DE19942288A1 - Verfahren zur Herstellung nachvernetzter Beschichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nachvernetzter Beschichtungen

Info

Publication number
DE19942288A1
DE19942288A1 DE1999142288 DE19942288A DE19942288A1 DE 19942288 A1 DE19942288 A1 DE 19942288A1 DE 1999142288 DE1999142288 DE 1999142288 DE 19942288 A DE19942288 A DE 19942288A DE 19942288 A1 DE19942288 A1 DE 19942288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
epoxidized
diisocyanate
post
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999142288
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hoefer
Thorsten Roloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE1999142288 priority Critical patent/DE19942288A1/de
Priority to PCT/EP2000/008326 priority patent/WO2001018089A1/de
Publication of DE19942288A1 publication Critical patent/DE19942288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/675Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids of saturated hydroxy-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/6725Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen containing ester groups other than acrylate or alkylacrylate ester groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nachvernetzter Beschichtungen. Dabei werden OH-Gruppen-enthaltende spezielle Acryl- bzw. Methacrylsäurederivate auf Basis natürlich vorkommender Öle mit aromatischen und/oder aliphatischen Isocyanaten umgesetzt und die so erhaltenen Polyurethane anschließend einer Strahlungshärtung mit insbesondere UV-Licht unterworfen.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nachvernetzter Beschichtungen. Dabei werden OH-Gruppen-enthaltende spezielle Acryl- bzw. Methacrylsäurederivate auf Basis natürlich vorkommender Öle mit aromatischen und/oder aliphatischen Isocyanaten umgesetzt und die so erhaltenen Polyurethane anschließend einer Strahlungshärtung mit insbesondere UV-Licht unterworfen.
Stand der Technik
Der Einsatz der Strahlungshärtung in der Beschichtungsindustrie zur Erzeugung hochwertiger Beschichtungsmaterialien ist aus dem Stand der Technik bekannt. Hier werden olefinisch ungesättigte Verbindungen (Monomere, Oligomere, Polymere, Prepolymere), also Verbindungen, die als Strukturelemente C=C-Doppelbindungen enthalten, durch Einwirkung energiereicher Strahlung, beispielsweise UV-Licht oder Elektronenstrahlung, ausgehärtet. Gelegentlich wird vor dieser eigentlichen Strahlungshärtung auch eine physikalische Trocknung vorgenommen.
Es ist auch bekannt, daß bei der Strahlungshärtung dann besonders hochwertige Be­ schichtungen erhalten werden, wenn die eingesetzten olefinisch ungesättigten Aus­ gangsverbindungen als weitere Strukturelemente Polyurethangruppen enthalten. Ungesättigte strahlenhärtbare Urethanacrylate sind bekannt aus: Manfred Bock (Hrsg. Ulrich Zorll), "Polyurethane für Lacke und Beschichtungen", Hanno­ ver 1999, Seite 73-74.
Der Aufbau von Urethanacrylaten erfolgt vielfach aus einfachen, kurzkettigen Mo­ lekülen, wie z. B. Ethylenoxid oder Propylenoxid. In JP 04296377 - zitiert nach Derwent-Abstract Nr. 92395737 - wird der Einsatz einer Formulierung auf Basis einer OH-Gruppen-enthaltenden Verbindung (Polyoxyalkylen), einem Vinylmono­ mer mit OH-Gruppen, einem Polyisocyanat mit ethylenischen Gruppen und einem UV-Initiator beschrieben, die durch UV-Strahlungshärtung vernetzt wird.
DE-A-27 26 041 beschreibt strahlungshärtbare Zusammensetzungen, die wenigstens ein Polyetherurethan, das an den Enden mit Acrylat- bzw. Methacrylatgruppen mo­ difiziert ist, und ein niedermolekulares polyfunktionelles Acrylat mit Ethergruppen und Hydroxyalkylacrylate enthalten. Diese Zusammensetzungen sollen zu Be­ schichtungen mit erhöhter Flexibilität führen.
EP-A-902 040 beschriebt strahlungshärtbare Zubereitungen auf Basis aliphatischer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere mit ethylenisch ungesättigten Doppel­ bindungen sowie die Verwendung solcher Beschichtungen zum Beschichten von Substraten. Die Zubereitungen sollen zwingend zwei Komponenten enthalten, näm­ lich (i) ein aliphatisches, Urethangruppen enthaltendes Prepolymer mit im Mittel wenigstens zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen und (ii) ein mono­ funktioneller Ester mit einer α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure mit einem monofunktionellen Alkanol, das gesättigte, carbocyclische oder heterocyclische Strukturelemente aufweist.
Aufgrund der hohen Viskosität von Urethanacrylaten werden zur Einstellung der Applikations-Viskosität den Formulierungen oft niedermolekulare, Vinylgruppen­ enthaltende Reaktiwerdünner, zugesetzt. Diese Produkte polymerisieren ebenso wie die Urethanacrylate und werden dann in die Beschichtung mit eingebaut. Die Eigen­ schaften der Beschichtung wird damit sowohl durch die Urethanacrylate als auch durch die Wahl der Reaktiwerdünner bestimmt.
Acrylierte Öle sind als Monomere für die Strahlenhärtung bekannt, vergl. R. Höfer "Anwendungstechnische Aspekte der Verwendung natürlicher Öle und ihrer Derivate in der Polymer-Synthese und Verarbeitung", in: H. Eierdanz (Hrsg.), "Perspektiven nachwachsender Rohstoffe in der Chemie", VCH, Weinheim (1996), Seiten 91-106. So finden beispielsweise Ringöffnungsprodukt des epoxi­ dierten Sojaöls mit Acrylsäure Verwendung in strahlenhärtbaren Druckfarben und zwar zur Flexibilisierung und zur Verbesserung der Pigmentbenetzung. Hierbei handelt es sich jedoch um Nicht-Polyurethan-Anwendungen.
Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Beschichtungen mit exzellenten Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf Hydrophobie, chemische Stabilität und Wasser- bzw. Wasserdampfbe­ ständigkeit.
Diese Aufgabe wurde überraschenderweise gelöst durch den Einsatz OH­ funktioneller, fettchemischer Verbindungen, die Umsetzungsprodukte von epoxi­ dierten Fettsäurestern und/oder epoxidierten Triglyceriden mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure darstellen. Durch Umsetzung dieser Verbindung mit aliphatischen und/oder aromatischen Isocyanaten - worunter im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung alle dem Fachmann einschlägig bekannten Isocyanate, also Verbindungen, die ein oder mehrere -N=C=O-Gruppen enthalten, verstanden werden - und anschlie­ ßende Strahlungshärtung der so erhaltenen Verbindungen - die im folgenden abkür­ zend als "Polyurethane" bezeichnet werden - wurden Beschichtungen erhalten, die die gestellten Anforderungen in jeder Hinsicht ausgezeichnet erfüllen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung nachver­ netzter Beschichtungen, wobei man in einer ersten Stufe eine Verbindung (a), deren Moleküle sowohl ein oder mehrere Hydroxylgruppen als auch ein oder mehrere C=C-Doppelbindungen enthalten, durch Umsetzung mit aliphatischen und/oder aromatischen Isocyanaten in die entsprechenden Polyurethane überführt und die so hergestellten Polyurethane anschließend in einer zweiten Stufe durch Einwirkung energiereicher Strahlung (b) nachvernetzt, wobei man als Verbindungen (a) Umset­ zungsprodukte von epoxidierten Fettsäurestern und/oder epoxidierten Triglyceriden mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure einsetzt.
Zu den Ausgangsverbindungen
Die Herstellung epoxidierter Fettsäurestern bzw. epoxidierten Triglyceride ist seit langem bekannt. Hierzu werden Ester von olefmisch ungesättigten Fettsäuren bzw. Triglyceriden, die als Fettsäurebausteine olefmisch ungesättigte Fettsäuren enthal­ ten, der Epoxidation unterworfen, wobei eine oder mehrere Doppelbindungen pro Molekül in Oxirangruppen überführt werden.
Als Fettsäurebausteine der zu epoxidierenden Fettsäureester sind Carbonsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen, die mindestens eine olefinische Doppelbindung im Molekül enthalten, bevorzugt. Bei den zu epoxidierenden Triglyceriden sind solche Triglyce­ ride bevorzugt, bei denen mindestens ein Fettsäurebaustein pro Triglyceridmolekül mindestens eine olefinische Doppelbindung enthält.
Beispiele geeigneter epoxidierter Triglyceride sind die Epoxidationsprodukte fol­ gender ungesättigter Öle: Sojaöl, Leinöl, Tallöl, Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Palmöl, Sonnenblumenöl (alter und neuer Züchtung), Rüböl und Klauenöl. Die Herstellung geschieht insbesondere durch Umsetzung der genannten ungesättigten Öle mit Pe­ rameisen- oder Peressigsäure. Bevorzugt sind solche Triglyceride, die eine Jodzahl im Bereich von 50 bis 150 aufweisen, die bei weitgehender Epoxidation der olefini­ schen Doppelbindungen in Epoxide mit einem Gehalt von 3 bis 10 Gew.-% Epoxidsauerstoff überführt werden.
Besonders bevorzugte epoxidierte Triglyceride sind epoxidiertes Sojaöl (z. B. Han­ delsprodukt "Edenol D 81" der Cognis Deutschland GmbH - früher der Henkel KGaA) und epoxidiertes Leinöl (z. B. Handelsprodukt "Edenol B 316" der Cognis Deutschland GmbH - früher der Henkel KGaA).
Die Addition von Acryl- und/oder Methacrylsäure an die genannten epoxidierten Fettsäurester bzw. epoxidierten Triglyceride ist dem Fachmann an sich bekannt (vergl. zum Beispiel EP-A-437 001). Sie kann so erfolgen, daß die Oxiranringe ganz oder teilweise geöffnet werden. Bei teilweiser Ringöffnung ist es bevorzugt, daß man mindestens 50% der Oxiranringe öffnet. Besonders bevorzugt ist es jedoch, die Addition von Acryl- und/oder Methacrylsäure an die genannten epoxidierten Fett­ säurester bzw. epoxidierten Triglyceride in der Weise durchzuführen, daß mehr oder weniger alle Oxiranringe geöffnet und in HO-CH2-CH2-OR-Gruppen überführt werden, in denen R einen Acrylat- bzw. Methacrylatrest bedeutet.
Zum erfindungsgemäßen Verfahren
Die (meth)acrylierten Verbindungen (a) werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wie bereits gesagt einer 2-stufigen Behandlung unterworfen, nämlich
  • - zunächst einer Umsetzung mit aliphatischen und/oder aromatischen Isocyanaten
  • - und anschließend einer Nachvernetzung der dabei erhaltenen Polyurethane durch Einwirkung energiereicher Strahlung.
Die Wahl der Isocyanate unterliegt an sich keinen besonderen Einschränkungen. Prinzipiell lassen sich somit alle dem Fachmann einschlägig bekannten Isocyanate, also Verbindungen, die ein oder mehrere -N=C=O-Gruppen enthalten, einsetzen.
Vorzugsweise setzt man Diisocyanate, Oligo- bzw. Polyisocyanate, sowie Gemische dieser Verbindungen ein. Zu den Polyisocyanaten im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung gehören beispielsweise Addukte von Diisocyanaten an Trimethylolpropan, Biurete, Uretdione (cyclodimerisierte Isocyanate), Isocyanurate (cyclotrimerisierte Isocyanate), Allophanate, Carbodiimid-basierte Isocyanate und dergleichen (ledig­ lich beispielhaft sei im Hinblick auf das Wissen des Fachmanns bezüglich der Di- und Polyisocyanate verwiesen auf Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 19, 4. Auflage, Weinheim 1980, Seiten 302-304 sowie auf Kirk- Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4th edition, New York 1995, Volume 14, Seiten 902-934) sowie schließlich auf Gerhard W. Becker [Hrsg.], Kunststoff-Handbuch, Band 7: "Polyurethane" [hrsg. Von Günter Oertel], 3. Aufl., München 1993, Seiten 11-21, 76-103). Besonders hingewiesen sei auf han­ delsübliche Polyisocyanate, beispielsweise Polymer-MDI und dergleichen, die in verschiedenen Polymerisationsgraden kommerziell erhältlich sind.
Bei den Diisocyanaten setzt man vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Struktur O=C=N-X-N=C=O ein, wobei X ein aliphatischer, alicyclischer oder aro­ matischer Rest ist, vorzugsweise ein aliphatischer oder alicyclischer Rest mit 4 bis 18 C-Atomen.
Geeignete Diisocyanate sind beispielsweise: 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'- Diphenylmethandiisocyanat (= Methylen-diphenylen-diisocyanat, MDI), hydriertes MDI (H12MDI, eine cyloaliphatische Verbindung), Xylylendiisocyanat (XDI), Te­ tramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 4,4'-Diphenyldimethylmethan-diisocyanat, Di- und Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1,3- Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocya­ nats (TDI, insbesondere das technische Isomerengemisch aus im wesentlichen 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat), 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan; 1,6- Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, 1- Isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5-trimethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyananat = IPDI), chlorierte und bromierte Diisocyanate, phosphorhaltige Diisocyanate, 4,4'- Diisocyanatophenylperfluorethan, Tetramethoxybutan-1,4-diisocyanat, Butan-1,4- diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cy­ clohexan-1,4-diisocyanat, Ethylen-diisocyanat, Phthalsäure-bis­ isocyanatoethylester, ferner Diisocyanate mit reaktionsfähigen Halogenatomen, wie 1-Chlormethylphenyl-2,4-diisocyanat, 1-Brommethylphenyl-2,6-diisocyanat, 3,3- Bis-chlormethylether-4,4'-diphenyldiisocyanat. Schwefelhaltige Polyisocyanate er­ hält man beispielsweise durch Umsetzung von 2 mol Hexamethylendiisocyanat mit 1 mol Thiodiglykol oder Dihydroxydihexylsulfid. Weitere wichtige Diisocyanate sind Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanatobutan, 1,12- Diisocyanatododecan und Dimerfettsäure-diisocyanat (Handelsprodukt "Sovermol DDI 1410" der Cognis Deutschland GmbH - früher der Henkel KgaA).
Besonders geeignete Diisocyanate sind: Tetramethylen-, Hexamethylen-, Undecan-, Dodecamethylen-, 2,2,4-Trimethylhexan-, 1,3-Cyclohexan-, 1,4-Cyclohexan-, 1,3- bzw. 1,4-Tetramethylxylol-, Isophoron-, 4,4-Dicyclohexylmethan- und Lysinester- Diisocyanat.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man höherfunktionelle Isocyanate ein, worunter solche Isocyanate verstanden werden, die eine mittlere NCO-Funktionalität von mindestens 2,0 aufweisen. Insbesondere sei hier auf alle handelsüblichen Polyisocyanate (beispielsweise Polymer-MDI und dergleichen so­ wie die in EP-A-438 836 offenbarten Polyisocyanate der Formeln 1 bis 7) verwie­ sen, die eine NCO-Funktionalität oberhalb von 2,0 aufweisen. Wie dem Fachmann bekannt spricht man von mittlerer NCO-Funktionalität, weil die entsprechenden höherfunktionellen Isocyanate nicht zwingend in Form chemisch einheitlicher Indi­ viduen wie etwa cyclotrimerisierten Isocyanaten vorliegen müssen, sondern - insbe­ sondere bei handelsüblichen technischen Produkten - häufig Gemische verschiede­ ner chemischer Individuen darstellen, die jeweils definierte NCO-Funktionalitäten aufweisen.
Bei der Umsetzung der (meth)acrylierten Verbindungen (a) mit aliphatischen und/oder aromatischen Isocyanaten wählt man die Umsetzungsverhältnisse so, daß das Verhältnis OH : NCO im Bereich von 0,90 : 1 bis 1,1 : 1 liegt. Vorzugsweise arbeitet man im Bereich von 0,98 : 1 bis 1,02 : 1. Ganz besonders bevorzugt ist es, ein Verhältnis von OH : NCO von 1 : 1 einzustellen.
Die Nachvernetzung der im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zu­ nächst erhaltenen Polyurethane erfolgt durch Einwirkung energiereicher Strahlung, insbesondere UV-Strahlung und Elektronenstrahlung. Dabei ist es bevorzugt, die Polyurethane in der gewünschten Schichtstärke auf ein festes Substrat aufzuziehen und danach die Nachvernetzung durchzuführen. Als feste Substrate eignen sich da­ bei insbesondere Holz, Papier, Kunststoffoberflächen, mineralische Baustoffe wie Zement-Formsteine oder Zementfaserplatten, ferner Metalle oder beschichtete Me­ talle. Der Vorgang der Nachvernetzung, der auch als Aushärtung bezeichnet werden kann, kann gewünschtenfalls ein- oder mehrfach wiederholt werden.
Das Aufbringen der Polyurethane auf das feste Substrat erfolgt in bekannter Weise, etwa durch Spritzen, Spachteln, Rakeln, Bürsten, Rollen oder Gießen. Die Be­ schichtungsstärke liegt in der Regel im Bereich von 3 bis 500 g/m2 und insbesonde­ re 10 bis 200 g/m2 bzw. Naßfilmdicken von etwa 3 bis 500 µm und insbesondere 50 bis 200 µm. Das Aufbringen kann dabei sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur, insbesondere jedoch nicht oberhalb von 100°C erfolgen. An­ schließend werden die Beschichtungen durch Einwirkung energiereicher Strahlung, vorzugsweise UV-Strahlung der Wellenlänge im Bereich von 250 bis 400 nm oder durch Bestrahlung mit energiereichen Elektronen (150 bis 300 keV) nachvernetzt. Als UV-Quellen dienen beispielsweise Hochdruckquecksilberdampflampen, etwa CK- oder CK1-Strahler der Firma IST. Die üblicherweise zur Nachvernetzung aus­ reichende Strahlungsdosis liegt im Bereich von 80 bis 3000 mJ/cm2. In einer Aus­ führungsform erfolgt die Nachvernetzung; kontinuierlich, indem man das mit dem in der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene Polyurethan behan­ delte feste Substrat mit konstanter Geschwindigkeit an einer Strahlungsquelle vor­ beiführt.
Sofern die Nachvernetzung mittels UV-Strahlung erfolgt, führt man sie vorzugswei­ se in Gegenwart wenigstens eines Photoinitiators durch, der die Polymerisation ethylenisch ungesättigter Doppelbindungen initiieren kann. Beispielsweise kommen hierfür Benzophenon und Benzoplienonderivate in Betracht, etwa 4- Phenylbenzophenon und 4-Chlorbenzophenon, ferner Michlers Keton, Anthron, Acetophenonderivate, Benzoin und Benzoinether, Benzilketale, Antrachinon und dessen Derivate, Acylphosphinoxide und Bisacylphosphinoxide. Diese Photoinitia­ toren werden in Mengen von 0,05 bis 20 Gew.-% - bezogen auf das in erster Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene Polyurethan - eingesetzt. Sofern die Nachvernetzung mittels Elektronenstrahlung erfolgt, kann auf Photoinitiatoren ver­ zichtet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform führt man das erfindungsgemäße Verfahren in Abwesenheit konventioneller organischer Lösungsmittel durch.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man als acryliertes Öl das Ringöffnungsprodukt des epoxidierten Sojaöls mit Acryl­ säure ein, welches eine Hydroxylzahl von etwa 158 mg KOH pro g Substanz hat. Zuerst erfolgt die Umsetzung dieses Acrylats mit aromatischen und/oder aliphati­ schen Isocyanaten, wobei bei den aliphatischen Isocyanaten vorzugsweise ein Ka­ talysator eingesetzt wird, beispielsweise eine organische Zinnverbindung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind beschichtete Substrate, erhältlich durch das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Umsetzungsprodukte von epoxidierten Fettsäurestern und/oder epoxidierten Triglyceriden mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure zur Herstellung strahlenhärtbarer Beschichtungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind strahlenhärtbare Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere Umsetzungsprodukte von epoxidierten Fettsäurestern und/oder epoxidierten Triglyceriden mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure.
Die erfindungsgemäßen strahlungshärtbaren Zubereitungen können ferner je nach Verwendungszweck bis zu 20 Gew.-% üblicher Hilfsmittel enthalten, beispielsweise Verdickungsmittel, Verlaufshilfsmittel, Entschäumer, Gleitmittel, Füllmittel, UV- Stabilisatoren. Entsprechende Hilfsmittel sind dem Fachmann hinreichend aus der Lack- bzw. Beschichtungs-Technologie bekannt.
Beispiele A) Verwendete Substanzen A1) Produkte der Firma Cognis Deutschland GmbH
Sovermol I 1038: lösemittelfreies, aromatisches Polyisocyanat (4,4'- Diisocyanatdiphenylmethan); NCO-Gehalt = 30-32%
Sovermol I 1091/10 EXP: lösemittelfreies, aliphatisches Polyisocyanat auf Basis Hexamethylendiisocyanat; NCO-Gehalt = 22-24%
Sovermol I 1043: flüssiges, aromatisches Polyisocyanat auf Basis Diphenylmethandiisocyanat; NCO-Gehalt = 26-28%
Photomer 3005 F: Ringöffnungsprodukt von epoxidiertem Sojabohnenöl mit Acrylsäure
A2) Sonstige Produkte
Fomrez UL 28: Dimethylbis[(1-oxoneodecyl)oxy]stannan; diese or­ ganische Zinnverbindung dient als Katalysator; (Fa. Nordmann Rassmann GmbH & Co)
Vestanat IPDI: Isophorondiisocyanat; NCO-Gehalt = 37,5-37,8% (Fa. Hüls AG)
Darocure 1173: Photoinitiator; 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan- 1-on (Fa. Ciba-Geigy)
B) Vergleichsversuche
Die in Tabelle 1 mit "Vergleich 1" bis "Vergleich 4" bezeichneten Versuche wurden wie folgt durchgeführt durchgeführt (die jeweils eingesetzten Mengen der einzelnen Komponenten und der ermittelte Wert der Pendelhärte nach König sind Tabelle 1 zu entnehmen):
B) Vergleichsversuche (V1 und V3)
Photomer 3005 F wurde mit der stöchiometrischen Menge Isocyanat (Verhältnis OH : NCO = 1 : 1), welches per Hand eingerührt wurde, vermischt. Die so hergestellte Mischung wurde mittels eines Rakels auf einer Glasplatte in einer Schichtstärke von 50 µm aufgezogen. Nach 7 Tagen erfolgte die Bestimmung der Pendelhärte nach König (DIN 53157).
B) Vergleichsversuche (V2 und V4)
Photomer 3005 F wurde mit einem Katalysator (Foamrez UL 28) gemischt und die Mischung bei 500 U/min 10 Minuten lang gerührt. Dann erfolgte die Zugabe der stöchiometrischen Menge Isocyanat (Verhältnis OH : NCO = 1 : 1), welches per Hand in die Mischung eingerührt wurde. Die so hergestellte Mischung wurde mit­ tels eines Rakels auf einer Glasplatte in einer Schichtstärke von 50 µm aufgezogen. Nach 7 Tagen erfolgte die Bestimmung der Pendelhärte nach König (DIN 53157).
C) Erfindungsgemäße Beispiele
Die in Tabelle 1 mit "Beispiel 1" bis "Beispiel 4" bezeichneten erfindungsgemäßen Versuche wurden wie folgt durchgeführt (die jeweils eingesetzten Mengen der ein­ zelnen Komponenten und der ermittelte Wert der Pendelhärte nach König sind Ta­ belle 1 zu entnehmen):
C) Erfindungsgemäße Beispiele B1 und B3
Photomer 3005 F wurde mit dem Photoinitiator (Darocure 1173) gemischt und diese Mischung bei 500 U/min 10 Minuten lang gerührt. Dann erfolgte die Zugabe der stöchiometrischen Menge Isocyanat (Verhältnis OH : NCO = 1 : 1), welches per Hand in die Mischung eingerührt wurde. Die so hergestellte Mischung wurde mit­ tels eines Rakels auf einer Glasplatte in einer Schichtstärke von 50 µm aufgezogen. Nach 7 Tagen wurde eine Nachvernetzung (der C=C-Funktionen der Acrylsäure­ bausteine) in einem UV-Kanal der Firma Furion (Typ: Fusion F 600) bei Raumtem­ peratur durchgeführt. Die Bandgeschwindigkeit betrug 30 m/min und die maximale Lampenleistung 240 Watt/cm. Das Gerät war mit zwei UV-Lampen ausgestattet (H+D-Strahler), wobei der H-Strahler (250 nm) für die Oberflächenhärtung und der D-Strahler (360 nm) für die Tiefenhärtung genutzt wurde. Zuerst erfolgte die Ober­ flächen-, danach die Tiefenhärtung.
Im Anschluß an die Nachvernetzung erfolgte die Bestimmung der Pendelhärte nach König (DIN 53157).
C) Erfindungsgemäße Beispiele B2 und B4
Photomer 3005 F wurde mit dem Photoinitiator (Darocure 1173) und dem Kataly­ sator (Foamrez UL 28) gemischt und diese Mischung bei 500 U/min 10 Minuten lang gerührt. Dann erfolgte die Zugabe der stöchiometrischen Menge Isocyanat (Verhältnis OH : NCO = 1 : 1), welches per Hand in die Mischung eingerührt wur­ de. Die so hergestellte Mischung wurde mittels eines Rakels auf einem Stahlblech in einer Schichtstärke von 50 µm aufgezogen. Nach 7 Tagen wurde wie bei B1 und B3 beschrieben eine Nachvernetzung durchgeführt.
Im Anschluß an die Nachvernetzung erfolgte die Bestimmung der Pendelhärte nach König (DIN 53157).
Tabelle 1
Aus der Tabelle geht beim Vergleich der Versuche V1/B1, V2/B2, V3/B3, V4/B4 klar hervor, daß durch die Nachvernetzung höhere Werte bzgl. der Pendelhärte er­ zielt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung nachvernetzter Beschichtungen, wobei man in einer ersten Stufe eine Verbindung (a), deren Moleküle sowohl ein oder mehrere Hy­ droxylgruppen als auch ein oder mehrere C=C-Doppelbindungen enthalten, durch Umsetzung mit aliphatischen und/oder aromatischen Isocyanaten in die entsprechenden Polyurethane überführt und die so hergestellten Polyurethane anschließend in einer zweiten Stufe durch Einwirkung energiereicher Strahlung (b) nachvernetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen (a) Um­ setzungsprodukte von epoxidierten Fettsäurestern und/oder epoxidierten Trigly­ ceriden mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure einsetzt.
2. Beschichtete Substrate, erhältlich durch das Verfahren gemäß Anspruch 1
3. Verwendung von Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Umsetzungspro­ dukte von epoxidierten Fettsäurestern und/oder epoxidierten Triglyceriden mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure zur Herstellung strahlenhärtbarer Be­ schichtungen.
4. Strahlenhärtbare Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere Umsetzungspro­ dukte von epoxidierten Fettsäurestern und/oder epoxidierten Triglyceriden mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure.
DE1999142288 1999-09-04 1999-09-04 Verfahren zur Herstellung nachvernetzter Beschichtungen Withdrawn DE19942288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142288 DE19942288A1 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Verfahren zur Herstellung nachvernetzter Beschichtungen
PCT/EP2000/008326 WO2001018089A1 (de) 1999-09-04 2000-08-26 Verfahren zur herstellung nachvernetzter beschichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142288 DE19942288A1 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Verfahren zur Herstellung nachvernetzter Beschichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942288A1 true DE19942288A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7920835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142288 Withdrawn DE19942288A1 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Verfahren zur Herstellung nachvernetzter Beschichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19942288A1 (de)
WO (1) WO2001018089A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224369A (en) * 1974-11-06 1980-09-23 Union Carbide Corporation Method for coating or printing using acrylated epoxidized soybean oil urethane compositions
JPS6320316A (ja) * 1986-07-11 1988-01-28 Arakawa Chem Ind Co Ltd 光硬化性オリゴマーの製法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001018089A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381862B1 (de) Vervendung von hydrophilen, (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Polyurethanen als reaktive Emulgatoren für radikalisch härtbare Kunstharze, und ein wässriges Beschichtungsmittel auf Basis eines Gemischs radikalisch härtbarer Kunstharze.
AT404733B (de) Verfahren zur herstellung von strahlungshärtbaren wasserverdünnbaren urethanharzen und deren verwendung
DE19739970A1 (de) Strahlungshärtbare Zubereitungen auf der Basis aliphatischer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere mit ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen
EP0872502B1 (de) Wasserdispergierte, strahlenhärtbare Polyurethane
EP0952170A1 (de) Wässriges Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth) acrylatisocyanaten
DE3519117A1 (de) Durch aktivierungsenergie haertbare harzmasse
WO2006063897A1 (de) Strahlenhärtbare zusammensetzungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10225367C1 (de) Härtbare Zubereitungen
EP1678094B1 (de) Strahlungshärtbares beschichtungsmittel, enthaltend ein aliphatisches urethan(meth)acrylat
EP0356848B1 (de) Wasserdispergierbare Allylurethane Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken
WO2006063891A1 (de) Radikalisch homo- oder copolymerisierbare verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3935495A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten, urethanisierten polyesterharzen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyesterharze und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmittel(n)
EP1250372B1 (de) Verfahren zur herstellung radikalisch nachvernetzter polymere
EP2848637A1 (de) Wässrige, hydroxylgruppenhaltige Polyurethandispersionen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Beschichtungsmitteln
DE10010994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strahlenhärtbaren Bindemitteln und die damit hergestellten Beschichtungen
EP1250371B1 (de) Verfahren zur herstellung radikalisch nachvernetzter polymere unter einsatz von diallylphthalaten
EP1261671A1 (de) Verfahren zur herstellung radikalisch nachvernetzter polymere unter einsatz von aufbaukomponenten
DE19915070A1 (de) Urethangruppenhaltige (Meth)acrylsäureester, deren Herstellung und Verwendung sowie diese umfassende strahlungshärtbare Überzugsmassen
DE19942288A1 (de) Verfahren zur Herstellung nachvernetzter Beschichtungen
EP1261656A1 (de) Verfahren zur herstellung radikalisch nachvernetzter polymere unter einsatz von reaktiven anhydriden
DE602004009659T2 (de) Polyurethanharnstoffharze mit Trialkoxysilangruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1245557B1 (de) Giessbare härtbare Fett(meth)acrylate
DE19860049A1 (de) Härtbare Zubereitungen
DE4026885A1 (de) (meth)acryloylgruppen enthaltende polyurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1996012774A1 (de) Strahlungshärtbare beschichtungen auf basis von ligninderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee