrifugal force due to rotation of the mill around the The axis of rotation 4.21 or 5.21 holds the particles in the immediate area of the nozzle outlet in order to act on the particle concentration in the jet. Moreover, FIGS. 4 and Fig. 5 in their above the axis of rotation 21/04 and 21/05 parts lying other embodiments in which other, the centrifugal force to act on the Parti kelverteilung is placed in the beam. The centrifugal force supports the suction of the particles from the fluidized bed into the fluidic fluid jet over the entire jet length by the fact that the suction effect and the centrifugal force are directed in the same direction onto the jet center line and consequently more particles get into the grinding jet than it does through the flow energy of the Grinding jet alone or the negative pressure prevailing in the grinding jet occurs, as is the case with usual jet mills with a non-rotating mill housing.

Die Auswirkung der erfindungsgemäßen Rotation der Mühle bzw. der dadurch sich ausbildenden Fliehkraft kann Fig. 6 mit den Teilfiguren 6A und 6B entnommen werden. Aus Fig. 6A ist zu er­ sehen wie der hydrostatische bzw. quasi-hydrostatische Druck (entsprechend Gas oder Flüssigkeit als Fluid), dargestellt durch die Pfeile 6.P, über die Länge 6.L des Mahlstrahles 6.6, dessen Längsachse 6.61 mit der Drehachse 6.21 der Mühle in der Darstellung der Fig. 6A einen rechten Winkel einschließt, ra­ dial von innen nach außen ansteigt und im Bereich des Auslas­ ses der Düse 6.4 am größten ist. Der die Ansaugwirkung für die Partikel in dem Mahlstrahl unterstützende, aus der Fliehkraft resultierende hydrostatische Druck ist also unmittelbar am Dü­ senauslaß am größten, in einem Bereich, in dem nach bisherigem Stand der Technik keine aus dem Fließbett angesaugte Partikel in größerer Zahl vorhanden sind, drückt also der hydrostati­ sche Druck in höchstem Maße Partikel in den Mahlstrahl.The effect of the rotation of the mill according to the invention or of the centrifugal force which is thereby formed can be seen in FIG. 6 with the sub-figures 6A and 6B. From Fig. 6A it can be seen how the hydrostatic or quasi-hydrostatic pressure (corresponding to gas or liquid as a fluid), represented by the arrows 6 .P, over the length 6 .L of the grinding jet 6.6 , its longitudinal axis 6.61 with the axis of rotation 6.21 of the mill in the representation of FIG. 6A encloses a right angle, ra dial rises from the inside to the outside and is greatest in the area of the outlet of the nozzle 6.4 . The hydrostatic pressure resulting from the centrifugal force, which supports the suction effect for the particles in the grinding jet, is therefore greatest directly at the nozzle outlet, in an area in which, according to the prior art, no particles sucked in from the fluidized bed are present in large numbers thus the hydrostatic pressure in the highest degree particles in the grinding jet.

Der hieraus wiederum resultierende, für den Mahlprozeß optima­ le Druckverlauf im Mahlstrahl ergibt sich aus Fig. 6b. 6.P1 ist dabei der Druck des Mahlgutes vor der Düse, 6.P2 der Druck­ verlauf unter Fliehkrafteinwirkung, 6.P3 der Druckverlauf ohne Fliehkrafteinfluß in dem Diagramm, in dem der Radius r über dem Druck P aufgetragen ist.The resultant pressure curve in the grinding jet, which is optimal for the grinding process, is shown in FIG. 6b. 6 .P1 is the pressure of the material to be ground in front of the nozzle, 6 .P2 is the pressure under centrifugal force, 6 .P3 is the pressure curve without the influence of centrifugal force in the diagram in which the radius r is plotted over the pressure P.

Claims (14)

1. Verfahren zur Fließbettstrahlmahlung von in einem Fluid suspendiertem partikelförmigem Mahlgut unter Verwendung zumindest eines energiereich in das Fließbett eindringenden Fluidstrahles (6, 7) und unter Einsatz von Maßnahmen zur Be­ einflussung der Partikelkonzentration im Bereich des zumin­ dest einen energiereich in das Fließbett eintretenden Fluidstrahles (6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Maß­ nahme zur Beeinflussung der Partikelkonzentration die Auf­ bringung einer Fliehkraft (18) auf die Partikel im Bereich des zumindest einen Fluidstrahles (6, 7) ist.1.Method for fluidized bed jet grinding of particulate regrind suspended in a fluid using at least one fluid jet ( 6 , 7 ) penetrating the fluidized bed with high energy and using measures for influencing the particle concentration in the region of the at least one high-energy fluid jet entering the fluidized bed ( 6 , 7 ), characterized in that the measure for influencing the particle concentration is the application of a centrifugal force ( 18 ) to the particles in the region of the at least one fluid jet ( 6 , 7 ). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraft im wesentlichen senkrecht zur Strahlrich­ tung zur Wirkung gebracht wird, um die Sogwirkung des Strahles auf Feststoffpartikel des Fließbetts im Um­ gebungsbereich des Strahles durch den von der Fliehkraft bewirkten Staudruck auf der gesamten Strahllänge zu unter­ stützen.2. The method according to claim 1, characterized in that the centrifugal force is essentially perpendicular to the beam direction tion is brought to effect the suction of the Jet on solid particles of the fluid bed in the um range of the beam by the centrifugal force caused back pressure on the entire beam length to below support. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraft im wesentlichen der Richtung des Fluid­ strahles entgegengerichtet ist mit dem Ziel, einen Gra­ dienten der Partikelkonzentration längs der Strahlrichtung herbeizuführen, wobei die höchste Konzentration bevorzugt im unmittelbaren Bereich des Strahleintrittes auftritt. 3. The method according to claim 1, characterized in that the centrifugal force is essentially the direction of the fluid is directed in the opposite direction with the aim of served the particle concentration along the beam direction bring about, with the highest concentration preferred occurs in the immediate area of the beam entry.   4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fließbett (3) von einem Gehäuse (1.2.1) umschlos­ sen ist, das zur Erzeugung einer auf das Fließbett im Be­ reich des energiereich in das Fließbett eintretenden zu­ mindest einen Fluidstrahles (6, 7) um eine Achse (2.21) dreht, zu der vorzugsweise bzw. im wesentlichen senkrecht der zumindest eine Fluidstrahl (23.16; 2.17) in das Fließ­ bett, im wesentlichen der Fliehkraft entgegengerichtet, zum Eindringen gebracht wird.4. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 and one of claims 2 and 3, characterized in that the fluidized bed ( 3 ) from a housing ( 1.2.1 ) is enclosed, which is used to generate a on the fluidized bed in the range at least one fluid jet ( 6 , 7 ) entering the fluidized bed with high energy rotates about an axis ( 2.21 ), to which the at least one fluid jet ( 23.16 ; 2.17 ) preferably or substantially perpendicularly into the fluid bed, essentially counteracts the centrifugal force, is penetrated. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das drehende Gehäuse (2.1) ein Innengehäuse (2.2) ist, das von einem Außengehäuse (2.3) umgeben ist, wobei in den Bereich (2.5) zwischen Innengehäuse (2.2) und Außengehäuse (2.3) ein Überdruck erzeugt und für die Betriebsdauer auf­ rechterhalten wird, der ausreicht, den zumindest einen, mit hoher Energie in das Innengehäuse (2.2) energiereich eintretenden Fluidstrahl (2.16, 2.17) zu speisen.5. The device according to claim 4, characterized in that the rotating housing ( 2.1 ) is an inner housing ( 2.2 ), which is surrounded by an outer housing ( 2.3 ), wherein in the area ( 2.5 ) between the inner housing ( 2.2 ) and outer housing ( 2.3 ) an overpressure is generated and maintained for the operating time, which is sufficient to feed the at least one fluid jet ( 2.16 , 2.17 ) entering the inner housing ( 2.2 ) with high energy. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Innengehäuse (2.2) und Außengehäuse (2.3) drehfest mitein­ ander verbunden sind.6. The device according to claim 4, characterized in that the inner housing ( 2.2 ) and outer housing ( 2.3 ) are rotatably connected to each other. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Außengehäuse (2.3) in einer Deckplat­ te konzentrisch mit einem Einlaßstutzen (2.18) versehen ist, durch den das Medium des zumindest einen, energiereich in das Innengehäuse (2.2) eintretenden Fluidstrahls (2.16, 2.17) in den Bereich zwischen beiden Gehäusen (2.2, 2.3) gelangt. 7. The device according to claim 5 or 6, characterized in that the cylindrical outer housing ( 2.3 ) in a Deckplat te is concentrically provided with an inlet port ( 2.18 ) through which the medium of the at least one high-energy fluid jet entering the inner housing ( 2.2 ) ( 2.16 , 2.17 ) in the area between the two housings ( 2.2 , 2.3 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einlaßstutzen (2.18) konzentrisch ein Einlaßrohr (2.8) angeordnet ist, durch das hindurch das Mahlgut in die vom Innengehäuse (2.2) umschlossene Mahlkammer (2.6) gelangt.8. The device according to claim 7, characterized in that an inlet pipe ( 2.8 ) is arranged concentrically in the inlet connection ( 2.18 ), through which the millbase passes into the grinding chamber ( 2.6 ) enclosed by the inner housing ( 2.2 ). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass achsgleich in einer der erstgenannten Deck­ scheibe des Außengehäuses (2.3) gegenüberliegenden auslaß­ seitigen Deckscheibe des Außengehäuses (2.3) ein Auslaß­ stutzen (2.10) für das gemahlene Gut angeordnet ist.9. Device according to claims 7 and 8, characterized in that axially in one of the first-mentioned cover disc of the outer housing ( 2.3 ) opposite outlet-side cover plate of the outer housing ( 2.3 ) an outlet ( 2.10 ) is arranged for the ground material. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an die mahlkammerseitige Auslaßöffnung des Mahlguteinlaßrohres (2.8) eine Leitvorrichtung (2.12) in­ nerhalb der Mahlkammer (2.6) angeordnet ist, die das in die Mahlkammer gelangende Mahlgut in den Bereich des zumindest einen, energiereich in die Mahlkammer (2.6) eingeführten Mahlstrahles (2.16, 2.17) gelangt.10. Device according to one of claims 8 and 9, characterized in that a guide device ( 2.12 ) is arranged in the grinding chamber ( 2.6 ) in the grinding chamber-side outlet opening of the regrind inlet tube ( 2.8 ), which the regrind entering the grinding chamber in the area of the at least one grinding jet ( 2.16 , 2.17 ) introduced into the grinding chamber ( 2.6 ) with high energy. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mahlkammerseitigen Einlaßöffnung des Auslaßstutzens (2.10) für das gemahlene Gut eine Leitvorrichtung (2.13) vorgeschaltet ist, die die Verbringung des zum Austreten aus der Mahlkammer (2.6) bestimmten Mahlgutes in den Be­ reich der Einlaßöffnung des Auslaßstutzens (2.10) begün­ stigt. 11. The device according to claim 9, characterized in that the grinding chamber-side inlet opening of the outlet port ( 2.10 ) for the ground material is preceded by a guide device ( 2.13 ) which the transfer of the material to be discharged from the grinding chamber ( 2.6 ) determined in the loading area Inlet opening of the outlet nozzle ( 2.10 ) Begün Stigt. 12. Anlage mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gemahlene Gut einem Sichter (3.25) zugeführt wird mit einer vorbestimmten Trenngrenze, wobei das unterhalb die­ ser Grenze liegende, gröbere Gut dem der Fließbettstrahl­ mühle zuzuführenden Mahlgut wieder zugeführt wird und das oberhalb dieser Grenze liegende Feingut einer Weiterverar­ beitung, beispielsweise in einem Filter zugeführt wird.12. Plant with a device according to one of claims 4 to 11 for performing the method according to claim 1 and one of claims 2 and 3, characterized in that the ground material is fed to a sifter ( 3.25 ) with a predetermined separation limit, the below the coarser material lying above this limit is fed back to the regrind to be fed to the fluidized bed jet and the fine material above this limit is processed further, for example in a filter. 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichter ein von der Mühle baulich getrennter, funktionell mit ihr zusammenwirkender Windsichter (3.25) ist.13. Plant according to claim 12, characterized in that the sifter is a wind sifter ( 3.25 ) which is structurally separate from the mill and functionally interacts with it. 14. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichter ein baulich in die Mühle integrierter Windsichter (4.13) ist.14. Plant according to claim 12, characterized in that the classifier is a wind classifier ( 4.13 ) integrated into the mill.
DE1999143670 1999-08-23 1999-09-13 Fluidized bed pulverizing process, involving applying centrifugal force to particles in region of at least one fluid jet Withdrawn DE19943670A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143670 DE19943670A1 (en) 1999-09-13 1999-09-13 Fluidized bed pulverizing process, involving applying centrifugal force to particles in region of at least one fluid jet
US09/632,985 US6398139B1 (en) 1999-08-23 2000-08-04 Process for fluidized-bed jet milling, device for carrying out this process and unit with such a device for carrying out this process
EP00117288A EP1080786B1 (en) 1999-08-23 2000-08-17 Method, device and system for fluidised-bed jet mill
ES00117288T ES2327810T3 (en) 1999-08-23 2000-08-17 PROCEDURE FOR THE FLUID MILK JET GRINDING, DEVICE FOR PERFORMING THIS PROCEDURE AND INSTALLATION WITH A SUCH DEVICE TO PERFORM THIS PROCEDURE.
DE50015655T DE50015655D1 (en) 1999-08-23 2000-08-17 Method for fluid bed jet milling, apparatus for carrying out this method and installation with such a device for carrying out this method
JP2000251622A JP4801832B2 (en) 1999-08-23 2000-08-22 Fluidized bed jet milling method, apparatus for performing such method, and system for performing such method using such apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143670 DE19943670A1 (en) 1999-09-13 1999-09-13 Fluidized bed pulverizing process, involving applying centrifugal force to particles in region of at least one fluid jet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943670A1 true DE19943670A1 (en) 2001-03-15

Family

ID=7921749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143670 Withdrawn DE19943670A1 (en) 1999-08-23 1999-09-13 Fluidized bed pulverizing process, involving applying centrifugal force to particles in region of at least one fluid jet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943670A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754539A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-21 Wacker Chemie AG Fluidized bed jet mill and process for comminuting of silicon
KR100807710B1 (en) 2005-08-18 2008-02-28 와커 헤미 아게 Process and apparatus for comminuting silicon
DE102006048864A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Roland Dr. Nied Process for the production of finest particles and jet mill therefor and air classifier and operating method thereof
DE102006048865A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Roland Dr. Nied Process for the production of finest particles and jet mill therefor and air classifier and operating method thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513034A1 (en) * 1995-04-06 1996-10-10 Nied Roland Fluid bed jet milling device
DE19513035C2 (en) * 1995-04-06 1998-07-30 Nied Roland Fluid bed jet grinding
US5855326A (en) * 1997-05-23 1999-01-05 Super Fine Ltd. Process and device for controlled cominution of materials in a whirl chamber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513034A1 (en) * 1995-04-06 1996-10-10 Nied Roland Fluid bed jet milling device
DE19513035C2 (en) * 1995-04-06 1998-07-30 Nied Roland Fluid bed jet grinding
US5855326A (en) * 1997-05-23 1999-01-05 Super Fine Ltd. Process and device for controlled cominution of materials in a whirl chamber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754539A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-21 Wacker Chemie AG Fluidized bed jet mill and process for comminuting of silicon
KR100807710B1 (en) 2005-08-18 2008-02-28 와커 헤미 아게 Process and apparatus for comminuting silicon
US7490785B2 (en) 2005-08-18 2009-02-17 Wacker Chemie Ag Process and apparatus for comminuting silicon
DE102006048864A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Roland Dr. Nied Process for the production of finest particles and jet mill therefor and air classifier and operating method thereof
DE102006048865A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Roland Dr. Nied Process for the production of finest particles and jet mill therefor and air classifier and operating method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447321C2 (en) Agitator mill for wet comminution, with separator to retain grinding beads
EP2004329B1 (en) Method for the production of very fine particles by means of a jet mill
EP2637790B1 (en) Process of grinding and grinding mill
DE4432200C1 (en) Agitator mill
EP1080786B1 (en) Method, device and system for fluidised-bed jet mill
DE102013103012A1 (en) Granulatkonditionierer
EP0603602B1 (en) Method and apparatus for jet milling in a fluidised bed
EP2646160A2 (en) Dynamic element for the separating device of a stirring ball mill
EP3291915A1 (en) Comminuting machine comprising a rotor system and method for comminuting feedstock
EP0638365B2 (en) Method and device for separating fine-grained solids into two grain size fractions
DE1223237B (en) Jet mill with flat cylindrical grinding chamber
DE19943670A1 (en) Fluidized bed pulverizing process, involving applying centrifugal force to particles in region of at least one fluid jet
DE4402609C1 (en) Agitator ball mill
DE2461793A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR Sifting REGRIND FROM IMPACT CRUSHING OF KOERNIGER PRODUCTS
DE102014015550A1 (en) Sight device for sifting a granular material flow
DE1814944A1 (en) Multi-circle vortex mill
DE19939897A1 (en) Fluidized bed pulverizing process, involving applying centrifugal force to particles in region of at least one fluid jet
DE4431534B4 (en) Machine for acting on comminuted and classifiable raw material, as well as method for operating the machine
DE10135105B4 (en) Arrangement for classifying and comminuting particles
DE4416034A1 (en) Sifting method for fine-grain material
DE10018005A1 (en) Method and device for reducing splinter material to powder feeds material to be processed through an inlet in an external wall into a processing chamber for shredding by a rotor.
DE3602786A1 (en) DISINTEREGRATOR VISIBILITY
DE102015007435A1 (en) Device and grinding tool for crushing feed
DE10211916B4 (en) tube mill
DE29719C (en) Pulverization machine with throwing spouts into which air is injected from the outside

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403