DE19942552A1 - Lichtablenkvorrichtung - Google Patents

Lichtablenkvorrichtung

Info

Publication number
DE19942552A1
DE19942552A1 DE1999142552 DE19942552A DE19942552A1 DE 19942552 A1 DE19942552 A1 DE 19942552A1 DE 1999142552 DE1999142552 DE 1999142552 DE 19942552 A DE19942552 A DE 19942552A DE 19942552 A1 DE19942552 A1 DE 19942552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
magnetic bearings
light beam
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999142552
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Retzlaff
Klaus Kosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE1999142552 priority Critical patent/DE19942552A1/de
Publication of DE19942552A1 publication Critical patent/DE19942552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • H04N1/0621Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction
    • H04N1/0635Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction using oscillating or rotating mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtablenkvorrichtung (5) in einem elektronischen Reproduktionsgerät, beispielsweise in einem Aufzeichnungsgerät. Die Ablenkvorrichtung (5) besteht aus einer Welle (6), einem Wellenlager (8), einem Antriebsmotor (9) zum rotatorischen Antrieb der Welle (6) um eine optische Achse (4) und aus einem an der Welle (6) angebrachten optischen Ablenkelement (7). Ein in einer Lichtquelle (1) erzeugter Lichtstrahl (2) wird in einem Videomodulator (3) mit der aufzuzeichnenden Information helligkeitsmoduliert und durch das rotierende Ablenkelement (7) zeilenweise über ein Aufzeichnungsmaterial (11) abgelenkt. Das Wellenlager (8) ist als magnetische Lagerung ausgebildet und besteht aus zwei radialen Magnetlagern (12, 13) und einem axialen Magnetlager (14) in einer baulichen Einheit. Die Magnetlager (12, 13, 14) können aktive oder passive Magnetlager sein.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektronischen Reproduktionstechnik und betrifft eine Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls in einem elektroni­ schen Reproduktionsgerät, beispielsweise in einem Abtastgerät oder einem Auf­ zeichnungsgerät.
Bei einem Abtastgerät wird ein Lichtstrahl mittels einer Lichtablenkvorrichtung pixel- und zeilenweise über eine abzutastende Vorlage geführt und das von der Vorlage reflektierte oder durchgelassene Abtastlicht in einem optoelektronischen Wandler in ein Bildsignal umgewandelt.
Bei einem Aufzeichnungsgerät wird ein mit der aufzuzeichnenden Information hel­ ligkeitsmodulierter Lichtstrahl mittels einer Lichtablenkvorrichtung pixel- und zei­ lenweise über ein Aufzeichnungsmaterial abgelenkt.
Eine Lichtablenkvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Welle, einem Wel­ lenlager und einem Antriebsmotor zum rotatorischen Antrieb der Welle. Die Welle trägt ein optisches Ablenkelement, das einen in Richtung der Rotationsachse der Welle einfallenden Lichtstrahl im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse ab­ lenkt.
Um mit einem Aufzeichnungsgerät eine gute Aufzeichnungsqualität zu erzielen, müssen Taumelbewegungen der rotierenden Welle der Lichtablenkvorrichtung vermieden oder zumindest minimiert werden. Taumelbewegungen der Welle, die sich auf den abgelenkten Lichtstrahl übertragen, führen nämlich zu ungleichmäßi­ gen Zeilenabständen und damit zu einer störenden inhomogenen Belichtung auf dem Aufzeichnungsmaterial. Ursache für eine derartige Taumelbewegungen der Welle ist im wesentlichen eine ungenaue Lagerung.
Bei herkömmlichen elektronischen Reproduktionsgeräten werden häufig aerostati­ sche oder aerodynamische Luftlager für die Wellenlagerung verwendet. Mit aero­ statischen Luftlagern läßt sich zwar eine präzise Lagerung erreichen, aerostatische Luftlager sind aber relativ teuer, da zu ihrem Betrieb eine Luftaufbereitung benötigt wird. Bei aerodynamischen Luftlagern entfällt zwar eine aufwendige Luftaufberei­ tung, aber sie sind ungenauer und haben nur eine begrenzte Tragfähigkeit.
Im Werkzeugmaschinenbau ist es bereits bekannt, Werkzeugspindeln mittels Ma­ gnetlagern zu lagern. Diese Magnetlager sind aber zu groß und zu ungenau, um in elektronischen Reproduktionsgeräten hoher Genauigkeit eingesetzt zu werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls in einem Reproduktionsgerät derart zu verbessern, daß eine genaue Wellenlagerung bei relativ geringen Kosten und somit eine genaue Lichtablenkung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Lichtablenkvorrichtung in einem Aufzeich­ nungsgerät und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für eine magnetische Lagerung.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Lichtablenkvorrichtung beispielsweise in einem Aufzeichnungsgerät. Eine Lichtquelle (1) erzeugt einen Lichtstrahl (2), der in einem Videomodulator (3) von einem die aufzuzeichnende Information enthaltenen Videosignal (V) helligkeitsmoduliert und entlang einer optischen Achse (4) einer Lichtablenkvorrichtung (5) zugeführt wird.
Die Lichtablenkvorrichtung (5) besteht aus einer um die optische Achse (4) rotie­ renden Welle (6), einem an der Welle (6) befindlichen optischen Ablenkelement (7), einer Wellenlagerung (8) und einem Antriebsmotor (9) zum rotatorischen Antrieb der Welle (6). Das optische Ablenkelement (7) ist im dargestellten Ausführungsbei­ spiel als Prisma mit einer unter einem Winkel von 45° zur optischen Achse (4) ver­ laufenden Reflexionsfläche (10) ausgebildet. Zur Vermeidung von Rückreflexionen in die Lichtablenkvorrichtung (5) kann die Neigung der Reflexionsfläche (10) um einige Winkelgrade vom Winkel 45° abweichen. Das optische Ablenkelement (7) kann aber auch beispielsweise ein Einflächenspiegel oder ein Mehrflächenspiegel (Polygonspiegel) sein.
Der aus dem Videomodulator (3) austretende, helligkeitsmodulierte Lichtstrahl (2) wird an der Reflexionsfläche (10) der Lichtablenkvorrichtung (5) in einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Ebene zeilenweise über ein zu belichtendes Auf­ zeichnungsmaterial (11) ablenkt.
Die Wellenlagerung (8) ist gemäß der Erfindung als magnetische Lagerung, vor­ zugsweise als elektromagnetische Lagerung, ausgebildet. Durch die magnetische Lagerung wird eine genaue und dennoch kostengünstige Lichtablenkvorrichtung erreicht, da Vorrichtungen zur Luftaufbereitung entfallen. Magnetlager sind darüber hinaus nahezu wartungsfrei. Die Tragkraft der Magnetlager ist abhängig von der Magnetkraft und nicht mehr wie bei den Luftlagern von dem zur Verfügung gestell­ ten Luftdruck.
Derartige magnetischen Lagerungen werden beispielsweise in dem Buch "Magnetlager-Grundlagen, Eigenschaften und Anwendungen berührungsfreier, elektromagnetischer Lager", G. Schweitzer, A. Traxler, H. Bleuler;
ISBN 3-540-558683-3 Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, ausführlich be­ schrieben.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein als magnetische Lagerung ausgebilde­ tes, berührungsfreies Wellenlager (8) einer Lichtablenkvorrichtung (5) mit zwei von­ einander beabstandeten radialen Magnetlagern (12, 13) und mit einem axialen Ma­ gnetlager (14).
Jedes radiale Magnetlager (12, 13) besteht aus mehreren, segmentartig am Um­ fang verteilten Elektromagneten (12a, 13a), die sich jeweils paarweise diametral gegenüber liegen und von Erregerströmen durchflossenen sind, und aus einem auf der Welle (6) befindlichen Rotor (12b, 13b). Der axiale Abstand der beiden radialen Magnetlager (12, 13) voneinander ist durch einen Distanzring (15) festgelegt. Die aus den beiden radialen Magnetlagern (12, 13) gebildete Einheit ist durch einen weiteren Distanzring (16) von dem axialen Magnetlager (14) getrennt. Das axiale Magnetlager (14) weist einen hohlzylinderförmigen Statorring (14a) mit einer radial verlaufenden Ringnut (14b) in der Innenfläche des Statorringes (14a) auf. Auf jeder Seite der Ringnut (14b) befinden sich ebenfalls am Umfang segmentartig verteilte Elektromagneten (14c, 14d), die sich paarweise diametral und auf beiden Seiten der Ringnut (14b) axial gegenüber liegen und ebenfalls von Erregerströmen durch­ flossen sind. Der an der Welle (6) befindliche Rotor ist als Rotorscheibe (14e) mit radialer Ausdehnung ausgebildet, die sich berührungslos in die Ringnut (14b) des Statorringes (14a) bewegt. An den Stirnseiten des Wellenlagers (8) befinden sich Abschlußscheiben (16, 17) mit zentralen Durchtrittsöffnungen (16a, 17a) für die Welle (6). Der in Fig. 2 nicht dargestellte Antriebsmotor (9) ist außerhalb des Wel­ lenlagers (8) an eines der beiden Enden der Welle (6) gekoppelt. Alternativ kann sich der Antriebsmotor (9) auch innerhalb des Wellenlagers (8), beispielsweise zwi­ schen den Rotoren (12b, 13b) der radialen Magnetlager (12, 13) befinden. Die Konstruktion der magnetischen Wellenlagerung ist nicht auf das in Fig. 2 darge­ stellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Die erfindungsgemäße Wellenlagerung kann aus passiven, aus aktiven Magnetla­ gern oder aus einer Kombination von passiven und aktiven Magnetlagern beste­ hen. Passive Magnetlagern sind aus Permanentmagnetsystemen aufgebaut, bei aktiven Magnetlagern werden die Lagerkräfte über die Elektromagnetsysteme ge­ regelt.
Bei einem aktiven Magnetlager werden die Lageabweichungen des Rotors bzw. der Welle von vorgegebenen Sollwerten mit Hilfe von geeigneten Abstandssensoren gemessen. Die Meßwerte werden in einem Regler in Regelsignale umgesetzt, die in einem Leistungsverstärker entsprechende Erregerströme für die Lagerregelung mittels der Elektromagnete erzeugen. Für die Messung der Lageabweichungen werden induktive, vorzugsweise kapazitive, Abstandssensoren eingesetzt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls in einem elektronischen Repro­ duktionsgerät, bestehend aus einer Welle (6), einem Wellenlager (8), einem Antriebsmotor (9) zum rotatorischen Antrieb der Welle (6) und einem an der Welle (6) angebrachten optischen Ablenkelement (7) zur Ablenkung eines Lichtstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenlager (8) als magneti­ sche Lagerung ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magneti­ sche Lagerung aus zwei radialen Magnetlagern (12, 13) und einem axialen Magnetlager (14) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens die radialen Magnetlager (12, 13) als aktive Magnetlager ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens die radialen Magnetlager (12, 13) als passive Magnetlager ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (7) als Spiegel ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (7) als Prisma ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (7) als Mehrflächenspiegel ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reproduktionsgerät ein Abtastgerät zur Abtastung von Vorlagen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reproduktionsgerät ein Aufzeichnungsgerät ist.
DE1999142552 1999-09-07 1999-09-07 Lichtablenkvorrichtung Withdrawn DE19942552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142552 DE19942552A1 (de) 1999-09-07 1999-09-07 Lichtablenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142552 DE19942552A1 (de) 1999-09-07 1999-09-07 Lichtablenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942552A1 true DE19942552A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142552 Withdrawn DE19942552A1 (de) 1999-09-07 1999-09-07 Lichtablenkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942552A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874778A (en) * 1972-12-27 1975-04-01 Hitachi Ltd Rotary mirror scanner
US4285552A (en) * 1980-02-11 1981-08-25 Sperry Corporation Torquer apparatus for magnetically suspended members
DE2644380C2 (de) * 1975-10-02 1984-10-04 Société Européenne de Propulsion, Puteaux, Hauts-de-Seine Werkzeugmaschinenspindellagerung, insbesondere für Schleifmaschinen
DE4403297A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Norbert Dr Schwesinger Vorrichtung zur Ablenkung optischer Strahlen
US5493161A (en) * 1990-04-27 1996-02-20 Hitachi, Ltd. Sealed magnetic fluid bearing for polygon mirror drive motor
US5548437A (en) * 1993-09-16 1996-08-20 Yoshimoto; Shigeka Optical deflector provided with scanning mirror rotatable around shaft by dynamic air pressure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874778A (en) * 1972-12-27 1975-04-01 Hitachi Ltd Rotary mirror scanner
DE2644380C2 (de) * 1975-10-02 1984-10-04 Société Européenne de Propulsion, Puteaux, Hauts-de-Seine Werkzeugmaschinenspindellagerung, insbesondere für Schleifmaschinen
US4285552A (en) * 1980-02-11 1981-08-25 Sperry Corporation Torquer apparatus for magnetically suspended members
US5493161A (en) * 1990-04-27 1996-02-20 Hitachi, Ltd. Sealed magnetic fluid bearing for polygon mirror drive motor
US5548437A (en) * 1993-09-16 1996-08-20 Yoshimoto; Shigeka Optical deflector provided with scanning mirror rotatable around shaft by dynamic air pressure
DE4403297A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Norbert Dr Schwesinger Vorrichtung zur Ablenkung optischer Strahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233216C2 (de) Elektromotor mit senkrechter Welle
DE4021115C2 (de) Laufwerk für eine lesbare und beschreibbare optische Aufzeichnungs-Platte
DE2918919C2 (de)
DE69825747T2 (de) Lagervorrichtung
DE69306204T2 (de) Elektromotor für Drucker und Diskettenantriebe mit einem Magnetlager
DE112008002260B4 (de) Rotierender Laserstrahler
DE19646932A1 (de) Optische Scanner-Vorrichtung mit einem sphärischen Ausgangsfenster
DE3789099T2 (de) Steuerungsgerät für Objektivlinse.
DE2209522B2 (de) Vorrichtung zum einstellen von magnetkoepfen in einer magnetplattenkassette
DE3325984C2 (de) Optische Polygonspiegel-Ablenkvorrichtung mit einer Elektromotoreinheit
DE60026672T2 (de) Optische Abtastkopfanordnung
CH622641A5 (de)
DE69524805T2 (de) Magnetisches Axiallager für Polygonspiegel-Scanner
DE69210110T2 (de) Strahlabtast-Galvanometer mit Spiegel und Magnet von geringer Trägheit
DE19600463A1 (de) Selbstpumpendes Flüssigkeitslager mit elektromagnetischer Schwebevorrichtung, wie beispielsweise für Lichtstrahldeflektoren
DE2353901C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE69120722T2 (de) Rotationsapparat, welcher in einem dynamischen Fluid gelagert ist
DE19828948A1 (de) Polygon-Scanner mit einem Fluidfilmlager und mit aktiver Korrektur von kreuzscan- und Inscan-Fehlern
EP1239296B1 (de) Vorrichtung zur genauen Zentrierung eines NMR-Probengläschens
DE102018210989A1 (de) Messeinrichtung für eine Spindel oder einen Rundtisch
EP1135709B1 (de) Vorrichtung zum abtasten eines objektes
DE4026130C2 (de) Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls
DE69102133T2 (de) Taktischer miniaturdrehgeschwindigkeitssensor.
DE112006001827T5 (de) Motor zum Antreiben optischer Elemente
DE19942552A1 (de) Lichtablenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee