DE19943107C2 - Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung und Exzenterschneckenpumpe mit einer derartigen Anschlußvorrichtung - Google Patents

Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung und Exzenterschneckenpumpe mit einer derartigen Anschlußvorrichtung

Info

Publication number
DE19943107C2
DE19943107C2 DE19943107A DE19943107A DE19943107C2 DE 19943107 C2 DE19943107 C2 DE 19943107C2 DE 19943107 A DE19943107 A DE 19943107A DE 19943107 A DE19943107 A DE 19943107A DE 19943107 C2 DE19943107 C2 DE 19943107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric screw
screw pump
connecting device
shaft
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19943107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943107A1 (de
Inventor
Goetz Kirchner
Franz Kneidl
Johann Kreidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority to DE19943107A priority Critical patent/DE19943107C2/de
Priority to EP00116062A priority patent/EP1083336B1/de
Priority to DE50006572T priority patent/DE50006572D1/de
Publication of DE19943107A1 publication Critical patent/DE19943107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943107C2 publication Critical patent/DE19943107C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/70Disassembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0894Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with other than axial keys, e.g. diametral pins, cotter pins and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpen-Anschluß­ vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Exzenterschneckenpumpe mit einer derartigen Anschlußvor­ richtung.
Eine Exzenterschneckenpumpe fördert mit Hilfe eines in einem Stator drehbaren Rotors. Sie weist keine sich öffnenden und schließenden Bauteile, wie beispielsweise Ventile, auf und kann daher besonders vorteilhaft zum Fördern von Flüssigkeit/Fest­ stoff-Medien eingesetzt werden. Exzenterschneckenpumpen werden oft in Kombination mit einem Schneckenförderer angewendet, wobei ein Motor den Schneckenförderer antreibt und dieser seinerseits die Exzenterschneckenpumpe treibt. Eine solche Ausgestaltung wird beispielsweise zum Entleeren von Silos verwendet. Der Schneckenförderer ist dabei am Grund des Silos angeordnet und fördert das Medium, z. B. Schlamm, aus dem Silo zur Exzenterschneckenpumpe, die es anschließend in eine Rohr­ leitung pumpt.
Andere Anwendungsbeispiele, wie sie beispielsweise aus der DE- OS 16 53 903 bekannt sind, sehen ein der Exzenterschneckenpumpe vorgeschaltetes Rührwerk und einen ihr nachgeschalteten Schnec­ kenförderer vor.
Exzenterschneckenpumpen werden demnach oft mit anderen Aggrega­ ten in Reihe geschaltet. Der Rotor der Exzenterschneckenpumpe ist dabei an seiner Antriebs- und/oder Abtriebsseite mit einer Welle eines benachbarten Aggregats gekoppelt. Diese Welle kann beispielsweise eine Kardanwelle sein, die mit einer Schnecke verbunden ist. Der Stator der Exzenterschneckenpumpe ist dann mit einem Gehäuse des benachbarten Aggregats gekoppelt, im vorgenannten Beispiel dem Schneckengehäuse. Zwischen der Welle und dem Gehäuse des benachbarten Aggregats ist ein im Querschnitt ringförmiger Kanal gebildet, durch den das zu fördernde Medium strömt.
Der Rotor und der Stator einer Exzenterschneckenpumpe unterlie­ gen Verschleiß und müssen daher gewartet und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Dazu muß die Exzenterschneckenpumpe von dem benachbarten Aggregat, beispielsweise dem Schneckenförde­ rer, getrennt werden.
Es besteht zunächst das Problem, daß die Kopplung des Rotors der Exzenterschneckenpumpe mit der Welle des benachbarten Aggregats einerseits leicht zu lösen und zu befestigen sein soll, andererseits aber hohe Drehmomente übertragen können muß.
Aus der DE-GM 295 01 598 ist eine steckbare Rotorverbindung bekannt, bei der ein mit dem Rotor verbundener Steckzapfen in eine Steckhülse an einer Welle eines benachbarten Aggregats steckbar und durch eine Standardverbindung, wie z. B. eine Paßfeder, kraftschlüssig gesichert ist. Zum Lösen dieser Ver­ bindung sind besondere Werkzeuge erforderlich. Die beschriebene Verbindung ist eine im Maschinenbau übliche und aus der allge­ meinen Fachliteratur, beispielsweise Dubbel, Handbuch des Maschinenbaus, 14. Auflage, Seite 403, Springer Verlag, 1981, bekannte Wellen-Naben-Verbindung.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß aus dem Kanal zwischen der Welle und dem Gehäuse des Aggregats Medium austreten kann, sobald die Exzenterschneckenpumpe abgenommen wird. Der ring­ förmige Kanal zwischen Exzenterschneckenpumpe und benachbartem Aggregat muß daher vor dem Abnehmen der Exzenterschneckenpumpe verschlossen werden.
Aus der DE-GM 295 01 599 ist eine Abschiebervorrichtung für eine Exzenterschnecken-Rachenpumpe bekannt, bei der der ring­ förmige Kanal mittels zweier Schieber verschlossen werden kann, die durch seitlich an einem Schieberflansch angeordnete, sich gegenüberliegende Schlitze geschoben werden können. Jedes Schieberblech weist eine halbrunde Aussparung auf, mit der es sich an die in dem Kanal angeordnete Welle anlegt. Zum Entfer­ nen der Schieberbleche werden letztere vollständig herausgezo­ gen und die seitlichen Schlitze des Schieberflansches werden anschließend mittels Abdeckleisten verschlossen. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung kann nach dem Entfernen der Ab­ deckleisten aus den dann offenen Schlitzen des Schieberflan­ sches Medium austreten. Je nach dem zu fördernden Medium kann letzteres die Schlitze zudem so zusetzen, daß ein Einführen der Schieberbleche nicht mehr möglich ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine verbesserte Exzenterschnec­ kenpumpen-Anschlußvorrichtung anzugeben, die einen einfachen Austausch des Rotors und/oder des Stators ermöglicht, ohne daß es zu einem erheblichen Austritt von zu förderndem Medium kommt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Exzenterschnecken­ pumpen-Anschlußvorrichtung gelöst, die die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale aufweist, und eine Exzenterschneckenpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
Durch die im Inneren des Gehäuses der Anschlußvorrichtung erfindungsgemäße Anordnung des Schließelementes und dessen Betätigung von außen ist es möglich, den Kanal selbst dann sicher zu schließen, wenn das Medium darin unter hohem Druck steht. Zu einem Austritt des Mediums kann es aufgrund der nach außen geschlossenen Konstruktion nicht kommen.
Darüber hinaus kann das Schließelement nicht verloren, beschä­ digt oder mit Fremdstoffen verunreinigt werden. Ein Verschlep­ pen von Fremdstoffen in das zu fördernde Medium ist besonders in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie eine besondere Ge­ fahr.
Das Schließelement ist vorteilhaft in einer in der Wand des Kanals ausgebildeten, ringförmigen Vertiefung angeordnet, so daß der Kanalquerschnitt nicht verengt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß das Schließele­ ment derart elastisch ist, daß es sich einer radial versetzten Welle dichtend anpaßt. So ist selbst dann ein dichter Verschluß durch das Schließelement gewährleistet, wenn die Welle im Kanal exzentrisch versetzt ist.
Eine vorteilhafte Gestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Schließelement eine in ihrer radialen Abmessung veränderbare Dichtmanschette ist. Eine solche Dichtmanschette hat keine aneinander reibenden Bauteile, die verklemmen könnten. Sie wird daher bevorzugt beim Fördern eines Mediums aus Flüssigkeit und Feststoffen eingesetzt.
Die Dichtmanschette weist mit Vorteil eine elastische Wand auf, die einen Raum begrenzt, dem Hydraulikfluid unter Druck zuge­ führt und entnommen werden kann. Die Dichtmanschette ist da­ durch einfach verschließbar und paßt sich zugleich der Lage der Welle genau an. Durch einen entsprechend hohen Druck des Hy­ draulikfluids kann eine besonders gute Abdichtung zwischen Dichtmanschette und Welle erzielt werden.
Ferner ist die Dichtmanschette vorteilhaft so weitergebildet, daß die elastische Wand in der Offenstellung an der Innenwand eines starren Hohlzylinders anliegt, ihre Ränder mit diesem fluiddicht verbunden sind und sie mit diesem im durch das Hydraulikfluid unter Druck gesetzten Zustand, d. h. in der Schließstellung, einen ringförmigen Raum begrenzt. Bei dieser Weiterbildung weist die Anschlußvorrichtung besonders wenig Bauteile auf und ist darüber hinaus sehr preiswert herstellbar. Die Dichtmanschette kann als separates Bauteil einfach in das Gehäuse bzw. den Kanal eingesetzt werden. Es ist allerdings besonders vorteilhaft, wenn der starre Hohlzylinder selbst einen Teil des Gehäuses bildet. Die Anschlußvorrichtung umfaßt dann im wesentlichen nur die Dichtmanschette, die unmittelbar an dem Aggregat befestigt ist.
Die letztgenannte Dichtmanschette kann besonders kostengünstig hergestellt sein, indem die Ränder der elastischen Wand an den starren Hohlzylinder vulkanisiert sind.
Die Dichtmanschette ist vorteilhaft ferner dadurch weitergebil­ det, daß die elastische Wand aus einem Material mit einer Härte von 40 bis 60 Shore A, insbesondere 50 Shore A besteht und/oder eine Wanddicke von 1 mm bis 3 mm, insbesondere 2 mm aufweist.
Eine alternative vorteilhafte Gestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Schließelement wenigstens vier Schieber umfaßt, die radial in den Kanal bewegbar, insbesondere schwenkbar sind. Mittels der Schieber ist eine rein mechanische Lösung gestal­ tet, die besonders robust gestaltet sein kann. Ferner wird eine solche Lösung angewendet, wenn aufgrund äußerer Bedingungen, wie z. B. einer extrem niedrigen Temperatur, eine hydraulisch betätigte Anschlußvorrichtung versagen würde.
Die Welle der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung ist beson­ ders vorteilhaft mit Hilfe einer lösbaren Welle-Nabe-Verbindung mit dem Rotor einer Exzenterschneckenpumpe gekoppelt. Dabei können der Rotor und die Welle an ihren sich zugewandten Endbe­ reichen je ein zu einander komplementäres Helixprofil aufwei­ sen, wobei die Helixprofile ineinander schraubbar sind. Das Helixprofil am Endbereich des Rotors kann dem Helixprofil des restlichen Rotors entsprechen, so daß der Rotor für die Kopp­ lung nicht weiter angepaßt werden muß.
Eine alternative Weiterbildung sieht vor, daß der Rotor und die Welle an ihren sich zugewandten Endbereichen je ein zueinander komplementäres Polygonprofil aufweisen, wobei die beiden Poly­ gonprofile ineinander steckbar sind. Eine solche Kopplung kann ohne besondere Werkzeuge einfach gelöst und verbunden werden.
An dem dem Helix- bzw. Polygonprofil entgegengesetzten Ende des Rotors ist vorteilhaft ein Anschlag vorgesehen, der den Rotor gegen Herausschrauben bzw. Herausziehen bei einem Rückdrehen des antreibenden Aggregats sichert. Dieser Anschlag kann durch einen Querstift gebildet sein, der in einem den Rotor umgebe­ benden Endstutzen angebracht ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung im Längs­ schnitt,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung im Längs­ schnitt,
Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä­ ßen Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung im Längsschnitt IV-IV in Fig. 5, und
Fig. 5 den Schnitt V-V in Fig. 4.
Die Fig. 1, 2 und 4 zeigen jeweils eine Exzenterschneckenpum­ pen-Anschlußvorrichtung 10, die am Ende einer nur teilweise dargestellten Exzenterschneckenpumpe 12 angeordnet ist. Die Exzenterschneckenpumpe 12 fördert ein nicht dargestelltes Medium mit Hilfe eines helixförmigen Rotors 14, der drehbar in einem Stator 16 angeordnet ist. Der Exzenterschneckenpumpe 12 ist ein teilweise dargestellter Schneckenförderer 18 vorge­ schaltet, der eine mit dem Rotor 14 koaxiale Schnecke 20 (Fig. 1) aufweist, um die ein Schneckengehäuse 22 angeordnet ist. Die Schnecke 20 ist auf einer Kardanwelle 24 (Fig. 1) angeordnet, die durch einen nicht dargestellten Motor antreibbar ist. Die Kardanwelle (24) treibt ihrerseits den Rotor 14 an.
Die Anschlußvorrichtung 10 ist zwischen der Exzenterschnecken­ pumpe 12 und dem Schneckenförderer 18 angeordnet und dient zum Verbinden dieser beiden Aggregate. Hierzu weist die Anschluß­ vorrichtung 10 ein Gehäuse 26 auf, das zwischen dem Stator 16 und dem Schneckengehäuse 22 angeordnet ist. Das Gehäuse 26 ist in üblicher und daher nicht weiter erläuterter Weise an dem Schneckengehäuse 22 durch Schrauben 27 fluiddicht befestigt.
Durch das Gehäuse 22 erstreckt sich konzentrisch ein Kanal 30, in dem eine Welle 28 die Kardanwelle 24 mit dem Rotor 14 ver­ bindet.
Die vom Motor in Drehung versetzte Schnecke 20 fördert das Medium in Richtung eines in Fig. 1, 2 und 4 dargestellten Pfeils F und treibt zugleich den Rotor 14. Wie bei Exzenter­ schneckenpumpen üblich, vollführt der Rotor 14, und damit auch die Welle 28, eine exzentrische Drehbewegung, d. h. die Welle 28 durchläuft bei ihrer Drehung die in Fig. 1 wiedergegebene Position nahe der oberen Begrenzung des Kanals 30 und ebenso eine nicht dargestellte, der unteren Begrenzung des Kanals 30 nahe Position.
Die Anschlußvorrichtung 10 dient des weiteren zum Verschließen des Kanals 30, damit die Exzenterschneckenpumpe 10, beispiels­ weise zum Austauschen des Rotors 14, abgenommen werden kann, ohne das Medium aus dem Kanal 30 in erheblichem Umfang aus­ tritt. Hierzu kann der Rotor 14 von der Welle 28 getrennt werden. Ferner ist im Gehäuse 26 ein allgemein mit 31 bezeich­ netes Schließelement vorgesehen, das nachfolgend näher be­ schrieben wird.
Fig. 1 stellt eine Ausführungsform dar, bei der das Schließele­ ment 31 eine Dichtmanschette ist, die in einer im Kanal 30 ausgebildeten, ringförmigen Vertiefung 34 angeordnet ist. Die Dichtmanschette ist im wesentlichen durch eine elastische Wand 32 gebildet, die in Fig. 1 sowohl in gefalteter Stellung 32a als auch in entfalteter Stellung 32b dargestellt ist. Die elastische Wand 32 umschließt einen im wesentlichen geschlossen Raum 33, in den durch eine im Gehäuse 26 ausgebildete Durch­ gangsbohrung 36 Fluid eingebracht werden kann. Die Durchgangs­ bohrung 36 ist an der Außenseite des Gehäuses 26 durch ein manuell zu öffnendes Ventil 38 verschlossen.
Die elastische Wand 32 ist aus Material mit einer Härte von ungefähr 50 Shore A gebildet und weist eine Wanddicke von etwa 2 mm auf. Wird Fluid unter Druck in den Raum 33 eingebracht, so verformt sich die elastische Wand 32 und bewegt sich von der Stellung 32a in die Stellung 32b. Die Stellung 32a entspricht dabei der Offenstellung der Dichtmanschette, in der der Kanal 30 für Medium durchlässig ist. Die Stellung 32b entspricht der Schließstellung der Dichtmanschette; in dieser ist der Kanal 30 fluiddicht geschlossen, da die Wand 32 durch das eingebrachte Fluid mit Druck gegen die Welle 28 gepreßt wird. Die Wand 32 legt sich dabei elastisch derart an die Welle 28 an, daß sie bei jeder beliebigen exzentrischen Stellung der Welle 28 ab­ dichtet.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Gehäuse einen starren Hohlzylinder 26a und einen daran axial anschließenden Gehäuseabschnitt 26b aufweist. Das Schließelement 31 dieser Ausführungsform ist eine Dichtmanschette, die im wesentlichen durch eine elastische Wand 40 gebildet ist, die in der Schließ­ stellung innen am starren Hohlzylinder 26a anliegt. Die elasti­ sche Wand 40 ist an ihren Rändern 42a und 42b durch Vulkanisieren mit dem starren Hohlzylinder 26a fluiddicht verbunden, wobei zwischen den Rändern 42a und 42b ein Trennmit­ tel auf den starren Hohlzylinder 26a aufgebracht ist, so daß beim Vulkanisieren die elastische Wand 40 in diesem Bereich nicht mit dem starren Hohlzylinder 26a verbunden wird.
Die Ränder 42a und 42b des elastischen Hohlzylinders 40 über­ lappen die Enden des starren Hohlzylinders 26a. Der starre Hohlzylinder 26a ist zwischen dem Stator 16 bzw. dem Gehäuseab­ schnitt 26b und dem Schneckengehäuse 22 eingespannt. Die Ränder 42a und 42b sind dabei zwischen dem Gehäuseabschnitt 26b und dem starren Hohlzylinder 26a bzw. zwischen diesem und dem Schneckengehäuse 22 zusammengepreßt. Die elastische Wand 40 dient mit ihren Rändern 42a und 42b dadurch gleichzeitig als zweimalige Dichtung zwischen dem Gehäuseabschnitt 26b, dem starren Hohlzylinder 26a und dem Schneckengehäuse 22. Die elastischen Ränder 42a und 42b können auch derart gestaltet und eingespannt sein, daß auf ein Vulkanisieren an dem starren Hohlzylinder 26a verzichtet werden kann.
Der starre Hohlzylinder 26a umschließt zusammen mit der elasti­ schen Wand 40 den Raum 33, der wie oben beschrieben mit Hydrau­ likfluid gefüllt ist. Dadurch wird die elastische Wand 40 aus der in Fig. 2 dargestellten Offenstellung 40a in die ebenfalls dargestellte Schließstellung 40b überführt.
Fig. 4 und 5 stellen eine Ausführungsform dar, bei der das Schließelement 31 durch sechs Schieber gebildet ist, von denen nur einer mit Bezugszeichen 44 bezeichnet ist. Die Schieber 44 sind in Fig. 4 in der Offenstellung 44a dargestellt, in der sie von einer Vertiefung aufgenommen sind, die ähnlich der ringför­ migen Vertiefung 34 in Fig. 1 gestaltet ist. Die Schieber 44 sind radial schwenkbar und weisen je an ihrer der Welle 28 zugewandten Seite einen elastischen Schieberbelag 46 auf. Beim Schließen der Schieber 44 kommen die Schieberbeläge 46 an der Welle 28 zum anliegen, verformen sich elastisch und dichten damit auch ab, wenn die Welle 28 radial versetzt ist.
Jeder Schieber 44 ist durch eine vereinfacht dargestellte Feder 48 radial vorgespannt und weist einen axial von ihm abstehenden Stift 52 auf, der in eine Kurvenbahn 50 ragt. Die Kurvenbahnen 50 aller Schieber 44 sind an der Stirnfläche eines Drehrings 54 angeordnet, der mit Hilfe eines Hebels 56 um die Drehachse des Rotors 14 drehbar ist. Zum Schließen wird der Drehring 54 gedreht, wobei sich die Stifte 52 und mit ihnen die Schieber 44 radial nach innen bewegen. Die Kurvenbahnen 50 geben die Schie­ ber 44 dabei mindestens soweit frei, daß sie an der Welle anliegen. Die Federn 48 spannen die Schieber 44 vor und stellen eine dichte Schließstellung der Schieber 44 an der Welle 28 sicher.
Die in der Einleitung beschriebene Kopplung zwischen Rotor 14 und Welle 28 kann einfach als übliche, lösbare Wellen-Naben- Verbindung gestaltet sein.
Fig. 1 und 4 stellen eine besonders einfache Ausführungsform dieser Kopplung dar. Dabei ist der der Welle 28 zugewandte Endabschnitt 58 des Rotors 14 in Fortsetzung des helixförmigen Profils des Rotors 14 mit einem Helixprofil 60 versehen. In dem dem Rotor 14 zugewandten Endabschnitt der Welle 28 ist ein diesem Helixprofil 60 komplementäres Helixprofil 62 ausgebil­ det. Die beiden Helixprofile 60 und 62 sind zum Koppeln des Rotors 14 mit der Welle 28 ineinander schraubbar.
Um sicherzustellen, daß der Rotor 14 bei einem Rückdrehen der Welle 28 sich nicht aus dieser herausschraubt bzw. herauszieht, ist an dem dem Helixprofil 60 entgegengesetzten Ende 69 des Rotors 14 ein Anschlag in Form eines Querstifts 71 vorgesehen (Fig. 1). Der Querstift ist in eine Bohrung 73 eingepreßt, die radial in einem Endstutzen 75 ausgebildet ist, der das Ende 69 umgibt.
In Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform einer Verbindung von Rotor 14 und Welle 28 dargestellt, bei der am Endbereich 66 des Rotors 14 eine Zwischenwelle 68 aufgesteckt und mit Hilfe eines radial eingepreßten Stifts 70 befestigt ist. Die Zwischenwelle 68 stellt ein Wechselteil dar, mit dessen Hilfe Rotoren 14 unterschiedlichen Typs an eine Anschlußvorrichtung 10 anpaßbar sind. Die Zwischenwelle 68 weist ein der Welle 28 zugewandtes Polygonprofil 72 auf, das in Fig. 3 im Querschnitt dargestellt ist, in dem es eine im wesentlichen dreieckige Form mit gerun­ deten Ecken und Seiten aufweist. Die Welle 28 ist an ihrem der Zwischenwelle 68 zugewandten Endbereich mit einem komplementä­ ren Polygonprofil 74 versehen, so daß die Zwischenwelle 68 auf die Welle 28 aufsteckbar ist. Durch die gewählten Polygonpro­ file 72 und 74 kann die gesteckte Verbindung hohe Drehmomente übertragen und verklemmt dennoch nicht. Der Rotor 14 kann daher zusammen mit der Zwischenwelle 68 beim Abnehmen der Exzenter­ schneckenpumpe von der Anschlußvorrichtung 10 besonders einfach gelöst werden.

Claims (11)

1. Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung (10), mit einem Gehäuse (26; 26a, 26b), das von einem Kanal (30) durch­ setzt ist, einer Welle (28), die in dem Kanal (30) so angeord­ net ist, daß ein im wesentlichen ringförmiger Kanalquerschnitt gebildet ist, und mindestens einem Schließelement (31), das zum radialen Verschließen des Kanals (30) aus einer Offenstellung (32a; 40a; 44a) in eine Schließstellung (32b; 40b; 44b) über­ führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (31) in seiner Offenstellung (32a; 40a; 44a) innerhalb des Gehäuses (26; 26a, 26b) angeordnet und von außen betätigbar ist.
2. Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (31) elastisch ist, derart daß es sich einer radial versetzten Welle (28) dichtend anpaßt.
3. Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (31) eine in ihrer radialen Abmessung veränderbare Dichtmanschette (32; 40) ist.
4. Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmanschette eine elastische Wand (32; 40) aufweist, die einen Raum (33) begrenzt, dem Hydraulikfluid unter Druck zugeführt und entnommen werden kann.
5. Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Wand (40) in der Offenstellung an der Innenwand eines starren Hohlzylinders (26a) anliegt, ihre Ränder (42a, 42b) mit diesem fluiddicht verbunden sind und sie mit diesem im durch das Hydraulikfluid unter Druck gesetzten Zustand (Schließstellung) einen ringför­ migen Raum (33) begrenzt.
6. Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (42a, 42b) der elasti­ schen Wand (40) an den starren Hohlzylinder (26a) vulkanisiert sind.
7. Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Wand (40) aus einem Material mit einer Härte von 40 bis 60 Shore A, insbesondere 50 Shore A besteht und/oder eine Wanddicke von 1 mm bis 3 mm, insbesondere 2 mm aufweist.
8. Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement wenigstens vier Schieber (44) umfaßt, die radial in den Kanal (30) bewegbar, insbesondere schwenkbar sind.
9. Exzenterschneckenpumpe mit einem Rotor (14), dadurch gekennzeichnet, daß an einem axialen Endbereich (58; 68) des Rotors (14) eine Exzenterschneckenpumpen-Anschluß­ vorrichtung (10) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
10. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) und die Welle (28) an ihren sich zugewandten Endbereichen (58; 28) je ein zueinan­ der komplementäres Helixprofil (60; 62) aufweisen, wobei die Helixprofile (60; 62) ineinander schraubbar sind.
11. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) und die Welle (28) an ihren sich zugewandten Endbereichen (68; 28) je ein zueinan­ der komplementäres Polygonprofil (72; 74) aufweisen, wobei die beiden Polygonprofile (72; 74) ineinander steckbar sind.
DE19943107A 1999-09-09 1999-09-09 Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung und Exzenterschneckenpumpe mit einer derartigen Anschlußvorrichtung Expired - Fee Related DE19943107C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943107A DE19943107C2 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung und Exzenterschneckenpumpe mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
EP00116062A EP1083336B1 (de) 1999-09-09 2000-07-27 Exzenterschneckenpumpen-Anschlussvorrichtung
DE50006572T DE50006572D1 (de) 1999-09-09 2000-07-27 Exzenterschneckenpumpen-Anschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943107A DE19943107C2 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung und Exzenterschneckenpumpe mit einer derartigen Anschlußvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943107A1 DE19943107A1 (de) 2001-04-05
DE19943107C2 true DE19943107C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=7921361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943107A Expired - Fee Related DE19943107C2 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung und Exzenterschneckenpumpe mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
DE50006572T Expired - Lifetime DE50006572D1 (de) 1999-09-09 2000-07-27 Exzenterschneckenpumpen-Anschlussvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006572T Expired - Lifetime DE50006572D1 (de) 1999-09-09 2000-07-27 Exzenterschneckenpumpen-Anschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1083336B1 (de)
DE (2) DE19943107C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102400909A (zh) * 2010-09-09 2012-04-04 西派克有限公司 偏心螺杆泵
DE202013105512U1 (de) 2013-12-04 2014-03-06 Knauf Pft Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel
CN108644111A (zh) * 2018-04-11 2018-10-12 曹珠明 方便拆装的螺杆泵

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831620B1 (fr) * 2001-10-31 2004-02-06 Lancy Mixjet Systeme de fixation pour machine a projeter
DE102010034032B4 (de) * 2010-08-11 2013-02-07 M-Tec Mathis Technik Gmbh Pumpe zum Fördern von abbindendem Material
DE102015007567B4 (de) 2015-06-12 2017-04-06 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Rotoranschlussvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653903A1 (de) * 1968-02-13 1971-03-11 Eugen Soeding Einrichtung zum fortlaufenden Ansaugen und zum gleichzeitigen Eindicken einer Suspension oder Dispersion
DE1963681B2 (de) * 1969-12-19 1974-04-11 Foerdertechnik Streicher Gmbh, 7953 Bad Schussenried Mehrwegerohrdrehschieber an einer als Dickstoffpumpe verwendbaren Exzenterschneckenpumpe
DE29501599U1 (de) * 1995-02-23 1995-05-04 Wangen Pumpen Abschiebervorrichtung für Exzenterschnecken-Rachenpumpen
DE29501598U1 (de) * 1995-02-17 1995-05-04 Wangen Pumpen Steckbare Rotorverbindung für Exzenterschneckenpumpen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246902A (en) * 1962-09-14 1966-04-19 Pfaudler Permutit Inc Apparatus for sealing and immobilizing a rotatable shaft
JPS59108898A (ja) * 1982-12-13 1984-06-23 Hitachi Ltd 沸騰水型原子炉におけるシ−ル構造体の着脱装置
GB2156042A (en) * 1984-03-21 1985-10-02 Mono Pumps Ltd Flexible drive shaft
DE4128891C2 (de) * 1991-01-22 1999-01-07 Verschleis Technik Dr Ing Hans Exzenterschneckenpumpe
US5377216A (en) * 1993-06-04 1994-12-27 Prc Corporation Sealing method and arrangement for turbine compressor and laser employing same
DE19530979C2 (de) * 1995-08-23 1998-04-09 Masch Gmbh Otto Hoelz Gelenkabdichtung für Exzenterschneckenpumpen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653903A1 (de) * 1968-02-13 1971-03-11 Eugen Soeding Einrichtung zum fortlaufenden Ansaugen und zum gleichzeitigen Eindicken einer Suspension oder Dispersion
DE1963681B2 (de) * 1969-12-19 1974-04-11 Foerdertechnik Streicher Gmbh, 7953 Bad Schussenried Mehrwegerohrdrehschieber an einer als Dickstoffpumpe verwendbaren Exzenterschneckenpumpe
DE29501598U1 (de) * 1995-02-17 1995-05-04 Wangen Pumpen Steckbare Rotorverbindung für Exzenterschneckenpumpen
DE29501599U1 (de) * 1995-02-23 1995-05-04 Wangen Pumpen Abschiebervorrichtung für Exzenterschnecken-Rachenpumpen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dubbel, Taschenbuch des Maschinenbaus, 14. Aufl., S.403, Springer Verlag, 1981 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102400909A (zh) * 2010-09-09 2012-04-04 西派克有限公司 偏心螺杆泵
CN102400909B (zh) * 2010-09-09 2016-03-16 西派克有限公司 偏心螺杆泵
DE202013105512U1 (de) 2013-12-04 2014-03-06 Knauf Pft Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel
EP2881585A1 (de) 2013-12-04 2015-06-10 Knauf PFT GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel
CN108644111A (zh) * 2018-04-11 2018-10-12 曹珠明 方便拆装的螺杆泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP1083336A3 (de) 2002-10-23
DE19943107A1 (de) 2001-04-05
EP1083336B1 (de) 2004-05-26
EP1083336A2 (de) 2001-03-14
DE50006572D1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000619C2 (de)
DE2101877A1 (de) Gleitringdichtung
WO2016173798A1 (de) Pumpenvorrichtung
WO1994023209A1 (de) Zahnradpumpe zum fördern eines fliessfähigen mediums
DE19943107C2 (de) Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung und Exzenterschneckenpumpe mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
DE2721770A1 (de) Verdraengerpumpe
DE102012219847A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE3136779A1 (de) "servolenkvorrichtung"
EP0979945B1 (de) Vorrichtung mit einer Magnetkupplung und Verwendung derselben für eine Zahnradpumpe
EP0050759A2 (de) Drehverbindung in einer Flüssigkeitsleitung
DE2708003A1 (de) Zahnradpumpe
DE3211068A1 (de) Servolenkung
EP0297615A1 (de) Drehgelenkkupplung
DE102008064456A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE69812764T2 (de) Innenzahnradmotor mit schwimmender Abdichtung
DE1553223A1 (de) Hochdruckverdraengungspumpe
DE3625805C2 (de)
DE102017100540B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2429340A1 (de) Drehgelenk zwischen im foerdergutstrom umlaufenden pumpenteilen
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3120115A1 (de) "stroemungsmittelueberleitungsanordnung"
DE2321280A1 (de) Hydraulisches steuerorgan fuer eine servo-betaetigungsvorrichtung
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
WO2014023744A1 (de) Pumpeneinrichtung
EP4202181B1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee